Emotionsfokussierte. Therapie. Ein Praxismanual. Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg

Ähnliche Dokumente
Deviantes Verkehrsverhalten

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Ratgeber Soziale Phobie

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Internetbasierte Interventionen psychischen

Über die Autoren. Antje Blättner

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Emotionsfokussierte Therapie im Überblick

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Friedemann W. Nerdinger. HogreFe. Kundenorientierung PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Verhaltenstraining im Kindergarten

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Träume, Märchen, Imaginationen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Manfred Mühlfelder. Studieren. macht krank oder Freude. Pabst

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Anschlussschränke im Freien

Erfolgreich zum Medizinstudium

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner

Martin Scherm Werner Sarges. HogreFe. 360º- Feedback. PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Windows 8 auf Tablet-PCs

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Depression bei Kindern und Jugendlichen

ISBN (print); (PDF); (epub)

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Organisationspsychologie

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Strategische Führungskräfteentwicklung

MASTER: INTEGRIERTE KOGNITIVE PSYCHOTHERAPIE. organisiert von: Studi Cognitivi

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Dennis Nitkowski. Selbstverletzendes Verhalten. 3., überarbeitete Auflage

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Verlagsvertrag. Anthologie MUSTER. Zwischen. nachfolgend Verlag genannt nachfolgend Autor genannt

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Modernes Talent-Management

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Heilpädagogische Psychologie

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Commitment von High Potentials

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag

Facebook. Recht. und. Jan Christian Seevogel

Bunte Fenster zur Welt

Heilpädagogische Psychologie

Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Templates für Joomla! 1.6

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT)

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Das Google Analytics-Buch. Cathrin Tusche

Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender. Klärungsorientierte. Paartherapie

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Lizenzierte Kopien: jeweils 1 Installation pro verfügbarem Lizenzschlüssel

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln


Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Transkript:

Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg Emotionsfokussierte Therapie Ein Praxismanual

Emotionsfokussierte Therapie

Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg Emotionsfokussierte Therapie Ein Praxismanual

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 verlag@hogrefe.de www.hogrefe.de Umschlagabbildung: ajari Getty Images Satz: Matthias Lenke, Weimar Format: PDF 1. Auflage 2017 2017 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen (E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2425-5; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2425-6) ISBN 978-3-8017-2425-2 http://doi.org/10.1026/02425-000

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien. Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

There is a crack in everything, that s how the light gets in Leonard Cohen

Inhaltsverzeichnis Danksagungen... 15 Einleitung... 16 1 Theoretische Grundlagen... 23 1.1 Emotionen... 23 1.1.1 Emotionen als Informationsverarbeitungs- und Problemlösesystem... 23 1.1.2 Emotionen als grundlegender Modus der Verarbeitung... 24 1.2 Emotionale Schemata... 25 1.2.1 Zwei Formen emotionaler Reaktionen... 25 1.2.2 Die Entstehung emotionaler Schemata... 26 1.2.3 Die Funktionsweise emotionaler Schemata.............. 27 1.2.4 Die Entstehung dysfunktionaler emotionaler Schemata... 29 1.2.5 Emotionale Schemata und der psychotherapeutische Prozess... 30 1.3 Dialektischer Konstruktivismus.... 31 1.3.1 Eine dialektisch-konstruktivistische Sicht der menschlichen Funktionsweise... 31 1.3.2 Eine dialektisch-konstruktivistische Sicht des Prozesses therapeutischer Veränderung... 33 1.3.3 Die dialektisch-konstruktivistische Sicht auf kognitive vs. emotionale Veränderung... 35 1.3.4 Schlussfolgerung... 36 2 Theorie therapeutischer Veränderung... 37 2.1 Klinische Emotionstheorie... 38 2.1.1 Primär adaptive Emotionen... 38 2.1.2 Primär maladaptive Emotionen... 40 2.1.3 Sekundär reaktive Emotionen... 41 2.1.4 Instrumentelle Emotionen... 42 2.2 Theorie der Entstehung emotionaler Schwierigkeiten... 43 2.2.1 Implizite Verarbeitungsprozesse... 44 2.2.1.1 Primär maladaptive emotionale Schemata... 44 2.2.1.2 Defizite in der impliziten Emotionsregulation... 45 2.2.2 Explizite Verarbeitungsprozesse... 46 2.3 Theorie emotionaler Verarbeitung bzw. Veränderung... 48 2.3.1 Das Konstrukt der emotionalen Verarbeitung... 48 2.3.2 Prinzipen emotionaler Verarbeitung bzw. Veränderung.... 48

8 Inhaltsverzeichnis 2.3.2.1 Bewusstheit/Gewahrsein... 49 2.3.2.2 Ausdruck... 49 2.3.2.3 Regulation... 49 2.3.2.4 Reflexion... 50 2.3.2.5 Transformation... 51 2.3.2.6 Korrigierende interpersonelle Erfahrung... 52 2.4 Der Prozess therapeutischer Veränderung... 52 3 Therapeutisches Vorgehen... 58 3.1 Die Haltung des Therapeuten und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung... 58 3.1.1 Emotionscoach... 58 3.1.2 Prinzipien der Beziehungsgestaltung... 59 3.1.2.1 Präsenz... 59 3.1.2.2 Empathie... 60 3.1.2.3 Wertschätzung und Kongruenz................. 62 3.1.2.4 Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten in der Beziehung... 65 3.1.2.5 Einverständnis über Ziele und Methoden und gemeinsame Arbeit an therapeutischen Aufgaben.... 67 3.1.3 Die Prinzipien therapeutischen Handelns... 68 3.1.3.1 Stellvertretender Informationsverarbeiter... 68 3.1.3.2 Folgen und Leiten.... 69 3.1.3.3 Leiten in der Zone der nächsten Entwicklung... 71 3.1.3.4 Therapeutische Aufgaben vorschlagen... 71 3.1.3.5 Aufgaben zu Ende führen den Fokus halten... 72 3.1.3.6 Selbstentwicklung und Selbststärkung fördern... 72 3.2 Wahrnehmungsfertigkeiten... 73 3.2.1 Anzeichen für emotionale Aktivierung... 73 3.2.2 Der Typus emotionalen Erlebens... 75 3.2.3 Art der emotionalen Verarbeitung... 81 3.2.3.1 Stimmqualität... 81 3.2.3.2 Erlebenstiefe... 82 3.2.3.3 Eindringlichkeit / Schmerzkompass... 84 3.2.3.4 Emotionale Produktivität... 86 3.2.4 Marker für spezifische emotionale Verarbeitungsprobleme... 90 3.3 Interventionsfertigkeiten... 95 3.3.1 Aktivieren... 97 3.3.2 Vertiefen... 100 3.3.2.1 Von sekundären Emotionen zu primären Emotionen hinleiten... 100 3.3.2.2 Therapeutischer Umgang mit primär maladaptivem emotionalem Erleben... 102

Inhaltsverzeichnis 9 3.3.2.3 Therapeutischer Umgang mit primär adaptivem emotionalem Erleben... 102 3.3.2.4 Therapeutischer Umgang mit instrumentellen Emotionen... 103 3.3.3 Verarbeiten.... 104 3.3.3.1 Bewusstheit/Wahrnehmung.... 104 3.3.3.2 Ausdruck.... 106 3.3.3.3 Regulation... 108 3.3.3.4 Reflexion... 112 3.3.3.5 Transformation.... 114 3.3.3.6 Korrigierende interpersonelle Erfahrung... 117 3.3.4 Einleiten und Begleiten von therapeutischen Aufgaben.... 118 3.4 Fallformulierung.... 118 3.5 Die Phasen der Therapie.... 128 4 Marker und Aufgaben... 130 4.1 Empathie... 130 4.1.1 Funktionen von Empathie... 130 4.1.2 Komponenten von Empathie... 131 4.1.2.1 Empathische Einstimmung... 131 4.1.2.2 Empathische Kommunikation... 133 4.1.2.2.1 Empathisches Verstehen.... 134 4.1.2.2.2 Empathisches Bestätigen... 135 4.1.2.2.3 Empathische Exploration... 135 4.1.2.2.4 Empathisches Evozieren.... 139 4.1.2.2.5 Empathisches Vermuten... 139 4.1.2.2.6 Empathisches Zurückfokussieren.... 140 4.1.3 Prozessleitende Reaktionen... 141 4.1.3.1 Prozessvorschläge... 142 4.1.3.2 Erlebensbezogene Formulierungen... 142 4.1.3.3 Erlebensorientiertes Unterweisen... 142 4.1.4 Einsatz der Stimme... 143 4.1.5 Die Aufgabe der empathischen Exploration... 144 4.1.5.1 Der Marker... 144 4.1.5.2 Die therapeutische Aufgabe... 144 4.1.5.3 Ein Fallbeispiel... 145 4.2 Empathisches Bestätigen bei Verletzlichkeit des Patienten... 148 4.2.1 Das Phänomen... 148 4.2.2 Der Marker... 149 4.2.3 Das zugrunde liegende emotionale Verarbeitungsproblem... 150 4.2.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 150 4.2.5 Der Veränderungsprozess... 152

10 Inhaltsverzeichnis 4.2.5.1 Der Marker... 152 4.2.5.2 Erstes Vertiefen... 153 4.2.5.3 Intensives Vertiefen am tiefsten Punkt ankommen... 154 4.2.5.4 Aufkommen von Resilienz... 155 4.2.5.5 Erleichterung... 156 4.2.5.6 Resiliente Neuorganisation, Selbstakzeptanz... 157 4.2.6 Ein Fallbeispiel... 157 4.2.7 Anwendung der Aufgabe... 160 4.2.8 Häufige Schwierigkeiten... 160 4.3 Focusing bei einem unklaren oder abwesenden felt sense... 160 4.3.1 Das Phänomen... 160 4.3.2 Der Marker... 161 4.3.3 Das zugrunde liegende emotionale Verarbeitungsproblem... 163 4.3.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 163 4.3.5 Der Veränderungsprozess... 166 4.3.5.1 Der Marker... 166 4.3.5.2 Den Patienten einladen, sich dem felt sense zuzuwenden bzw. unterstützen, einen felt sense entstehen zu lassen... 168 4.3.5.3 Beschreibe den felt sense... 170 4.3.5.4 Vergleiche die Beschreibung mit dem felt sense... 172 4.3.5.5 Stelle dem felt sense Fragen... 172 4.3.5.6 Nimm das Erlebte an und schütze es... 174 4.3.5.7 Weiterführen (carrying forward)... 174 4.3.6 Ein Fallbeispiel... 175 4.3.7 Anwendung der Aufgabe... 178 4.3.8 Häufige Schwierigkeiten... 179 4.4 Systematisches evokatives Erschließen bei problematischen Reaktionen... 179 4.4.1 Das Phänomen... 179 4.4.2 Der Marker... 180 4.4.3 Das zugrunde liegende emotionale Verarbeitungsproblem... 181 4.4.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 181 4.4.5 Der Veränderungsprozess... 183 4.4.5.1 Der Marker... 184 4.4.5.2 Reaktivieren des Erlebens..................... 185 4.4.5.3 Wechselweise Exploration der Stimulussituation und des emotionalen Erlebens... 185 4.4.5.4 Identifikation des Zusammenhanges zwischen Stimulussituation und problematischer Reaktion (Bedeutungsbrücke)... 186

Inhaltsverzeichnis 11 4.4.5.5 Exploration zugrunde liegender emotionaler Schemata.... 187 4.4.5.6 Abwägen neuer Optionen im Umgang mit dem emotionalen Schema... 188 4.4.6 Ein Fallbeispiel... 188 4.4.7 Anwendung der Aufgabe... 191 4.4.8 Häufige Schwierigkeiten... 191 4.5 Zwei-Stuhl-Dialog bei Konflikten zwischen Selbstanteilen... 192 4.5.1 Das Phänomen... 192 4.5.2 Der Marker... 192 4.5.3 Das zugrunde liegende Verarbeitungsproblem... 194 4.5.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 195 4.5.5 Der Veränderungsprozess... 196 4.5.5.1 Der Marker... 197 4.5.5.2 Die Oppositionsphase... 198 4.5.5.3 Kontaktphase... 200 4.5.5.4 Integrationsphase... 210 4.5.5.5 Abschluss... 215 4.5.6 Ein Fallbeispiel... 216 4.5.7 Anwendung der Aufgabe... 221 4.5.8 Häufige Schwierigkeiten... 222 4.6 Leerer-Stuhl-Dialog bei unabgeschlossenen Prozessen... 222 4.6.1 Das Phänomen... 222 4.6.2 Der Marker... 223 4.6.3 Das zugrunde liegende emotionale Verarbeitungsproblem... 224 4.6.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 225 4.6.5 Der Veränderungsprozess... 227 4.6.5.1 Der Marker... 227 4.6.5.2 Einstieg in den Leeren-Stuhl-Dialog... 229 4.6.5.3 Differenzieren und Vertiefen... 236 4.6.5.4 Ausdruck und Validierung unbefriedigter Bedürfnisse... 243 4.6.5.5 Auflösung... 244 4.6.6 Ein Fallbeispiel... 250 4.6.7 Häufige Schwierigkeiten... 259 4.6.8 Anwendung der Aufgabe... 259 4.7 Zwei-Stuhl-Inszenierung bei selbstunterbrechenden Prozessen... 259 4.7.1 Das Phänomen... 259 4.7.2 Der Marker... 260 4.7.3 Das zugrunde liegende emotionale Verarbeitungsproblem... 262 4.7.4 Die therapeutische Aufgabe.......................... 263