Donnerstag, 25. Januar 2018

Ähnliche Dokumente
Angebote zu den. Wochen der Studienorientierung. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Angebote der Zentralen Einrichtungen

Das Duale Orientierungspraktikum

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

CITY WOCHEN DER studien- ORIENTIERUN

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Einrichtungen der Leuphana Universität

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Ausgabe November 2015

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Bachelorstudiengang Sport, Gesundheit & Leistung

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Liste der IT-Beauftragten

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Berufskundliche Informationen aus der Praxis

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Studium & Praktikum im Ausland

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Kultur, Gesellschaft, Religionen

am Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2009

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im unter

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Mecklenburg-Vorpommern

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Thüringer Kultusministerium

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach

Veranstaltungsprogramm

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten

Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Infotag Studium & Beruf in Idstein

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

NC-Tabelle für Modulangebote

Samstag, 25. April Uhr

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin

Studium Generale, Bad Meinberg

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

innen des Newsletters,

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium

Individuelle Förderung Begabtenförderung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)

Germanistik 2012/2013

Tag der offenen Tür in Idstein

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker

als Wissenschaften in Hamburg

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

ZULASSUNG ZUM BACHELORSTUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG IM ENTWICKLUNGSVERBUND SÜD-OST

Transkript:

Donnerstag, 25. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00 10:00-12:00 10:00-11:00 Studienberatung zu allen Fächern Studieninteressierte können sich täglich im SSC zur Wahl des passenden Studienfachs und zum Studienangebot an der Heinrich-Heine- Universität (HHU) beraten lassen. Im persönlichen Gespräch können Sie Ihre Fragen rund um die Studienorientierung stellen und erhalten Informationen zu den Verfahren der Studienplatzvergabe und zu den weiterführenden Angeboten zur Studienorientierung an der HHU. Studierendenservice der HHU Sprechstunde: Physik / Medizinische Physik Die Fachschaft beantwortet Studieninteressierten Fragen rund um das Studium der Physik / Medizinische Physik und den Studienalltag. Fachschaft Physik/Med. Physik Sprechstunde: Biologie der Biologie PD Dr. Jürgen Schumann Sprechstunde: Studienaufenthalte und Praktika in Übersee International Office Infotisch Studierendenakademie Die Studierendenakademie ist die Anlaufstelle für überfachliche Aktivitäten an der HHU. Mit ihrem breitgefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot ergänzt die Studierendenakademie optimal die akademische Fachausbildung an den fünf Fakultäten. Dabei reicht das Spektrum von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen über Berufsorientierung und Karriereberatung bis hin zu Sprachkursen. So wird das akademische Blickfeld erweitert und - schon während des Studiums - die berufliche Ausrichtung genauer 21.02 Gebäude 25.32, Etage 00, Raum 21 Gebäude 26.11, Etage 00, Raum 22 21.02 21.02 1

10:00-12:00 10:00-12:00 10:30-14:30 11:00-12:00 12:00-14:00 12:00-14:00 12:15-13:45 12:30 bis 13:30 13:00-15:00 bestimmt. Am Infotisch stellt die Studierendenakademie ihr facettenreiches und für Studierende der HHU kostenfreies Programm vor. Studierendenakademie Sprechstunde: Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Studienassistenz des Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Sprechstunde: Computerlinguistik Fachstudienberater Tim Marton Sprechstunde: Anglistik und Amerikanistik der Anglistik und Amerikanistik Studierendenbüro Anglistik Vortrag: Dual Studieren - ein Angebot der Arbeitsagentur Düsseldorf Arbeitsagentur Düsseldorf Sprechstunde: Pharmazie In der "Offenen Sprechstunde" können Studieninteressierte der Pharmazie Univ.-Prof. Dr. Claus M. Paßreiter Sprechzeiten im AStA-Sozialreferat AStA der HHU Sprechstunde: Rechtswissenschaft Fachschaft Rechtswissenschaft Sprechstunde: Physik der Physik Prof. Dr. Axel Görlitz Sprechzeiten im Autonomen Frauenreferat im AStA AStA der HHU Sprechstunde: Romanistik In der Offenen Sprechstunde können Studien- Gebäude 24.21 Ebene 00 Raum 33 Gebäude 24.53, Etage 00, Raum 86 Geb. 23.31, Etage 04, Raum 73 21.02, Erdgeschoss Raum 30 Gebäude 26.23., Etage 00, Raum 29 Gebäude 25.23.U1.48 Geb. 24.91, Etage 00, Raum 68 Gebäude 25.42., Etage 01, Raum 24 Gebäude 25.23.U1.56 Geb. 24.51, Etage U1, Raum 25 2

13:30 15:00 15:00-16:00 16:00-17:00 18:00-20:00 interessierte Fachschaft Romanistik Sprechstunde: Biologie der Biologie PD Dr. Jürgen Schumann Sprechstunde: Philosophie Fachstudienberaterin Svenja Wiertz Sprechstunde für Eltern Der Studierendenservice bietet Ihnen mit der Elternsprechstunde eine spezielle Anlaufstelle, für Ihre Fragen rund um Studienwahl und - bewerbung sowie studentisches Leben und Lernen, damit Sie Ihr Kind in dieser Lebensphase gut unterstützen können. Anmeldung per E-Mail: studienorientierung@hhu.de Studierendenservice der HHU Sprechstunde: Philosophie Fachstudienberaterin Dr. Ulrike Hinke- Dörnemann Gebäude 26.11, Etage 00, Raum 22 Raum 62 Geb. 23.31, Etage U1, Raum 64 Geöffnete Vorlesungen Vorlesungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 12:30 bis 14:00 Käuferverhalten und Consumer Neuroscience (Marketing)* Univ. Prof. Dr. Peter Kenning * Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist zwingend eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte Vorname, Nachname, Datum und Titel der Vorlesung angeben. E-Mail an: studienorientierung@hhu.de Der Veranstaltungsort wird anschließend. 3

Vorlesungen der Juristischen Fakultät: zeit Veranstaltung Veranstaltungsort Bürgerliches Recht I * Prof. Dr. Jan Busche Öffentliches Recht I * Prof. Dr. Martin Morlok * Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist zwingend eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte Vorname, Nachname, Datum und Titel der Vorlesung angeben. E-Mail an: studienorientierung@hhu.de Der Veranstaltungsort wird anschließend. Vorlesungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00 bis 10:00 Anorganische und Allgemeine Chemie Geb. 26.41, Hörsaal 6J Dr. Birger Dittrich 08:30 bis 10:00 Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Feldbrügge; Prof. Dr. Johannes Geb. 16.01, Hörsaal Ersatz Hegemann; Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger 8:30 bis 10:30 Mathematische Methoden der Physik 1 Geb. 25.31, Hörsaal 5L Univ.-Prof. Dr. Carsten Müller 8:30 bis 10:30 Physik für Pharmazeuten Univ.-Prof. Dr. Dagmar Bruß Geb. 25.21, Hörsaal 5E 10:30 bis 12:15 10:30 bis 12:30 10:30 bis 12:30 10:30 bis 13:15 Tierphysiologie Prof. Dr. Eckhard Lammert; Prof. Dr. Christine Rosemarie Rose Grundlagen der Medizinischen Physik (5. Semester) Univ.-Prof. Dr. Mathias Getzlaff Experimentelle Mechanik Univ.-Prof. Dr. Axel Görlitz Physikalische Chemie Prof. Dr. Michael Herbert Schmitt Geb. 25.21, Hörsaal 5D Geb. 25.31, Hörsaal 5M Geb. 25.31, Hörsaal 5L Geb. 26.41, Hörsaal 6J 4

Vorlesungen der Philosophischen Fakultät: 08:30 bis 10:00 09:00-11:00 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft PD Dr. Kersten Sven Roth Humor in der antiken Literatur Univ.-Prof. Dr. Michael Reichel Philosophie der Antike Univ.-Prof. Dr. Christoph Kann Introduction to Medieval English Studies Part I: Elementary Anika Weimann M.A. Philosophie der Antike Univ.-Prof. Dr. Christoph Kann Einführung in die Musikwissenschaft (Bachs h-moll-messe) Frau Dr. Swora Beziehungswelten in der Solo-Gesellschaft Partnerschaft und Freundschaft im Japan der Gegenwart Dr. Nora Kottmann Herodot und Thukydides - Die Anfänge der griechischen Geschichtsschreibung Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann Griechische Historiographie Univ.-Prof. Dr. Michael Reichel Grammar II Abigail Dunn Grammar I Santhanalakshmi Kumaran Das Revolutionsjahr 1917/18 in Russland Univ.-Prof. Dr. Beate Fieseler Kognitionswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Gottfried Vosgerau Geb. 23.32, Etage 00, Raum 52 Raum 42 Geb. 22.01, Hörsaal 2A Geb. 24.21, Etage 3, Raum 84 Raum 44 Geb. 23.01, Hörsaal 3B Raum 44 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Homberger Straße 12, 40474 Düsseldorf, Hörsaal 11 Geb. 23.03, Etage 01, Raum 43 Geb. 25.22, Hörsaal 5G Geb. 23.31, Etage 2, Raum 27 Geb. 24.52, Etage 1, Raum 32 Raum 44 Geb. 23.32, Etage U1 Raum 47 Geb. 25.21, Hörsaal 5F Geb. 22.01, Hörsaal 2C 5

Einführung in die Geschichte (Modernes Japan) Peter Bernardi M.A. Einführungsseminar: Einführung in die literarischen Gattungen Philipp Ritzen M.A. Alltagsleben in der Antike Andreas Winkler M.A. Theorie des Argumentierens Dr. David Hommen Recht und Moral apl. Prof. Dr. Susanne Hahn Grundzüge der französischen Literatur- und Kulturgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Univ.-Prof. Dr. Frank Leinen Einführung in die Literaturwissenschaft Dr. Florian Trabert Kleidung im Mittelalter Prof. Dr. Kerstin Merkel Geschichte: Medien und Methoden Dr. Susanne Brandt, Prof. Dr. Achim Paul Landwehr, Univ.-Prof. Dr. Christoph Nonn Grundkurs Linguistik Prof. Dr. Hana Filip Einführung in das Mediensystem in Deutschland Prof. Dr. Ralph Weiß 15:00 Zusatzqualifikation: Sich auf Mündlichkeit spezialisieren - Information und Sprechtest mit individueller Beratung Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in Düsseldorf 16:30-18:00 Grundprobleme der Philosophie Dr. Frank Meier 18:30-20:00 Platon, Phaidon Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten Geb. 23.03, Etage 01, Raum 43 Geb. 23.01, Hörsaal 3C Geb. 23.21, Etage U1, Raum 21 Geb. 24.21, Etage 3, Raum 48 Geb. 24.91, Etage 1, Raum 22 Geb. 22.01, Hörsaal 2B Geb. 26.41, Hörsaal 6 H Geb. 26.41, Hörsaal 6J Geb. 22.21, Hörsaal 2E Geb. 25.31, Hörsaal 5K Geb. 25.11, Hörsaal 5C Geb. 23.01, Hörsaal 3D Geb. 24.54, Etage U1, Raum 85 Geb. 22.01, Hörsaal 2C Geb. 24.21, Etage 3, Raum 86 Sprachkurse: 6

zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:30-10.00 Chinesisch Ib Gebäude 25.13.U1.30 Meng Xie Deutsche Gebärdensprache (DSG I) Gebäude 24.21.01.82 Lothar Michael Severin Portugiesisch A1 Gebäude 25.22.U1.34 Ricardo Alves de Barros Russisch II Gebäude 25.13.U1.24 Maria Sosnik 10:30-12.00 Chinesisch Id (Schwerpunkt Schriftzeichen) Gebäude 25.13.U1.30 Meng Xie Französisch A2.2 Gebäude 25.13.U1.22 Nathalie Hoareau Neugriechisch A1.1 Gebäude 24.21.01.82 Ioannis Metaxas Polnisch III Gebäude 24.21.U1.81 Maria Sosnik Spanisch B1.1 Gebäude 25.22.U1.55 Blanca Carolina Paez Zapata Schwedisch A2-B1 Gebäude 25.22.U1.33 Maria Helena Grebelius Wolk Schwedisch A1 Gebäude 25.22.U1.34 Maria Helena Grebelius Wolk 16:30-18:00 Business English Sean Fortune Gebäude 25.13.U1.22 7