Die zukünftige Rolle der Wasserkraft im europäischen Strommarkt SEL Symposium Ökologische Rahmenbedingungen der Wasserkraftnutzung im 21.

Ähnliche Dokumente
ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Wasserkraft in Österreich Opfer der Energiewende? Dr. Jürgen Neubarth :: Pertisau, 17. Oktober 2014

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Investitionen in die deutsche Energiewende

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Stromspeicher in der Energiewende

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Die Bedeutung von DESERTEC für die Energiewende

Energiezukunft in Österreich und Europa

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Effizienz, erneuerbare Energien,

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Strommarkt heute und morgen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Integration von zentraler und dezentraler Erzeugungstechnologie

Klein, dezentral und kompliziert?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Was ist ein Smart Grid?

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Was ist die EEG-Umlage?

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

12 Thesen zur Energiewende

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Nürnberg, 05. Juli 2014

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Dr. Stefan Linder / ABB Power Systems Führen KEV und Einspeisegarantie zum Ziel? Energienetwork 31. Oktober 2012

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Erneuerbare Energien

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Transkript:

Die zukünftige Rolle der Wasserkraft im europäischen Strommarkt SEL Symposium Ökologische Rahmenbedingungen der Wasserkraftnutzung im 21. Jahrhundert Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Bozen, 28. Oktober 2011

Inhalt 1 Die Wasserkraft im europäischen Strommix 2 Energiewirtschaftlicher und -politischer Rahmen 3 Herausforderung Integration erneuerbarer Energien 4 Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende 2050 5 Ausblick SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 1

Die Wasserkraft liefert den größten Beitrag der erneuerbaren Energien im europäischen Strommix Stromerzeugung EU-27 nach Energieträgern 2010 53% 22% 16% 3.200 TWh 21% 680 TWh 3% 0,8% 0,1% 26% 58% Kernenergie Kohle, Gas & Öl Erneuerbare Wasserkraft Biomasse Solar Wind Geothermie Sonstige* * Gezeiten u.a. Quelle: Eurostat, VGB SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 2

Der Ausbau der Wasserkraft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten spürbar verlangsamt Stromerzeugung Europa 1972 2008 nach Energieträgern [TWh/a] 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 Geothermie, Solar und Wind Biomasse und Abfall Wasserkraft Kernkraft 1.500 1.000 500 0 Erdgas Öl Kohle Quelle: IEA SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 3

Die Rolle der Wasserkraft in europäischen Ländern Anteil Wasserkraft an Stromerzeugung 2010 0-10 % 10-20 % 20-30 % 30-40 % 40-50 % > 50 % Quelle: Eurostat 125.000 MW an Wasserkraftkapazität tragen 12,4 % zur EU 27 Stromerzeugung bei Länderspezifischer Beitrag der Wasserkraft schwankt zwischen nahe 0 % (z.b. Ungarn) und fast 100 % (Norwegen) In Italien erfolgen knapp 20 % der inländischen Stromaufbringung aus Wasserkraft große Unterschiede zwischen Provinzen Speichervolumen in Kontinentaleuropa rd. 55 TWh, wobei rd. 30 TWh energiewirtschaftlich genutzt werden Pumpspeicherkapazität EU 27 knapp 25.000 MW Zusätzlich in Skandinavien rd. 120 TWh Speichervolumen SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 4

Theore*sches Potenzial Technisches Potenzial Wirtscha5liches Potenzial RAV Das europäische Wasserkraftpotenzial ist heute bereits zu etwa 2/3 genutzt Wasserkraftpotenzial Europa (TWh/a) Theoretisches Potenzial 2.600 Technisches Potenzial 1.170 Wirtschaftliches Potenzial 870 310 560 Restpotenzial Ausgebautes Potenzial Quelle: Deutsche Bank In Summe können in Europa aus wirtschaftlicher Sicht noch etwa 310 TWh/a zugebaut werden Die größten Potenziale liegen dabei in Südosteuropa In Italien nur noch geringe Ausbaupotenziale (5 TWh/a) Erschließung der Potenziale häufig aus ökologischen Gründen schwierig umsetzbar Langfristige Auswirkungen des Klimawandels auf räumliche und zeitliche Verschiebung des Wasserdargebots und damit Wasserkraftpotenziale unsicher! SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 5

Mögliche Veränderungen jährlicher Abflüsse europäischer Fließgewässer 2070 versus 2000 Quelle: Euroepan Environment Agency: Climate change and water adaptation issues; EEA Technical report No 2/2007 SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 6

Mögliche Veränderungen im mittleren saisonalen Abfluss der Zentralalpen Quelle: Beniston, M SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 7

Energiepolitischer Rahmen für die weitere Entwicklung der Wasserkraftnutzung in Europa Europ. Strombinnenmarkt Wasserrahmen-RL Strompreisent wicklung Wasserkraftnutzung EU Klima- und Energiepaket Liberalisierung Strommarkt EU Roadmap 2050 Die energiewirtschaftliche Rolle der Wasserkraft wird vor allem durch den Ausbau der Erneuerbaren und den Energiebinnenmarkt tangiert SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 8

Die weitere Entwicklung der Wasserkraftnutzung ist im europäischen Kontext zu bewerten Entwicklung integrierter Regionalmärkte: EU-Binnenmarktrichtlinie(n) zielt auf Schaffung eines einheitlichen europäischen Strom- und Gasmarktes ab Entwicklung sog. Regionalmärke bereits heute deutlich sichtbar Nationale Märkte verlieren damit sukzessive Bedeutung Für Italien ist der sog. Regionalmarkt West relevant (F, Benelux, D, CH und AT; wobei durch eingeschränkte Netzkapazitäten derzeit keine vollständige Marktkopplung) Kraftwerkseinsatz orientiert sich an Nachfrage im Regionalmarkt Abbildung: E.ON SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 Seite 9

Ziele der europäischen Energiepolitik (1) Das EU Energie- und Klimapaket: 20-20-20 bis 2020-20 % Treibhausgasemissionen (- 30 % im Falle eines intern. Abkommens) 20 % Steigerung der Energie- Effizienz* 20 % bis 2020 20 % Erneuerbare vom Gesamtenergieverbrauch (ca. 34 % vom Stromverbr.) 10 % Biotreibstoffe im Transportsektor * Erhöhung der Endenergieeffizienz ggü. Business as usual um 20 % bis 2020 (Basis 2005) SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 10

Ziele der europäischen Energiepolitik (2) EU Roadmap for a Low Carbon Economy 2050: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80% gegenüber 1990 Vollständige Dekarbonisierung der Stromerzeugung erforderlich! Quelle: EU SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 11

Wind- und Solarenergie werden den wesentlichen Beitrag zur Energiewende liefern (müssen) Mögliche Entwicklung Stromerzeugung aus Erneuerbaren in EU 27 4500 4000 3500 3000 2500 Möglicher Entwicklungspfad zur Erreichung eines EE-Anteils am Stromverbrauch von 45 % (2030) bzw. 80 % (2050) TWh/a 2000 1500 Nationale Entwicklungspläne für erneuerbare Energien Wind und Solar 1000 500 0 Wasserkraft, Meeresenergie, Biomasse und Geothermie 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Solar (PV und CSP) Wind Offshore Wind Onshore Geothermie Biomasse Meeresenergie Wasserkraft Bruttostromverbrauch Daten: Nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien; nach 2020 Abschätzung auf Basis EU Low Carbon Roadmap 2050 SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 12

Prognostizierbarkeit und Erzeugungsmuster der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien volatil Wind Solar-PV Erzeugungsmuster konstant Biomasse, Geothermie, Speicherwasserkraft Solarthermisch (mit Wärmespeicher) Meeresenergie* Laufwasserkraft * Gezeiten, Wellen und Meeresströmung sehr gut Prognostizierbarkeit eingeschränkt Quelle: nach Piwko et al. SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 13

Integration von Erneuerbaren Energien: Drei wesentliche Herausforderungen Eingeschränkte Verfügbarkeit Wind und PV ersetzen kaum thermische Kraftwerkskapazitäten ð Backup und/oder Speicher erfoderlich Eingeschränkte Prognostizierbarkeit Abweichungen zwischen prognostizierter und tatsächlicher EE-Erzeugung ð Steigender Bedarf an flexibler Erzeugung Netzausbau- und verstärkung EE-Erzeugung oft weit von Lastzentren entfernt ð Massive Investitionen in Übertragungs- und Verteilnetz notwendig Bilder: Kleine Zeitung, EWIS, B. Hamann SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 14

Wind und PV zeigen eine starke tageszeitliche und saisonale Schwankung in der Stromerzeugung 37 TWh Windstromerzeugung in Deutschland 2009 PV-Einspeisung ausgewählter Tage in Deutschland 2011 Windstromerzeugung in GWh/h Jahresmittel: 4.250 MW 30.7.: 4,5 GW (11:45) 2.8.: 13 GW (13:30) 16.1.: 6,1 GW (12:45) 1.1.: 0,8 GW (13:00) Die Struktur der vom konventionellen Kraftwerkspark zu deckende residuale Last wird deutlich verändert. Quelle: BDEW, SAM SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 15

Die Anforderungen an den residualen Kraftwerkspark steigen Nachfragelast, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Residuallast in Deutschland Dezember 2010,,-,./0121324"56789.620-"13:" ;0<=:16>>6<?"=3"@A" +!" *!" )!" (!" '!" &!" %!" $!" #!"!" #" $'" &+" )%" +)" #$#" #&'" #(+" #+%" $#)" $&#" $('" $*+" %#%" %%)" %(#" %*'" &!+" &%%" &')" &*#" '!'" '$+" ''%" '))" (!#" ($'" (&+" ()%" (+)" )$#" BC3<D20",.3010.E6.0F" A=3:" BC>6." 56789.620>6<?" ;0<=:16>>6<?" Daten: ENTSO-E, TenneT TSO GmbH, Amprion GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, EnBW Transportnetze AG SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 16

Kraftwerkseinsatz im italienischen Day-Ahead- Markt 2009 (Mercato del giorno prima, MGP) Kraftwerkseinsatz im italienischen Day-Ahead-Markt sowie Ausbauziele für Wind- und Solarstromerzeugung für 2020 gemäß italienischem NREAP Solar 8.600 MW (Ziel 2020) 12.000 MW (Ist 2011) 12.700 MW Wind Quelle: GME SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 17

Der Erzeugungspark der Zukunft muss deutlich flexibler werden Beispiel Deutschland: Nachfrage und Residuallast bei 50 % EE Stunde Quelle: IER Universität Stuttgart Schwankungen bis 12.000 MW in 15 Min. möglich (heute: 3.000 MW) Windkraft und PV ersetzen kaum konventionelle Kraftwerke - 27.000 MW Windkraft ersetzen 1.900 MW an konventioneller Leistung Ausgleich von Windflauten und PV- Nacht-/Winterdefiziten durch fossile Kraftwerke ist CO 2 -intensiv Alternative Speichertechnologien (noch) nicht marktreif und z.t. deutlich teurer als Pumpspeicher Speicher-/Pumpspeicherkraftwerke zur Gewährleistung Systemstabilität und Integration Erneuerbarer! SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 18

Speicher als Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage Quelle: Hanning et al. SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 19

Speicher in den Alpen liegen im Zentrum der zukünftigen Stromkorridore in Europa Wasserkraft Windkraft Wasserkraft Solar Windkraft Solar (Desertec) Solar Quelle: ENTSO-E Quelle: ECN Roadmap 2050 SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 20

CO 2 -freie EE-Integration durch Wasserkraft 60 Windstromeinspeisung Dezember 2020 für Westeuropa* (installierte Windkraftleistung 132 GW) Windstromeinspeisung in GW 50 40 30 20 10 - * A, D, CH, I, F, Benelux; modelliert mit Winddargebot Dez. 2000 Daten: VTT Finnland, Eurelectric, Internetrecherche Windstromerzeugung rd. 17 TWh Speichervolumen rd. 25 TWh Pumpleistung rd. 18 GW SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 21

Speicherbedarf wird langfristig deutlich über den heute vorhandenen Wasserkraftspeichern liegen Möglicher Erzeugungsstruktur 2050 bei 80 % Erneuerbare in Europa Höheres Windangebot im Winter Höheres Solarangebot im Sommer Gasturbine Wasserkraft Solar CSP und PV Wind Geothermie Biomasse konventionell Systemkonflikte zur Mittagszeit im Sommer zwischen Laufwasser und Solar zu erwarten Quelle: ECN Roadmap 2050 SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 22

Wird das Netz zum Flaschenhals für den Einsatz der Speicher in den Alpen? European Wind Integration Study: Netzengpässe 2015 ENTSO-E: Langfristiger Netzausbaubedarf Quelle: EWIS Quelle: ENTSO-E SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 23

Ausblick Wasserkraft hat gegenüber Wind- und Solarenergie energiewirtschaftliche Vorteile, jedoch ein vglw. geringes Ausbaupotenzial (Speicher)Wasserkraft kann einen wesentlichen Beitrag zur Integration volatiler erneuerbarer Energien leisten Noch weitgehend offen ist jedoch, welche Speicher die zukünftigen Aufgaben am Besten erfüllen (Stunden-, Wochen- oder Jahresspeicher?) Zusätzlich Wettbewerb mit alternativen Speichertechnologien Übertragungsnetz muss parallel zu neuen Speicherkapazitäten ausgebaut werden, um Zugang zu den Erzeugungsschwerpunkten von Wind- und Solarstrom zu ermöglichen Regulatorischer und energiepolitischer Rahmen muss langfristige Anreize für Investitionen in Speicher schaffen SEL Symposium :: 28. Oktober 2011 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Bozen, 28. Oktober 2011