Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ähnliche Dokumente
Entdecke die unscheinbaren Nachbarn der Sonne

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Experimentelle Astrophysik

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Aufgaben Astrophysik

Wie groß ist das Universum?

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Interstellares Medium

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Sterne, Galaxien und das Universum

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Die Sonne ein Stern im Detail (1)

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Exkurs: Exoplanetenforschung

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kleines Klassen-Planetarium

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Entfernungsbestimmung

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Cepheiden und die Vermessung des Universums. Dr. Farid Gamgami Olbers-Planetarium Bremen

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Urknall und Entwicklung des Universums

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

10. Planeten-Entstehung

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Galaxien und Kosmologie

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Licht aus dem Universum

Kosmische Blinklichter

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Astronomische Einheit

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Sternentwicklung. Ziele

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Transkript:

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017

Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard Powell: atlasoftheuniverse.com 27 October 2011 R.-D. Scholz et al. @ AIP SAB 2

die nächsten Nachbarn im Galaktischen Maßstab (Zwerggalaxien) Richard Powell: atlasoftheuniverse.com 27 October 2011 R.-D. Scholz et al. @ AIP SAB 3

Die Milchstraße (unsere Galaxis) Richard Powell: atlasoftheuniverse.com 27 October 2011 R.-D. Scholz et al. @ AIP SAB 4

Die nahen Spiralarme Richard Powell: atlasoftheuniverse.com 27 October 2011 R.-D. Scholz et al. @ AIP SAB 5

Die Sterne in unmittelbarer Nachbarschaft der Sonne Erste Eigenbewegung Halley 1716 Erste Parallaxe Bessel 1838 = sehr lokale Umgebung Stand: März 2006 27 October 2011 R.-D. Scholz et al. @ AIP SAB 6

Vom Sonnensystem zum Nachbarstern Pluto-Sonde New Horizons ist ca. 20 km/s schnell und bräuchte ~65000 Jahre bis zum nächsten Stern! gewaltige Entfernungen zwischen den Sternen!

Sonne und Umgebung im Maßstab 1 : 100 Milliarden

Kugelsternhaufen 47 Tuc 100-1000 mal geringere Entfernungen zwischen den Sternen als im Spiralarm der Galaxis in der Sonnenumgebung

Beteigeuze Procyon Rigel Sirius Sterne im Orion sind 100mal weiter entfernt als unsere Nachbarn Sirius & Prokyon!

Sterne im Vergleich Zunehmende Masse und Leuchtkraft Längere Lebensdauer

Blick auf die Milchstraße ( Chile von der Europäischen Südsternwarte (Paranal, Kleiner Ausschnitt einer Aufnahme der Milchstraße zeigt unscheinbaren roten Zwergstern: Proxima

Proxima Centauri der Stern in nächster Nähe roter Zwergstern (Spektraltyp M5, Entfernung etwa 4 Lichtjahre) 1976 1982 1993 Blaufilter Infrarotfilter Rotfilter jede Aufnahme zeigt Himmelsausschnitt von 2 mal 2 Bogenminuten Eigenbewegung von etwa 4 Bogensekunden pro Jahr! (= 1 Mond-Durchmesser in 450 Jahren)

Eigenbewegung der Sterne Bärenstrom - 5 Sterne Im Großen Wagen haben ~ gleiche Entfernung ~ gleiche Bewegung Großer Wagen = Teil des Sternbilds Großer Bär Vorstellung verschiedener Völker: Indianer: Bär mit Jungen Araber: Sarg und 3 Klageweiber Römer: 7 wandernde Ochsen Chinesen: großer Löffel

Winkelmessung am Himmel

(Scheinbare) Größenverhältnisse am Himmel M31 = Andromeda-Galaxie Mond (im gleichen ( M31 Abbildungsmaßstab wie Mond + Jupiter ( vergrößert ) M31: ~4 (1 =60ʹ=3600ʺ), Mond: 30ʹ-34ʹ, Jupiter: max. 48ʺ

Die Schwierigkeit der Entfernungsmessung trigonometrische Parallaxe: Problem: Bewegung eines nahen Sterns am Himmel: (ʺ 1 ) 1 Bogensekunde entspricht 1 pc Entfernung ( Lichtjahre 3.26) Messgenauigkeit: sehr kleine Winkel, 1 Milli-Bogensekunde (Mann auf dem Mond) Eigenbewegung (linear) + ( Ellipse ) parallaktische Bewegung lange Messreihen (mehrere Jahre) notwendig um Eigenbewegung von Parallaxe zu trennen

Indiz für Nähe: große Eigenbewegung Eigenbewegung ist scheinbare Bewegung am Himmel [gemessen in º/Sekunde (Flugzeuge)] Geschwindigkeit ergibt sich bei bekannter Entfernung Video Quelle: http://www.spitzer.caltech.edu/video-audio/ 121-ask2005-002-Do-the-Stars-Really-Move-

Indiz für Nähe: große Eigenbewegung Eigenbewegung der Sterne messen wir in Bogensekunden pro Jahr [ʺ/yr] Geschwindigkeit [in km/s!] ergibt sich bei bekannter Entfernung von der Sonne zum Stern typische relative Geschwindigkeit der Sterne im lokalen Spiralarm (in der Scheibe) der Milchstraße ~ 40 km/s; doch Spiralarm dreht sich mit ~ 220 km/s um Galaktisches Zentrum! Scheiben-Stern mit Eigenbewegung von 1ʺ/yr liegt in 8 pc Entfernung (etwa 26 Lichtjahre) Halo-Stern (~5x höhere Geschwindigkeit relativ zur Sonne) ist bei gleicher Eigenbewegung 5x weiter entfernt

( I ) Suche nach nahen Sternen Eigenbewegungs-Kataloge (z.b. Luyten Half Second = LHS) ( 1899-1994 ) Willem Jacob Luyten bei visueller Suche nach Sternen mit großen Eigenbewegungen: Später mit automatischen Messmaschinen digitalisierte Photoplatten und Kataloge z.b. SuperCOSMOS Sky Surveys:

Suche nach nahen und fernen Sternen (II) AKTUELL (seit Dez. 2013): Gaia (ESA) Direkte Entfernungsmessung (Parallaxen) für eine Milliarde Sterne unserer Galaxis! (im optischen Licht, deshalb nicht geeignet für Braune Zwerge)

( III ) Suche nach nahen roten Zwergsternen und braunen Zwergen + Himmelsdurchmusterungen im infraroten Licht, z.b. Two Micron All Sky Survey (2MASS) (IPAC/Caltech & University of Massachusetts) Neu (speziell für braune Zwerge): WISE = Wide- ( NASA ) field Infrared Survey Explorer

Braune Zwerge = Produkt fehlgeschlagener Sternentstehung roter Zwerg braune Zwerge Jupiter Kritische Masse (0.08 Msonne) für Sterne nicht erreicht, deshalb keine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium Masse in Sonnenmassen: 1 0.6...0.08 0.08...0.013 0.001 Farbe brauner Zwerge (ihr Spektraltyp) ändert sich langsam kühlen mit der Zeit stark ab, werden im optischen Licht fast unsichtbar und sehr rot. Im infraroten Licht erscheinen die kühlsten braunen Zwerge blau (2MASS) bzw. grün/gelb (WISE): UGPS J0722-0540 @ 4.1pc WISE J1741+2553 @ ~5.7pc WISE J0254+0223 @ 6.0pc

Roter Zwergstern >8% (bis ca. 60%) der Sonnenmasse Stabile Kernfusion von Wasserstoff zu Helium Viele Milliarden Jahre gleich hell und warm (Spektraltyp M) Etwa 10-40% des Sonnenradius (d.h. 1-4 Jupiterradien) Brauner Zwerg <8% der Sonnenmasse Keine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium Helligkeit und Temperatur nehmen stetig ab (Spektraltyp M-L-T-Y) Etwa 10% des Sonnenradius (d.h. etwa 1 Jupiterradius)

Die nächsten in Potsdam entdeckten braunen Zwerge ε Indi Ba, Bb T1+T6 @ 3.622 pc (K4-Stern-Begleiter) entdeckt: 2003 und 2004

Der kühlste bekannte braune Zwerg WISE J0855-0714 Y-Zwerg @ 2.2 pc entdeckt: 2014 hat ähnliche Oberflächen-Temperatur wie die Erde!

Erst 2014 entdeckt und nun Scholz-Stern genannt,... AIP news 18.Feb.2015

..., durchquerte ein roter Zwergstern in Begleitung eines braunen Zwergs das Sonnensystem vor nur 70000 Jahren Pressemitteilung der University of Rochester (USA)

All About Space, issue 37, 2015 spaceanswers.com PNN, 25. März 2015

All About Space, issue 37, 2015 spaceanswers.com PNN, 25. März 2015

Link zum Video auf meiner Internetseite: www.aip.de/mitglieder/rdscholz

Warum suchen wir weitere Nachbarn? Exoplanet Proxima b Ungleiche Verteilung am Himmel!! Rote Zwergsterne Braune Zwerge Link zu ESO videos: www.eso.org/public/german/news/eso1629/

Video Quelle: www.eso.org/public/news/eso1245/