Kollision der Fähre ADLER EXPRESS mit der Pier im Hafen Wittdün/Amrum am 4. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Schwerer Maschinenschaden mit anschließendem Brand an Bord des Frachters THETIS D am 26. Oktober 2015 in der Kieler Bucht

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Untersuchungszwischenbericht zu dem Untersuchungsbericht 402/15. Sehr schwerer Seeunfall

Kollision des Küstenmotorschiffs EVERT PRAHM mit der Rendsburger Schwebefähre am 8. Januar 2016 im Nord-Ostsee-Kanal

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK ORTEGAL TRES am 27. Mai 2015 vor den Shetland Inseln

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Kollision der Fähre FRISIA V mit der Kaianlage in Norddeich am 16. Juni 2015

Kollision zwischen MS FRISIA ROTTERDAM und MS CLEANTEC am 13. Dezember 2010 um 05:18 Uhr westlich von Skagen

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK PESORSA DOS am 8.Februar 2016 im Nordatlantik westlich von Irland

Summarischer Untersuchungsbericht 491/08. Seeunfall

Untergang des Fischkutters CONDOR am 6. Februar 2016 ca. 3,5 sm östlich der Ostseeinsel Fehmarn

Tödlicher Unfall an Bord des MS ASKOE auf der Ostsee am 6. Februar 2015

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014

Tödlicher Personenunfall beim Einholen der Gangway auf MS YOHJIN am 17. Juni 2009 in Bremerhaven

Summarischer Untersuchungsbericht 23/07

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Untergang der Motoryacht KROELLE nach Brand im Maschinenraum nordwestlich von Fehmarn am 8. August 2013

Kollision des MS FINNRUNNER mit Anleger

Kollision auf dem NOK zwischen HANSE VISION und BIRKA EXPRESS am 12. Januar 2009 um 14:24 Uhr

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Summarischer Untersuchungsbericht 13/12

Wassereinbruch nach Grundberührung bei Borkum auf der Motoryacht ATLANTIS am 15. September 2006

Kollision auf dem NOK zwischen MS RMS SAIMAA und MS NORDIC DIANA am 12. Dezember 2008 um 09:46 Uhr

Tödlicher Arbeitsunfall an Bord des MS Heinrich S im Hafen von Koper am 25. Januar 2006

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

Tödlicher Personenunfall an Bord des MS THULE in Naantali/Finnland am 22. September 2010

Überbordgehen des Skippers mit Todesfolge am 7. August 2007 auf der SY KLEINER LUMP vor Otterndorf - Elbe

Überbordgehen des Skippers

Bericht. Verletzte Person durch Verpuffung an Bord des Fischkutters GERTJE BRUHNS am 17. Dezember 2008 im Hafen von Ditzum

- Muster - IMO - Nr.: oder Unterscheidungssignal: (Wenn keine IMO-Nr. vorhanden) GEFAHRENABWEHRPLAN nationale Fahrt

Untergang des FK ORTEGAL UNO am 13. Januar 2010 westlich von Irland

Überbordgehen und anschließender Tod durch Ertrinken des Bootsführers der Segelyacht UNIKUM am vor Warnemünde

Personenunfall mit Todesfolge an Bord CMS SANTA ALINA am 15. Dezember 2008 im Hafen von Lome/Togo

Summarischer Untersuchungsbericht 180/08

Untersuchungsbericht

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Kollision zwischen Fischkutter GITTE und Fährschiff SKANIA am 17. Februar Seemeilen östlich von Rügen

Kenterung und Untergang eines Blitz-Jollenkreuzers am 14. August 2006 westlich von Fehmarn

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Untersuchungsbericht

Kollision in der Ausweiche Brunsbüttel. zwischen CMS HERM KIEPE und CMS EMPIRE. am 2. März 2013

Kollision in der Kieler Förde bei Friedrichsort zwischen MS FRANCISCA und MS RMS BREMEN am 5. September 2014

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Tödlicher Unfall des Skippers der Segelyacht SAMOA zwischen dem 14. und 16. Mai 2006 auf einem Segeltörn in der Pommerschen Bucht

Kollision des CMS KLENODEN mit dem CMS HANJIN CAIRO am 9. September 2006 in Hamburg

Personenunfall mit vier Verletzten an Bord. des Traditionsschiffes SEUTE DEERN. O-lich von Christiansø/Bornholm

Untersuchungsbericht

Kollision des CMS NYK ESPIRITO mit einer Kaimauer am 27. März 2006 in Hamburg

Untersuchungsbericht

Untergang des Fischkutters ANDREA und Tod eines Besatzungsmitgliedes in der Ostsee vor Lippe am 16. August 2014

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Kollision des MS BOUNDER mit MS BBC SWEDEN im NOK, Kanalkilometer 43, am 19. Dezember 2003 um 18:15 Uhr

Untersuchungsbericht

- Durchführung und Auswertung eines Krängungsversuches -

Kollision des Errichterschiffes PACIFIC ORCA mit dem Fischkutter JURIE VAN DEN BERG nördlich des VTG Terschelling- German Bight am

Untersuchungsbericht 102/11. Schwerer Seeunfall

Schwere Rückenverletzung eines Passagiers HSC HALUNDER JET am 11. Oktober 2003 auf der Außenelbe/Deutsche Bucht

Grundberührung des Passagierschiffs DEUTSCHLAND in Chile nahe des Gletschers Ventisquero Italia am 15. Januar 2012

Kollision CMS YM TIANJIN mit FV LAM CHOR HUNG am 02. April sm südlich von Hongkong

Summarischer Untersuchungsbericht. Überbordgehen und Tod von zwei Einhandseglern

Kollision des MS RED7 ALLIANCE mit einem Schleusentor in Brunsbüttel am 17. Januar 2015

Kollision MS GINA-R. FK LIEBE

Kollision auf der Unterelbe zwischen MS EENDRACHT und MS TRANSCAPRICORN am 26. November 2015

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Strandung des CMS HANNI vor dem Mühlenberger Loch in Hamburg am 4. Dezember 2016

Untersuchungsbericht

Kollision CMS CONMAR AVENUE mit CMS MAERSK KALMAR am 7. Mai 2013 auf der Außenweser

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untergang Fischkutter IRKA Ort 6

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS CHICAGO EXPRESS während des Taifuns HAGUPIT am 24. September 2008 im Seegebiet vor Hongkong

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Kollision des MS CORAL ACE mit dem MS LISA SCHULTE auf der Neue Weser Nord-Reede am 31. Januar 2013

Untergang des Fischkutters KRISTINA in der Nordsee am 18. Februar 2015

URI. Rufzeichen:

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Kollision MS Uno und TMS Dettmer Tank 46

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Tödlicher Segelunfall an Bord der SY SINFONIE SYLT am 5. Mai 2005 in der Flensburger Förde

Schiffsunfalldatenbankgesetz (SchUnfDatG)

Flugplatz Bohmte-Bad Essen BFU 3X August 2013

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Kollision der WES JANINE mit der STENBERG auf der Nordwest-Reede vor Brunsbüttel am 16. Januar 2014

Untersuchungsbericht

Flugunfalluntersuchung. durch die BFU

Sylt. adler-schiffe.de/sparpreis. Die schnellste Verbindung im Wattenmeer

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Untersuchungsbericht 155/14 Schwerer Seeunfall Kollision der Fähre ADLER EXPRESS mit der Pier im Hafen Wittdün/Amrum am 4. Juni 2014 3. Juni 2015

Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz- SUG) vom 16. Juni 2002, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. November 2011, BGBl. I S. 2279, durchgeführt. Danach ist das alleinige Ziel der Untersuchung die Verhütung künftiger Unfälle und Störungen. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens, der Haftung oder von Ansprüchen ( 9 Abs. 2 SUG). Der vorliegende Bericht soll nicht in Gerichtsverfahren oder Verfahren der seeamtlichen Untersuchung verwendet werden. Auf 34 Absatz 4 SUG wird hingewiesen. Bei der Auslegung des Untersuchungsberichtes ist die deutsche Fassung maßgebend. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Direktor: Volker Schellhammer Tel.: +49 40 31908300 Fax.: +49 40 31908340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 23

Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG... 5 2 FAKTEN... 6 2.1 Foto... 6 2.2 Schiffsdaten... 6 2.3 Reisedaten... 7 2.4 Angaben zum Seeunfall oder Vorkommnis im Seeverkehr... 8 2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen... 9 3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG... 10 3.1 Unfallhergang... 10 3.2 Untersuchung... 10 3.2.1 Besatzung... 11 3.2.2 Schiff... 11 3.2.3 Fahrtverlauf nach Aussagen des Kapitän... 14 3.2.4 Verletztenversorgung... 15 3.2.5 Ermittlung der Unfallursachen... 15 4 AUSWERTUNG... 17 4.1 Wettergutachten... 17 4.2 AIS Aufzeichnungen Fahrtverlauf... 18 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN... 20 5.1 Nach den Unfall durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen... 20 5.1.1 Berufsgenossenschaft... 20 5.1.2 Reederei und Besatzung... 20 5.2 Fazit... 21 6 QUELLENANGABEN... 22 7 ANLAGEN... 23 Rundschreiben BG-Verkehr vom 27. Juli 2014... 23 Seite 3 von 23

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schiffsfoto... 6 Abbildung 2: Seekarte... 8 Abbildung 3: Beschädigungen Vorschiff... 11 Abbildung 4: MJP- Waterjet Antrieb... 12 Abbildung 5: Hauptfahrstand... 12 Abbildung 6: Beide Fahrstände... 13 Abbildung 7: Anzeige Stellung Waterjet... 13 Abbildung 8: Bergung Verletzte am Anleger... 15 Abbildung 9: Manövrierhebel... 16 Abbildung 10: Potentiometer mit Zahnrad... 17 Abbildung 11: AIS Aufzeichnung 10:50:23 Uhr... 18 Abbildung 12: AIS Aufzeichnung 10:50:38 Uhr... 19 Abbildung 13: AIS Aufzeichnung 10:51:25 Uhr... 19 Abbildung 14: AIS Aufzeichnung mit 6,7 kn... 20 Abbildung 15: Zusätzliche Schilder... 21 Seite 4 von 23

1 Zusammenfassung Am 4 Juni 2014 gegen 10:52 Uhr 1 kam es beim Anlegemanöver der MS ADLER EXPRESS im Hafen Wittdün/ Amrum zu einer Kollision mit der Anlegepier. Dabei wurde das Schiff im Bugbereich oberhalb der Wasserlinie erheblich beschädigt. 6 Personen wurden schwer und 43 leicht verletzt. 1 Alle Zeiten im Bericht in Ortszeit = UTC + 2 h Seite 5 von 23

2 FAKTEN 2.1 Foto Hasenpusch Photo-Productions Abbildung 1: Schiffsfoto 2.2 Schiffsdaten Schiffsname: ADLER EXPRESS Schiffstyp: Passagierschiff Nationalität/Flagge: Deutschland Heimathafen: Hörnum / Sylt IMO-Nummer: 9703098 Unterscheidungssignal: DLXA Reederei: Adler Schiffe GmbH & Co KG Baujahr: 1993 Bauwerft: Marineteknik Verkstads AB, Öregrund Klassifikationsgesellschaft: Germanischer Lloyd Länge ü.a.: 41,96 m Breite ü.a.: 7,90 m Bruttoraumzahl: 334 Tragfähigkeit: 33 t Tiefgang maximal: 1,27 m Maschinenleistung: 2520 kw Hauptmaschine: MTU Friedrichshafen GmbH, 12V 396 Geschwindigkeit: 33 kn Werkstoff des Schiffskörpers: Aluminium Antrieb: 2 Propeller, Wasserstrahlantrieb Mindestbesatzung: 4 Seite 6 von 23

2.3 Reisedaten Abfahrtshafen: Hallig Hooge Anlaufhafen: Wittdün / Amrum Art der Fahrt: Berufsschifffahrt Nationale Fahrt Angaben zur Ladung: Keine Besatzung: 6 Lotse an Bord: Nein Anzahl der Passagiere: 233 Seite 7 von 23

2.4 Angaben zum Seeunfall oder Vorkommnis im Seeverkehr Art des Seeunfalls/Vorkommnis im Seeverkehr: SU, Kollision mit der Pier Datum/Uhrzeit: 04.06.2014 um ca. 10:52 Uhr Ort: Im Hafen Wittdün/ Amrum Breite/Länge: φ 54 37,8'N λ 8 24,0'E Fahrtabschnitt: Anlegemanöver Platz an Bord: Hauptdeck Menschlicher Faktor: nein Folgen (für Mensch, Schiff, Ladung und 6 schwer verletzte, 43 leicht ver- Umwelt sowie sonstige Folgen): letzte Personen Ausschnitt aus Seekarte BSH 3013, Blatt 7 Unfallort Abbildung 2: Seekarte Seite 8 von 23

2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen Beteiligte Stellen: Rettungshubschrauber, Rettungswagen, Notärzte, Krankenhäuser, DGzRS, WSP, Eingesetzte Mittel: Alle Erste-Hilfe-Maßnahmen Ergriffene Maßnahmen: Verletztenversorgung, Erste Hilfe, Transport in Krankenhäuser. Seite 9 von 23

3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG 3.1 Unfallhergang Die Maschinen an Bord der MS ADLER EXPRESS wurden am 4. Juni 2014 um 09:00 Uhr im Hafen Strucklahnungshörn/ Nordstrand angelassen. Vor dem Ablegen wurde die Steuerung des Wasserstrahlantriebs am Hauptfahrstand, am mobilen Fahrstand und die Notsteuerung, mit ausgekuppelten Hauptmaschinen, durchgefahren, ohne dass Probleme bemerkt wurden. Das Ablegemanöver im Hafen Strucklahnungshörn wurde um 9:15 Uhr gefahren und gegen 10:00 Uhr wurde der Anleger auf der Hallig Hoge für einen kurzen Zwischenstopp angelaufen. Gemäß Fahrplan sollte der Hafen von Wittdün /Amrum um 10:55 Uhr erreicht werden. Gegen 10:45 Uhr, etwa 300 m vor dem Anleger, wurde die Fahrt von 20 kn auf 5-6 kn reduziert. Trotz der Fahrhebelstellung der Jetantriebe auf VOLL ZURÜCK wurde keine Wirkung dieses Manövers bemerkt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die ADLER EXPRESS bereits ca. 20 m von der Anlegestelle entfernt und der Kapitän bemerkte, dass eine Kollision mit dem Anleger nicht zu vermeiden ist. Der Aufprall auf die Spundwand erfolgte mit einer Geschwindigkeit von ca. 6-7 kn und trotz vorheriger Warnung des Kapitäns, ALLE FESTHALTEN, FESTHALTEN, FESTHALTEN wurden die Passagiere, die schon aufgestanden waren und in den Gängen standen, durch- und übereinander geschleudert. 3.2 Untersuchung Die wurde am Unfalltag gegen 14:15 Uhr von der Reederei telefonisch über den Unfall informiert. In Absprache mit der Wasserschutzpolizei wurde vereinbart, dass das Schiff zur Reparatur an die Werft in Husum verholen sollte. Die erste Besichtigung der ADLER EXPRESS fand daraufhin am 5. Juni 2014 in Husum statt. An diesem Termin nahm die WSP, ein Besichtiger des DNV/GL, ein Elektronikmeister einer Elektrofirma sowie Reedereivertreter und die teil. Die ADLER EXPRESS hatte erhebliche Beschädigungen im Vorschiffsbereich. Bei der Kollision wurde der Bug ca. 50 cm eingedrückt und das Deck aufgerissen. Die Schadenszone reicht vom Hauptdeck bis ca. 1,40 m darunter. Die Schäden waren über Wasser, Wassereinbruch wurde nicht gemeldet, und das Kollisionsschott ist bei dem Unfall intakt geblieben. Das Bugvisier mit den Hydraulikzylindern und den Lagerböcken wurde deformiert und das Visier ließ sich nicht mehr bewegen. Beschädigungen am Anleger in Wittdün wurden vom Hafenmeister nicht gemeldet. Seite 10 von 23

Abbildung 3: Beschädigungen Vorschiff 3.2.1 Besatzung Die ADLER EXPRESS war nach dem Schiffsbesatzungszeugnis ausreichend besetzt. Zum Unfallzeitpunkt waren auf der Brücke der Kapitän und der 1. Offizier. Der 1967 geborene Kapitän hat eine Berufspraxis von über 30 Jahren, ist seit drei Jahren an Bord und fährt seit zwei Jahren die ADLER EXPRESS als verantwortlicher Kapitän. Unfälle und Vorfälle wurden während dieser Zeit nicht gemeldet. 3.2.2 Schiff Die ADLER EXPRESS ist 1993 in Fahrt gebracht worden. Das Schiff ist mit 335 BRZ vermessen und für 420 Personen an Bord zugelassen. Der Rumpf ist aus Aluminium gefertigt und hat insgesamt 6 wasserdichte Schotte. Der Hauptantrieb besteht aus zwei MTU 12 Zylinder Motoren mit je 1260 kw Leistung, die zwei MJP Wasserturbinen antreiben. Seite 11 von 23

Abbildung 4: MJP- Waterjet Antrieb Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 33 kn, die Dienstgeschwindigkeit 20 kn. Im Wattgebiet gilt die Ausnahmegenehmigung, mit 24 kn zu fahren. Zum Manövrieren hat das Schiff zusätzlich ein Bugstrahlruder. Alle Steuerungssysteme sind doppelt vorhanden, die BB- und Stb-Hauptmaschine hat jeweils eine eigene Hydraulikpumpe, und eine Notsteuerung ist mittels Umschaltens der Steuerventile direkt im Maschinenraum möglich. Die Brücke ist als Einmann-Fahrstand ausgerüstet. Abbildung 5: Hauptfahrstand Seite 12 von 23

Mit einem permanent angeschlossenen Kabel kann das Schiff nach dem Umschalten von einem zweiten mobilen Fahrstand zusätzlich von jeder Position auf der Brücke gesteuert werden. Beide Fahrstände haben jeweils links einen großen Manövrierhebel ( Joystick ) für Drehzahl und Voraus- bzw. Zurückrichtung, und rechts einen Seitensteuerhebel für Backbord- bzw. Steuerbordrichtung. Manövrierhebel Anzeige Wasserstrahlantrieb Seiten- Steuerhebel Mobiler Fahrstand Abbildung 6: Beide Fahrstände Reserve/ Notsystem Abbildung 7: Anzeige Stellung Waterjet Seite 13 von 23

Mit den beiden Fahrständen kann die ADLER EXPRESS im Seemodus und im Hafenmodus gefahren werden. Welcher Modus gerade gewählt wird, erfolgt durch die Stellung des Manövrierhebels. Bei Neutralstellung dieses Hebels erzeugen die Wasserstrahlantriebe keinen Vortrieb und die Maschinen schalten automatisch auf Leerlaufdrehzahl. Der Seemodus wird eingestellt, indem der Manövrierhebel genau in Voraus- bzw. Achterausrichtung gestellt wird. Dadurch wird die Drehzahl der Hauptmaschinen bis zur maximalen Drehzahl erhöht und die beiden Wasserstrahlantriebe arbeiten synchron. Mit dem Seitensteuerhebel werden die beiden Wasserstrahlantriebe entsprechend der gewählten Richtung parallel, bei Voraus- und auch Achterausfahrt jeweils nach Backbord bzw. Steuerbord gesteuert. Der Seitensteuerhebel arbeitet quasi wie ein Ruder. Der Hafenmodus wird genau wie der Seemodus eingestellt, indem der Manövrierhebel wieder in Neutralstellung steht und jetzt nach Backbord bzw. Steuerbord bewegt wird. Jede mögliche Stellung des Hebels und somit der Wasserstrahlantriebe ist in diesem Modus möglich. Zusätzlich zu dem Manövrierhebel kann der Seitensteuerhebel mit eingesetzt werden. Am Hauptfahrstand befindet sich eine Anzeige über die Stellung und Leistung der Wasserstrahlantriebe. Darüber ist, völlig getrennt für jede Antriebseite, ein Notsteuersystem bzw. Reservemanövriersystem am Fahrpult installiert. 3.2.3 Fahrtverlauf nach Aussagen des Kapitän Pro Tag legt die ADLER EXPRESS ca. 12 mal ab und an. Bis zum Unfall gab es keine Probleme mit der Steuerung des Schiffs. Es war vom Kapitän geplant, in Wittdün mit der BB-Seite anzulegen. Vor dem Anlegen wurde die Jetsteuerung auf Hafenmodus umgestellt. Dabei wird die Steuerfähigkeit und Manövrierfähigkeit erhöht. Als das Schiff noch ca. 100-150 m vom Anlegesteg entfernt war, beabsichtigte der Kapitän die ADLER EXPRESS nach Steuerbord zu drehen und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Trotz Bedienung der richtigen Fahrhebel drehte das Schiff nicht nach Steuerbord, sondern nach Backbord. Nachdem der Kapitän diese Fehlfunktion bemerkt hatte, versuchte er mittels Umstellen des Steuerhebels in den Seemodus mit synchron arbeitenden Jetantrieben und Voll Zurück die ADLER EXPRESS zu stoppen. Bei diesem Steuerbefehl war der Abstand zum Anleger ca. 20 bis 30 m, jedoch stellten sich die Steuerklappen des Wasserstrahlantriebes auf Voraus und die Drehzahl ging in den Leerlauf. Bei einer Entfernung von unter 20 m betrug die Geschwindigkeit ca. 6 kn und eine Kollision war nicht mehr zu vermeiden. Der Kapitän gab daraufhin über Lautsprecher die Durchsage Alle Festhalten, Festhalten, Festhalten. Um ca. 10:50 Uhr erfolgte mit einer Geschwindigkeit von etwa 6-7 kn der Aufprall auf die Pier. Danach schaltete der Kapitän die Steuerung beider Maschinen auf Notsteuerung um, da die Steuerbordmaschine anders nicht von Voraus herunterzufahren war. Die Notsteuerung funktionierte einwandfrei, so dass die Maschinen mit minimaler Drehzahl die ADLER EXPRESS an den Anleger drücken konnte, um die Verletzten über die Bugklappe zu bergen. Seite 14 von 23

Quelle: DPA Abbildung 8: Bergung Verletzte am Anleger 3.2.4 Verletztenversorgung Die Rettungskräfte wurden umgehend vom Kapitän über die Rufnummer 112 alarmiert und trafen etwa 8 min nach dem Unfall ein. Mehrere verletzte Personen wurden in umliegende Krankenhäuser geflogen. Bei dem Unfall gab es insgesamt sechs, nicht lebensbedrohlich schwerverletzte Personen, sowie 43 Leichtverletzte mit Knochenbrüchen, Prellungen und inneren Verletzungen. Insgesamt waren 233 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder an Bord. 3.2.5 Ermittlung der Unfallursachen Im Beisein eines DNV-GL Besichtigers wurden die Manöver vom Unfalltag an der Werftpier in Husum durch den Kapitän am Hauptfahrstand nachgestellt. Die Fahranlage war dabei bis auf die ausgekuppelten Pumpen des Wasserstrahlantriebes aktiviert. Alle Funktionen der Steuerung, inklusive der Rückmeldungen, der Stellung der Steuerklappen, sowie die dazugehörigen Drehzahlen der Antriebsmotoren der Wasserstrahlpumpen wurden an den Anzeigen beim Fahrhebel dargestellt. Es wurde ermittelt, dass am Hauptfahrstand bei schneller Betätigung des Manövrierhebels (Joystick) in die Fahrhebelstellung Voll Zurück (Hebel bis zum Anschlag) die Motordrehzahl auf Leerlaufleistung zurückging und die Steuerklappen des Wasserstrahlantriebes in der vorherigen letzten Position verblieben. Zusätzlich wurde der Alarm Fehler Steuerung auf der Überwachungsanlage angezeigt. Diese angezeigte Fehlermeldung konnte auch aus der gespeicherten Fehlerhistorie vom Seite 15 von 23

Unfalltag ausgelesen werden, so dass diese Fehlfunktion auch am Unfalltag aufgetreten sein muss. Zusätzlich wurden die Manöver zur Kontrolle mit dem mobilen Fahrstand ebenfalls durchgefahren, wobei hier dieser Fehler nicht auftrat. Daraufhin wurde der Manövrierhebel vom Hauptfahrstand und auch vom mobilen Fahrstand demontiert und untersucht. Manövrierhebel Mobiler Fahrstand Manövrierhebel Hauptfahrstand Abbildung 9: Manövrierhebel Die Drehzahlsteuerung der Maschinen wird mit dem Hebel über ein Messingsegment auf ein Zahnrad, das auf einer Welle eines Signal-Potentiometers sitzt, übertragen. Die Widerstandsmessung des Potentiometers ergab in der Voll Zurück Stellung einen unendlichen Wert für die Drehzahlsteuerung, so dass die Drehzahl durch diesen nicht realen Wert auf Leerlaufdrehzahl zurückfiel und somit auch keinen Schub entsprechend der Stellung das Manövrierhebels erzeugt wurde. Die weitere Untersuchung ergab, dass sich eine Sicherungsschraube des Zahnrads auf der Welle des Potentiometers gelöst hatte und somit nicht die zu der Fahrstellung gehörigen passenden Steuersignale gesendet wurden. Seite 16 von 23

Sicherungs- Schraube Abbildung 10: Potentiometer mit Zahnrad 4 AUSWERTUNG 4.1 Wettergutachten Beim Deutschen Wetterdienst (DWD), Abteilung Seeschifffahrt, wurde ein amtliches Gutachten über die Wind- und Seegangsverhältnisse im Bereich des Hafens Wittdün/Amrum für den Zeitraum von 05:00 bis 12:00 Uhr MESZ in Auftrag gegeben. Wetterlage: Am 4.6.2014 gab es über Amrum nur schwache Luftdruckgegensätze. An der englischen Ostküste lag ein komplexes Gewittertief mit 1003 hpa, das unter leichter Verstärkung langsam zur Nordsee zog. Zum betrachteten Zeitraum dominerte Sonnenschein und es gab keinen Niederschlag. Wind und Seegang: Im gesamten Zeitraum wehte anfangs östlicher Wind mit 8 bis 10 Knoten (2 bis 3 Bft). Im weiteren Verlauf bis 12:00 Uhr drehte der Wind auf Südost und nahm mit 10 bis 15 Knoten ( Bft 4) etwas zu. Aufgrund der stabilen Schichtung traten keine signifikanten Böen auf. Die Wellenhöhe war kleiner als 1 Meter und vor Amrum war keine eindeutige Wellenrichtung auszumachen. Seite 17 von 23

Temperatur: Die Lufttemperatur lag um 05:00 Uhr bei 10 Grad und kletterte in weiteren Vormittagsverlauf bis auf 21 Grad. Dazu wurden Wassertemperaturen von 15 Grad gemessen. Tide: Zur Zeit des Unfalls lief noch geringer Ebbstrom. Niedrigwasser war für 12:32 Uhr angesagt. 4.2 AIS Aufzeichnungen Fahrtverlauf Für die Untersuchung des Unfalls der ADLER EXPRESS wurde auf die an Land aufgezeichneten AIS Daten zurückgegriffen. Um eine Vergleichbarkeit des Fahrtverlaufs am Unfalltag mit anderen Fahrten herzustellen, wurden vergleichbare Tage mit ähnlichen Gezeitenverhältnissen ausgewertet. Die Fahrten vom 2. Juni, 3 Juni, 17. Juni, 18. Juni und 19. Juni 2014 sind daraufhin mit dem Fahrtverlauf am Unfalltag verglichen worden. Das Fahrverhalten hat sich vor und nach dem Unfall in Bezug auf Anfahrtsgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsabnahme nicht signifikant verändert. Am Unfalltag weicht das Fahrverhalten von den anderen Fahrten ab, indem es zu einer Kursänderung nach Backbord und gleichzeitiger Geschwindigkeitszunahme kam. Abbildung 11: AIS Aufzeichnung 10:50:23 Uhr Auf obigem Bild ist die normale Kursänderung nach Backbord bei 7,1 kn zu sehen. Seite 18 von 23

Abbildung 12: AIS Aufzeichnung 10:50:38 Uhr Der Kurs ist unverändert und die Geschwindigkeit auf 5,8 kn reduziert. Abbildung 13: AIS Aufzeichnung 10:51:25 Uhr Um 10:51:10 Uhr kommt es zu einer Kursänderung nach Backbord und zu einer Geschwindigkeitszunahme. Seite 19 von 23

Abbildung 14: AIS Aufzeichnung mit 6,7 kn Um 10:51:40 Uhr ist eine weitere Geschwindigkeitszunahme zu erkennen und um ca. 10:51:41 Uhr kollidiert die ADLER EXPRESS mit der Pier. Von der letzten unverhofften Kursänderung mit Geschwindigkeitserhöhung um 10:51:10 Uhr bis zur Kollision, sind 31 Sekunden vergangen. An allen anderen betrachteten Tagen, vor und nach dem Unfalltag, ist auf dieser Wegstrecke eine Geschwindigkeitsreduzierung zu registrieren. 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 5.1 Nach den Unfall durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen 5.1.1 Berufsgenossenschaft Die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehr, Dienststelle Schiffssicherheit (BG-Verkehr) hat am 27. Juli 2014 in einem Rundschreiben auf vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen an Bord von Fahrgastschiffen hingewiesen und entsprechende Empfehlungen für die Gewährleistung eines sicheren Schiffsbetriebes herausgegeben (Anlage). 5.1.2 Reederei und Besatzung Die hat am 8. April 2015 an einer Fahrt mit der ADLER EXPRESS teilgenommen. Dabei wurde die gleiche Strecke wie am Unfalltag gefahren. Vor dem Seite 20 von 23

Ablegen in Strucklahnungshörn wurden alle Steuerungssysteme durchgefahren und getestet. Die Ab- und Anlegemanöver wurden professionell durchgeführt. Vor dem Anlegen wurden die Passagiere konsequent aufgefordert, solange sitzenzubleiben und die Gänge und Treppen frei zu halten, bis das Schiff fest gemacht war. Zusätzlich hat die Reederei die nachfolgenden, nicht zu übersehenden Schilder, auf allen Decks installiert: Abbildung 15: Zusätzliche Schilder Der Manövrierhebel wird alle 2000 Betriebsstunden bzw. mindestens einmal pro Jahr gewechselt. Die Sicherungsschraube des Zahnrades vom Potentiometer ist vom Hersteller mit Schraubensicherungsmittel gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationen zusätzlich gesichert worden. Der Hersteller MJP hat ein Merkblatt herausgegeben, dass die Fahrt bei bestimmten Alarmen auf dem Anzeigedisplay sofort zu stoppen ist und die Reise nur mit der Notsteuerung zu beenden ist. Bei einigen Anzeigealarmen besteht noch die Möglichkeit, auf den mobilen Fahrstand umzustellen und die Reise mit dieser Steuerung zu beenden. 5.2 Fazit Der Unfall beruht auf einem nicht vorhersehbaren technischen Defekt des Manövrierhebels am Hauptsteuerstand der ADLER EXPRESS. Auf die Herausgabe von Sicherheitsempfehlungen, vor dem Hintergrund des Rundschreibens der BG Verkehr vom 27.Juli 2014 (Siehe Anlage) und der oben durchgeführten zusätzlichen Maßnahmen der Reederei, wird verzichtet. Seite 21 von 23

6 QUELLENANGABEN Ermittlungen der WSP Schriftliche Erklärungen/Stellungnahmen - Schiffsführung - Reederei Zeugenaussagen Gutachten Elektrofirma Schadensaufnahme DNV-GL Seekarten und Schiffsdaten Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Amtliches Wettergutachten Deutscher Wetterdienst (DWD) Unterlagen Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) - Unfallverhütungsvorschriften (UVV-See) - Richtlinien und Merkblätter - Schiffsakten Seite 22 von 23

7 ANLAGEN Rundschreiben BG-Verkehr vom 27. Juli 2014 Seite 23 von 23