Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR

Ähnliche Dokumente
7. Chemische Spannungsquellen

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND

Technische Information Batteriemanagement des SUNNY ISLAND Schonende Laderegelung für Bleibatterien basierend auf aktuellem Batteriezustand

ENTWURF. Inhalte der Bedienungsanleitungen zum FOX-260_Lithium

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah

CCS im Vergleich mit anderen Ladeverfahren

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

landwirtschaft BauMaschinen generatoren rettungsfahrzeuge reinigungsmaschinen

Akkus wirklich voll zu laden ist kein Zufallsereignis mehr.

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

Hochleistungs-Lade-/Entladegerät mit Balancer Bedienungsanleitung V1.0

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Hydro & Solar Charger System

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Das kleine LiPo ABC" für den Alltag Bitte sorgfältig alles durchlesen!

Ladegeräte LADEGERÄTE IN 12V- UND 24V-AUSFÜHRUNG LEISTUNGSKLASSEN: 15A BIS 60A

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

Kurzbeschreibung AccuControl Akkumulator Management Software

DAS + FÜR IHRE BATTERIE!

Bleiakkumulator / Blei (Pb) - Akku

HTA Biel-Bienne Abteilung Automobiltechnik BALADUM

16 Übungen gemischte Schaltungen

ISA-Bus Steckkarte C1230S

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Lithium Akkus. Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg,

Richtiger Umgang mit Akkus

Die größten Irrtümer der Ladetechnik

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Batterie-Management in Insel-Systemen

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

Bedienungsanleitung RE329

Das Laden von Reinblei - Zinn - Batterien (PLT - Batterien)

Elektromobilität: Die kleine Ladung zwischendurch - Sicher laden mit dem richtigen Ladekabel für Mode 2

V bee. Bedienungsanleitung

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Bedienungsanleitung

Betriebsdokumentation SRAM-4kByte- Erweiterungsmodul

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9 NETZKABEL ANSCHLUSSSTECKER* CTEK COMFORT CONNECT LADEKABEL MODE-TASTE FEHLERLEUCHTE. CTEK COMFORT CONNECT clamp

MULTI XS Batterieladegerät. Für Blei-Säure-Batterien 1,2-120Ah


PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Copyright Hans Kroeger

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

Bedienungsanleitung. Hexagon

MERKBLATT BATTERIEN UND AKKUS

I-PEAK 3 MICRO PROCESSOR BALANCE LADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCHE

3,.75Þ1,. Programmierbare Ladegeräte TECHNISCHES HANDBUCH. Lade und Antriebstechnik für Batteriebetriebene Systeme

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

BROSE Systeme GmbH Kienitzer Str Berlin Germany Tel.: +49 (0)

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Batterien und Ladegeräte - White Paper Merkmale und Einflüsse

microtherm Eigenschaften einer Nickel-Eisen-Batterie Überblick Überblick Vorteile Eigenschaften Laden Ladungserhaltung Kapazität Wirkungsgrad Kosten

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT

Grundlagen der Elektronik

Bedienungsanleitung

Laderegler VWG 2008 mit Display

Bimo ein Spassroboter zum selber zusammenlöten

BEDIENUNGSANLEITUNG DE 9. Drücken Sie die MODE-Taste weiter, um das Ladeprogramm mit Ladeoptionen zu kombinieren.

Merkblatt Batteriepflege

-Power. Power für Ihre Smartphones mit Werbeanbringung in 7 Tagen

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

4 Kondensatoren und Widerstände

Batteriepulser. Sulfatierung

Enerpower EP-18650DC2 - Ladegerät für Li-Ion-Akkus 2 Schacht-Lader für Li-Ion-Akkus mit V und Kfz 12V

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

EBT5X Tragbares Ladegerät Kapazität: 5200 mah

Bedienungsanleitung. Multimeter 7in Anleitung Dymond Multimeter 7in1

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

}

Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille und Schutzkleidung tragen, Unfallverhütungsvorschriften beachten.

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Pflege und Nutzung von Pedelec-Akkus. ADFC-Tipps zur optimalen Akku-Nutzung. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Batterie - Tipps 2005/5. 1. Batterie-Ladungszustände. 1.1 Ladungsmangel

Akkus für Elektrofahrräder

Was man über Lipos wissen sollte!

EAXUS ANDROID CONTROLLER

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

4.2 Gleichstromkreise

Transkript:

Technische Universität Berlin Fakultät IV Projektlabor Betreuer: Flex Termin: Montag 14:00-19:00 Uhr Sommersemester 2013 Referat: Laderegler Projektlabor FEAR Gruppe 1 Cam Khang Ton That 25. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Handout:Ladeelektronik 1 1.1 Laderegler/Ladeschaltung........................... 1 1.2 Aufbau und Funktion............................. 1 1.2.1 Detailierte Aufgaben des Ladereglers................. 1 1.3 Ladeverfahren................................. 2 1.3.1 Konstantstrom-Ladeverfahren..................... 2 1.3.2 Pulsladeverfahren........................... 2 1.3.3 Konstantspannungs-Ladeverfahren................... 3 1.3.4 IU-Ladeverfahren (CCCV)....................... 3 1.3.5 IUoU-Ladeverfahren.......................... 4 1.3.6 Rückstromladenverfahren....................... 4 1.4 Abschaltkriterien................................ 5 Literatur 7

1 Handout:Ladeelektronik 1.1 Laderegler/Ladeschaltung Aufgabe: Ladeverfahren zum Aufladen von Akkumulatoren (Verfahren sind zum Teil genormt) elektronische Baugruppe: Ladegerät 1.2 Aufbau und Funktion Verschiedene Akkus benötigen verschiedene Ladeverfahren, die durch aktuelle Konzepte der Leistungselektronik erreicht werden. 1.2.1 Detailierte Aufgaben des Ladereglers Verhindern des Überladens durch Begrenzung der Ladespannung Begrenzung des Ladestroms (teilweise abhängig vom Ladezustand und/oder Temperatur Aufwändige Laderegler benutzen mehrere Parameter zur Ladungssteuerung: Temperatur Spannung Kapazität Zeit Ladestrom Laderegler lassen sich auch mit: Mikroprozessor spezielle Lade-IC realisieren. 1

1.3 Ladeverfahren versteht mman die Steuerung der Aufladung von Akkumulatoren 1.3.1 Konstantstrom-Ladeverfahren gesamte Ladezeit mit konstanten Strom I k Abbildung 1: Konstantstrom-Ladeverfahren, Quelle[2] 1.3.2 Pulsladeverfahren Sonderfall des Konstantstromladens: Es wird mit Pulsen von konstanten Strom geladen Vorteile: Messung der Spannung in den stromlosen Pausen möglich, somit bessere Kontrolle durch PWM können auf einfache Art verschiedene Phasen des Ladens realisiert werden (Beispiel: Erhaltungsladen durch kurze Stromimpulse mit langen Pausen) 2

Abbildung 2: Pulsladeverfahren, Quelle[2] 3

1.3.3 Konstantspannungs-Ladeverfahren Ladespannung U L wird über die Zeitdauer t L konstant gehalten bei fortschreitender Aufladung sinkt der Ladestrom, wegen der kleiner werdenden Spannungsdifferenz Abbildung 3: Konstantspannungs-Ladeverfahren, Quelle[2] 1.3.4 IU-Ladeverfahren (CCCV) constant current constant voltage 1.Phase Laden mit Konstant-Strom Gegensatz zu reinen Konstantspannungs-Ladeverfahren wird der hohe Anfangsladestrom begrenzt 4

2.Phase beim Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung am Akku wird von Strom- auf Spannungsregelung umgeschaltet dabei sinkt mit zunehmenden Ladestand des Akkus der Ladestrom selbständig ab Abbildung 4: Konstantspannungs-Ladeverfahren, Quelle[2] 1.3.5 IUoU-Ladeverfahren so wie IU nur mit Erhaltungsladung durch Impulse 1.3.6 Rückstromladenverfahren Verfahren zum lösen der elektrochemischen Prozesse beim Schnellladen Ladestrom I R wird durch periodische Pausen und durch kurze Entladestromimpulse mit der Stärke I E unterbrochen 5

Aufgrund der Kürze des Entladeimpuls kommt es zu keiner nennenwerten Entladung Abbildung 5: Rückstromladeverfahren, Quelle[2] 1.4 Abschaltkriterien mit zunehmender Aufladung sinkt der Widerstand des Akkus, die abfallende Spannung steigt jedoch an 6

bei erreichen der Volladung kann die zugeführte Energie nicht mehr chemisch gebunden werden gespeicherte Spannung steigt nicht weiter Akku erwärmt sich Ladespannung sinkt weiter Mögliche Kriterien die Abschaltung des Ladens absinken der Ladespannung nach dem erreichen des Maximums Abschalten nach Maximum Abschalten nach erreichen einer gewünschten Temperatur 7

Literatur [1] Wikipedia: Wikipedia: Laderegler [2] Wikipedia: Wikipedia: Ladeverfahren 8