Dachstein-Umrundung Alpine Wanderung durch die Schladminger Tauern bis zum Dachstein

Ähnliche Dokumente
Heilbronner Höhenweg Kleine Allgäu-Runde mit Panoramablick

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

Tour du Mont Blanc Einmal rund herum

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

Alpentraversale Alpenüberquerung vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran

Allgäu Durchquerung Über den Grat Wandern Sie über den schönsten Höhenweg der Allgäuer Alpen!

Karwendel-Durchquerung Naturerlebnis im Karwendelgebirge

Wilder Kaiser-Durchquerung Durch den Zahmen und Wilden Kaiser mit Besteigung der höchsten Gipfel

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran, die schönste Variante über das Kaiserjoch

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell, ohne Bergführer

Traumtouren im Rosengarten Standortwoche auf der komfortablen Tierser Alpl Hütte zwischen Schlern und Vajolettürmen

Meraner Höhenweg mit Gepäcktransport Mit leichtem Tagesrucksack durch den Naturpark Texelgruppe

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

Transalp für Könner Auf anspruchsvoller Route von Oberstdorf nach Südtirol mit Besichtigung der Ötzi - Fundstelle

E5 Oberstdorf - Meran mit Gepäcktransport 1. Teilstück Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

Walliser Gipfeltreffen 14 Viertausender in einer Woche

Skihochtourenkurs auf der Zufallhütte Stützpunktwoche mit Ausbildungsinhalten

Silvretta-Durchquerung Leichte Hochtourenwoche

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 21. Juli bis 27. Juli 2014

E5 Rovereto Verona mit Gepäcktransport 3. Teilstück Fernwanderweg E5 von Rovereto nach Verona

Silvretta-Durchquerung Hochtourenwoche für Einsteiger

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 E5-Spezial mit Besichtigung der Ötzi Fundstelle und Besteigung des Similaun (3.606 m)

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona mit Gepäcktransport

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

Klettersteig-Transalp Auf den schönsten Klettersteigen über die Alpen

Tourenbericht PACKLISTE 3 TAGES-TOUR ALLGÄUER ALPEN GESAMTGEWICHT: 7730 GRAMM

Ski-Transalp In 5 Tagen von Oberstdorf nach Südtirol

Für Grenzgänger. Hochtour zum Piz Buin

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Gepäcktransport Auf der Alta Via Nr. 1 delle Dolomiti

Wallis - Leichte 4000er

IN 8 TAGEN RUND UM DEN DACHSTEIN!

Klettersteigsafari mit Ausbildung

7 Tage Komfort Bergwandern über die Alpen

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN

Geführte Wanderung auf dem Olavsweg 8 Tage Norwegen

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

Schladminger Tauern Höhenweg Infos A Z

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG

Skitour Gemsfairen - Clariden

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v.

Alpenüberquerung 2018

Schneeschuhtour Lidernen

Wallis Hochtourenwoche

Klettersteig - Tagestouren

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Vrenelisgärtli 2903m

Klettersteig Grundkurs

E5 - Klassische Alpenüberquerung

Großvenediger und Großglockner

Hochtour Sustenhorn 3503m

Alpine Kletterwoche im Bergell

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Auf den Ortler über den Hintergrat

Skitour "Zentralschweizer Tourenteller"

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Monte Portofino. Benvenuti Monte Portofino

Hochtour Krönten 3108m

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Die Zugspitze im Blick!

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

KARNISCHER HÖHENWEG VIA DELLA PACE TOURINFO

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Cinque Terre. Cinque Terre. Benvenuti. Wanderleiter: Willi Kempf Mob:

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Skitour bei Unterbäch im Wallis

Freeride-Weekend am Gemsstock, Andermatt

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Schneeschuhtour Rotondohütte

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtour Clariden - Schärhorn

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

GENUSS-KULTUR-NATUR Termin:

Frauenwanderwoche Finnland Erlebnis Saimasee

Hochtour Alphubel 4206m

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Wandern ohne Auto. Wandertaxi und geführte Wanderungen

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Dachsteinrunde / 4-Tages-MTB-Tour

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Hochtour vom Diechterhorn zum Sustenhorn

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Transkript:

Reisedauer: Kategorie: Anforderung: 7 Tage Bergwanderung Technik: Mittel - Kondition: Mittel Dachstein-Umrundung Alpine Wanderung durch die Schladminger Tauern bis zum Dachstein Die Schladminger Tauern sind ein Teil der Niederen Tauern, die sich in mehrere Gebirgsgruppen unterteilen. Sie bilden ein großes Quellgebiet, welches mit vielen kleinen Zuläufen die Wildbäche und Wasserfälle in den Tälern speist. Auf den Wanderungen sieht man eine Vielzahl von Bergseen und Wasserfälle am Wegesrand. Viele Gipfel lassen sich auf dem Höhenweg besteigen. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt im Wechsel und an der Gegensätzlichkeit dieser alpinen Gebirgsregion. Bunte Blumenwiesen und Grasberge inmitten tosender Wasserfälle und azurblauer Gebirgsseen, faszinierende Ausblicke in das Herz der Hohen Tauern, im Mittelpunkt der höchste 3000er Österreichs, der Großglockner. Der Übergang vom Urgestein mit seinen wilden Wassern zum Gletscher und Kalkgestein des Dachsteinmassives machen diese Wanderung so reizvoll und beliebt. Region: Schladminger Tauern, Dachsteingebirge (Österreich) 1. Tag Treffpunkt 14.00 Uhr Talstation Planai, Coburgstraße 52, 8970 Schladming, Österreich. Hier Park-Ticket für P3 für 3 Tage lösen (7,- / Tag, Stand Nov. 2017). Gemeinsame kurze Fahrt mit dem Taxi nach Ruperting/Steirischer Bodensee. Aufstieg in die Schladminger Tauern zur sehr gemütlichen und urigen Hans-Wödl-Hütte (1.540 m). Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir zum nahegelegenen Obersee, wo wir den wunderbaren Ausblick in die Schladminger Tauern genießen können. Gehzeit ca. 1,5 Stunden, Aufstieg 400 m, Abstieg 0 m, Länge ca. 3 km 2. Tag Von der Wödl-Hütte führt ein guter Steig vorbei am Obersee zur Neualmscharte (2.347 m) und von dort auf den Gipfel der kleinen Wildstelle (2.577 m). Nach dem ca. 4-stündigen Aufstieg und der wohlverdienten Gipfelrast wandern wir steil hinab und genießen den wunderbaren Ausblick zum Riesachsee und zum höchsten innensteirischen Berg, der Hochbildstelle

(2.747 m). Nach weiteren ca. 3 Stunden erreichen wir unsere heutige Unterkunft, die Preintalerhütte (1.656 m). Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.050 m, Abstieg 900 m, Länge ca. 8,5 km 3. Tag Von der Preintalerhütte starten wir zur Königstour der Schladminger Tauern, dem Klafferkessel, ein Relikt aus der Eiszeit. Mehr als 30 Seen in unterschiedlichen Größen sind auf einer Seenplatte in rund 2.300 m Seehöhe verteilt. Der Anstieg durch die Lämmerkare in den Kessel der Klafferseen erweckt durch die Moose und Flechten in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Danach geht es - vorbei an den Flanken des Waldhornes - hinauf zum Greifenberg (2.618 m). Nach einem letztmaligen wunderschönen Tiefblick auf die azurblauen Klafferseen steigen wir zur Preintalerhütte ab. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir weiter hinab zum Parkplatz Riesachfälle (1.070 m). Von hier fahren wir mit dem Taxi nach Schladming und anschließend mit dem eigenen PKW, über Ramsau am Dachstein, zum Berghotel Türlwandhütte (1.750 m), wo wir übernachten. Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 970 m, Abstieg 1.500 m, Länge ca. 14 km 4. Tag Von der Türlwandhütte starten wir zur berühmten Dachsteinrunde. Zunächst geht es zur Südwandhütte, weiter entlang der berühmten Südwände des Hohen Dachstein durch das sogenannte Tor und vorbei oberhalb der Bachlalm zum Sulzenhals. Von hier wandern wir zur Bachlalm-Neustattalm und zurück zur Türlwandhütte, wo wir erneut übernachten. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 1.050 m, Abstieg 1.050 m, Länge ca. 13 km 5. Tag Nach der Auffahrt mit der Dachstein-Südwandbahn auf den Hunerkogel wandern wir auf den kleinen Gjaidstein und zurück zum Gjaidsteinsattel. Von hier steigen wir am rechten Rand des Hallstättergletschers unterhalb des Großen Gjaidsteines Richtung oberen Eissee zum heutigen Ziel, der Simonyhütte (2.203m), ab. Hier haben wir Zeit, bei schönem Wetter das wunderbare Panorama rund um den Hohen Dachstein zu genießen. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 420 m, Abstieg 700 m, Länge ca. 7 km 6. Tag Von der Simonyhütte wandern wir über die Zirbengruppe zur Gjaidalm (1.738 m), von dort geht es leicht aufwärts Richtung Krippenstein. Weiter geht es über das langgezogene Dachsteinplateau leicht bergauf zur Fensterscharte (2.193 m). Von hier aus sieht man bereits unser heutiges Etappenziel, das Guttenberghaus (2.146 m). Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 600 m, Abstieg 650 m, Länge ca. 14,5 km

7. Tag Vom Guttenberghaus wandern wir vorbei am Edelstein zur Grubenscharte (2.367 m) und weiter durch das Landfriedtal. Jetzt folgt ein kurzer Aufstieg auf die Scheichenspitze (2.664 m), von wo aus wir noch einmal den gewaltigen Ausblick auf die Schladminger Tauern bis zur Großglocknergruppe genießen. Danach steigen wir wieder ab ins Landfriedtal. Weiter geht es durch das sogenannte Eselgries bis unter die imposanten Südabstürze des Koppenkarsteins. Von hier wandern wir durch das Edelgrieskar zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Berghotel Türlwandhütte (1.750 m). Ankunft ca. 14.00 Uhr. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 700 m, Abstieg 1.200 m, Länge ca. 9 km Voraussetzungen: Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Unterbringung: Hütten (Bettenlager), Berghotel (Mehrbettzimmer) Leistungen: Bergführer, 6x Halbpension, 2x Taxi, 1x Seilbahn Zusatzkosten: Nach persönlichem Bedarf ca. 30.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Teilnehmer: 6-12 Personen Landkartenempfehlung: Kompasskarte Nr. 31, Schladminger Tauern Kompasskarte Nr. 45/2 OEAV-Karte Nr. 14, Dachsteingebirge Anreise nach Schladming: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen von München nach Schladming. Mit dem PKW von Norden (München) auf der A8 Richtung Salzburg, weiter auf der A1 bis zum Autobahnkreuz Knoten Salzburg und hier auf die Tauernautobahn A10 Richtung Villach. Am Autobahnknoten Ennstal dann in Richtung Graz auf der Bundesstraße 320 nach Schladming. Dort den Ausschilderungen zur Seilbahn Planai folgen. Treffpunkt 14 Uhr Talstation Planai (Kasse), Coburg-straße 52, 8970 Schladming, Österreich. Hier Park-Ticket für den P3, für 3 Tage lösen (7,- /Tag Stand Nov. 17). Aus Datenschutzgründen ist es uns leider nicht erlaubt, eine Teilnehmerliste zu verschicken. Sollten Sie jedoch an einer Fahrgemeinschaft interessiert sein, besuchen Sie die Mitfahrzentrale auf unserer Homepage. Unter www.oasealpin.de/service/mitfahrzentrale/ können Sie Ihre Suche oder Ihr Angebot einstellen. Aufenthaltsverlängerung: Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Schladming benötigen, ist Ihnen der Tourismusverband Schladming gerne behilflich, http://www.schladmingdachstein.at/de/schladming, Telefon 00 43-3687 - 2277722

OASE AlpinCenter: Unser Büro, Bahnhofplatz 5, befindet sich direkt am Bahnhof in Oberstdorf, am Gleis 1. Information und Anmeldung: Bei weiteren Fragen zur Tour erreichen Sie uns persönlich von: Juni Sept.: Oktober Mai: Montag Freitag von 9 12 Uhr und von 14 18 Uhr Montag Freitag von 9 12 Uhr Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Tel.: 0 83 22-8000 980 Fax: 0 83 22-8000 98-19 Online: www.oase-alpin.de E-Mail: bergschule@oase-alpin.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------

OASE-Packliste: Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg * Wir empfehlen Markenkleidung und Ausrüstung unserer Partner Das trage ich bereits am Körper Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken Funktionelle Wanderhose (Arc teryx)* Funktionsshirt (Icebreaker Merinowolle)* Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arc teryx)* Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie BC (Meindl)* Gewicht ca. habe ich mein (in Gramm) eingepackt Gewicht Das ist unverzichtbar Rucksack (Deuter)*, mit Regenhülle 1730 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinwolle)* 160 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinowolle)* 160 Wechselshirt lang (Icebreaker Merinowolle)* 220 3 Unterhosen kurz 140 1 Paar Funktionssocken 60 Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* (kein Poncho) 690 Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 310 Mütze und Stirnband 40 Dünne Handschuhe 80 Kurze funktionelle Hose (Arc teryx)* 210 Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz 70 Cap oder Buff* (*gibt s vom OASE AlpinCenter als Begrüßungsgeschenk) 40 Sonnenbrille 30 Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter) 180 1 Liter Flüssigkeit 1000 Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen) 150 Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel (Seeberger)* 210 Persönliche Medikamente, Blasenpflaster 220 Kleine Taschenlampe / Stirnlampe 80 Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-verschluss 40 Hüttenschlafsack 250 Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax 220 Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm 60 Das ist empfehlenswert Teleskopstöcke (Leki)* 520 Messer (Victorinox)* 60 Leichte Hose 320 T-Shirt für die Hütte 170 Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte 200 Plastikbeutel für Abfall und/oder Dreckwäsche 20 Fotoapparat 250 Gesamtgewicht (inkl. Rucksack): 7730 Unser Tipp für Regenwetter: Nehmen Sie einen Bergschirm (Göbel)* mit und kleiden Sie Ihren Rucksack innen mit einem Müllbeutel aus.