Aspirator (FDA241/FDA221) FDAZ291 Montage

Ähnliche Dokumente
XDrum DM-1 Nano Drum Pad

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

GOGAPLUG PROFIBUS. PROFIBUS Busanschlussstecker. 90 Busanschlussstecker für PROFIBUS Spezifikationen: Abmessung in T x B x H 64 x 40 x 17 mm


USB Signalverstärker XL

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

3-In-1 Wireless Notebook Presenter

Benutzerhandbuch. MDS 5 - C - Modem

Anwenderhandbuch. Schnelleinstieg KNX mit TSwin.net. Teilenummer: Version: 2. Datum:

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

4-Sensor Parking System

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Xemio-760 BT Kurzanleitung

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BEDIENUNGSANLEITUNG. Portable Data Carrier ETC. Datenübertragungsgerät für ETC MOBATIME BD

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Schnittstellen-Konverter

Technische Daten / Gebrauchsanweisung. CC-03-SL-USB Compact-Controller mit USB-Schnittstelle

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

WebRelay für 2N EntryCom IP. Installationsanleitung. Version 3.3a

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Combi- Readers X15!

Installationsanleitung

{ FUNKUHR ART.-NR

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

BEDIENUNGSANLEITUNG DENVER MPG-4054 NR Mediaplayer

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GT12

elprolog MONITOR - WebUpload

QUICKSTORE PORTABLE PRO USB3.0

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

5-BAY RAID BOX. Handbuch

MOB-ALARM. Hinweise zu Installation und Anwendung

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS

MSM Erweiterungsmodule

für POSIDRIVE FDS 4000

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

FRITZ!DECT

Drucken von Standbildern mit einem PictBridge-Drucker

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Elektroöffner 300 Basic

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

USB-Port Replicator PR05

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

EY-modulo 2. Wartungshandbuch Automationsstation & Ecos P P

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Anwenderhandbuch. Netzwerkkonfiguration von Projektiersystem und Bediengerät. Teilenummer: Version: 1

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (Android)

WLAN Netzwerk-Videorecorder & Media-Server NAS

Leica icon Series. Installations und Lizenzaktivierungs Handbuch. Version 1.0 Deutsch

Windows 98 und Windows Me

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Onlinesuche nach Rechnungen

QUICKSTORE PORTABLE USB3.0

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

DMX2DALI. Setup Manual. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

1

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage "ISO 690 Numerische Referenz" entspricht.

smartphone-garagentoröffner

Bedienungsanleitung Klimalogger PCE-HT 71N

Update der Firmware-Version der PowerMonitor 1000-Einheit Bestellnummern 1408-BC3, 1408-TS3, 1408-EM3

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)

1 Einführung Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte Geräteaufbau Erstinbetriebnahme SIM Karte Wechseln...

Live Update (Auto Update)

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Building Technologies HVAC Products

Erdung / Stromzange MI 3123 Bedienungsanleitung Version 1.0, Bestellnr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Bosch Smart Home. Tür-/Fensterkontakt. Bedienungsanleitung (2015/11) DE

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Windows

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Installation MemoBoard. WinMemo

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

Transkript:

Aspirator (FDA241/FDA221) FDAZ291 Montage 2017-02-23 Control Products and Systems

Impressum Impressum Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41 724-2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Ausgabe: 2017-02-23 Dokument-ID: 2

Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument... 4 1.1 Mitgeltende Dokumente... 6 1.2 Änderungshistorie... 6 2 Bestellangaben... 7 3 Montage... 8 3.1 Vorbereitende Arbeiten... 8 3.1.1 Gehäuse öffnen... 8 3.1.2 Melder spannungsfrei schalten... 9 3.2 Austausch des Aspirators... 10 3.3 Nachbereitungen... 13 4 Spezifikationen... 15 4.1 Technische Daten... 15 4.2 Umweltverträglichkeit und Entsorgung... 16 Index... 17 3

1 Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1 Zu diesem Dokument Für die Installation ist elektrotechnisches Fachwissen erforderlich. Die Installation darf nur durch eine Fachperson ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann elektrische Sicherheitsvorkehrungen außer Kraft setzen, ohne dass dies für den Laien erkennbar wird. Ziel und Zweck Dieses Dokument enthält alle Informationen zum Austausch eines Aspirators (FDA241/221) FDAZ291 in einem Ansaug-Rauchmelder FDA241 und FDA221. Durch konsequentes Befolgen der Anweisungen ist ein sicherer Austausch gewährleistet. Dieses Dokument gilt auch für die Varianten FDA241-CN und FDA221-CN. Beschreibung Der Aspirator (FDA241/221) FDAZ291 wird in den Ansaug-Rauchmeldern FDA241 und FDA221 eingesetzt. Der Aspirator saugt kontinuierlich Luft aus dem Rohrsystem in die Ansaug-Rauchmelder. Im nachfolgenden Text wird der Aspirator (FDA241/221) FDAZ291 als 'Aspirator' bezeichnet. Zielgruppen Die Informationen in diesem Dokument sind für folgende Zielgruppen: Zielgruppe Tätigkeit Qualifikation Produktmanager Ist verantwortlich für den Informationsaustausch zwischen dem Hersteller und der Regionalgesellschaft. Koordiniert den Informationsfluss zwischen den einzelnen Personengruppen eines Projekts. Wartungspersonal Führt sämtliche Wartungsarbeiten durch. Überprüft die einwandfreie Funktion. Sucht und behebt Störungen. Hat eine zur Funktion und zu den Produkten passende Fachausbildung. Hat die Ausbildungskurse für den Produktmanager besucht. Hat eine zur Funktion und zu den Produkten passende Fachausbildung. Quellsprache und Referenzdokument Die Quellsprache/Originalsprache des Dokuments ist Deutsch (de). Die Referenzversion dieses Dokuments ist die internationale Version in englischer Sprache. Die internationale Version ist nicht lokalisiert. 4

Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1 Dokumentidentifikation Die Dokument-ID ist wie folgt zusammengesetzt: A6Vxxxxxxxx_aaAA_vv A6Vxxxxxxxx_--AA_vv A6Vxxxxxxxx_aa--_vv A6Vxxxxxxxx_----_vv ID-Kodierung 1 Beschreibung A6Vxxxxxxxx _ Generierte STEP-ID aus STEP-System Trennzeichen aa Sprachkürzel gemäß ISO 639-1 AA Länderkürzel gemäß ISO-3166-1 -- Mehrsprachig oder international vv Dokument-Version, ein- oder zweistellig: a, b, z; aa, ab, az; ba, bb, bz; 1 Es gibt Dokumente mit abweichender ID-Kodierung, generiert aus einem vorhergehenden System. Zusätzlich gibt es Dokumente mit aktueller ID- Kodierung und zusätzlichen Merkmalen in der Bezeichnung. ID-Kodierung ID_spracheLAND_version -- = mehrsprachig oder international Beispiele A6V10215123_deDE_a A6V10215123_en--_a A6V10315123_----_a Datumsformat Das Datumsformat im Dokument entspricht der Empfehlung des internationalen Standards ISO 8601 (Format JJJJ-MM-TT). Darstellungskonventionen Textauszeichnungen Besondere Textauszeichnungen sind in diesem Dokument wie folgt dargestellt: 1. 2. Voraussetzung für eine Handlungsanweisung Handlungsanweisung mit mindestens zwei Bedienschritten Variante, Option oder Detailinformation einer Handlungsanweisung Zwischenresultat einer Handlungsanweisung Endresultat einer Handlungsanweisung Aufzählungen sowie Handlungsanweisung mit einem Bedienschritt [ X] Verweis auf eine Seitenzahl 'Text' <Taste> Zitat, genaue Übereinstimmung Kennzeichnung von Tasten > Relationszeichen und zur Kennzeichnung zwischen Schritten einer Abfolge, z. B. 'Menüleiste' > 'Hilfe' > 'Hilfethemen' Text Kennzeichnung eines Glossareintrags 5

1 Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente Ergänzende Informationen und Tipps Das Symbol 'i' kennzeichnet ergänzende Informationen und Tipps zum vereinfachten Vorgehen. 1.1 Mitgeltende Dokumente Dokument-ID A6V10334410 A6V10728226 Titel Technisches Handbuch Ansaug-Rauchmelder FDA241, FDA221 Benutzeranleitung 'ASD Asyst-Tool V2 FXS2056' 1.2 Änderungshistorie Die Version des Referenzdokuments gilt für alle Sprachen, in die das Referenzdokument übersetzt ist. Die Erstausgabe einer Sprach- und/oder einer Ländervariante kann z. B. die Version 'd' sein anstatt 'a', wenn das Referenzdokument bereits in dieser Version ist. Folgende Tabelle zeigt die Änderungshistorie dieses Dokuments: Änderungsindex Ausgabedatum Kurzbeschreibung a 2017-02-23 Erstausgabe Die von einer Landesgesellschaft erstellten Sprachversionen und Landesvarianten haben denselben Änderungsindex des jeweiligen Referenzdokuments. In der nachfolgenden Tabelle sind diese jedoch nicht enthalten. Folgende Tabelle zeigt die publizierten Sprachversionen und Landesvarianten mit dem jeweiligen Änderungsindex: Änderungsindex en_-- de_-- fr_-- it_-- es_-- a X X X X X X = publiziert = keine Publikation mit diesem Änderungsindex 6

Bestellangaben 2 2 Bestellangaben Bestimmungsgemäße Verwendung Der Aspirator (FDA241/221) FDAZ291 darf nur als Ersatzteil in die Ansaug- Rauchmelder FDA241 und FDA221 eingebaut werden. Typ Bestellnummer Bezeichnung FDAZ291 S54333-G1-A1 Aspirator (FDA241/221) Lieferumfang Aspirator (FDA241/221) 2 Profilringe 7

3 Montage Vorbereitende Arbeiten 3 Montage 3.1 Vorbereitende Arbeiten Für die Installation ist elektrotechnisches Fachwissen erforderlich. Die Installation darf nur durch eine Fachperson ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann elektrische Sicherheitsvorkehrungen außer Kraft setzen, ohne dass dies für den Laien erkennbar wird. 3.1.1 Gehäuse öffnen HINWEIS Elektrostatische Entladungen Beschädigung von elektronischen Bauteilen im Ansaug-Rauchmelder Verwenden Sie bei Arbeiten am geöffneten Ansaug-Rauchmelder antistatische Bodenmatten und antistatische Arbeitsflächen. Erden Sie sich unmittelbar vor dem Öffnen des Gehäuses, z. B. durch Berühren eines Massepunktes oder das Tragen eines Antistatikbands. HINWEIS Gerätestörung Störungsanzeige blinkt Beim Öffnen des Gehäusedeckels ertönt der Summer. Die Relaisausgänge bleiben aktiv und der 4 20 ma Analogausgang ist auf Störung (0,5 ma) geschaltet. Wird der Taster gedrückt, schaltet der Summer aus und die Relaisausgänge werden deaktiviert. Der 4 20 ma Analogausgang bleibt auf Störung. Durch Schließen des Gehäusedeckels werden die Relaisausgänge automatisch wieder aktiviert und der 4 20 ma Analogausgang schaltet auf Normalbetrieb. 8

Montage Vorbereitende Arbeiten 3 3.1.2 Melder spannungsfrei schalten VORSICHT Elektrische Spannung an den Leitungen Verletzungsgefahr durch Stromschlag Während der Montage- und Installationsarbeiten darf keine elektrische Spannung an den Leitungen anliegen. Der Aspirator kann auch getauscht werden, wenn der Ansaug-Rauchmelder mit der Linie über die Kommunikationsschnittstelle FDCC221S verbunden ist. An der Brandmeldezentrale wird eine Störung angezeigt, sobald der Ansaug- Rauchmelder von der Speisung getrennt wird. Alternativ kann zusätzlich zu Speisung und USB auch noch die Linie ausgesteckt werden. Dies führt dann dazu, dass das Gerät von der Linie verschwindet. 3 1 2 w w 9

3 Montage Austausch des Aspirators 3.2 Austausch des Aspirators 10

Montage Austausch des Aspirators 3 11

3 Montage Austausch des Aspirators 12

Montage Nachbereitungen 3 3.3 Nachbereitungen 13

3 Montage Nachbereitungen Funktionskontrolle des Aspirators Kontrollieren Sie Folgendes: Prüfen Sie den Luftstrom und die Transportzeit des Systems anhand des Installationsprotokolls und/oder der Berechnung mit der Software 'FXS2056 ASD Asyst-Tool V2'. Weitere Informationen zur Software finden Sie im Dokument A6V10728226. Aufgrund von schwankenden Umgebungsbedingungen und Verschmutzungen am Rohrsystem können die Werte etwas voneinander abweichen, sollten aber innerhalb der konfigurierten Luftstromgrenzen liegen. Liegen die Werte außerhalb der konfigurierten Luftstromgrenze, muss der Einbau des Aspirators nochmals geprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die Werte für den Luftstrom und die Transportzeit korrekt sind. Nehmen Sie abschließend eine Luftstrom-Normalisierung des Gerätes vor, um mögliche Drifts des Systems auszugleichen. Siehe auch Mitgeltende Dokumente [ 6] 14

Spezifikationen Technische Daten 4 4 Spezifikationen 4.1 Technische Daten Luftfeuchte 5 95 % rel. Betriebstemperatur -20 +60 C Lagertemperatur -30 +70 C Gewicht [kg] 0,106 Weitere technische Daten finden Sie im Dokument A6V10334410. Siehe auch 'Mitgeltende Dokumente [ 6]'. 15

4 Spezifikationen Umweltverträglichkeit und Entsorgung 4.2 Umweltverträglichkeit und Entsorgung Dieses Gerät ist mit Materialien und Verfahren hergestellt, die bestmöglich den aktuellen Standards im Umweltschutz entsprechen. Konkret wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Einsatz wiederverwertbarer Materialien Verwendung halogenfreier Kunststoffe Elektronikteile und Kunststoff sind trennbar Größere Kunststoffteile sind gekennzeichnet nach ISO 11469 und ISO 1043. Dadurch können die Kunststoffe getrennt und wiederverwertet werden. Elektronikteile und Batterien dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie Elektronikteile und Batterien an örtlichen Sammelstellen oder Recyclingzentren ab. Kontaktieren Sie Ihre örtlichen Behörden für weitere Informationen. Beachten Sie nationale Vorschriften für die Entsorgung von Elektronikteilen und Batterien. 16

Index Index A Aspirator Funktionskontrolle, 14 Aspirator (FDA241/221) FDAZ291, 4 B Bestellangaben, 7 Bestimmungsgemäße Verwendung, 7 E Entsorgung, 16 Ersatzteil, 7 L Lieferumfang, 7 O Originalsprache, 4 Q Quellsprache, 4 R Recycling, 16 U Umweltverträglichkeit, 16 17

Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies Siemens Schweiz AG, 2016 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Dokument-ID Handbuch FD20/FD720 Ausgabe 2017-02-23 Register 3