Zaubern in den Naturwissenschaften mit unterschiedlichen Experimenttypen. Dr. Katrin Bölsterli PH Luzern



Ähnliche Dokumente
Zaubertrickexperimente zu Aggregatzuständen

Ein süsses Experiment

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wie oft soll ich essen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Thermodynamik Wärmeempfindung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Das Leitbild vom Verein WIR

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ablauf Vorstellungsgespräch

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wasserkraft früher und heute!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Analyse der Zukunft

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Kreativ visualisieren

Fragebogen: Abschlussbefragung

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Leichte-Sprache-Bilder

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Fotos verkleinern mit Paint

Eigenen Farbverlauf erstellen

Studieren- Erklärungen und Tipps

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Darum geht es in diesem Heft

Lichtbrechung an Linsen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kurzanleitung Messer machen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Wärmedämmungsexperiment 1

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Was man mit dem Computer alles machen kann

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Fragebogen zur Sehkraft

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Transkript:

Zaubern in den Naturwissenschaften mit unterschiedlichen Experimenttypen Dr. Katrin Bölsterli PH Luzern

Ablauf des Ateliers Zaubertrick 1: Eis schmelzen Demonstrationsexperiment-Rezipieren Input zu Experimenttypen Zaubertricke rund um Aggregatszustände selbst durchführen Zaubertricke erklären

Eis schmelzen (Demo)

Demonstrationsexperiment Zaubertrick Eis schmelzen Welcher Block ist wärmer? Welche Temperatur hat der linke resp. rechte Block? Beobachtung? Überprüfung: Temperatur messen mit Infrarot. Auf welchem Block schmilzt der Eiswürfel schneller? Eiswürfel auf die Blöcke legen. Beobachtung? Welcher Block ist nun wohl wärmer? Überprüfung: Messen der Temp. mit Infrarot.

Besprechung des Experiments Beobachtung: 1. Der eine Block fühlt sich kälter an als der andere. Beim Überprüfen sind beide jedoch etwa gleich warm (RT). 2. Der Eiswürfel auf dem kälter wirkenden Block schmilzt schneller und ist nach dem Experiment kälter

Erklärung? Warum wirkt der eine Block so kalt? Der kalt wirkende Block ist aus Aluminium (hohe Wärmeleitfähigkeit) Der Block fühlt sich kalt an, weil die Hand (ca. 37Grad) schnell Wärme an den Block (RT) abgibt. das kühlt Ihre Hand mehr, als man es von einem Gegenstand mit RT gewohnt ist Gehirn interpretiert den Block deshalb als kalt. Warum wirkt der eine Block so warm? Der warm wirkende Block ist aus Plastikschaum (geringe Wärmeleitfähigkeit, Isolator) Der Block fühlt sich warm an, weil die Hand (ca. 37Grad) nur sehr langsam Wärme an den Block (RT) abgibt. das kühlt Ihre Hand weniger, als man es von einem Gegenstand mit RT gewohnt ist Gehirn interpretiert den Block deshalb als warm. Zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=p4z_935jv6o

Warum schmilzt der Eiswürfel auf dem Aluminiumblock viel schneller? Damit ein Eiswürfel schmilzt, muss ihm Wärme zugeführt werden Beide Blöcke haben RT und sind somit viel wärmer als 0 C (Smp. Eis) und können deshalb grundsätzlich Wärme an den Eiswürfel abgeben Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Aluminiumblocks bewirkt, dass die Wärme sehr schnell abgegeben wird der Eiswürfel schmilzt schnell Umgekehrt gibt der Plastikblock seine Wärme nur sehr langsam ab das Eis schmilzt langsam Umgekehrter Versuch: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe durch Hitzezugabe herausfinden: http://www.youtube.com/watch?v=w9rqoc82lfm

Diskutieren Sie folgende Fragen: 1. Warum verschwindet der erste Schnee anfangs Winter, sobald er den Boden berührt? 2. Warum hat es im Winter nicht auf allen Dächern gleich viel Schnee? Auf welchen hat es mehr? 3. Trocknet die Wäsche schneller, wenn man sie auf den Radiator legt oder auf einer Leine über den Radiator hängt? 4. Warum ist eine Pfanne aus Metall? Der Teller aus Porzellan?

Umsetzungsmöglichkeit im Unterricht Anstatt die zwei Blöcke, kann man eine Pfanne und ein Holzbrettli, Plastikbrettli oder Styropor verwenden somit haben die SuS auch einen Alltagsbezug Das Experiment kann neben dem Zaubertrick auch in ein Alltagsbeispiel verpackt werden. «z.b. Warum fühlen sich Spielautos aus Metall kälter an als wenn sie aus Holz sind?»

lernwirksames kompetenzorientiertes Experimentieren PH Luzern / Autor / Anlass

Was bedeutet lernwirksames kompetenzorientiertes Experimentieren? Kompetenzorientiertes Experiment: Experiment, welches einen Handlungsaspekt und einen Themenbereich verknüpft & in eine problemlösende Anwendungssituation eingebettet ist. 1 Mögliche Handlungsaspekte sind: «fragen und untersuchen», «einschätzen und beurteilen», «mitteilen und austauschen» Merkmale «lernwirksamen» Experimentierens: Einbettung in den Unterrichtverlauf / Lernprozess 2,3 An Vorwissen der SuS anknüpfen 2 Experimentierziel klären 4 Arbeitsgedächtnis (insb. bei Experimentierauftrag) berücksichtigen 5 Experiment und NaWi-Konzept mehrfach aufeinander beziehen 2,3 Experimentierzeit gut nutzen 6 «More time spent on manipulating ideas, less time on manipulating apparatus» 7 1: EDK (2011); 2: Frischknecht & Labudde (2010); 3: Tesch & Duit (2004); 4: Hofstein & Lunetta (2004); 5: Haslam & Hamilton (2010) 6: Börlin, Junge & Labudde (2011) 7: Frischknecht & Labudde (2010, S. 144)

Dimension des Vermittlungsstils darbietend entdeckend Phänomenorientierte Schülerexperimente Experimentieren situativ 12 selbstentwickelte Schülerexperimente Forschen offene Aufgabenstellungen ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Demonstrationsexperimente Rezipieren rezeptartiges vorgezeigt Erhalten ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Schülerexperimente im Problemlöseprozess Explorieren halboffene Aufgabenstellungen ausgerichtet auf Fertigkeit oder Erkenntnisgewinn offene Vorgehensweise ausgerichtet auf natw. Handlungsweise Schülerexperimente zur Vertiefung Versuchen eher rezeptartiges Vorgehen ausgerichtet auf Fertigkeit Formen des Experimentierens in der Schule planvoll lehrergelenkt Dimension der Unterrichtssteuerung schülergelenkt

Dimension des Vermittlungsstils darbietend entdeckend Phänomenorientierte Schülerexperimente Experimentieren situativ 13 selbstentwickelte Schülerexperimente Forschen offene Aufgabenstellungen ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Eis schmelzen Rezipieren Demonstrationsexperimente Rezipieren rezeptartiges vorgezeigt Erhalten ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Schülerexperimente im Problemlöseprozess Explorieren halboffene Aufgabenstellungen ausgerichtet auf Fertigkeit oder Erkenntnisgewinn offene Vorgehensweise ausgerichtet auf natw. Handlungsweise Schülerexperimente zur Vertiefung Versuchen eher rezeptartiges Vorgehen ausgerichtet auf Fertigkeit Formen des Experimentierens in der Schule planvoll lehrergelenkt Dimension der Unterrichtssteuerung schülergelenkt

Tipps zum Experimentieren Experimente können als EINSTIEG, zum AUFBAU, zur ERWEITERUNG, zur WIEDERHOLUNG und zur ÜBERPRÜFUNG eingesetzt werden. Das Schulzimmer räumlich oder zeitlich in Regionen einteilen Labor & Ort Notizen zu machen Sitzungsort/Besprechungsort Büro zum Arbeiten (ins Reine schreiben)

Tipps zum Experimentieren Forscherpass weisses T-Shirt als Labormantel Laborjournal Laborbrillen je nach Versuch Einteilung z.b. Versuch und Skizze (evtl. als Kopie abgeben) Was vermute ich? Was beobachte ich mit meinen Sinnen? Wie ist die Antwort auf die Frage? Wie erkläre ich mir das Experiment? Habe ich etwas Ähnliches schon irgendwo gesehen? Es kann auch immer nur ein Aspekt von den SuS ausgefüllt werden müssen.

Tipps zum Experimentieren Wie kann ich das Experimentieren benoten? 1. Mit Experimentiertests (vgl. https://www.phbern.ch/nawiplus) 2. Mit einem Bewertungsraster während des Experimentierens: Mögliche Kriterien: Präzises Laborieren (d.h. reines Handwerk) Sicheres Laborieren bezüglich sich selbst und allen anderen auch nachfolgenden Personen Erklärung des Versuchs 3. Mit Laborjournal/Poster Bewertung ähnlich wie Aufsatz, indem pro Bereich (z.b. Fragestellung/Vermutung, Ablauf, Beobachtung, Erklärung) auf versch. Aspekte (Vollständigkeit? Verständlichkeit? Korrektheit/Genauigkeit?) geachtet wird & daraus eine Gesamtpunktezahl entsteht. Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli

Zaubertrick-Experimente

4 Zaubertricke Zaubertrick: Liebesthermometer Versuchen Zaubertrick: Wasser kochen mit Eis Explorieren Zaubertrick: Eisfischen Explorieren Zaubertrick: Tiefkühltruhe ohne Strom Forschen Arbeit in Zweiergruppen, Reihenfolge egal Alle Zaubertricke in dreifacher Ausführung

Erklärung der Zaubertricke Naturwissenschaften S1, Markus Wilhelm

Erklärung Zaubertrick: Liebesthermometer Beobachtung: Die Flüssigkeit steigt, wenn man unten anfasst. Auch wenn die Flüssigkeit oben ist, entstehen weiterhin Blasen. Erklärung: 1. Die Flüssigkeit ist Alkohol (Sdp. 78 C) nicht Wasser (Sdp. 100 C). 2. Der Siedepunkt des Alkohols wird durch den Unterdruck/Vakuum weiter erniedrigt (vgl. Mount Everest). Somit werden schon bei der Erwärmung auf Hand-Temp. viele flüssige Alkoholteilchen gasförmig. Bereits gasförmige Alkoholteilchen dehnen sich durch die Temperaturerhöhung zudem aus (schnellere Teilchenbewegung) Der Druck steigt im unteren Teil Zum Druckausgleich werden die flüssigen Alkoholteilchen im Rohr nach oben gedrückt Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli

Beobachtung Erklärung Zaubertrick: Wasser kochen mit Eis Kleiner Raum ohne Flüssigkeit Etwas grösserer Raum ohne Flüssigkeit Erklärung in Modellwelt: Situation ganz oben beim Deckel (Ausschnitt) 3. Wasserteilchen 3. Mehr gasförmige werden zum Druckausgleich Teilchen zum Druckausgleich gasförmig im des Vakuums Vakuum 5. Gasförmige und flüssige Wasserteilchen im Gleichgewicht 1. Die Wasserteilchen sind weit auseinander wegen der hohen Temperatur (relativ starke Bewegung der Teilchen) 2. Durch das Abkühlen sind die Wasserteilchen etwas näher beieinander ein Teilchenleerer Raum entsteht 4. Die Wasserteilchen sind noch näher beieinander (Teilchenbewegung schwach)

Alltagsbezüge: Auf Mount Everest (8848 MüM.) siedet Wasser schon bei ca. 70 C. Das Wasser kann dadurch weniger Energie speichern, so dass die Kochzeit länger ist. Ein 3min Ei dauert vielleicht 10min Kochzeit. Gegenteiliger Effekt bei Dampfkochtöpfen. Während des Kochens sammelt sich Wasserdampf im Kochtopf, der nicht aus dem Topf kann. So entsteht ein Überdruck von ca. 1 bar, was die Siedetemperatur des Wassers auf ca. 120 C erhöht. Speisen werden wegen der grösseren Energie schneller gegart.

Erklärung Zaubertrick Eisfischen Beobachtung? Erklärung? - Durch das Salz schmilzt der Eiswürfel und die Umgebungstemperatur sinkt, weil das Auflösen des Salzes im Wasser insgesamt Energie benötigt - Salz(wasser) wird durch Wasserbewegung weggespült - Zurück bleibt Wasser unter null und friert Wollfaden ein Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli

Alltagsphänomene: Warum salzt man im Winter? Man gibt so viel Salz hinzu, dass das Eis schmilzt und das Salzwasser absickert oder verdunstet, so dass der Boden trocken wird. Zusatzfrage: Ist es besser eher weniger oder eher mehr Salz als nötig zu streuen, um zu vermeiden, dass evtl. Eis daraus entsteht (vgl. Wollfaden am Eiswürfel)? Warum salzt man Skipisten und Loipen vor grossen Wettkämpfen? Man gibt nur so viel Salz hinzu, dass der Schnee zwar anfänglich schmilzt, das Salz jedoch dadurch weggeschwemmt wird, so dass das Wasser wieder zu Eis wird, wie beim Eisfischen. Dadurch kann man einfach Schnee vereisen. Warum bleibt die Zunge am Stahlgeländer im Winter kleben? Das Stahlgeländer ist deutlich unter null, so dass der Speichel/Wasser an der Zunge am Geländer festfriert. (Es muss deutlich unter null sein, weil durch das Salz im Speichel die Gefriertemperatur vom Speichel tiefer ist als von reinem Wasser).

Erklärung Zaubertrick: Tiefkühltruhe ohne Strom Wie kalt war Ihr Kühlschrank? Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli

Wie stelle ich mein Bier am besten kühl? Gebräuchliche Kältemischungen als «mobiler Kühlschrank». Zusammensetzung 100 g Wasser + 100 g Eis 0 100 g Wasser + 74 g NaNO 3 5 Min. Temp. ( C) 100 g Wasser + 244,8 g CaCl 2 6 H 2 O 12 100 g Eis + 33 g Kochsalz (NaCl) 21,3 100 g Eis + 81,8 g CaCl 2 6 H 2 O 22 100 g Eis + 28,2 g MgCl 2 33 100 g Eisgrieß + 92,3 g H 2 SO 4 66% 37 100 g Eis + 122,2 g CaCl 2 6 H 2 O 40 100 g Eis + 143,9 g CaCl 2 6 H 2 O 55

Erklärung Zaubertrick: Tiefkühltruhe ohne Strom Das Lösen des Kochsalzkristalls und das schmelzen des Eises brauchen insgesamt Energie. Deshalb sinkt die Umgebungstemperatur. Wird das Salz weggespült, wird jedoch auch wieder etwas Eis gebildet, da die Umgebungstemperatur unter null ist. Beim Smp. der Salzlösung (-21.3 C) werden genau so viele Wasserteilchen zu «Eisteilchen», wie «Eisteilchen» zu Wasserteilchen.

Erklärung für SuS? Oft ist es am Einfachsten, die SuS als Teilchen zu verwenden. Mit Tischen und Stühlen können das Gefäss oder Abgrenzungen dargestellt werden Feste Stoffe: SuS halten sich und bewegen sich kaum Flüssige Stoffe: SuS halten sich z.t. und bewegen sich mehr Gasförmige Stoffe: SuS halten sich nicht mehr und bewegen sich frei herum Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli

Dimension des Vermittlungsstils darbietend entdeckend Phänomenorientierte Schülerexperimente Experimentieren offene Aufgabenstellungen Wasser kochen mit Eis situativ 29 selbstentwickelte Schülerexperimente Forschen offene Vorgehensweise ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Eis schmelzen (falls als SuS Auftrag formuliert) Eis schmelzen Demonstrationsexperimente Rezipieren rezeptartiges vorgezeigt Erhalten ausgerichtet auf Erkenntnisgewinn Eisfischen Schülerexperimente im Problemlöseprozess Explorieren halboffene Aufgabenstellungen ausgerichtet auf Fertigkeit oder Erkenntnisgewinn ausgerichtet auf natw. Handlungsweise Tiefkühltruhe ohne Strom Liebesthermometer Schülerexperimente zur Vertiefung Versuchen eher rezeptartiges Vorgehen ausgerichtet auf Fertigkeit Welche Formen des Experimentierens haben Sie gemacht? planvoll lehrergelenkt Dimension der Unterrichtssteuerung schülergelenkt

Noch Fragen zu den Zaubertricken? Zaubertrick: Liebesthermometer Zaubertrick: Wasser kochen mit Eis Zaubertrick: Eisfischen Zaubertrick: Tiefkühltruhe ohne Strom

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit beim Zaubern Naturwissenschaft, PH Luzern, Katrin Bölsterli