Hinweise für ein einheitliches Erscheinungsbild

Ähnliche Dokumente
Hinweise für ein einheitliches Erscheinungsbild

I. Einheitliche Dienstkleidung

Feuerwehrbekleidung. Richtlinie Feuerwehrbekleidung. Seite 0 von 9

Empfehlung zur Trageweise der Feuerwehr-Uniform Stand: Inhalt

2. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung 12. April Die Ergebnisse wurden im Umlaufbeschlussverfahren herbeigeführt

Vom 2. Oktober Az.: /10 -

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

1. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung 02. März Die Ergebnisse sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren in Bayern

B. Richtlinien für die Überreichung und das Tragen von Auszeichnungen

1. Grundsätze. Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016

TB Diensthemd/ Dienstbluse

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

DIENSTKLEIDUNG. TESIMAX - Partner der Feuerwehren. Dienstkleidung von Tesimax. DienstKleidung. S. 124 Tel.: +49(0)

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

Feuerwehr Dienstbekleidung für Damen und Herren. nach neuer Verwaltungsvorschrift Baden-Württemberg

TB Schirmmütze. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schirmmütze. Inhaltsverzeichnis:

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

Dienst- und Schutzkleidung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren im Lande Hessen (Feuerwehrbekleidungs-Richtlinie)

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns (Anlage 2 und 3 zur AVBayFwG) Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns

TB Cargohose Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Cargohose. Inhaltsverzeichnis:

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände

Tragen von Ehrenzeichen an der Feuerwehrdienstkleidung Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns

Geschäftsanweisung für die Bekleidungsordnung an der Kreisfeuerwehrschule

- vom 14. November

DETAILS. SCHUTZPOLIZEI Einsatz- und Ausbildung Wasserschutzpolizei Motorrad Fahrrad Hubschrauberstaffel Diensthundführer

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

I. Dienstgrade und Dienstgradabzeichen

Der Feuerwehrdienstleistende ist im Gegenzug dazu verpflichtet, die Schutz- und Dienstkleidung zu tragen und zu pflegen (Teil 3)

Besondere Kennzeichnungsordnung für Verbandsfunktionäre des Landesfeuerwehrverbandes

Schutzpolizei. Echt Leder. Hotline / Mo - Do Uhr, Fr Uhr, 24-Stunden-Fax /

Richtlinie des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.v. für die Überreichung und das Tragen von Auszeichnungen/Ehrungen

AG Uniform. Ergebnisse

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt

Herausgegeben vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.v. - (Sep. 2005) V e r o r d n u n g

Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr

IMAGE DRESS new design

Ehrungen und. Auszeichnungen

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift über die Feuerwehr-Bekleidung im Saarland (VV Feuerwehr-Bekleidung)

NEUE UNIFORMEN FÜR HAMBURGS POLIZEI

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen

boco HealthCare. Farbenfrohe Fashion in der Pflege.

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg Hinweise zur Verwendung

TB Arbeitsjacke

Jacke Bassa Auch zur Weste umfunktionierbar.

Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Uniformjacke

Landkreis Leipzig. Beschluss 2009/047. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Beschluss-Nr.: 2009/047. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.

Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Allgemeine Hinweise zu Auszeichnungen

Verleihung von Auszeichnungen im Feuerwehrwesen

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

Allgemeines und Arten der Feuerwehr-Uniform

Die Kluft ist wesentliches Merkmal der Pfadfinderarbeit. Sie erfüllt in mehrfacher Hinsicht wichtige Funktionen in Stamm und Öffentlichkeit:

Reglement über die Dienstkleider der Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH) und der Regionalen Verkehrsbetriebe Schaffhausen RVSH AG (RVSH)

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Inhalt. Masstabelle 1. Oberteile / Jacken / Overall. 2. Unterteile / Hosen / Shorts / Latzhosen. A Brustweite. B Bundweite. Brustweite A in cm

DAMEN FEUERWEHREINSATZBEKLEIDUNG (FEUERWEHR HUPF-BEKLEIDUNG FÜR DAMEN)

schmitt Feuerwehrtechnik

QUALITY-DRESS. Katalog

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Dienstkleidungsvorschrift für die Feuerwehren im Lande Schleswig-Holstein

Richtlinie zur Trageweise von Dienstuniform und Einsatzkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Land Brandenburg

Dienstgrad- und Dienstkleidungsvorschrift für Freiwillige Feuerwehren und Werkfeuerwehren in Mecklenburg- Vorpommern

Profile Neuheiten Herbst/Winter 2015/2016

Dienstkleidung und Dienstkleidungszuschuss für Justizbedienstete (DKlJ)

Verordnung über die Dienstkleidung der Angehörigen Freiwilliger Feuerwehren (DienstklVO-FF). Vom 16. August 2000.

Wir nehmen Sie in Schutz. Hersteller aus Tradition.

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Erscheinungsbild der Polizei Rheinland-Pfalz Tragen der Dienstkleidung

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Weisungen über das Tragen der Ausrüstungsgegenstände für externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr (WTA)

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Uniformierung. Uniformierungsrichtlinie

ES GEHT LOS! DIE BAYERISCHE POLIZEI TRÄGT BLAU

Erneuert. Erneuert. Erneuert. Overall. Langjacke. Bundhose. Weitere Informationen auf HaVeP MULTI PROTECTOR. Modell

ASV Kierspe 1924e.V.

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v.

boco Profi Line. Stark und robust.

Kreisfeuerwehrverband Reutlingen Ehrenordnung. Verleihung von Auszeichnungen im Feuerwehrwesen beim Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

T-Shirt A-R Schwarz Herren Aus 95% Baumwolle und 5% Stretchanteil

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Zusatzausrüstung für das militärische Personal

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Max Mustermann. EINSATZLEITER Feuerwehr Bregenz-Vorkloster

BerUFs- UnD imagekleidung

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

boco Cotton Line. Für jeden Einsatz.

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Kollektion Feuerwehr Baden-Württemberg

3-08. Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Transkript:

Hinweise für ein einheitliches Erscheinungsbild bei der Be- kleidung

IMPRESSUM // 2 INHALTS- VERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS // 3 SEITE 4 Grußwort von Thomas Strobl SEITE 6 Einführung SEITE 8 Wer trägt was? Die Bekleidungsvorschrift geht alle an IMPRESSUM HERAUSGEBER Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart DESIGN orelunited Werbeagentur GmbH Fritz-Reuter-Straße 18, 70193 Stuttgart FOTOGRAFIE Tom Bilger SEITE 10 Wann trage ich was? Zu jedem Anlass korrekt gekleidet SEITE 12 Dienstanzug. Für den repräsentativen Anlass SEITE 22 Dienstkleidung. Für den Gebrauch im Alltag SEITE 30 Cargo-Kombination. Zweckmäßig und repräsentativ SEITE 32 Jugend-Übungsanzug. Bundesweit einheitlich 2. AUFLAGE FOTOS Im Rahmen der künstlerischen Freiheit und einer verbindlichen Bildaussage haben wir uns erlaubt, einzelne Bilder zu verändern. REDAKTIONSSCHLUSS 08I2017 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers ISSN 0720-3381 SEITE 36 Orden und Abzeichen. Am richtigen Platz SEITE 44 Aufgaben und Pflichten. Für Angehörige und Führungskräfte SEITE 46 Matrix. Die neue Feuerwehrbekleidung im Überblick

GRUSSWORT // 4 LIEBE FEUERWEHRANGEHÖRIGE, SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, die Feuerwehren in Baden-Württemberg leisten Tag für Tag uneigennützig ihren Dienst zum Wohl unserer Gemeinschaft. Bei allen Herausforderungen, denen sie sich im Einsatz zu stellen haben, stehen Hilfe und Schutz für in Not geratene Menschen stets im Vordergrund. Und dies schnell, kompetent und zuverlässig. Diesem vorbildlichen bürgerschaftlichen Engagement gilt mein besonderer Dank. Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und ist längst nicht mehr auf die Brandbekämpfung beschränkt. Eine zeitgemäße Ausstattung ist deshalb Voraussetzung dafür, dass sich die Feuerwehren den Herausforderungen auch stellen können. Dazu gehört neben der Fahrzeug-, Ausrüstungs- und Gebäudetechnik auch eine entsprechende Bekleidung. Neben der besonderen Schutzkleidung für den Einsatz ist auch bei allen anderen dienstlichen Anlässen ein einheitliches Erscheinungsbild von großer Wichtigkeit. So bleibt die Feuerwehr auch über den Einsatz hinaus für die Bevölkerung wahrnehmbar. Innerhalb der Feuerwehr stärkt eine einheitliche und zeitgemäße Bekleidung das Gemeinschaftsgefühl und gibt den Feuerwehrangehörigen eine visuelle Identität. Mit der neuen Feuerwehrbekleidung können diese Ziele eindrucksvoll umgesetzt werden. Besonders freue ich mich darüber, dass die Feuerwehren bei der Entwicklung dieser Bekleidung aktiv mitgewirkt haben. Wurde doch die zugrunde liegende Feuerwehrbekleidungskonzeption durch eine Arbeitsgruppe von Innenministerium und Landesfeuerwehrverband Baden- Württemberg mit Beteiligten aus allen Feuerwehrbereichen entwickelt. Darüber hinaus wurden alle Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg ständig und aktuell über den Diskussionsstand und die Zwischenergebnisse auf der Homepage der Landesfeuerwehrschule informiert und es bestand die Möglichkeit, sich mit Meinungsäußerungen und Vorschlägen einzubringen. Um mit der neuen Bekleidung das Signal einer modernen Feuerwehr auch optisch und nachhaltig setzen zu können, sind einheitliche Vorgaben bei der Nutzung der Feuerwehrbekleidung wichtig und richtig. Mit dieser Broschüre erhalten Feuerwehrangehörige die erforderlichen Hinweise, damit sie die Feuerwehrbekleidung mit Stolz tragen und auch zu einem einheitlichen Erscheinungsbild beitragen können. Viel Freude wünsche ich Ihnen mit und in Ihrer neuen Feuerwehrbekleidung. Ihr Thomas Strobl Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration GRUSSWORT // 5

EINFÜHRUNG // 6 EINFÜHRUNG Eine einheitliche und zeitgemäße Feuerwehrbekleidung zu entwickeln und damit ein visuelles Erscheinungsbild der Feuerwehren in Baden-Württemberg festzulegen, war der Auftrag an eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Innenministerium und Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg. So entstand unter Leitung des Landesbranddirektors die neue Feuerwehrbekleidungskonzeption, die als Verwaltungsvorschrift (VwV Feuerwehrbekleidung) vom Innenministerium eingeführt wurde. Die Feuerwehrbekleidungskonzeption sieht neben der Feuerwehr-Schutzkleidung nach DIN EN 469 als persönliche Schutzausrüstung für den Einsatz folgende Kategorien vor: Feuerwehr-Uniform (im weiteren Verlauf als Dienstanzug bezeichnet) für repräsentative Anlässe Feuerwehr-Dienstkleidung für Arbeits- und Ausbildungsdienste Wichtigstes Designmerkmal dieser Bekleidung ist das neu geschaffene Feuerwehrsignet Baden-Württemberg. Dieses stellt gemeinsam mit dem neuen Feuerwehremblem das zentrale grafische Element dar. Das Feuerwehremblem als Kombination des Feuerwehrsignets und einer Textmarke lässt in definierten Grenzen eine Individualisierung zu. Dagegen bleibt das Feuerwehrsignet unveränderbar. Es besteht aus einer stilisierten Flamme und einem Stauferlöwen. Dieser schreitet in die Flamme und blickt mit wachsamem Auge nach vorn. Dies hat zur Folge, dass Knöpfe der Schirmmütze sowie Schulterklappen als rechte und linke Ausführungen vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es viele weitere Details, die es im Rahmen eines einheitlichen und ordentlichen Auftretens zu beachten gilt. Hierzu gehört die Zuordnung der richtigen Dienstgrad- beziehungsweise Funktionsabzeichen ebenso wie das Tragen definierter Bekleidungskombinationen. Allein die Vielfalt der beschriebenen und vorhandenen Teile erfordert eine Eindeutigkeit, welche Uniformen und welche Feuerwehrbekleidung im Sinne eines einheitlichen Auftretens vorgesehen sind. Die Feuerwehr- Schutzkleidung ist hingegen nicht Gegenstand dieser Handreichung. Um neben den erwachsenen Angehörigen der Feuerwehren auch die Jugendlichen und Kinder der Jugendfeuerwehren in die optische Identität der baden-württembergischen Feuerwehrfamilie einzubinden, werden auch deren mögliche Bekleidungsgegenstände abgebildet. Hierzu wurden die Vorgaben der Deutschen Jugendfeuerwehr herangezogen. Damit diese Hinweise flächendeckend bei den Feuerwehren bekannt gemacht und genutzt werden können, sind die unterschiedlichen Kombinationen eindeutig beschrieben und ab Seite 46 auch in einer Übersicht dargestellt. Zusätzlich sind mögliche Verwendungszwecke beispielhaft aufgeführt. Um bei den Bezeichnungen eine Unverwechselbarkeit zu erzielen, wurden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten entsprechenden Gruppen zugeordnet. Während unter der Gruppe A die Uniformen als Dienstanzug in den vorgesehenen Ausführungen beschrieben und abgebildet sind, widmet sich die Gruppe B der Bekleidung für den alltäglichen Gebrauch. Diese findet sich an unterschiedlichen Stellen als sogenannte funktionale und zweckmäßige Feuerwehr- Dienstkleidung wieder. Abgerundet wird diese Übersicht durch eine Kombination aus funktionaler Feuerwehr-Dienstkleidung und einer repräsentativen Oberbekleidung mit einem weißen Hemd und gegebenenfalls Krawatte in der Gruppe C. Gruppe und Nummerierung gewährleisten, dass bei einer Anordnung zum Tragen von Feuerwehrbekleidung die beabsichtigte Kombinationsmöglichkeit unmissverständlich und ohne große Rückfragen kommuniziert und umgesetzt werden kann. Im Ergebnis führt dies zu einem einheitlichen und repräsentativen Erscheinungsbild ergänzt durch ein ausgezeichnetes Auftreten. Ab Seite 36 wird verbindlich festgelegt, wo, wie und welche Orden, Ehrenzeichen sowie sonstige Abzeichen und gegebenenfalls Namensschilder an der Uniformjacke zu tragen sind. Gerade hier ist in Anerkennung besonderer erworbener Verdienste eine gewisse Sensibilität erforderlich. Mit der Umsetzung dieser konkreten Hinweise können die Feuerwehrangehörigen die Chance nutzen, einheitlich, modern und fortschrittlich in Erscheinung zu treten, um von den Bürgerinnen und Bürgern mit Respekt und Wertschätzung wahrgenommen zu werden. An dieser Zielsetzung sollen alle Beteiligten mitwirken. Die Feuerwehrangehörigen, die ein korrektes und ordentliches Auftreten jederzeit gewährleisten. Die Feuerwehrführungskraft, die dieses anordnet, überprüft und bei Bedarf korrigiert. Und nicht zuletzt die beschaffenden Stellen, die sich auf Grund der Marktvielfalt über die notwendige Konformität mit der baden-württembergischen Feuerwehrbekleidungskonzeption sicher sein müssen. EINFÜHRUNG // 7

Diese Broschüre richtet sich an die Angehörigen der Einsatzabteilungen der Feuerwehren in Baden-Württemberg ebenso wie an die Jugendfeuerwehr, an die Altersabteilungen und an die Angehörigen der Feuerwehrmusik. Damit die Feuerwehren öffentlich und einheitlich wahrgenommen werden können, sollte eine repräsentative Uniform (Dienstanzug) zur Grundausstattung jeder/-s Feuerwehrangehörigen gehören. Dies gilt nicht nur für die Feuerwehrangehörigen, die regelmäßig in der Öffentlichkeit präsent sind und mit ihrem Auftreten auch das positive Bild der Feuerwehr in der Gesellschaft prägen. Der repräsentative Dienstanzug wird ergänzt durch eine funktionale Dienstkleidung. Für die Angehörigen der Einsatz-, Musik- und Altersabteilung gelten grundsätzlich die gleichen Regeln: Dienstanzug bei repräsentativen Anlässen, Dienstkleidung bei sonstigen Tätigkeiten. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in der Verwaltungsvorschrift zur Feuerwehrbekleidung. VON JUGEND BIS SENIOREN DIE NEUE BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT GEHT ALLE AN WER TRÄGT WAS?

WANN TRAGE ICH WAS? // 10 EIGENTLICH GANZ EINFACH ZU JEDEM ANLASS KORREKT GEKLEIDET SEIN WANN TRAGE ICH WAS? QR-CODE UND LINK: Verwaltungsvorschrift zur Feuerwehrbekleidung Jugendbekleidung Ein Sonderweg wird bei der Jugendfeuerwehr beschritten: Ihre Angehörigen tragen weder eine WANN TRAGE ICH WAS? // 11 Uniform noch Dienst- oder Schutzkleidung, sondern einen so- genannten Übungs- anzug. A wie Dienst- Anzug Egal ob Angehöriger einer Einsatz-, Musik- oder Altersabteilung: Sie tragen bei allen repräsentativen Anlässen den in der VwV Feuerwehrbekleidung als Uniform bezeichneten Dienstanzug grundsätzlich mit weißem Hemd. Solche Anlässe sind üblicherweise Festakte, Ehrungen, Paraden oder die Teilnahme als Repräsentant der Feuerwehr bei offiziellen Sitzungen (zum Beispiel des Gemeinderats oder Kreistags). B wie Bekleidung für den alltäglichen Gebrauch Ein einheitliches Erscheinungsbild ist auch bei allen anderen dienstlichen Anlässen erwünscht. Hier tragen Sie zweckmäßigerweise die zeitgemäße und funktionale Dienstkleidung. Diese seit 2013 neu hinzugekommene Kleidung wurde entworfen für Tätigkeiten, bei denen die Uniform nicht notwendig oder angebracht ist. C wie Cargo- Kombination Bestimmten Anlässen entsprechend können Elemente des Dienstanzuges mit der Dienstkleidung kombiniert werden. Zum Beispiel empfiehlt sich bei einer Brandsicherheitswache in einer Versammlungsstätte ein weißes Hemd, ohne gleich den ganzen Dienstanzug auszupacken. Feuerwehr- Schutzkleidung Bei Einsätzen und praktischen Übungen tragen Sie natürlich Ihre Feuerwehr-Schutzkleidung. Regelungen hierzu sind jedoch nicht Teil dieser Broschüre.

Die Frau trägt Schirmmütze Uniformjacke weiße Langarmbluse Krawatte oder Halstuch Hose oder Rock schwarze Halbschuhe oder Pumps Der Mann trägt Uniformjacke weißes Langarmhemd Krawatte Hose schwarze Halbschuhe A3 SommerDienstanzug Der Mann trägt weißes Kurzarmhemd mit Variokragen (ohne Krawatte) Hose HOSE ODER ROCK Bei den Varianten A1 bis A3 gilt für Frauen: Es kann entweder Hose oder Rock getragen werden. Die Frau trägt Schirmmütze weiße Kurzarmbluse mit Variokragen (ohne Krawatte/Halstuch) Hose oder Rock schwarze Halbschuhe oder Pumps DER NEUE DIENSTANZUG: GERN GESEHEN UND ANGENEHM ZU TRAGEN DIE KLEIDUNG FÜR DEN REPRÄSENTATIVEN ANLASS DIENSTANZUG // 13 DIENSTANZUG // 12 A1 Dienstanzug, Grundform A2 Leichter Dienstanzug Der Mann trägt Schirmmütze Uniformjacke weißes Kurzarmhemd mit Variokragen Krawatte Hose schwarze Halbschuhe Die Frau trägt Schirmmütze Uniformjacke weiße Kurzarmbluse mit Variokragen Krawatte oder Halstuch Hose oder Rock schwarze Halbschuhe oder Pumps Es ist sichergestellt, dass bei Ablegen der Uniformjacke (zum Beispiel nach offiziellem Ende einer repräsentativen Veranstaltung) einheitlich das Kurzarmhemd mit Krawatte und die Kurzarmbluse mit Krawatte oder Halstuch getragen wird. A4 Großer Dienstanzug Als Abordnung bei Totenfeiern und Beerdigungen trägt Frau / Mann: Dienstanzug mit Hose Feuerwehrhelm ohne Nackenleder Feuerwehrstiefel wahlweise mit Leibriemen Hosenbeine über den Stiefeln als sogenannte Überfallhose Handschuhe Im Einzelfall kann auch Uniformhose mit Halbschuhen getragen werden. QR-CODE UND LINK: Hinweise für Totenfeiern und Beerdigungen Ausführung in Weiß für Fahnenabordnung

DIENSTANZUG // 14 UNIFORMJACKE Ausführung der Jacke: Um ein korrektes Erscheinungsbild zu vermitteln, ist die Uniformjacke geschlossen zu tragen: dunkelblauer Stoff unterschiedliche Schnitte für die Frau und den Mann Feuerwehremblem auf der linken Brusttasche (bei Männerjacke unterhalb des Brusttaschenschlitzes) vier Knöpfe zum Schließen der Jacke vier Knöpfe an jedem Ärmel je ein Knopf zum Schließen der Taschen Gewebetunnel links und rechts zur Aufnahme der Schulterklappen Ärmelabzeichen auf dem linken Oberärmel Ärmelabzeichen: Für die Farbe von Schrift und Umrandung der Ärmelabzeichen gelten folgende Regeln: Rot für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige bis einschließlich Dienstgrad Hauptlöschmeister/-in. ot oder Silber für ehrenamtlich R tätige Feuerwehrangehörige ab Dienstgrad Brandmeister und besondere Funktionsträger. Hier besteht die Möglichkeit, die Ärmelabzeichen mit roter Schrift und roter Umrandung zu nutzen oder eigene Abzeichen mit silberner Schrift und silberner Umrandung einzuführen. Silber für Beamtinnen und Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes sowie vergleichbar eingestufte feuerwehrtechnische Beschäftigte der Gemeindefeuerwehren und der Werkfeuerwehren. QR-CODE UND LINK: Anlage 1 der Verwaltungsvorschrift FARBE DER KNÖPFE: Grundsätzlich tragen die Feuerwehrangehörigen an der Jacke silberne Knöpfe. Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes und vergleichbar eingestufte Beschäftigte sowie besondere Funktionsträger tragen goldene Knöpfe. ABZEICHEN UND ORDEN: Orden und Ehrenzeichen werden auf der linken Brustseite getragen. Die Richtlinien zur Anbringung von Orden und Abzeichen finden Sie ab Seite 36. Ein Namensschild kann an der rechten Brustseite getragen werden, ebenso die Leistungsabzeichen. DIENSTANZUG // 15 DIENSTANZUG QR-CODE UND LINK: Anlage 2 der Verwaltungsvorschrift Gold für Beamtinnen und Beamte des gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienstes, besondere Funktionsträger sowie vergleichbar eingestufte feuerwehrtechnische Beschäftigte der Gemeindefeuerwehren und der Werkfeuerwehren. FORM, SCHNITT, FARBE: Alle Details zu Form, Schnitt und Farbe erfahren Sie in den Anlagen 1 und 2 der Verwaltungsvorschrift Feuerwehrbekleidung.

gerade geschnittene Bundfaltenhose schwarzer Oberstoff Bügelfalte Gürtel zwei Seitentaschen als Flügeltaschen eine Gesäßtasche rechts (ohne Patte, mit Knopf) GÜRTEL: Schwarzes Leder mit verstellbarer silberner Gürtelschnalle. Darauf ist das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg aufgebracht. Für Uniformhose und Rock ist der Gürtel 30 oder 40 mm breit, für die Cargohose 40 mm. DIENSTANZUG // 17 DIENSTANZUG // 16 Ausführung der Hose: DIENSTANZUG UNIFORMHOSE, ROCK UND GÜRTEL Ausführung des Rocks: knielang schwarzer Oberstoff gerader Schnitt Bewegungsschlitz hinten

DIENSTANZUG DIENSTANZUG // 19 DIENSTANZUG // 18 HEMD UND BLUSE Ausführung der Bluse: DIENSTANZUG einfarbig weiß beidseitig Gewebetunnel zur Aufnahme der Schulterklappen Feuerwehremblem auf der linken Brustseite aufgestickt Langarmbluse mit festem Kentoder Blusenkragen Kurzarmbluse mit Variokragen ohne Knopf ÄRMELABZEICHEN: Damit die Zugehörigkeit zur Feuerwehr auch erkennbar bleibt, wenn Sie keine Jacke anhaben, kann das Ärmelabzeichen auf der rechten Brusttasche beziehungsweise auf dem linken Oberärmel aufgestickt werden. Bei einem Uniformhemd kann in die rechte Brusttasche auch ein Brusttaschenanhänger eingeknöpft werden. Dieser ist unter der Patte anzubringen. Ausführung des Hemdes: einfarbig weiß zwei aufgesetzte Brusttaschen mit Knopfverschluss Feuerwehremblem links oberhalb der Brusttasche aufgestickt beidseitig Gewebetunnel zur Aufnahme der Schulterklappen Langarmhemd mit Kentkragen Kurzarmhemd mit Variokragen KRAWATTE UND HALSTUCH KRAWATTE: Die Krawatte kann von Männern und Frauen getragen werden. Die Länge einer gebundenen Krawatte ist dann perfekt, wenn die Spitze am Hosenbund endet. Selbstbinder aus blauem Krawattenstoff mit Feuerwehrsignet mit Verlauf als diagonale Allover-Gewebemusterung. HALSTUCH: Für weibliche Mitglieder anstelle der Krawatte. Feuerwehrsignet in Stofffarbe eingewebt.

Rot-silberne Kordel: Wird von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr und der Werkfeuerwehren bis einschließlich Hauptlöschmeister/-in getragen. Silberne Kordel: Wird von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr und der Werkfeuerwehren ab Brandmeister, von besonderen Funktionsträgern und hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen des mittleren Dienstes getragen. Goldene Kordel: Wird von hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen im höheren Dienst sowie besonderen Funktionsträgern und vergleichbar eingestuften Beschäftigten getragen. DIENSTANZUG SCHIRMMÜTZE Gold-silberne Kordel: Wird von hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen im gehobenen Dienst und vergleichbar eingestuften Beschäftigten getragen. Wetterschutzjacke: Die Wetterschutzjacke kann über dem Dienstanzug und der Dienstkleidung getragen werden. Langjacke aus dunkelblauem Oberstoff wasserdampfdurchlässige, wasserund winddichte Membrane mit Reißverschluss bis zum Stehkragen verdeckte Druckknöpfe zwei Brusttaschen mit abgeschrägten Patten und verdeckten Druckknöpfen eingesticktes Feuerwehremblem über der linken Brusttasche zwei Leistentaschen Ärmelabzeichen mittig auf dem linken Oberärmel Gewebetunnel zur Aufnahme der Schulterklappen auf der rechten BrusttaschenPatte wahlweise gesticktes Namensschild mit Klettband Vorne über den Brusttaschen und auf gleicher Höhe hinten umlaufende Passe mit roter Biese, auf dem Rücken oberhalb der Biese silbern reflektierender Schriftzug FEUERWEHR. DIENSTANZUG // 21 DIENSTANZUG // 20 MIT ODER OHNE? Außerhalb von Gebäuden und Fahrzeugen ist die Schirmmütze zu tragen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kokarde mittig sitzt und die Löwen auf den seitlichen Knöpfen nach vorne schauen. Innenfutter/ Fleece-Innenjacke: herausnehmbar mit zwei Brusttaschen MobiltelefonTasche innen rechts Bestandteile der Schirmmütze: Boden aus schwarzem Seidenmohairband Oberteil aus dunkelblauem Uniformtuch rote Biese am oberen Mützenrand Innenfutter Landeskokarde in Schwarz-Gold metallenes Feuerwehrsignet als Mützenabzeichen schwarzer Lackschild SCHUHE, STRÜMPFE UND SO WEITER: Zur Uniformhose werden schwarze Schnür-Halbschuhe und schwarze Socken oder Kniestrümpfe getragen. Weibliche Mitglieder tragen schwarze Halbschuhe oder Pumps. Zum Rock sind hautfarbene Feinstrumpfhosen zu tragen.

DIENSTKLEIDUNG DIENSTKLEIDUNG // 23 DIENSTKLEIDUNG // 22 ARBEITSJACKE, BLOUSON UND CO. Alternativ zur Arbeitsjacke gibt es ein Blouson mit kürzerem Schnitt und unterem Jackenbund mit innenliegendem Gummi. Darüber hinaus sind auch Softshelljacke, Fleecejacke und Strickjacke möglich. Es ist erwünscht, dass Jacken geschlossen getragen werden. B1 Dienstkleidung, Grundform Die Frau trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaue Langarmbluse blaue Cargohose schwarze (Sicherheits-)Halbschuhe oder -Stiefel Der Mann trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaues Langarmhemd schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel Gemeinsame Anforderungen von Arbeitsjacke und Blouson: dunkelblauer Stoff aufstellbarer Kragen Frontreißverschluss mit vier verdeckten Knöpfen Gewebetunnel für die Schulterklappen eingesticktes Feuerwehremblem auf der linken Brusttaschenpatte als Passe umlaufende rote Biese oberhalb der Brusttaschen auf dem Rücken oberhalb der roten Passe ein silbern reflektierender Schriftzug FEUERWEHR Ärmelabzeichen auf dem linken Oberärmel

DIENSTKLEIDUNG, GRUNDFORM NEU: DIENSTKLEIDUNG FÜR DEN ALLTÄGLICHEN GEBRAUCH DIE DIENSTKLEIDUNG FÜR FEUERWEHRANGEHÖRIGE: Die neu als alltägliche Feuerwehrbekleidung hinzugekommene Dienstkleidung wurde entworfen für Aufgaben der Feuerwehr, bei denen ein einheitliches Erscheinungsbild erwünscht ist, ohne dass der repräsentative Dienstanzug notwendig oder zweckmäßig wäre. Beispiele sind: Arbeitsdienst, Ausbildertätigkeit, Brandschutzerziehung, Brandsicherheitswache... B3 SommerDienstkleidung Der Mann trägt blaues Kurzarmhemd mit Variokragen (ohne Krawatte) schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf B2 Gehobene Dienstkleidung Die Frau trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaue Bluse Krawatte blaue Cargohose schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe Der Mann trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaues Hemd Krawatte schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe DIENSTKLEIDUNG // 25 DIENSTKLEIDUNG // 24 Die Frau trägt blaue Kurzarmbluse mit Variokragen (ohne Krawatte/ Halstuch) blaue Cargohose schwarze (Sicherheits-)Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf

HEMD UND SHIRT ETC. B4 ERSTE GARNITUR DIENSTKLEIDUNG // 27 DIENSTKLEIDUNG // 26 DIENSTKLEIDUNG Auf Poloshirts, T-Shirts, Sweatshirts und Pullovern kann das Feuerwehrsignet mit dem Schriftzug FEUERWEHR (in Silber oder Rot) und darunter der GEMEINDENAME in Rot aufgebracht werden. Hierbei sind Großbuchstaben zu verwenden. Auf dem Rücken, dem linken Ärmel und der rechten Brustseite können individuelle Beschriftungen und Symbole angebracht werden. Näheres finden Sie in den Hinweisen zur Verwendung des Feuerwehrsignets. B4 Legere Dienstkleidung Die Frau / der Mann trägt blaues Poloshirt oder T-Shirt, bei Bedarf mit blauem Sweatshirt blaue Cargohose schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf QR-CODE UND LINK: Das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg Hinweise zur Verwendung HEMD, BLUSE, POLOSHIRT, T-SHIRT UND SWEATSHIRT: Das blaue Langarm- und Kurzarmhemd und die blaue Langarm- und Kurzarmbluse entsprechen in Material und Schnitt denen des Dienstanzugs siehe Seite 18. Zur Dienstkleidung sind darüber hinaus T-Shirt, Poloshirt und Sweatshirt in Dunkelblau und mit wahlweiser Rückenbeschriftung möglich. HEMD, BLUSE, POLOSHIRT UND T-SHIRT WERDEN STETS IN DER HOSE GETRAGEN.

DIENSTKLEIDUNG DIENSTKLEIDUNG // 29 DIENSTKLEIDUNG // 28 CARGOHOSE Ausführung der Cargohose: gleicher Schnitt für Frauen und Männer dunkelblau Bundweitenregulierung zwei schräge Leistentaschen vorne zwei Gesäßtaschen mit Patte und verdeckten Druckknöpfen zwei seitlich auf den Hosenbeinen aufgesetzte Taschen mit abgeschrägten Patten und verdeckten Druckknöpfen eingesticktes Feuerwehremblem auf den Patten der Seitentaschen und oberhalb eine rote Biese schwarzer Gürtel (Beschreibung siehe Seite 17) BASE-CAP ODER WOLLMÜTZE: Bei der Dienstkleidung steht Funktionalität im Vordergrund: Darum wird hier grundsätzlich auf eine Kopfbedeckung verzichtet. Dunkelblaue Wollmütze und Base-Cap mit Feuerwehremblem werden nur mit der Dienstkleidung und nur zum Schutz vor Sonne, Regen oder Kälte getragen. SCHUHE: Das passende Schuhwerk für die Dienstbekleidung sind schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel. WETTERSCHUTZJACKE: Ergänzend zur Dienstkleidung kann in der kalten Jahreszeit die FeuerwehrWetterschutzjacke auch mit Kapuze getragen werden. Die genaue Beschreibung finden Sie auf Seite 21.

ZUM WEISSEN HEMD WERDEN STETS HALBSCHUHE GETRAGEN. Die Frau trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson weiße Bluse Krawatte oder Halstuch Der Mann trägt blaue Arbeitsjacke oder Blouson weißes Hemd Krawatte C2 Die Frau trägt weiße Bluse Krawatte oder Halstuch schwarze Halbschuhe Der Mann trägt weißes Hemd Krawatte C2 CargoKombination DIENSTKLEIDUNG MIT WEISSEM HEMD ERSTE GARNITUR KOMBINATION // 31 KOMBINATION // 30 KOMBINATIONSMÖGLICHKEIT VON DIENSTKLEIDUNG MIT DIENSTANZUG: Für das Tragen der Dienstkleidung wurde den Feuerwehrangehörigen mehr Freiraum gelassen. So sind auch Kombinationen von Kleidungsstücken des Dienstanzuges mit der Dienstkleidung möglich. Besonders wichtig ist dabei, Wert auf Einheitlichkeit zu legen (entweder alle Dienstkleidung oder alle Cargo-Kombination). Es entscheidet der Kommandant bzw. der Dienstgradhöchste. Bei den Kombinationen gilt grundsätzlich: C1 CargoKombination mit Jacke CARGO-KOMBINATION

DER ÜBUNGSANZUG DER JUGENDFEUERWEHR Blouson: dunkelblau abgerundeter Stehkragen mit Verlängerungslasche am linken Kragen und Klettverschluss Vorderteil- und Rückenpasse in Orange Vorderkante mit verdecktem Reißverschluss, Blende mit Klettverschluss zwei aufgesetzte Brusttaschen mit Patten und Klettverschluss silberner Reflexstreifen über die gesamte Länge der beiden Patten auf dem Rücken ebenfalls silberner Reflexstreifen unterhalb der Rückenpasse Klettband für Namensschild über linker Brusttasche Die Kleidung der Jugendfeuerwehr entspricht der Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) und nennt sich Übungsanzug. Der Übungsanzug besteht aus Blouson Hose/Latzhose Schutzhelm Handschuhe Base-Cap Was unter dem Blouson getragen wird, sollte einheitlich geregelt werden bleibt aber freie Entscheidung der Feuerwehren. ÜBUNGSANZUG BLOUSON ÜBUNGSANZUG // 33 ÜBUNGSANZUG // 32 ÜBUNGSANZUG

HOSEN dunkelblau zwei schräge Leistentaschen aufgesetzte Schenkeltaschen mit Patte, Klettverschluss und Quetschfalte Hosenbeinabschluss ist durch Klettband stufenlos weitenverstellbar und hat einen silbernen Rundumreflexstreifen Schutzhandschuhe: Ausführung als Latzhose: dunkelblau zwei schräge Leistentaschen aufgesetzte Schenkeltaschen mit Patte, Klettverschluss und Quetschfalte Hosenbeinabschluss ist durch Klettband stufenlos weitenverstellbar und hat einen silbernen Rundumreflexstreifen Vorderlatz mit aufgesetzter Latztasche mit Patte und Klettverschluss seitlicher und hinterer Bundbereich mit Gummiband elastische Träger mit Steckschlossschnalle hochgezogenes Rückenteil mit Nierenschutz verstellbarer Seitenschlitz in linker Seitennaht vorgeschriebenes Bekleidungsstück des Übungsanzugs Fünffinger-Schutzhandschuhe (nach EN 388) gutes Tastgefühl hoher Tragekomfort dauerhafte Überlappung von Schutzhandschuh und Jacke muss während des Tragens gewährleistet sein Schwarz, Grau und/oder Blau möglich silberne Reflexstreifen optional KOPFBEDECKUNGEN. Base-Cap und JugendfeuerwehrSchutzhelm: Als Kopfbedeckung kann eine dunkelblaue Base-Cap mit stoffüberzogenem Knopf und eingesticktem DJF-Emblem auf dem Vorderteil getragen werden. Bei Übungen ist der Jugendfeuerwehr-Schutzhelm mit Kinnriemen und umlaufendem weißem Randschutz zu tragen. An der Stirnseite mit Mützenabzeichen der DJF. WINTER-/ WETTERSCHUTZBEKLEIDUNG. Anorak, Parka, Überjacke: Die passende Winter- und Wetterschutzbekleidung für Jugendliche gibt es als Anorak, Parka oder Überjacke. Die Überjacke ist mit heraustrennbarer Fleece-Innenweste ausgestattet. KINDERGRUPPE IN DER JUGENDFEUERWEHR. T-Shirt und Base-Cap: Damit sich auch unsere allerjüngsten Angehörigen begeistert mit der Feuerwehr identifizieren können, erscheinen T-Shirt und Base-Cap angemessen. Diese sollten in der Verwendung des Feuerwehremblems den Gestaltungsrichtlinien entsprechen. ERSTE GARNITUR // 35 ÜBUNGSANZUG ÜBUNGSANZUG // 34 Ausführung als Rundbundhose: ÜBUNGSANZUG

ORDEN UND ABZEICHEN // 36 ORDEN UND ABZEICHEN ALLES AM RICHTIGEN PLATZ SCHILDER, ORDEN UND ABZEICHEN: Auf den folgenden Seiten ist exemplarisch dargestellt und beschrieben, wie Sie mit Namensschild, Ehrenzeichen, Dienstgrad-, Funktions- und anderen Abzeichen verfahren. LEISTUNGSABZEICHEN, ABZEICHEN GESCHICKLICHKEITS- FAHREN UND NAMENSSCHILD: Das Leistungsabzeichen und das Abzeichen Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten wird als Spange auf der rechten Brustseite in Höhe des (linken) Brusttaschenschlitzes getragen. Es wird wie die Ehrenzeichen nur auf der Uniform getragen. Ein Namensschild kann unter der Spange getragen werden aber auch auf Hemd, Bluse, Jacke, Blouson,... ORDEN UND ABZEICHEN // 37 WIE TRAGE ICH ORDEN UND ANDERE EHRENZEICHEN KORREKT? Ehrenzeichen und Bandschnalle werden ausschließlich an der Jacke des Dienstanzugs getragen und zwar an der linken Brustseite: die Bandschnalle mittig auf der linken Brustseite unmittelbar oberhalb der Brusttaschenoberkante beziehungsweise des Feuerwehremblems. Erlaubt sind Orden und Ehrenzeichen aus der Ordensrolle. Außer am Tage der Verleihung werden alle Orden (außer Steckkreuzen) an der Bandschnalle und nicht im Original getragen. ORDEN UND EHRENZEICHEN ALS BANDSCHNALLEN: Unter einer Bandschnalle auch Ordensschnalle wird die Zusammenfassung der verliehenen Orden, Ehrungen und weiteren Auszeichnungen verstanden. Diese werden nach Wertigkeit geordnet. Zwei und mehr Bandschnallenoberteile werden auf einer Trageschiene befestigt. In der Wertigkeit beginnt die höchste Auszeichnung in Tragerichtung oben rechts und wird nach links fortgesetzt. Sind vier Auszeichnungen pro Reihe erreicht, wird unterhalb eine weitere Reihe begonnen. In einer verkürzten Übersicht gelten folgende Wertigkeiten: 1. Verdienstorden des Bundes, der Länder und Rettungsmedaille 2. weitere staatlich gestiftete deutsche Ehrenzeichen (z. B. Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Sonderstufe, Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes nur höchste Stufe) 3. weitere Auszeichnungen der Bundesländer (z. B. Flutorden Sachsen 2002 / Flutmedaille, Einsatzmedaille Fluthilfe 2013) 4. staatlich genehmigte Ehrenzeichen (z. B. Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz alle Stufen) 5. staatlich anerkannte Auszeichnungen (z. B. Deutsches Sportabzeichen, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen) Geduldet werden darüber hinaus noch: 6. weitere deutsche Feuerwehr- und Verbandsauszeichnungen, mindestens auf Landesebene (Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes höchste Stufe; Auszeichnung der Feuerwehrmusik durch den BDMV höchste Stufe; sonstige Ehrennadeln etc.) Es können bis zu zwei Steckkreuze im Original übereinander getragen werden. Dann entfällt das Tragen als Bandschnalle. Es werden maximal ein Leistungsabzeichen und das Abzeichen Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten untereinander getragen. QR-CODE UND LINK: Allgemeine Hinweise zu Auszeichnungen des Landesfeuerverbandes Baden-Württemberg

ORDEN UND ABZEICHEN // 38 Für hier nicht genannte Orden, Ehrungen und weitere Auszeichnungen muss entweder eine Trageerlaubnis vorliegen oder das Tragen als Bandschnalle ist nicht vorgesehen. Ausgenommen hiervon sind für die Angehörigen der Feuerwehrmusik die Ehrungen und Auszeichnungen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV). Abzeichen, die die Musiker bislang am Revers trugen, tragen sie jetzt an der Bandschnalle. Die im Rahmen der BDMV-Ehrungen ausgegebenen Bandschnallen werden in der jeweils höchsten Stufe getragen. Dabei ist zu beachten, dass die Ehrung entweder als Dirigent oder als Musiker getragen wird. Diese kann durch das Leistungsabzeichen ergänzt werden, sodass maximal zwei musikspezifische Bandschnallen getragen werden. Im Sinne einer besonderen Identifikationsmöglichkeit mit Verbänden und anderen Organisationen wird das Tragen weiterer Bandschnallen geduldet. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch eine übermäßige Inanspruchnahme dieser Duldung die übrigen anerkannten Auszeichnungen nicht entwertet werden. Als maßvoll gilt hier das Tragen von bis zu zwei weiteren Bandschnallenoberteilen. Festabzeichen werden nur während des Festes getragen. Auf andere Abzeichen, Anstecknadeln ANSTECKNADEL FÜR DEN ZIVILANZUG: Um Ihre Verbindung zur Feuerwehr Baden-Württemberg auch außerhalb Ihres Einsatzes zu bekunden, können Sie eine Feuerwehr-Anstecknadel am Revers Ihres Zivilanzuges tragen. SCHULTERKLAPPE Funktion und Dienstgrad werden auf den Schulterklappen dargestellt. Darüber hinaus spiegelt sich der Dienstgrad auch auf Schirmmütze, Knöpfen und Ärmelabzeichen wider. Schulterklappen werden ausschließlich auf Jacke / Blouson oder Hemd getragen. Die Spitze der Schulterklappe zeigt zum Kragen hin. Das Signet der Feuerwehr Baden- Württemberg entspricht in seiner Farbe grundsätzlich der Farbe der Dienstgradund Funktionsabzeichen. Der Löwe schaut von beiden Schulterklappen nach vorne! Die Dienstgradsterne sind sechsstrahlig und dürfen nur mit Balken als Funktionsabzeichen kombiniert werden. Die Umlaufbiese kennzeichnet mit ihrer Farbe, ob der Träger ehrenamtlicher Angehöriger oder Funktionsträger (rot) oder hauptamtlicher Feuerwehrangehöriger (silbern oder golden) ist. Die Funktionsabzeichen kennzeichnen eine übertragene Funktion. Sie bestehen entweder aus ein bis drei Querbalken oder sind mit achtstrahligen Funktionssternen oder eingeführten Symbolen versehen. Diese sind sehr vielfältig und variieren in der Farbe. Für die Balken als Funktionskennzeichnung gilt: Im Ehrenamt sind sie silbern, im Hauptamt silbern oder golden (nach Farbe der Umlaufbiese). Funktionszeichen werden nur während der Funktionsausübung getragen. Danach sind sie durch die Dienstgradabzeichen zu ersetzen. Wird eine Funktion nach dem Ausscheiden ehrenhalber verliehen (z. B. als Ehrenkommandant), darf das Funktionszeichen weiterhin getragen werden. ORDEN UND ABZEICHEN // 39 und Pins ist im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes zu verzichten. Die Balken bezeichnen als Kommandantenkennzeichnung eine operative Verantwortung. Daneben gibt es nur wenige Ausnahmen, die sich historisch entwickelt haben, um notwendige Zwischenstufen zu bestimmen oder zur Differenzierung zwischen Gemeinde, Kreis und Land. In den Anlagen 2 und 3 zur Verwaltungsvorschrift Feuerwehrbekleidung finden Sie sämtliche Dienstgrade und Funktionen mit ihren Abzeichen beschrieben.

ORDEN UND ABZEICHEN // 40 FREIWILLIGE FEUERWEHR Die Schulterklappen von Feuerwehrangehörigen im Ehrenamt haben immer eine rote Umlaufbiese. Das Signet ist rot oder silbern, die Dienstgradsterne sind rot (bis einschließlich Hauptfeuerwehrmann/-frau), rot-silbern (bis einschließlich Hauptlöschmeister/-in) oder silbern (bis einschließlich Leitende/-r Hauptbrand- Feuerwehrmann im Praktikum Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Löschmeister Oberlöschmeister Hauptlöschmeister Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister Hauptfeuerwehrmann meister/-in). Feuerwehrkommandanten tragen drei Balken, ihre Stellvertreter ebenso wie Abteilungskommandanten zwei, der Stellvertreter des Abteilungskommandanten einen. QR-CODE UND LINK: Übersicht Dienstgrade und Funktionen Leitender Hauptbrandmeister FUNKTIONEN AUF KOMMUNALEBENE Löschmeister als Stellvertretender Abteilungskommandant Brandmeister als Abteilungskommandant oder Stellvertretender Feuerwehrkommandant Leitender Hauptbrandmeister als Feuerwehrkommandant Jugendgruppenleiter Jugendfeuerwehrwart Musiker Stabführer ORDEN UND ABZEICHEN // 41 FREIWILLIGE FEUERWEHR (EHRENAMT) EHRENAMT

ORDEN UND ABZEICHEN // 42 HAUPTAMT (AUSZUG) Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister Hauptbrandmeister mit Zulage HAUPTAMT BERUFSFEUER- WEHR UND HAUPTAMT- LICHE KRÄFTE MIT LAUFBAHN- BEFÄHIGUNG Die Schulterklappen der hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen haben eine silberne oder goldene FACHBERATER Fachberater Feuerwehrarzt Fachberater Gefahrgut STADT-/KREISFEUERWEHRVERBÄNDE Baufachberater Seelsorger ORDEN UND ABZEICHEN // 43 Umlaufbiese. Das Signet ist rot, silbern oder golden. Die Dienstgradabzeichen sind rot (bis einschließlich Hauptbrandmeister/-in mit Zulage), Brandinspektor Brandoberinspektor Brandamtmann Brandamtsrat silbern (bis einschließlich Brandoberamtsrat/-rätin mit Zulage) oder golden (bis einschließlich Stadtdirektor/-in). Kreisjugendfeuerwehrwart Kreisstabführer LANDESFEUERWEHRVERBAND (AUSZUG) Vorstandsmitglied Stellvertretender Vorsitzender Vorsitzender Feuerwehrkommandanten tragen drei silberne oder goldene Balken, ihre Stellvertreter zwei. Brandrat Oberbrandrat Branddirektor Leitender Branddirektor FEUERWEHRAUFSICHT Vorstandsmitglied Landesfeuerwehrarzt Landesstabführer FUNKTIONEN UND FUNKTIONSTRÄGER FUNKTIONSABZEICHEN DER VERBÄNDE Die Fachberater und Funktionsträger der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände Stellvertretender Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Bezirksbrandmeister / Leiter der Landesfeuerwehrschule Landesbranddirektor QR-CODE UND LINK: Anlage 3 der Verwaltungsvorschrift Landesjugendleiter Vizepräsident Präsident und des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg sind an einer roten Umlaufbiese erkennbar. Signet und Funktionsabzeichen sind silbern oder golden.

AUFGABEN UND PFLICHTEN // 44 AUFGABEN UND PFLICHTEN FEUERWEHR- ANGEHÖRIGE JEDER FEUERWEHRANGEHÖRIGE...... trägt im Dienst die jeweils angeordnete Feuerwehrbekleidung in der vorgesehenen Art und Kombination.... gibt abgetragene oder beschädigte Feuerwehrbekleidung zurück.... zeigt jeden Verlust von Bekleidungsteilen AUFGABEN UND PFLICHTEN FEUERWEHR- FÜHRUNGSKRÄFTE DER FEUERWEHR- KOMMANDANT, DIE ABTEILUNGS- KOMMANDANTEN... AUFGABEN UND PFLICHTEN // 45... fragt aktiv nach, wenn dies nicht eindeutig festgelegt sein sollte. der Feuerwehr an.... gibt keine Feuerwehrbekleidung weiter... legen fest, welche Feuerwehrbekleidung bei den verschiedenen dienstlichen Anlässen... achtet auf den pfleglichen Umgang und auch nicht leih- oder zeitweise. zu tragen ist. einen sauberen Zustand der überlassenen Bekleidung und stellt sicher, dass diese nur für dienstliche Zwecke genutzt wird.... bringt keine weiteren Abzeichen oder Ähnliches an der Uniform an, die über die Form und Anordnung in dieser Broschüre hinausgehen.... sorgen für rechtzeitige Ersatzbeschaffung, wenn die Feuerwehrbekleidung entsprechend abgenutzt oder irreparabel beschädigt ist. BESITZ UND ENTSORGUNG: Die ausgegebenen Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände befinden sich im Besitz der Feuerwehrangehörigen, verbleiben aber Eigentum der Gemeinde beziehungsweise des JEDE FEUERWEHR- FÜHRUNGSKRAFT...... achtet auf die korrekte Trageweise sowie einen ordentlichen TECHNISCHE BESCHREIBUNGEN WENN ES GENAUER SEIN SOLL... Betriebes. Nur der Eigentümer darf diese veräußern oder entsorgen. Pflegezustand der Feuerwehrbekleidung. In den technischen Beschreibungen der Bekleidungsgegenstände erfahren Sie alles über Hierbei ist vor allem darauf zu achten, dass... weist insbesondere die nach- Material, Farbe, Schnitt und Ausstattung. Dienstgrad- und Funktionsabzeichen sowie geordneten Feuerwehrangehörigen Ärmelabzeichen und andere hoheitliche Abzeichen zu entfernen sind. auf Mängel hin und lässt diese abstellen. QR-CODE UND LINK: Technische Beschreibungen

MATRIX // 46 MATRIX DIE NEUE FEUERWEHR- BEKLEIDUNG IM ÜBERBLICK A Dienstanzug / Uniformen Alle Bekleidungsgruppen können zum Schutz vor Kälte und Nässe mit der WETTERSCHUTZJACKE kombiniert werden. QR-CODE UND LINK: Überblick Feuerwehrbekleidung B Dienstkleidung C Kombination A1 Dienstanzug, Grundform A2 Leichter Dienstanzug A3 Sommer- Dienstanzug A4 Großer Dienstanzug B1 Dienstkleidung, Grundform B2 Gehobene Dienstkleidung B3 Sommer- Dienstkleidung B4 Legere Dienstkleidung C1 Cargo-Kombination mit Jacke C2 Cargo-Kombination Seite 12 Seite 13 Seite 12 Seite 13 Seite 22 Seite 25 Seite 24 Seite 26 Seite 30 Seite 31 FRAU blaue Uniformjacke weiße Langarmbluse Krawatte oder Halstuch schwarze Hose oder Rock oder Pumps MANN blaue Uniformjacke weißes Langarmhemd Krawatte schwarze Hose FRAU blaue Uniformjacke weiße Kurzarmbluse mit Variokragen Krawatte oder Halstuch schwarze Hose oder Rock oder Pumps MANN blaue Uniformjacke weißes Kurzarmhemd mit Variokragen Krawatte schwarze Hose FRAU weiße Kurzarmbluse mit Variokragen (ohne Krawatte/Halstuch) schwarze Hose oder Rock oder Pumps MANN weißes Kurzarmhemd mit Variokragen (ohne Krawatte) schwarze Hose FRAU / MANN Dienstanzug mit Hose Feuerwehrhelm ohne Nackenleder Feuerwehrstiefel wahlweise mit Leibriemen Hosenbeine über den Stiefeln als sogenannte Überfallhose Handschuhe Im Einzelfall kann auch Uniformhose mit Halbschuhen getragen werden. FRAU blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaue Langarmbluse schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel MANN blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaues Langarmhemd schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel FRAU blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaue Bluse Krawatte schwarze (Sicherheits-) halbschuhe MANN blaue Arbeitsjacke oder Blouson blaues Hemd Krawatte schwarze (Sicherheits-) halbschuhe FRAU blaue Kurzarmbluse mit Variokragen (ohne Krawatte/Halstuch) schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf MANN blaues Kurzarmhemd mit Variokragen (ohne Krawatte) schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf FRAU / MANN blaues Poloshirt oder T-Shirt bei Bedarf mit blauem Sweatshirt schwarze (Sicherheits-) Halbschuhe oder -Stiefel blaue Base-Cap bei Bedarf FRAU blaue Arbeitsjacke oder Blouson weiße Bluse Krawatte oder Halstuch MANN blaue Arbeitsjacke oder Blouson weißes Hemd Krawatte FRAU weiße Bluse Krawatte oder Halstuch MANN weißes Hemd Krawatte ANLASS Ehrungen Hauptversammlung Kirchenbesuch, Hochzeit Sitzungen von Ortschafts-/ Gemeinderat, Kreistag Seminar, Fortbildungsveranstaltung ANLASS Ehrungen Hauptversammlung Kirchenbesuch, Hochzeit Sitzungen von Ortschafts-/ Gemeinderat, Kreistag Seminar, Fortbildungsveranstaltung ANLASS sonstige repräsentative Veranstaltungen Verwaltungstätigkeiten Dienstversammlung ANLASS Fahnenabordnung (Ausführung weiß) Sargträger, Ehrenwache (Ausführung schwarz) ANLASS Arbeits- und Ausbildungsdienst Brandsicherheitswache (z. B. Rockkonzert, Straßenfest) ANLASS Arbeits- und Ausbildungsdienst Brandsicherheitswache (z. B. Rockkonzert, Straßenfest) Brandschutzaufklärung/ -erziehung ANLASS Arbeits- und Ausbildungsdienst Brandsicherheitswache (z. B. Rockkonzert, Straßenfest) Brandschutzaufklärung/ -erziehung ANLASS Arbeits- und Ausbildungsdienst Gerätewartung ANLASS Dienstversammlung Brandsicherheitswache (z. B. Theater, Konzert) Brandschutzaufklärung/ -erziehung sonstige repräsentative Veranstaltungen ANLASS Dienstversammlung Brandschutzaufklärung/ -erziehung Verwaltungstätigkeit sonstige repräsentative Veranstaltungen