Mit Rahmenprogramm. Fachmesse GRÜNBAU:TALKS SPIELRAUM:TALKS. Außenräume gestalten, bauen und pflegen Februar 2018.

Ähnliche Dokumente
Der BSFH. Bundesverband der Spielplatz- und Freizeitanlagenhersteller e.v. Tilo Eichinger 1. Vorsitzender

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Das Neueste zum Planen, Bauen und Pflegen von Grünflächen

Einladung Symposium Dresden

6. BFW Neubauforum Berlin

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.v.

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Expertenkreis Urbane Infrastruktur Thema: Südosteuropa SÜDOSTEUROPA Berlin

Forum Architektur. Freitag, 17. April Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft


Programm. Herbsttagung des City- Management- Verbandes Ost e.v Donnerstag, Thema: Herzlich willkommen in Schwerin

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

DAS INTERNET DER DINGE

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Innovative Pflegearchitektur

BESSERE PLANUNG? MEHR DATEN? VERNETZTE SYSTEME? PLANUNGSNETZWERK

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

4. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung 15. September 2016 in Potsdam

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

»Wie kann innovative Technik die professionelle Altenpflege unterstützen?«

Baukultur im Wohnungsbau

QUARTIERSAKADEMIE NRW

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

VdW-Verbandstag 2015

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Green City e.v. Begrünungsbüro

Tag der öffentlichen Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

Alternde Kommunen als Chance!?

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

IBA_LAB No 2. Stadt schafft Wissen.

Zukunftsthemen für Kommunen: aktuelle Entwicklungen, Konzepte und Ideen

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

HAMBURGER PREIS FÜR GRÜNE BAUTEN: ZUM VORBILD!

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

Einladung zur Seminar-Veranstaltung

NETZWERK INNENSTADT NRW

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Naturerleben für Alle

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Wiener Wohnbauforschungstage Wohnbau macht Stadt. Wohnungsbau als Kernelement integrierter Stadtentwicklung

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Neue Energien Neue Ideen für die Landschaft?

Sicherheit im Straßenverkehr Neues aus Forschung und Praxis

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Stadtrundgang mit Besteigung des Rathhausturms Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag

Transkript:

Mit Rahmenprogramm Außenräume gestalten, bauen und pflegen 20. 23. Februar 2018 Fachmesse GRÜNBAU:TALKS SPIELRAUM:TALKS Im Rahmen der gruenbau-berlin.de

Know-how für eine Grüne Stadt Was bringt Stadtkinder so richtig in Bewegung? Wodurch wird die Stadt zum attraktiven Spielort für ihre Bewohner? Wie beeinflusst die urbane Infrastruktur die Lebensqualität der Menschen? Und welche Rolle spielen Wassermanagement oder Digitalisierung dabei? Prominent besetzte Foren auf der GRÜNBAU BERLIN geben praktische Antworten auf viele spannende Fragen zur Stadtentwicklung von aktuellen technischen Trends bis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir laden Sie ein zur GRÜNBAU BERLIN: Bei Anmeldung bis 6. Februar 2018 erhalten Sie kostenfreien Eintritt zur Messe bautec und zu den GRÜNBAU Veranstaltungen. *Anmeldung siehe Faxanmeldung anbei oder unter gruenbau-berlin.de

09:45 Uhr 10:00 10:45 SPIELRAUM:TALKS Spiel, Sport und Bewegung im Stadtraum Partner: Deutsches Kinderhilfswerk & Playground@Landscape Dienstag 20.02.2018, Halle 23a Begrüßung Tagesmoderation: Claudia Neumann, Deutsches Kinderhilfswerk Spiel, Sport und Bewegung im Stadtraum Die Stadt (be)nutzen neue Wege für Spielen und Bewegen Dr. -Ing. Katrin Korth, Korth StadtRaumStrategien Parcour neuere Form der Stadtaneignung Steffen Strasser, Obmann für Fitness- und Bewegungsareale im Bundesverband BSFH 11:30 11:45 Individuelle Lösungen trotz Nachverdichtung Ute Eckardt, Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Umwelt und Kommunalwirtschaft Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Abt. Planung/Entwurf/Neubau 12:30 13:00 Bewegungsräume in Schule und Kindergarten 13:45 Schule Landschaftsarchitektur Schelhorn / Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.v., Dipl.-Ing. Dirk Schelhorn (angefragt) KITA Kukuk GmbH (angefragt) 14:45 15:00 Fachdiskussion Von der Betonwüste zur Bewegungslandschaft welche Veränderungen brauchen unsere pädagogischen Außenräume? Moderation: Tobias Thierjung, Fachmagazin Playground@Landscape Co-Moderation: Claudia Neumann, Deutsches Kinderhilfswerk Teilnehmer/innen: Vertreter/innen aus Theorie und Praxis

FBB-SYMPOSIUM Gebäudebegrünung Partner: Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) Dienstag 20.02.2018, Halle 24, Raum Brandenburg 09:30 Uhr 09:40 10:10 10:40 11:10 11:30 12:00 13:00 Begrüßung und Vorstellung Bundesweite Strategie Gebäudegrün Dr. Gunter Mann, Präsident Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) Vorteile und Förderungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen) Dipl.-Ing. Susanne Herfort, Institut für Stadt- und Agrarökologischer Projekte IASP Planungsgrundlagen zur Dachbegrünung (Flachdach, Steildach, Tiefgaragenbegrünung) Dr. Gunter Mann, Präsident Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) Planungsgrundlagen zur Fassadenbegrünung (boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen) Dr. Nicole Pfoser, Vize-Präsidentin Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) Planungsgrundlagen zur Innenraumbegrünung (Pflanzbeete, Pflanzgefäße, Wandbegrünung) Alexander Hildebrand, Vorstandsmitglied, Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH), Zentralverband Gartenbau e.v. (ZVG) Kurzvorträge zu Praxisbeispielen gelungener Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen Fachleute aus den Reihen der FBB-Mitglieder Verabschiedung und Ende des Seminars Erfahrungsaustausch an den Informationsständen verschiedener FBB-Mitglieder und am Messe-Stand der FBB in Halle 23a

GRÜNBAU:TALKS Grüne Infrastruktur in Städten Partner: DIE GRÜNE STADT & NEUE LANDSCHAFT Mittwoch 21.02.2018, Halle 23a 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung Peter Menke, Stiftung DIE GRÜNE STADT 10:15 Stress and the city Warum Städte uns krank machen und trotzdem gut für uns sind Dr. Mazda Adli, Fliedner Klinik Berlin 10:45 Baukultur in Zeiten der Urbanisierung: Lebensräume der Zukunft Reiner Nagel, Vorstand der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam 11:15 11:30 Grüne Infrastruktur und Vernetzung als integraler Teil der Planung der Neuen Berliner Stadtquartiere Joachim Sichter, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin 12:00 Der grüne Faden, Möglichkeiten und Potenziale von innerstädtischen Freiräumen Stefan Jäckel, ST raum a., Berlin 12:30 Podiums- / Plenumsdiskussion mit allen Referenten und Christian Münter, Redakteur NEUE LANDSCHAFT 13:00 Erfahrungsaustausch

ZUKUNFT STADT@GRÜNBAU BERLIN Grün - Blau - Smart! Konzepte für die Stadt von Morgen Partner: Garten + Landschaft & CALLWEY Verlag Donnerstag 22.02.2018, Halle 23a 10:00 Uhr Begrüßung Tanja Braemer, Chefredakteurin Garten + Landschaft 10:15 10:55 Nachhaltiges Regenwassermanagement, neue Konzepte aus Dänemark Antje Backhaus, Partnerin gruppe F, Berlin Fragen 11:00 11:40 Smart City Wien: Rahmenstrategie für eine zukunftsfähige Stadt Ina Homeier, Leiterin Projektstelle Smart City Wien im Referat Stadt- und Regionalentwicklung der Stadt Wien Fragen 11:45 12:25 Pflanzen als Antwort auf den Klimawandel Ferdinand Ludwig, Prof. für Green Technologies in Landscape Architecture, TU München Fragen 12:30 Fazit & Diskussion Moderation: Tanja Braemer, Chefredakteurin Garten + Landschaft

SPIELRAUM:TALKS Auf dem Spielplatz ist was los Chancen und Herausforderungen für Praktiker! Partner: konzept:holz Freitag 23.02.2018, Halle 23a 10:00 Uhr 10:05 10:50 11:30 12:15 13:00 13:40 14:10 Begrüßung und Einführung in das Thema Wilhelm Unnerstall, konzept:holz DIN EN 1176 / 1177 liegen in ihren Neufassungen vor welche Änderungen sind für Planer, Produzenten und Betreiber ab 2018 relevant? Dr. Peter Eckstein, Sachverständiger Spielanlagen Fördergelder ermöglichen die Realisierung eines Spielplatzprojektes welchen Aufwand bringt der Förderantrag mit sich? N.N. Inklusionsspielanlagen welche Erfahrungen machen Planer und Hersteller? Claudia Gust, SIK Holz Bundeserlass und Berliner Verordnung welche Nachweise müssen bei der Beschaffung von nachhaltig erzeugtem Holz vorgelegt werden? Wilhelm Unnerstall, konzept:holz Tipps und Tricks für eine gelungene Spielplatzplanung Peter Heuken, Richter Spielgeräte GmbH Podiumsdiskussion Stand: Dezember 2017

Fachmesse und Branchenplattform Garten- und Landschaftsbau Spielplätzen, Freizeitund Sportanlagen Die Anbieter von: Urbaner Gestaltung Baumaschinen und Pflegegeräten treffen auf: Landschaftsarchitekten und Planer Kommunale Entscheider Auftraggeber des Facility Managements Ausführende Betriebe Auftraggeber der Immobilien- und Wohnungswirtschaft

FAX-Anmeldung an: +49 30 3038 2069 oder an: gruenbau@messe-berlin.de Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: (Die Teilnahme ist für mich kostenfrei) Dienstag 20.02.2018 SPIELRAUM:TALKS FBB-SYMPOSIUM GEBÄUDEBEGRNUNG Mittwoch 21.02.2018 GRÜNBAU:TALKS Donnerstag 22.02.2018 ZUKUNFT STADT@GRÜNBAU BERLIN Freitag 23.02.2018 SPIELRAUM:TALKS Vorname, Name Funktion Straße PLZ / Ort E-Mail Telefon Unterschrift Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter abonnieren, um über Neuigkeiten der bautec und GRÜNBAU BERLIN informiert zu werden. Die Abmeldung des Newsletters ist jederzeit möglich über gruenbau@messe-berlin.de Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. hier abtrennen

Partner der GRÜNBAU BERLIN Im Rahmen der Außenräume gestalten, bauen und pflegen Messetermin 20. 23. Februar 2018 Öffnungszeiten 9 18 Uhr Veranstalter Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik Kontakt Elena Ramdohr T +49 30 3038 2392 ramdohr@messe-berlin.de F +49 30 3038 2069 gruenbau@messe-berlin.de gruenbau-berlin.de Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin T +49 30 3038 0 F +49 30 3038 2069 gruenbau-berlin.de gruenbau@messe-berlin.de