Rechts. MitWirken. Ev.-Luth. Stephanus-Kirchengemeinde Borchen. März bis Mai 2016 Ausgabe 188

Ähnliche Dokumente
Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

nregungen und Informationen zur Taufe

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Impressum. Gemeindebrief der. Ev. Kirchengemeinde Marienmünster-Nieheim. Kontakt & Impressum. Mai - Juni Pfr. Wendorff stellt sich vor S.

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Termine von April Dezember 2015

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Abendmahl mit Kindern erklärt

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

DU BIST MIR NICHT EGAL

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Programm J u n i 2011

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ev.-Luth. Stephanus-Kirchengemeinde Borchen. Oktober bis November 2015 Ausgabe 186. Schritte wagen

Fürbitten für die Trauung - 1

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

April Monatsspruch im April

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Ostern Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Königstettner Pfarrnachrichten

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ein guter Tag, für ein Treffen.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

30. März April 2015

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

Gute bewährte oder auch neue Ideen zu vielen tollen Aktivitäten rund um den Weltgebetstag

Ausgabe Nr April Inhaltsübersicht: Seite Editorial 2

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Ferienfaltblatt 2015

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Transkript:

Rechts MitWirken Ev.-Luth. Stephanus-Kirchengemeinde Borchen März bis Mai 2016 Ausgabe 188

Von uns Wir schreiben das Jahr 2016 und erleben hier in Deutschland, dass es in Zeiten von Globalisierung, Internet-Vernetzung und zeitnaher Kommunikation durch Handys, Facebook und andere soziale Dienste nicht mehr möglich ist, das Elend der Welt auszublenden als eine Angelegenheit, die zwar bedauerlich ist, mit der wir selbst aber gar nicht s zu tun haben (wollen). Menschen strömen zu uns, weil sie der Gewalt und oft auch der Not in ihren Ländern entgehen wollen. Sie vertrauen darauf, dass sie hier Frieden und Ruhe finden können, Sicherheit für sich und ihre Kinder. Eigentlich schön, dass unser Land ein so positives Image hat, dass es ein Sehnsuchtsort ist für viele, die von einem Zuhause träumen, in denen die Menschenrechte geachtet werden, in dem die Sicherheitskräfte vertrauenswürdig sind und in dem demokratische Grundrechte nicht nur auf dem Papier stehen. Das war nicht immer so. Und es ist wichtig, dass wir darauf achten und daran mitwirken, dass es so bleibt. Viele Menschen in unserem Land heißen die Flüchtlinge willkommen, Ehrenamtliche in unseren Gemeinden begegnen ihnen gastfreundlich, helfen ihnen, sich hier zu orientieren und nehmen sie freundlich auf. Ich bin ein Fremdling gewesen, und ihr habt Impressum Herausgeberin: Evangelisch-Lutherische Stephanus-Kirchengemeinde Mühlenweg 1 33178 Borchen V.i.S.d.P.: Jens Manzke www.stephanus-borchen.de mich beherbergt sagt Jesus und spricht von denen, die das Himmelreich gewinnen. Und im 3. Buch Mose heißt es: Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland. Das Wichtigste, was wir tun können, um der Angst zu begegnen, die aus vielen fremdenfeindlichen Äußerungen spricht, ist, selbst Menschen zu begegnen, die uns vielleicht fremd sind, von denen wir aber auch ganz viel zurück bekommen. Das Weite wirkt-festival in Halle bietet uns dazu vom 6.-8. Mai Gelegenheit. Gäste aus allen Partnerkirchen unserer Landeskirche werden dort im Gerry Weber Stadion mit ihren Gastgeber/innen aus den Kirchengemeinden zusammen feiern, beten, singen und voneinander lernen. Unsere Stephanusgemeinde wird ebenfalls mitwirken, um anderen Gemeinden von unserem Spaghettissimo zu erzählen: damit aus Fremden Freunde werden Pfarrerin Sabine Sarpe Redaktionsteam: Sigrun Böer Cornelia Bücker Jens Manzke Uwe Roensch Sabine Sarpe gb-redaktion@stephanus-borchen.de Redaktionsschluss GB 189: 17.4.2016 Titelbild: Kampagne Weite wirkt - Reformation und die Eine Welt der Ev. Kirche von Westfalen u.a. Texte aus der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, (C) 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart www.die-bibel.de Dieser Gemeindebrief wurde zu 100 % auf Recyclingpapier gedruckt.

In Rechts Kürze Presbyterium vollständig wieder gewählt Von 2834 wahlberechtigten Gemeindegliedern (d.h. 14 Jahre und älter) gaben 111 ihre Stimme ab, davon 40 per Briefwahl. Das alte Presbyterium wurde vollständig wieder gewählt: Cornelia Bücker, Birgit Jörke, Meike Strathoff, Heike Wirth, Herbert Krabbe, Torsten Maeser, Jens Manzke, Klaus Rösler und Michael Wahl. Die Einführung ist am Sonntag, 6. März, im Gottesdienst. Ausflug der Frauenhilfe Einzelheiten zur Halbtagesfahrt nach Nieheim und Bad Driburg am 9. Juni 2016 entnehmen Sie bitte der Einladung Ende März. Anmeldungen im Gemeindebüro: Tel. 38 87 88. Gäste sind willkommen. Taizé-Andachten Sonntag, 6. März, 17.00 Uhr: Ökumenische Taizé-Andacht in der Kirche St. Johannes Baptist in Wewer mit Begleitung des Flötenkreises. Sonntag, 13. März, 17.00 Uhr: Ökumenische Taizé-Andacht in der St. Michael- Kirche in Kirchborchen unter Beteiligung des KiBoJuco. Vorstellungsgottesdienst und Konfirmation Im Gottesdienst am 10. April werden sich die diesjährigen Konfis der Gemeinde vorstellen. Ihre Konfirmation feiern die Jungen und Mädchen am 23. und 24. April in der kath. Kirche St. Laurentius in Nordborchen. Zu den Gottesdiensten ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern Donnerstag, 24. März, 18.00 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag. Die letzte gemeinsame Mahlzeit, die Jesus mit seinen Freunden geteilt hat, fand an einem hohen jüdischen Feiertag statt, dem Passahfest. Bis heute erinnert sich das Volk Israel bei diesem Fest an den Auszug aus Ägypten und daran, dass Gott sie in ihrer Not bewahrt hat. Die jüdische und christliche Tradition sind eng miteinander verbunden, was besonders an diesem Abend durch die Gestaltung unserer Feier zum Ausdruck kommen soll. Wir wollen miteinander Gottesdienst feiern und gemeinsam essen und trinken in Erinnerung an den letzten Abend Jesu. Freitag, 25. März, 10.30 Uhr: Gottesdienst zum Karfreitag Samstag, 26. März, 10.00-12.30 Uhr: Kinderkirche Sonntag, 27. März, 5.00 Uhr: Gottesdienst zum Sonnenaufgang am Ostermorgen mit anschließendem Frühstück (Achtung: Zeitumstellung - 1 Stunde früher aufstehen!!!!) Sonntag, 27. März, 10.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Ostersonntag mit anschließendem Ostereiersuchen Projektchor zum Pop-Oratorium Luther Mittwoch, 13. April, 19.00 Uhr: Erste Probe des Projektchores zum Pop-Oratorium Luther. Wir proben von da an wöchentlich für die Aufführung am 11. März 2017 3

In Kürze im Gerry-Weber-Stadion in Halle mit einem 1000-stimmigen Chor. Frauen wandern Herzliche Einladung zur spirituellen Frauenwanderung am 15. April von 17 bis 19.30 Uhr. Mit der Jahreslosung Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) wollen wir uns im Schloß Hamborner Wald auf den Weg machen. Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken. Natürlich gibt es auch jeweils wieder ein Picknick, zu der jede eine Kleinigkeit beisteuern darf. Anmeldungen und weitere Infos sind möglich bei Beatrix Thiele-Becker (Gemeindebüro 38 87 88) oder bei Kerstin Hayn (HoT 38 81 63). Open-Air-Gottesdienst KMD Matthias Nagel mit Posaunenauswahl, Chor, Band und Orgel. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus dorthin und wirken mit! Bitte rechtzeitig im Gemeindebüro anmelden. Abfahrt: 9.00 Uhr am. Ökumenischer Pfingstgottesdienst Montag, 16. Mai, 11.30 Uhr: Ökumenischer Pfingstgottesdienst auf dem Sportplatz Hessenberg, hoffentlich wieder mit dem ökumenischen Projektchor. Ein Dankeschön...... an Hannelore Thielemann, sie hat am 22.11.2015 (Ewigkeitssonntag) das Gesteck für den Altar gespendet. Christi Himmelfahrt Donnerstag, 5. Mai, 10.45 Uhr: Traditioneller Open-Air- Gottesdienst am Altenwerk Schloss Hamborn mit anschließendem Grillfest. Gemeindeausflug zum Weite wirkt -Festival in Halle Vom 6. bis 8. Mai (Freitag bis Sonntag) findet das Weite wirkt -Festival in Halle statt (keine Wochenschlussandacht in Wewer!). Sonntag, 8. Mai, 10.30 Uhr: Gemeindetag: Tore der Freiheit Open Up Wide! Ökumenischer Festgottesdienst für Kleine und Große mit Gästen aus aller Welt im Gerry-Weber-Stadion. Predigt: Präses Annette Kurschus, Musikalische Leitung: 4

So viel du brauchst Der Klimawandel gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen und verstärkt weltweit Ungerechtigkeiten. Jede und jeder von uns hat die Möglichkeit, im Kleinen wie im Großen, alleine oder in Gemeinschaft das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten. In der diesjährigen Fastenzeit könnte es zum Beispiel darum gehen, mit weniger und anderer Energie zu leben und achtsamer zu kochen und zu essen oder anders unterwegs zu sein. Wie wäre es zum Beispiel, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Fastenzeit zu stellen und zu erfahren, Klimafasten tut Leib und Seele gut, lässt Herz, Hand und Verstand achtsamer werden und entrümpelt den Alltag. Die Zeit vor Ostern als Zeit, in der wir einerseits versuchen, den Wegen von Jesus nachzuspüren, der sich voller Passion in seine Passion gegeben hat, im wahrsten Sinne des Wortes. Passion bedeutet Leiden, aber bedeutet auch Leidenschaft. Von Christus wissen wir, dass er mit leidenschaftlicher Liebe den Menschen begegnet ist, sich ihnen in kompromissloser Liebe verbunden hat, auch, wenn sie nichts von ihm erwartet haben. Diese Leidenschaft hat ihn angetrieben, sie hat sein Herz erfüllt. Um diese Leidenschaft dürfen wir bitten, dass wir sie unserer Schöpfung wie auch den Geschöpfen entgegenbringen, damit aus dem Gebet ein Handeln wird. Wie kann das aussehen, fragt man sich vielleicht. Wie soll ich denn Klima fasten? Es sind manchmal nur die kleinen Dinge: das Auto mal stehen lassen und sich mehr Zeit nehmen für den Besuch oder die Besorgung. Sich auf dem Weg dorthin mit Angedacht Rechts Gott und seiner Natur verbunden wissen und ein kleines Gebet formulieren, das mit einem Danke für beginnt. Beim Einkauf schon vorher daran zu denken, einen Leinbeutel mitzunehmen statt der leidigen Plastiktüten überall. Manchmal sind es erst nur kleine, zaghafte Schritte, weil es unendlich schwer ist, seine eigenen Gewohnheiten zu ändern. Aber wer sich öffnet für den Gedanken des Klimafastens, wird schnell merken, wie sich das Herz weitet, wie groß der Gewinn für einen selbst wie für das Klima ist, und erlebt, 7 Wochen ohne bedeuten auch immer: 7 Wochen mit! Dazu laden wir herzlich ein in der Fastengruppe, die sich jeweils vor den Passionsandachten trifft, miteinander zu überlegen, worauf wir vielleicht verzichten möchten, eine Weile oder dauerhaft, und ob und wie uns das auch befreit und uns tatsächlich mit hineinnimmt in die Passion, also die Leidenschaft, Christi. Pfarrerin Sabine Sarpe GastgeberInnen gesucht für Gäste aus Tansania! Vom 29. April bis zum 17. Mai besucht eine Delegation von Lehrer/innen aus Tansania den Kirchenkreis Paderborn. Sie werden verschiedene Veranstaltungen besuchen, unter anderem das Weite wirkt Festival, und einen Einblick in das deutsche Schulsystem bekommen. Wer Interesse daran hat, unsere tansanischen Gäste kennenzulernen und für eine Woche bei sich aufzunehmen, melde sich bitte bei Pfarrerin Sarpe. Die Termine werden mit den anderen Paderborner Gastgemeinden koordiniert. 5

Kirchenkreis/Konfirmation Neuer Superintendent Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus (M.), führte am 29. Januar Pfarrer Volker Neuhoff in das Superintendentenamt des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn ein und verabschiedete seine Vorgängerin Superintendentin Anke Schröder. Volker Neuhoff ist der 13. Superintendent des Kirchenkreises Paderborn mit 17 Kirchengemeinden und rund 81.000 Christinnen und Christen. Wir heißen ihn als neuen Superintendenten herzlich willkommen und wünschen ihm für seine Aufgaben Gottes Segen! Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Milena Abram Michelle Becker Mathis Bethke Emely Eckertz Jeremy-Jason Friederich Robin Hellinge Johannes Kappes Tobias Klugmann Esme Kossinna Fynn Limberg Eric Schauermann Luisa Schulz Finja Studinski Maren Töpfer Viktoria Willeke Diana Altmiks Dominik Bender Marie Brandt David Frickel Robert Heinz Carolin Käppeler Henrike Klose Änni Kossinna Jana Krumm Nick-Noah Metzler Julia Schell Marielle Streiß Simon Teichrieb Alina Vogt Vanessa Wismann Unser Herz freut sich des Herrn, und wir trauen auf seinen heiligen Namen. ~Psalm 33, 21~ Die Konfirmationen finden am Samstag, 23. April 2016 um 13.00 Uhr und Sonntag, 24. April 2016 um 10.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche in Nordborchen statt. Die Konfirmation ist ein Fest der ganzen Gemeinde! Von Anke Schröder haben wir uns als Gemeinde mit einer Foto-Collage verabschiedet, darin auf gemeinsam gegangene Wege und miteinander bewältigte Aufgaben zurückgeblickt und uns herzlich für ihre Unterstützung bedankt. Wir wünschen ihr Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg! Anzeige 6

Chor der 1000 Stimmen sing mit! Besondere Aktionen Rechts treffen, um uns als Projektchor auf die Aufführung vorzubereiten. Es wird im Vorfeld auch Gesamtproben mit allen Chören und Einzelsängerinnen und -sängern geben. Informationen gibt es dazu bei Pfarrerin Sabine Sarpe unter Tel: 05251-3 90 68 55 oder email: sabine.sarpe@kk-ekvw.de 500 Jahre Reformation 500 Jahre, seit Martin Luther mit dem berühmten Anschlag seiner 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg die deutsche wie die weltweite Kultur veränderte. Das will gefeiert werden. Am 11. März 2017 wird aus diesem Anlass in Halle/Westf. im Gerry-Weber- Stadion das Pop-Oratorium Luther aufgeführt. Dazu werden ca. 1000 Sänger und Sängerinnen gesucht, die in einem gewaltigen Chor von Luthers Ringen um die Worte der Schrift singen. Zu diesem Projekt laden wir alle singfreudigen Menschen mit und ohne Chorerfahrung, egal ob mit oder ohne kirchlichen Hintergrund, aus der Region um Paderborn ein. Im in Borchen, Mühlenweg 1, werden wir uns ab Mittwoch, dem 13. April um 19.00 Uhr 8 Tage Schottland Vom 13.09. bis 20.09.16 findet eine ökumenische Bildungs- und Begegnungsreise nach Schottland statt. Grüne Landschaften und tiefe Lochs, spannende Schlösser und Kirchen mit Geschichte(n) zum Anfassen. Die Reise beginnt mit Abflug von Frankfurt und führt unter anderem nach Edinburgh, in die schottischen Highlands, nach Inverness, auf die Isle of Skye, zur Isle of Mull, zur ökumenischen Iona Community und nach Glasgow. Während der gesamten Reise werden wir von einer Deutsch sprechenden Reiseleitung begleitet. Die Unterbringung erfolgt in landestypischen Mittelklasse-Hotels mit Halbpension. Der Preis p. P. im DZ: EUR 1.440. Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei Pfarrerin Sabine Sarpe oder im Gemeindebüro. Für Bedürftige ist es möglich, einen Zuschuss für die Reise zu beantragen. Anzeige 7

Neues aus der Diakonie Mein Name ist Angela Neudeck, ich bin Industriekauffrau und Diplom- Sozialarbeiterin und lebe mit zwei Kindern in Schloß Holte. Ich bin seit Juli 2015 als Mitarbeiterin der Diakonie Paderborn- Höxter e.v. für die Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes in Altenbeken und Borchen zuständig. Ich berate in diesem Zusammenhang Familien mit Kindern, die ALG II oder Sozialhilfe beziehen, oder Wohngeld und Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz erhalten. Dabei unterstütze ich die Familien unter anderem bei der Beantragung von Zuschüssen für Mittagessen in einer Ganztagseinrichtung, für Schulbedarf, Schulausflüge oder zu Beiträgen für Sportverein, zur Musikschule, oder zur Lernförderung. Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass jedes Kind seine Chancen wahrnehmen kann und kein Kind zurückbleibt, weil es arm ist. Ich freue mich über jede Familie, die zur Beratung kommt. Meine Sprechstunde habe ich jeden Donnerstag im in Borchen in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr. Mein Name ist Lara Wulf. Als Mitarbeiterin der Diakonie Paderborn-Höxter e.v. bin ich die neue Ansprechpartnerin für die soziale Beratung von Flüchtlingen in Borchen. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich Ihnen persönlich vorzustellen und Ihnen meine Aufgaben zu beschreiben. Ich berate Flüchtlinge in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie in den Bereichen Bildung und Gesundheit, und ich vermittle bei Bedarf zu anderen Hilfseinrichtungen. Außerdem stehe ich Ehrenamtlichen, die Flüchtlinge begleiten, bei Fragen und Problemen beratend zur Seite. Für meine Arbeit ist mir besonders wichtig, zusammen mit den Menschen in der Kirchengemeinde Borchen eine gute Willkommenskultur zu schaffen und Flüchtlinge herzlich aufzunehmen. Meine Sprechstunde habe ich jeden Montag im in Borchen in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr. wulf@diakonie-pbhx.de Tel. 0 52 51/64 06 37 Mobil 0152 26812807 neudeck@diakonie-pbhx.de Tel. 0 52 51/4 02 57 50 8

Weite wirkt-festival Rechts Drei Tage Festival in Halle/Westf. Musik, Diskussion, Gottesdienst, Markt der Möglichkeiten EKvWinfo Evangelische Kirche von Westfalen Ein Jahr vor dem 500. Reformationsjubiläum weitet die evangelische Kirche den Blick über Deutschland hinaus auf die ganze Welt: Reformation und die Eine Welt so heißt das Themenjahr 2016. Neben vielen Veranstaltungen vor Ort laden wir als Evangelische Kirche von Westfalen vom 6. bis 8. Mai 2016 in das GERRY WEBER STADION nach Halle ein. Weite wirkt-festival Begeisternd, fair-ändernd, vernetzend und musikalisch wird es werden: großartige Livekonzerte, Begegnungen mit prominenten Gästen aus Deutschland und den weltweiten Partnerschaften, Podien, Workshops und Infoständen zu Themen, die uns alle angehen, viel Musik aus der Einen Welt und natürlich biblische Impulse, einen Festgottesdienst für Kleine und Große sowie eine Fülle von Aktionen, Kleinkünstlern und Mitmachangeboten. Flüchtlingshelfer und Flüchtlinge Das Festival wird am Freitagnachmittag von Präses Annette Kurschus eröffnet und steht ganz im Zeichen einer Dankeschön-Feier für Flüchtlingshelfer und eines Willkommensfest für Flüchtlinge. Musik: Judy Bailey & Band. Eine Welt Faire Welt Faire Textilproduktion, Klima, Flüchtlinge und solidarisches Handeln in der Einen Welt sind die Themen der vier Hauptforen am Samstagvormittag. Prominente Gesprächspartner sind u.a. Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (EKD-Ratsvorsitzender), Dr. Gerd Müller (Bundesentwicklungsminister) und Prof. Dr. Klaus Töpfer (ehem. Bundesminister). Rund um das Stadion präsentieren sich die Gruppen und Partnerschaften im Markt der Möglichkeiten. Klangfest am Sonntag Chöre, Bläser sowie eine Live-Band geben musikalische Impulse, die mit den Stimmen der Besucherinnen und Besucher das Stadion so richtig zum Klingen bringen werden. Von allen, mit allen, für alle. Ein Highlight wird die Uraufführung einer internationalen Kantate von vier Komponisten aus drei Erdteilen sein. Mitsingen kann jeder wer sich bis zum 18.3. anmeldet, wird namentlich im Klangfestprogramm erwähnt. Anmeldung: klangfest@weite-wirkt.de Livekonzerte Freitag: Adel Tawil Open Air 2016. Vorprogramm: ELAIZA und Gewinner des Eine-Welt-Song-Contests. Samstag: Oratorium THE PEACE- MAKERS mit dem Libertas Chor aus Stellenbosch/Südafrika, mehr als 1000 Sängerinnen und Sängern aus Westfalen und der Nordwestdeutschen Philharmonie. Für beide Konzerte werden Eintrittskarten benötigt: karten@weite-wirkt.de Programm für Kinder und Jugendliche Am Samstag und Sonntag gibt es vielfältige Angebote rund um das Stadion für Kinder und Jugendliche. Kosten und Anreise Das Festival ist bis auf die beiden Abendveranstaltungen kostenfrei. Die kostenlose Nutzung des ÖPNV ist im Bereich des Gemeinschaftstarif Der Sechser sowie im VOS-Plus Übergangsbereich bei Kartenkauf je Veranstaltung inbegriffen und das bereits schon zu Beginn der Veranstaltungen Freitagnachmittag und Samstagvormittag www.weite-wirkt-festival.de 9

Links Johannisstift informiert Andre Aberle Kai Allert Lara Bandzius Travis Biehl Hannah Brandt Ralf Brodt Timo Bunte Lena Dreyer Luis Fretter Valentin Geist Sarah Henke Linda Hermann Fabian Hooge Felix Kalisch Lina Lebsack Hannah Lyon Johanna Mönning Filip Müller Steven Ott Jonas Raabe Laura Rubarth David Rudi Eduard Rum Till Lennart Schade Mike Sonnenkemper Angelika Speiser Jan-Ole Stucke Tim Summerhill Anastasia Kappes Manuel Kleber Anna-Lena Klüter Jaqueline Kniza Joana Kolthammer Lena König 10

Kasualien Rechts Kirchlich bestattet wurden: 20.10. Eduard Klatt Kb 23.10. Gerhard Marx We 01.12 Joachim Theil Kb 07.01. Heinz Ruschkowski We 11.02. Ilse Friedländer Pb Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. -Hebräer 13, 14- Diamantene Hochzeit feierten: 12.11. Gisela und Werner Schneidereit Kb Die heilige Taufe empfingen: 01.11. Tobias Tölle We 15.11. Daniel Rollmann Kb 15.11. Maxim Rollmann Kb 15.11. Eugen Rollmann Kb 06.12. Tom Fredersdorf Nb 17.01. Esther Sophie Henke Kb 17.01. Eugenia Boldt We 17.01. Viktor Boldt We Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. -2. Timitheus1, 7- Ich bin mit euch, spricht der Herr. -Haggai 1, 13- Über Taufanfragen freuen wir uns und bereiten die Taufe gerne mit Ihnen zusammen vor. Bitte melden Sie sich bei: Pfarrerin Sabine Sarpe 390 6855 Mit Trauanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Küsterin: Sigrid Matz 10 81 45 Termine für Beerdigungen stimmen i.d.r. die Bestatter mit den PfarrerInnen ab. Wenn Sie eine Aussegnungsfeier wünschen, wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro oder an: Pfarrerin i.r. A. Düpree 01 71/4 20 71 86 Siehe zur Taufe auch unsere Internet-Seite: www.stephanus-borchen.de Stationen des Lebens 11

Gottesdienste 6. März, 10.30 Uhr Einführung des Presbyteriums und Taufe, mit Posaunenchor (Pfrn. S. Sarpe) Kika 13. März, 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfrn. S. Sarpe) 20. März, 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. K.-E. Buse-Weber) 24. März, 18.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl zum Gründonnerstag (Pfrn. S. Sarpe) 25. März, 10.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Pfrn. S. Sarpe) 26. März, 10.00-12.30 Uhr Kinderkirche (Pfrn. S. Sarpe) 27. März, 5.00 Uhr Gottesdienst zum Sonnenaufgang am Ostermorgen mit anschließendem Frühstück (Pfrn. S. Sarpe) 27. März, 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Ostersonntag mit anschließendem Ostereiersuchen (Pfrn. S. Sarpe) 3. April, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrn. S. Sarpe) Kika 10. April, 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden (Pfrn. S. Sarpe) 17. April, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. B. Nolte) 23. April, 13.00 Uhr Konfirmation in der St. Laurentius-Kirche Nordborchen (Pfrn. S. Sarpe) 24. April, 10.00 Uhr Konfirmation in der St. Laurentius-Kirche Nordborchen (Pfrn. S. Sarpe) 30. April, 10.00-12.30 Uhr Kinderkirche (Pfrn. S. Sarpe) 1. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. S. Sarpe) Kika 8. Mai, 10.30 Uhr Gemeindeausflug zum Gottesdienst nach Halle zum Weite-wirkt -Festival. Für die Daheimgebliebenen hält Pfr. K.-E. Buse-Weber den Gottesdienst um 10.00 Uhr 15. Mai, 10:45 Uhr Pfingstgottesdienst im Altenwerk Schloss Hamborn (Pfrn. S. Sarpe) 16. Mai, 11.30 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst auf dem Sportplatz Hessenberg (bei schlechtem Wetter: Stephanus-Kirche).. Salatspenden willkommen 22. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrn. S. Sarpe) 28. Mai, 10.00-12.30 Uhr Kinderkirche (Pfrn. S. Sarpe) 29. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. M. Hentschel) mit Predigt-Projekt-Gruppe Veranstaltungen 2. März, 18.00 Uhr Fastengruppe. Fasten können wir auf ganz verschiedene Weise: Weniger essen, auf Fleisch oder Süßigkeiten verzichten, weniger Auto fahren, weniger shoppen, weniger Energie verbrauchen Egal, was in diesem Jahr für Sie dran ist. Wir wollen uns eine Stunde vor der Passionsandacht darüber austauschen, was wir erleben und wie es uns geht, wenn wir einfach mal genauer auf unsere Alltagsgewohnheiten sehen und bewusst Verzicht üben. 2. März, 19.00 Uhr Passionsandacht: Großes Herz 7 Wochen ohne Enge 4. März, 16.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in der St. Michael-Kirche in Kirchborchen. Die Liturgie wurde von Frauen aus Kuba vorbereitet. 12 KiKa = Kirchenkaffee

Altenwerk Schloss Hamborn 28. März 10.45 Uhr Gottesdienst im Altenwerk Schloss Hamborn Wochenschlussandacht im Musikraum der Alme-Grundschule Wewer 4. März 18.00 Uhr - fällt aus - (wg. ökumenischem Weltgebetstag der Frauen) 11. März 18.00 Uhr Bernward Schäfers 18. März 18.00 Uhr Abendmahl Pfrn. S. Sarpe 21.03. - 02.04. Osterferien 8. April 18.00 Uhr Norbert Strunck 15. April 18.00 Uhr Bernward Schäfers 22. April 18.00 Uhr Abendmahl Pfrn. S. Sarpe 29. April 18.00 Uhr Norbert Strunck 6. Mai 18.00 Uhr - fällt aus - 13. Mai 18.00 Uhr - fällt aus - (wegen Schützenfest in Wewer) 20. Mai 18.00 Uhr Bernward Schäfers 27. Mai 18.00 Uhr Abendmahl Pfrn. S. Sarpe Gottesdienste Rechts 6. März, 17.00 Uhr Ökumenische Taizé-Andacht in der katholischen Kirche St. Johannes Baptist in Wewer mit Begleitung des Flötenkreises. 9. März, 18.00 Uhr Fastengruppe 9. März, 19.00 Uhr Passionsandacht 13. März, 17.00Uhr Ökumenische Taizé-Andacht in der St. Michael-Kirche in Kirchborchen unter Beteiligung des KiBoJuco. 16. März, 18.00Uhr Fastengruppe 16. März, 19.00 Uhr Passionsandacht 23. März, 18.00 Uhr Fastengruppe 23. März, 19.00 Uhr Passionsandacht 13. April, 19.00 Uhr Erste Probe des Projektchores zum Pop-Oratorium Luther. Wir proben ab jetzt wöchentlich für die Aufführung am 11. März 2017 im Gerry-Weber-Stadion in Halle mit einem 1000-stimmigen Chor. 5. Mai 10:45 Uhr Himmelfahrts- Open-Air-Gottesdienst am Altenwerk Schloss Hamborn mit anschließendem Grillfest (Salatspenden sind willkommen) 15. Mai 15.30 Uhr Pfingst- Gottesdienst im Altenwerk Schloss Hamborn 13

Gruppen Programm Termine Rechts Gottesdienst - Bibel - Seelsorge Familiengottesdienst-Team Karl-Edzard Buse-Weber 38 89 31 Karl-Edzard.Buse-Weber@t-online.de Kreis der LektorInnen Michael Wahl 0 52 92 / 21 42 michael.wahl@paderborn.com Bibelkreis (ökumenisch) Kirsten Peters 0 52 92 / 21 21 kirstenpetershenglarn@t-online.de Kirchenmusik Flötenkreis Gudrun Bischoff 0 56 91 / 56 45 Gudrun@Bischoff-Mgh.de Biblisches Spiel, Aktionen und lebendiges Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Fam.-Gottesdienst Gottesdienste sind keine one (wo)-man-show! Der Bibeltext des kommenden Sonntags Überwiegend Klassisches mit allen Arten von Flöten, wir kommen aus allen Generationen! Instrumentalunterricht für Proben nach Absprache Posaune, Trompete oder Saxophon Heinrich Dickmann 05251 38 89 50 heinrich.dickmann@web.de Projektchor zum Luther-Pop-Oratorium Pfarrerin Sabine Sarpe 390 6855 Wir proben für die Aufführung am 11. März 2017 im Gerry-Weber-Stadion in Halle mit einem 1000-stimmigen Chor. Kinder und Eltern Die Termine in den Ferien werden in den Gruppen abgestimmt. Krabbelgruppe Wewer Sandra Nolte 1 80 68 72 sannol@web.de Spielgruppe Stephanus Angela Niedernhöfer 39 13 40 angela-borchen@t-online.de Jugend Teamerschulung Martina Hayn/ Till Bäcker 38 81 63 teamer@hot-borchen.de KU Team Pfarrerin Sabine Sarpe 3 90 68 55 Sabine.Sarpe@kk-ekvw.de Jugendreferent Till Becker Spielen und Kontakte knüpfen, es sind noch Plätze frei. Für Kinder ab 1 Jahr bis Kindergartenalter. Schulung für die ehrenamtliche Arbeit im HOT und in der Kirchengemeinde. Termine nach Vereinbarung (F) Termine nach Vereinbarung 2. Mittwoch (M) 19.30 Ort nach Absprache (wechselnd bei Privat) 2. + 4. Montag (M/F) 18.45 Ab 13. April 2016: Mittwoch (F), 19.00 Montag 9.15-10.45 Kath. Pfarrzentrum Wewer Mittwoch 9.15-10.45 Dienstag (F) 16.30-18.00 14-tägig bis Ostern HoT Borchen Die Expeditionscrew für den KU Dienstag (F) 18.00 14-tägig, im Wechsel mit KU (M) im Monat, (F) nicht in den Ferien 16 Tel. Vorwahl PB / wenn nicht anders angegeben

Jung und Alt Handarbeitskreis Ulrike Zara 7 09 23 36 ulrike.zara@gmx.de Stammtisch Norbert Strunck 94 28 norbert@strunck.net Kontemplation Dr. Willi Nüßer 6 93 85 50 willi.nuesser@gmx.net Offener Frühstückstreff Inger Klawitter 0 52 54 / 6 60 47 58 inger@paderborn.com Gruppen Programm Termine Alte und neue Techniken 1. Dienstag (M) 20.00 ausprobieren, dabei kommt das Erzählen nicht zu kurz Frauen und Männer reden über Gott und die Welt. Bitte geänderte Anfangszeit beachten! 2. Donnerstag (M) 20.00 In die Stille finden Donnerstag 20.00 Stephanus-Kirche Frühstücken und über Gott und die Welt reden. Im Mai kein Treffen (Feiertag) Umweltteam Grüner Hahn Umweltthemen - N.N. nachhaltig und ökofair gruener-hahn@stephanus-borchen.de Frauen Nachmittagskreis der Frauenhilfe Hannelore Eberhardt 10 80 68 Wilma Waltemate 3 92 04 Gemeindebüro 38 87 88 pad-kg-borchen@kkpb.de Vorbereitung Weltgebetstag 2016 Kuba Ökumenischer Gottesdienst zum WGT 2016 Kuba Bericht Rüstzeit Bad Driburg B. Hartmann/G. Strunck Im Mai kein Treffen (Christi Himmelfahrt) 1. Donnerstag (M) 9.00 3. März + 7. April 2016 3. März 2016 15.00 4. März 2016 16.00 St. Michael-Kirche Kirchborchen 7. April 2016 15.00 Abendkreis der Frauenhilfe Ursula Fritzenkötter 98 95 Sigrun Böer 38 89 57 sigrun@boeer-borchen.de Frauen unter sich Ulrike Sturm 7 09 24 55 ulrike_sturm@web.de Vorankündigung: Ausflug der Frauenhilfe nach Nieheim und Bad Driburg Wunder im Neuen Testament Gespräch mit Infos Referentin: B. Jörke Besuch der Studiobühne Universität PB Abendspaziergang Offen kritisch engagiert Themen nach Absprache 9. Juni 2016 12.45 17. März 2016 19.30 21. April 2016 18.30 Treffen am 19. Mai 2016 18.30 Treffen am 3. Donnerstag (M/F) 20.00 17

Gruppen Programm Termine Rechts Spirituelle Wanderungen für Frauen Kerstin Hayn 38 81 63 Beatrix Thiele-Becker 38 87 88 pad-kg-borchen@kkpb.de Senioren Sonntags-Café Christine Pippert 9 28 16 Seniorenkreis Hannelore Eberhardt 10 80 68 Wilma Waltemate 3 92 04 Gemeindebüro 38 87 88 pad-kg-borchen@kkpb.de Für Frauen, die gerne wandern, innere Ruhe suchen und neue Impulse finden möchten; mit anschließendem Picknick. 17.00 bis 19.30 Uhr Schloss Hamborn Thema: Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) Wir verbringen einen gemütlichen Nachmittag miteinander Gemütliches Beisammensein Gesprächsrunde Im Mai kein Treffen 15. April 2016 16.45 Treffen (Fahrgemeinschaft) 3. Sonntag (M/F) 15.00 15. Mai fällt aus 31. März 2016 15.00 28. April 2016 15.00 Ökumene Ökumenischer Friedenskreis Claudia Witte 3 95 48 claudia@family-witte.de Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa (ÖFCFE) Claudia Witte 3 95 48 claudia@family-witte.de Spaghettissimo Conny Bücker 93 07 54 Conny.buecker@gmail.com Vorankündigung: Ausflug der Frauenhilfe nach Nieheim und Bad Driburg Beginn mit einer Andacht Das Wort Gottes ist lebendig, kräftig, schärfer! 18. April fällt aus Themen und Referenten stehen noch nicht fest. Gemeinsam Spaghetti mit Tomatensauce essen, dabei alte Bekannte treffen und neue Kontakte knüpfen. Besonders die AsylbewerberInnen aus Borchen und Alfen werden dazu ganz herzlich eingeladen! Herzliche Einladung an jede und jeden: Einfach vorbeikommen! 9. Juni 2016 12.45 Stephanus-Kirche 3. Montag (M) 19.30 Stephanus-Kirche 21. März / 23. Mai 2. Mittwoch (M) 20.00 3. Montag (M) 19.00-21.00 21. März 2016 18. April 2016 23. Mai 2016 (noch unsicher) 18

HoT Das Filz-Fieber ist ausgebrochen! Spätestens seit dem letzten Herbst ist im HoT Borchen das Filz-Fieber ausgebrochen. Bereits die Kreativkurse im Winter waren in diesem Bereich restlos überlaufen und auch auf dem Borchener Adventsmarkt, bei dem das HoT wieder im tollen alten Waschhaus residierte, erfreuten sich Jung und Alt an dieser ganz besonderen Trocken- Filz-Basteltechnik. 2016 setzt sich dieser Trend fort - obwohl die Filzkurse noch stärker vertreten sind als im letzten Programm, waren Eule, Hase und Küken sehr schnell voll. Insgesamt wird das Programm sehr gut angenommen - nicht nur bei den Kreativkursen sind kaum noch Plätze frei, auch die Musikkurse und sonstigen Veranstaltungen wie GPS-Tour und Kinderbibelwoche sind bereits komplett ausgebucht. Spende für das Haus der offenen Tür in Borchen Kinder und Jugendliche aus dem Haus der offenen Tür (HoT) Borchen konnten sich über eine Spende von 70,00 Euro freuen. Die Friseurmeisterin Sabrina Ruhlig, Inhaberin von Sabrinas Haarträume in Kirchborchen, hatte am Nikolaustag während ihrer Arbeitszeit für ihre Kundinnen und Kunden Waffeln gebacken und dafür um eine Spende gebeten. Diesen Erlös und das Geld aus dem Verkauf ihrer selbstgemachten Marmelade hat sie in diesem Jahr dem HoT gespendet. Schon in den vergangenen Jahren hat sich Frau Ruhlig auf diese Weise engagiert und soziale Projekte wie die Tafel unterstützt. Außerdem bietet sie zurzeit regelmäßig kostenloses Haare schneiden für Flüchtlinge und bedürftige Menschen aus Borchen an. Refugees welcome Seit Dezember lädt das HoT donnerstags im Abendbereich auch speziell Flüchtlinge ein. Bei Billard, Tischtennis, Kicker oder an der Playstation 4 entwickeln sich erste Kontakte auch mit unseren Borchener Jugendlichen. Mit Händen und Füßen werden Sprachschwierigkeiten überwunden und großes Erstaunen gibt es auch immer wieder über die sich schnell verbessernden Deutschkenntnisse der Flüchtlinge. 19

HoT TeamerInnen-Tag Am 31. Januar fand im HoT und Stephanushaus ein TeamerInnen-Tag statt, zu dem alle TeamerInnen, die sich ehrenamtlich im HoT und der Kirchengemeinde engagieren, eingeladen waren. 25 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren haben den Tag gemeinsam mit den HoT-PädagogInnen und Pfarrerin Sabine Sarpe verlebt und mitgestaltet. Nach einem gemeinsamen Essen und auflockernden Spielen wurde auf das Jahr 2016 geschaut und die Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten für die Jugendlichen aufgezeigt. Neben der Kinderbibelwoche und der Sommerferienbetreuung fanden sich auch viele, die Lust haben an den Kreativkursen und Aktionen des HoT sowie auch im Konfirmandenunterricht und der Kinderkirche mitzuwirken. Zudem wurden auch Ideen und Pläne gesammelt, die die Teamer selbständig oder in Kooperation mit dem HoT durchführen möchten: unter anderem ist ein Bandprojekt für die Jugendgottesdienste angedacht sowie eine Aktion mit gemeinsamer Übernachtung im HoT. Insgesamt stellen wir immer wieder fest, was für ein großes Glück und welche Bereicherung für das HoT und die Kirchengemeinde die große Anzahl engagierter Jugendlicher ist. Vielen Dank für den großen Spaß, den ihr uns bereitet und super, dass ihr dabei seid. Das HoT-Team 20

Rechts die Sprachwerkstatt EDV mitbildung WEITER Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich oder fordern Sie unser Bildungsprogramm an! Kaufmännische Seminare Fremdsprachen Prüfungsvorbereitung Deutsch als Fremdsprache Sie erreichen uns Mo - Do: 07.30-20.00 Uhr Fr: 07.30-16.00 Uhr unter Tel.: 05251 / 77999-0 www.die-sprachwerkstatt.de Privates Institut für Kommunikation, Wirtschaft und Sprache GmbH Stettiner Straße 40-42 33106 Paderborn Tel. 05251 / 77999-0 Fax 05251 / 77999-79 www.die-sprachwerkstatt.de paderborn@die-sprachwerkstatt.de

Links Kinderseite Nanu? Fünf Eier hatte der Hase eben noch im Körbchen. Beim Herumtollen auf der Frühlingswiese hat er sie verloren. Nun findet er sie selbst nicht mehr! Hilfst du ihm dabei, die Eier zu suchen? Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de 22

Rechts www.bddc.de Digitaldruck Offsetdruck Großformatdruck BDDC Borchener Digital-Druck Center (LS) 30 Jahre Druckerei Stammschroer Thomas Neuhäuser & Ludger Stammschroer Thomas Neuhäuser Nikolaus-Otto-Straße 2 33178 Borchen Tel. 05251-391316 Fax 05251-391835 info@bddc.de Offset-Druck L. Stammschroer Nikolaus-Otto-Straße 2 33178 Borchen Tel. 05251-391315 Fax 05251-391835 info@offsetdruck-stammschroer.de Druck Schrift Stempel

Wir sind für Sie da Gemeindebüro im : Mühlenweg 1 33178 Borchen 0 52 51/38 87 88 10 81 12 pad-kg-borchen@kkpb.de www.stephanus-borchen.de Mo.-Fr. Di.+Do. Evangelisches Pfarramt: Sabine Sarpe (Pfarrerin) Mühlenweg 3 33178 Borchen 0 52 51/ 3 90 68 55 sabine.sarpe@kk-ekvw.de Öffnungszeiten der Stephanus-Kirche: Di.-Fr.+So. 9.00-18.00 Uhr Mo.+Sa. und in den Ferien geschlossen Haustechnischer Dienst: Heinrich Dickmann Mühlenweg 1 33178 Borchen 0 52 51/38 89 50 heinrich.dickmann@web.de Küsterin: Sigrid Matz Mühlenweg 2 33178 Borchen 0 52 51/10 81 45 sigrid.matz@stephanus-borchen.de Haus der Offenen Tür: Kerstin Hayn (Leitung) Mühlenweg 1 33178 Borchen 0 52 51/38 81 63 mail@hot-borchen.de www.hot-borchen.de Schuldnerberatung: Uwe Roensch Telefonberatung Mo. - Fr. (außer Mi.) 10.00-12.00 Uhr 0 29 51/ 93 48 87 1. und 3. Mittwoch / Monat 14.00-17.00 Uhr Schulmaterialienkammer: Uwe Roensch während der Schulzeit: 1. Mittwoch / Monat 0 29 51/ 93 48 87 17.00-18.00 Uhr Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket: Angela Neudeck 0176 70051915 Donnerstag 15.00-16.00 Uhr Diakonie Paderborn-Höxter: Geschäftsführung. Klingenderstr. 13 33100 Paderborn 0 52 51/50 02-35 www. diakonie-pbhx.de Beatrix Thiele-Becker neudeck@diakonie-pbhx.de Mo. Di. Mi.-Fr. So. 9.00-12.00 Uhr 17.00-18.00 Uhr 14.00-20.00 Uhr 14.00-22.00 Uhr 15.00-21.00 Uhr 14.00-19.00 Uhr Diakoniestation St. Johannisstift: Borchener Str. 30, 33098 Paderborn 0 52 51/401-595 Häusliche Pflege Ambulanter Hospizdienst: St. Johannisstift e.v. Paderborn Migrationsberatung: Elena Neverov Telefonseelsorge: Reumontstr. 32 33102 Paderborn 0 52 51/20 50 80 Ev. Gemeindezentrum Auf der Lieth Willebadessener Weg 3 33100 Paderborn 0 52 51/6 10 97 0 800-111 0111 oder 0 800-111 0222 Do. 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung.