Entomologica Austriaca

Ähnliche Dokumente
L. Boltzmann-Inst. f. Umweltwiss. u. Natursch u. Österr. Naturschutzbund Ber. Arbgem. ökol. Ent. Graz, 9:13 18 (1979)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Bachelorstudium BIOLOGIE

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich) Paul Amann 1

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Entomologica Austriaca

Anmeldung / Information

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Das österreichische naturwissenschaftliche Literaturportal unter ein Fundus für wissenschaftliche Forschungsaktivitäten

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Beiträge zur Entomofaunistik 12 - Kurzmitteilungen Wien, Dezember 2011 K URZMITTEILUNGEN

Die Grazer Innenstadt

Österreichische biologische Zeitschriften, online zum Download Service und Verpflichtung

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

KLIMADIAGRAMME UND KLIMATOGRAMME FÜR EINIGE BURGENLflNDISCHE STATIONEN

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata)

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Spätsommeraspekt der Libellenfauna (Odonata) ausgewählter Standorte an Bodensee und Dornbirnerach (Vorarlberg) Andreas Chovanec 1

Frühsommer-Beobachtungen an Cordulegaster helladica buchholzi und anderen Libellen auf Náxos, Griechenland (Odonata: Cordulegastridae)

III. GESCHÄFTSBERICHT. Geschäfts- und Kassabericht über das Vereins jähr 1976

Nachruf auf Joachim Werzinger

Erstnachweis der Kleinen Moosjungfer Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1825) für das Burgenland (Insecta: Odonata)

Odonata: Anisoptera, Zygoptera

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

inatura Newsletter 02/16

In memoriam Wolfgang Lopau (29. März Juli 2009)

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Pressegger Sees und anderer Gewässer des Gailtales (Kärnten) (Insecta: Odonata)

1 Jahr Green Events Steiermark

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Alpenvereinsmitglieder!

Gutenberg und die Folgen

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Mitglieder der Sektion

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Mai 2017

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae)

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Schriftliche Anfragebeantwortung

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.)

Der ENERGY GLOBE. Größ

inatura - Veranstaltungen

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr

Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden.

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Herbert Österreicher. Kinder lieben. kleine Tiere. verlag das netz

Dokumentation im MusIS-Verbund

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Die Libelle Crocothemis erythraea (Insecta: Odonata: Libellulidae) ist Neubürger zwischen Weser und Ems

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett

Scientific Emergency Operation Center

Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Zwei neue Ehrenmitglieder der ÖGEF

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Transkript:

Entomologica Austriaca www.entomologie.org Band 23: 197 201 Graz, 19.03.2016 In memoriam Wilfried Stark (1947 2015) W.E. Holzinger Wilfried Konrad Stark wurde am 7. Dezember 1947 als Sohn des Architekten Julius Stark und seiner Frau Veronika, geb. Richter, in Graz geboren. Von seinem naturbegeisterten Vater motiviert interessierte er sich bereits als Jugendlicher für Insekten und begann sehr früh mit dem Sammeln von Tagfaltern und Käfern. Schon als Zwölfjähriger war er in der Fachgruppe Entomologie am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum aktiv. Seine erste Publikation verfasste er im Alter von 16 Jahren über den ersten steirischen Nachweis des Kardinals (Argynnis pandora),einem der größten heimischen Edelfalter, im 20. Jahrhundert. Wilfried Stark maturierte als Externist am 7. Juli 1970 am Akademischen Gymnasium in Graz und studierte danach an der Karl-Franzens-Universität Abb. 1: Wilfried Stark an seinem Arbeitsplatz in der Baubezirksleitung Leibnitz. Foto: Archiv U. Dominikus (BBL Leibnitz). Graz Zoologie mit den Nebenfächern Anatomie und Physiologie der Pflanzen sowie Philosophie. Seine Dissertation verfasste er, betreut von Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster, über Die Libellen der Steiermark und des Neusiedlerseegebietes in monographischer Sicht und promovierte am 27. November 1978 zum Doktor der Philosophie. Die 1970er-Jahre waren in Graz eine für die Entomologie überaus fruchtbare Zeit, in der Wilfried Stark, genannt Wilo, eine wichtige Rolle spielte. Gemeinsam mit seinem Studienkollegen Johannes Gepp rief er 1973 die Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie ins Leben. Sie zählte innerhalb weniger Monate mehr als zwei Dutzend aktiver Mitglieder (Skofitsch 1974: 159). Mit diesem Verein hatten Gepp und Stark den Naturschutzgedanken bereits sehr früh mit entomolo gischer Forschung verknüpft. Gefördert vom Leiter des damaligen Ludwig-Boltzmann-Institutes für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Univ.-Prof. Dr. Franz Wolkinger, war die Arbeitsgruppe über 10 Jahre aktiv und publizierte auch eine Zeitschrift, die Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz, für deren Redaktion Wilfried Stark verantwortlich zeichnete. Zudem organisierte der Verein Exkursionen ins In- und Ausland, eine steirische Entomologentagung und verlieh an förderungswürdige Jungentomologen den Pater-Gabriel-Strobl-Förderungspreis. 197

Österr. Ent. Ges. [ÖEG]/Austria; download unter www.zobodat.at Holzinger W.E. 2016 Entomologica Austriaca 23: 197 201 Abb. 2: Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in die Murauen bei Kalsdorf, 1973. V.l.n.r.: Gerhard Skofitsch, Karl Adlbauer, unbekannt, Wilfried Stark, Christiane Bernhard, Johannes und Manuela Gepp. Foto: Archiv G. Skofitsch. Wilo selbst war vor allem libellenkundlich sehr aktiv, unterhielt ein breites fachliches Netzwerk, besuchte internationale Kongresse und war auch an der Gründung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) beteiligt. Mit seiner leider nie publizierten Dissertation legte er nicht nur umfassende Daten zur Verbreitung und Morphologie der heimischen Libellenarten vor, sondern entwickelte auch das von Jacob (1969) initiierte Konzept der Libellen-Zönosen weiter. Wichtige Meilensteine für die praktische Naturschutzarbeit waren seine ersten Roten Listen heimischer Libellen und die odonatologische Analyse des Rielteichs in Andritz, die zur Unterschutzstellung dieses städtischen Kleinods und später zur Etablierung des Grazer Naturerlebnisparks führten. Seine Liebe zum Seewinkel fand zunächst in seiner Dissertation und einigen Publikationen und danach in seiner ersten beruflichen Station Niederschlag: Ab Dezember 1979 war er als Biologe am Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt tätig. In diese Zeit fiel die Gründung seiner Familie: Am 25. September 1985 heiratete er seine große Liebe Emmi, sein Sohn Hans-Jörg kam 1986 zur Welt. Ihnen beiden galt nun seine ganze Aufmerksamkeit; er verfasste keine Publikationen mehr, sondern unternahm viele stets naturzentrierte Ausflüge und auch zahlreiche Reisen, unter anderem in die Alpes Maritimes (französische Seealpen), in die Pyrenäen und nach Alaska. Wilos Leidenschaft für das Sammeln vorwiegend großer und auffälliger Insekten Libellen, Tagfalter, Käfer, Hautflügler usw. blieb zeitlebens ungebrochen und wurde auch von Hans-Jörg von Kindesbeinen an geteilt. Um mehr Zeit in Graz verbringen zu können, wechselte er beruflich das Bundesland und den Aufgabenbereich: Ab 1989 arbeitete er in der Baubezirksleitung Leibnitz, wo er bis zu 198

seiner Pensionierung im Jahr 2004 als Naturschutzbeauftragter für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg zuständig war. Wesentliche Ereignisse in dieser Zeit waren für ihn u. a. die von ihm mitinitiierten Schutzgebietsausweisungen der Deutschlandsberger Klause und der Schmetterlingswiese am Demmerkogel. Der entomologischen Fachgruppe am Landesmuseum Joanneum (heute: Universalmuseum ) blieb er weiterhin treu, und für libellenkundliche Anfragen von vor allem jüngeren Kolleginnen und Kollegen hatte er stets ein offenes Ohr. Meine ersten Gehversuche in der Libellenkunde Ende der 1980er-Jahre hat er mit vielen guten Tipps zum Fang und zur Präparation dieser Tiere, mit Literatur und natürlich im Gelände unterstützt. Gut erinnere ich mich an gemeinsame Exkursionen zu seinen Fundorten u. a. der Großen Quelljungfer bei Gratkorn, der Vogelazurjungfer bei Zwaring und der Arktischen Smaragdlibelle auf der Koralm. Wilos letzte Lebensjahre waren leider von seiner Krankheit überschattet: Eine übergangene Lungenentzündung, wohl in Kombination mit seinem hohen Nikotinkonsum, führten zu einem chronischen Lungenleiden, dem er am 25. September 2015 schließlich erlag. Sein riesiger Datenfundus wird als sein Vermächtnis eine wichtige Grundlage für den geplanten Verbreitungsatlas der Libellen der Steiermark sein. Danksagung Für Informationen danke ich seinem Sohn Hans-Jörg, der Wilo tragischerweise nur um knapp drei Monate überlebte, für die beiden Fotos Gerhard Skofitsch und Ursula Dominikus. Schriftenverzeichnis Wilfried Stark Stark W. 1964: Zum Vorkommen von Pandoriana maja Cr. (Lep., Nymphalidae) in Steiermark. Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz 19: 9 10. Stark W. 1968: Zum Vorkommen von Eilema lurideola Zincken (Arctiidae) und von Scolitantides orion Pallas (Lycaenidae) in der Umgebung von Graz (Insecta, Lepidoptera). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 98: 154 156. Stark W. 1969: Zum Vorkommen von Parastichtis suspecta Hbn. (syn. Amathes iners Germ.) in der Steiermark und den benachbarten Gebieten. Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz 31: 39 41. Stark W. 1970: Zum Nachweis der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea Brullé 1832), einer für die Steiermark neuen Libellenart. Entomologisches Nachrichtenblatt 17(3): 97. Stark W. 1971: Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVI/8): Bemerkenswerte Libellenfunde (Insecta, Odonata). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 100: 450 453. Stark W. 1972a: Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna der Steiermark. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 23(3): 86 95. 199

Stark W. 1972b: Bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde am Grazer Uhrturm. Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 1: 11 20. Stark W. 1972c: Zur Auffindung der Großlibelle Aeschna subarctica interlineata Ander, 1944 in der Steiermark. Entomologisches Nachrichtenblatt 23(2): 65 67. Theischinger G. & Stark W. 1974: Dr. phil. Douglas St. Quentin zum 75. Geburtstag Odonatologica 3: 1 4. Stark W. 1975: Bemerkenswerte Insektenfunde im Stadtgebiet von Graz. Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 5: 1 6. Stark W. 1976a: Die Libellen der Steiermark und des Neusiedlerseegebietes in monographischer Sicht. Dissertation, Universität Graz, 186 pp. Stark W. 1976b: Zum Erforschungsstand der Libellen in der Steiermark On the state of investigation of Odonata in Styria. Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 7: 267 269. Stark W. 1976c: Zum Nachweis der mediterranen Großlibelle Aeshna affinis (van der Linden, 1820) in der Steiermark (Ins., Odonata: Aeshnidae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Entomologen 28: 81 82. Stark W. 1977a: Ein Teich in der Steiermark (Österreich) als Lebensraum für 40 mitteleuropäische Libellenarten. Entomologische Zeitschrift Stuttgart 87: 249 263. Stark W. 1977b: Zur Libellenfauna des Burgenlandes unter besonderer Berücksichtigung des Seewinkels. Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland BFB Bericht 24: 22 26. Stark W. 1978: Libellenkundliche Beurteilung der Forster Lehmgrube. Steirischer Naturschutzbrief 18(3): 16 17. Stark W. & Gepp J. 1978: Der Rielteich das an Libellenarten reichste Kleingewässer Mitteleuropas. (Die schutzwürdigen Biotope der Steiermark II). Steirischer Naturschutzbrief 18(1): 10 12. Stark W. 1979a: Mischformen von Pyrrhosoma n. nymphula (Sulzer, 1776) und P. n. elisabethae (Schmidt, 1948) aus der Steiermark, Österreich (Zygo ptera: Coenagrionidae). Notulae Odonatologicae 1(4): 53 54. Stark W. 1979b: Zum Vorkommen der Kleinlibellen Coenagrion scitulum und Erythromma viridulum in Österreich mit ökologischen, biologischen und morphologischen Beiträgen (Ins., Odonata: Coenagrionidae). Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 9: 13 18. Stark W. 1979c: Die Grazer Teiche-Studie. Ökologische Studie über die Grazer Teiche. Stadtplanungsamt, Graz, 73 pp. Stark W. & Gepp J. 1979: Die letzten Tümpel und Teiche von Graz ein zusammenfassender Situationsbericht (Die schutzwürdigen Biotope der Steiermark V). Steirischer Naturschutzbrief 19(1): 20 21. 200

Stark W. 1980: Ein Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des nördlichen Burgenlandes (lnsecta: Odonata) Burgenländische Heimatblätter 42: 49 68. Stark W. 1981a: Bemerkenswerte Libellenfunde aus dem Burgenland (Ins.: Odonata). Natur und Umwelt Burgenland 4(1): 13 16. Stark W. 1981b: Die Libellenfauna des Neusiedlersee-Gebietes. Libellula 1(1): 15 18. Stark W. 1981c: Rote Liste gefährdeter und seltener Libellenarten der Steiermark (Odonata). Steirischer Naturschutzbrief, Sonderheft 3: 59 62. Stark W. 1981d: Weitere bemerkenswerte Libellenfunde aus dem Burgenland (Ins., Odonata). Natur und Umwelt Burgenland 4(2): 48 50. Stark W. 1982: Rote Liste gefährdeter und seltener Libellenart des Burgenlandes (Ins., Odonata). Natur und Umwelt Burgenland 5(1 2): 21 23. Stark W. 1983: Zum Vorkommen des Spitzenflecks Libellula fulva (Müller, 1764) im Burgenland (Ins., Odonata: Libellulidae). Burgenländische Heimatblätter 45(4): 189 190. Stark W. & Waringer J. 1983: Obituary Notice Douglas St. Quentin. Notulae Odonatologicae 2(2): 31 32. Stark W. 1984a: Das Seemuseum Neusiedl am See. Österreichs Museen stellen sich vor 20: 11. Stark W. 1984b: Das Turmmuseum in Breitenbrunn. Österreichs Museen stellen sich vor 20: 12. Stark W. 1984c: Das Naturkundliche Museum Lockenhaus. Österreichs Museen stellen sich vor 20: 14. Stark W. 1985a: Zur Libellenfauna der Grazer Teiche (Ins., Odonata). Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 10: 35 40. Stark W. 1985b: Der Naturschutz im Burgenland: Bestehende Situation, Aufgaben und Zukunftsaspekte. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71: 263 265. Stark W. 1988: Libellenbeobachtungen im Leithagebirge (Hexapoda, Odonata). Burgenländische Heimatblätter 50(2): 74 89. Zitierte Literatur Jacob U. 1969: Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Ökologie und Verhalten heimischer Libellen. Faunistische Abhandlungen, Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 2(24): 197 239. Skofitsch G. 1974: Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft 1973. Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz 4: 26 27. Anschrift des Verfassers PD Mag. Dr. Werner Holzinger, Ökoteam - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Bergmanngasse 22, 8010 Graz, Austria. E-Mail: holzinger@oekoteam.at 201