Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Ähnliche Dokumente
Solarwärme für den ganzen Ort

Herzlich Willkommen.

Tagesseminar Solarerträge simulieren

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme

Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG

Wärmenetze und Bioenergie Stuttgart

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital Lörrach

Nahwärme in Friedland

Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung

Solarthermische Unterstützung von Fernwärme Rolf Meißner, Joel Schrage

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven

EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger Stadtwerke Neuburg an der Donau

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

DIE BANBREITE - BIOGAS- INDUSTRIEKRAFTWERK PENKUN 20 MW ANLAGE IN BRANDENBURG

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

16. Workshop Bioenergie-Regionen in Bayreuth Wärmenetze für die Wärmewende

Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf?

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz

BiNe- Simulation Hausmodell

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

DINSTUDIFORUM Berlin,

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V /2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

ERZEUGUNG, SPEICHERUNG UND VERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN STÄDTISCHEN QUARTIEREN. 21. Oktober 2014 Renko Fittschen

Gleisdorf: Solarer Energiemix und. intelligenter Energieeinsatz. in Daten vernetzten Wärmenetzen

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Aussagen des Energienutzungsplans für den Ortsteil Daxenberg

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher

Energieverbrauch u. kosten

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Systemhydraulik und Stagnationsverhalten. im internationalen Überblick

Referenzliste Energie-Contracting

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? GLS Bank Stuttgart

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Klein, dezentral und kompliziert?

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Transkript:

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Solarthermie in Wärmenetzen - Stand 2016 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 2 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Varianten solarer Wärmenetze (1) Dezentrale Einspeisung und Quartierskonzepte: Typische Größe 100 bis 1000 m² Fast immer Dachanlagen Einige Pilotanlagen von Stadtwerken Wärmepreis ca. 40 bis 50 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 3 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Varianten solarer Wärmenetze (1) Weitere Beispiele Quartierskonzepte: Asklepios-Klinik Schauffling 472 m² Energiebunker Hamburg-Wilhelmsburg, 1.348 m² Festo AG Esslingen, 1.330 m² Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 4 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Varianten solarer Wärmenetze (2) Städtische Fernwärme: Typische Größe mehrere (viele)1000 m² Fast immer Freiflächenanlagen Kombination mit konventioneller Erzeugung Typische solare Deckungsrate 5 bis 15 % Wärmepreis ca. 20 bis 30 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 5 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Varianten solarer Wärmenetze (2) Beispiel Stadtwerke Senftenberg 2016: 8.300 m² Kollektorfläche Jahresertrag ca. 4.000 MWh 4% solare Deckungsrate Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 6 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Varianten solarer Wärmenetze (3) Wärmenetze im ländlichen Raum: Typische Größe 1000 bis 2000 m² Fast immer Freiflächenanlagen Kombination Biomasse und Solarthermie Typische solare Deckungsrate 10 bis 20 (50)% Wärmepreis ca. 30 bis 40 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 7 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Bioenergiedorf Büsingen Investor und Betreiber solarcomplex AG Baujahr 2013 Jahreswärmebedarf 4.000 MWh Trassenlänge ca. 5.000 m Anschlüsse ca. 120 Netztemperaturen 80/60 bis 90/55 C Kollektorfläche 1.090 m² Jahresertrag ca. 600 MWh Solare Deckung ca. 15 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 8 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Büsingen: Technikkonzept Die Solaranlage ist direkt ohne Wärmetauscher eingebunden (Wärmeträger Wasser). Die Solaranlage ist wie ein zusätzlicher Kessel dazu geschaltet. Die vorhandenen Wärmespeicher reichen für die Solaranlage aus. (Tagesspeicher, keine saisonale Speicherung!) Heizöl- Spitzenlast 730 kw Hackschnitzel- Kessel 450 + 900 kw Pufferspeicher 2 * 50 m³ Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 9 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Solartechnologie: AquaSystem + Wasser als Wärmeträger Hochleistungs- Vakuumröhrenkollektoren + Intelligente Regelung Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 10 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Nahwärmenetz Hallerndorf Investor und Betreiber NATURSTROM AG Baujahr 2017 Jahreswärmebedarf 2.700 MWh Trassenlänge z.zt. ca. 3.000 m Anschlüsse z.zt. ca. 90 Netztemperaturen 80 90/60 C Kollektorfläche 1.304 m² Jahresertrag ca. 600 MWh Solare Deckung ca. 22 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 11 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Bürger GemeindeWerke Breklum eg Breklum Kreis Nordfriesland Investor und Betreiber Gottburg GmbH & Co. KG Baujahr 2017 (1. Ausbaustufe) Jahreswärmebedarf 3.700 MWh Trassenlänge 2.360 m Anschlüsse z.zt. 32 Netztemperaturen 85/55 C Winter, 70/45 C Sommer Kollektorfläche 652 m² Jahresertrag ca. 290 MWh Solare Deckung ca. 8 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 12 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Solarenergiedorf Liggeringen Investor und Betreiber Stadtwerke Radolfzell GmbH Baujahr 2017/2018 Jahreswärmebedarf 2.260 MWh Trassenlänge ca. 2.500 m Anschlüsse ca. 90 Netztemperaturen 85/50 C Winter, 75/45 C Sommer Kollektorfläche 1.037 m² Jahresertrag ca. 500 MWh Solare Deckung ca. 22 % Liggeringen Stadt Radolfzell am Bodensee Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 13 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Dorfwärme Ellern Investor und Betreiber Verbandsgemeindewerke Rheinböllen Baujahr 2017? Jahreswärmebedarf ca. 2.800 MWh Trassenlänge ca. 5.400 m Anschlüsse 105 Netztemperaturen 80/55 C Winter, 75/55 C Sommer Kollektorfläche 1.245 m² Jahresertrag ca. 560 MWh Solare Deckung ca. 20 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 14 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Ausblick Großes Potential für solare Wärmenetze im ländlichen Raum, weil: Wichtiger Baustein der Energiewende Wärmewende auf einen Rutsch Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung / hohe Attraktivität Virales Marketing könnte funktionieren Gute Verfügbarkeit geeigneter Flächen! Politik hat Bedeutung für Wärmewende erkannt Sehr gute Förderprogramme 2000 Solarenergiedörfer im Jahr 2050 in Deutschland? Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 15 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ihr Referent: Martin Willige m.willige@ritter-xl-solar.com Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 16 Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH