Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Geschichte der deutschen Literatur

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

E-Book komplett. Mathematische Grundfertigkeiten im numerischen Bereich Anzahlen und Zahlen zerlegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Perfekt. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen: Grund- und Aufbaukurs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geometrie Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bau

Inhalt. I Poesie des Herzens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum: Berufsvorbereitung an Förderschulen

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Feuer und Flamme. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 3 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz - 2.

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Woher kommt der Muttertag? Klasse. Manuela Daniels. Differenzierte Sachtexte zum Ursprung des Feiertags

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Inhalt. 1 Die linden Lüfte sind erwacht

E-Book komplett. Inklusionskiste Spiele-Fundus für die Freiarbeit. 7 Lese- Dominos. Schwierige Wörter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort 12. Umbrüche und Zeitsignaturen. Inhalt 5. Prolog Jahrhundertwende Rainer Maria Rilke Ich lebe grad... (1899) 15

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe in der Architektur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Kunst in der Förderschule: FARBEN

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Konjunktiv. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen des Aufbaukurses. Anja Isernhagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Lernzielkontrollen Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik Klasse 7 10 Niveau Gymnasium Schlüssig strukturieren präzise formulieren angemessen beurteilen Frank Becker

Bildquellen: S. 55: Café Josty am Potsdamer Platz mit Schriftzug auf dem Dach, Archiv Berliner Geschichte S. 55: Rote Stadt (1909) Marianne von Werefkin, gemeinfrei, Quelle: Wikimedia Commons Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik Frank Becker unterrichtet Deutsch und Philosophie am Städtischen Gymnasium Herzogenrath in Nordrhein-Westfalen. Er ist Verfasser zahlreicher Lern- und Unterrichtshilfen für alle Altersstufen und Schulformen. 2013 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Veritaskai 3 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-0 Fax (040) 32 50 83-50 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Kathrin Roth Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Coverfoto: Klaus Eppele Fotolia.com ISBN: 978-3-403-40221-3 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Inhaltsverzeichnis Lehrgang: Die Gestaltung des Analyse- und Interpretationsaufsatzes Vorwort........................................................................ 2 Epochenübersicht................................................................. 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung.................................................... 4 Arbeitseinheit 1: Grundlagen der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: 1. Analysieren und Interpretieren..................................................... 5 2. Inhalt und Bedeutung, Form und Wirkung............................................ 7 Arbeitseinheit 2: Die Gestaltung der Einleitung: 1. Inhaltliche Aspekte der Analyse und Interpretation als Bestandteile der Einleitung............. 11 2. Die Formulierung der Einleitung (Einführung)......................................... 13 3. Die Formulierung der Einleitung (Übung)............................................. 15 4. Die sprachliche Gestaltung der Einleitung (Übungen und Hinweise)........................ 17 Arbeitseinheit 3: Die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes im Hauptteil (Makroebene): 1. Inhaltliche Aspekte der Beschreibung (Einführung)..................................... 19 2. Die Formulierung der Beschreibung (Übung).......................................... 21 Arbeitseinheit 4: Die Analyse und Interpretation wesentlicher Aspekte im Hauptteil (Mikroebene): 1. Inhaltliche Aspekte der Analyse und Interpretation (Einführung)........................... 23 2. Inhaltliche Aspekte der Analyse und Interpretation (Übung).............................. 25 3. Die Formulierung des Hauptteils (Makro- und Mikroebene, Übung)........................ 27 4. Die sprachliche Gestaltung der Analyse und Interpretation (Übungen und Hinweise)........... 28 Arbeitseinheit 5: Die Gestaltung des Schlusses: 1. Notwendige und ergänzende Inhalte des Schlusses (Einführung).......................... 34 2. Die Formulierung des Schlusses (Einführung)......................................... 36 3. Die sprachliche Gestaltung des Schlusses (Übungen und Hinweise)....................... 38 Arbeitseinheit 6: Die Klassenarbeitssituation: 1. Vorarbeiten und Niederschrift (Überblick)............................................. 40 2. Vom Erstleseverständnis zur Deutungshypothese (Einleitung)............................ 42 3. Die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes des Gedichts (Hauptteil, Makroebene)..... 44 4. Die Detailanalyse von Inhalt und Bedeutung, Form und Wirkung (Hauptteil, Mikroebene)....... 46 5. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und weiterführende Gesichtspunkte (Schluss)...................................................................... 50 Zusatzmaterialien: Bewertungsbogen für Klassenarbeiten und Klausuren................................. 52 Punkte- / Notenschlüssel.......................................................... 53 Klassenarbeit / Klausur (Aufgabenstellung und Hintergrundinformationen)................ 54 Spickzettel...................................................................... 56 1

Vorwort Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit dem Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik können Ihre Schülerinnen und Schüler systematisch das Verfassen von Analyse- und Interpretationsaufsätzen anhand von Beispielen aus dem traditionellen Kanon der Großstadtlyrik einüben. Arbeitseinheit 1 (Grundlagen der Analyse und Interpretation lyrischer Texte) führt einleitend in die aufsatzdidaktischen Grundoperationen ein. Die Arbeitseinheiten 2 bis 5 thematisieren zentrale Gestaltungselemente des Analyse- und Interpretationsaufsatzes, nämlich in Arbeitseinheit 2 die Gestaltung der Einleitung, in Arbeitseinheit 3 die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes im Hauptteil, in Arbeitseinheit 4 die Analyse und Interpretation wesentlicher Aspekte im Hauptteil, in Arbeitseinheit 5 die Gestaltung des Schlussteils. Arbeitseinheit 6 wiederholt im Wesentlichen den Inhalt der Arbeitseinheiten 1 bis 5, bildet darüber hinaus aber zusätzlich für die Schülerinnen und Schüler zu Übungszwecken die Klassenarbeits- bzw. Klausursituation ab. Aus diesem Grund durchlaufen die Schülerinnen und Schüler hier die folgenden Arbeitsschritte: Vorarbeiten und Niederschrift, Vom Erstleseverständnis zur Deutungshypothese (Einleitung), Die Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes des Gedichts (Hauptteil, Makroebene), Die Detailanalyse von Inhalt und Bedeutung, Form und Wirkung (Hauptteil, Mikroebene), Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und weiterführende Gesichtspunkte, (Schluss). Abgestimmt auf das in diesem Aufsatz-Navigator verwendete Analyse- und Interpretationsschema finden Sie ergänzend einen Bewertungsbogen für Klassenarbeiten und Klausuren (siehe S. 52), einen Punkte- und Notenschlüssel (siehe S. 53) sowie eine Muster-Klassenarbeit bzw. -klausur (siehe S. 54). Für Ihre Schülerinnen und Schüler enthält der Aufsatz-Navigator zusätzlich in knapper Form eine Epochenübersicht (siehe S. 3/4), einen Handzettel (Regeln zur Aufgabenbearbeitung, siehe S. 4) mit eigentlich selbstverständlichen aber oftmals von unseren Schülerinnen und Schülern leider doch immer wieder ignorierten Arbeitshinweisen sowie, getarnt als Spickzettel, eine Zusammenfassung des Allerwichtigsten (siehe S. 56). Der Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik ist konzeptionell abgestimmt auf den Analyse-Navigator Großstadtlyrik (Bestellnummer: 10047), damit eine ergänzende Erarbeitung bzw. eine vertiefende Wiederholung einzelner Elemente und zentraler Begrifflichkeiten der Analyse und Interpretation lyrischer Texte unterrichtlich erfolgen kann. Viel Freude und unterrichtlichen Erfolg mit dem Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik wünscht Ihnen Frank Becker 2

Epochenübersicht Epochenübersicht Epoche Kerngedanken Dichtungsverständnis Autoren Barock (ca. 1600 1700) Aufklärung (ca. 1730 1790) Sturm und Drang (ca. 1767 1785) Klassik (ca. 1786 1832) Romantik (ca. 1794 1835) Vormärz und Biedermeier (ca. 1815 1848) Realismus (ca. 1840 1897) Naturalismus (ca. 1880 1900) Impressionismus (ca. 1890 1920) Was ist die Welt/und ihr berühmtes gläntzen? / [...] / Ein schnöder Schein [...]. (Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau) Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant) Der Mensch ist frei und liegt doch überall in Ketten! (Jean-Jacques Rousseau) Edel sei der Mensch, / hilfreich und gut! (Johann Wolfgang von Goethe) Nach innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und die Zukunft. (Novalis) Friede den Hütten! Krieg den Palästen! (Georg Büchner) Wie reizend alles (Eduard Mörike) Das ist ein zu weites Feld. (Theodor Fontane) Unsre Welt ist nicht mehr klassisch, / Unsre Welt ist nicht romantisch, / Unsre Welt ist nur modern (Arno Holz) In dem Wort, dem abgegriffnen, liegt was mancher sinnend suchet. (Hugo von Hofmannsthal) Die Dichtung bringt die Vergänglichkeit alles Irdischen bildhaft zum Ausdruck. Dabei ist nicht die Originalität und Subjektivität des Dichters ausschlaggebend, sondern die möglichst perfekte Beherrschung vorgegebener Motive und Formen. Die Sprache wird aufgefasst als Spiegel des Verstandes und nicht wie im Barock als Mittel zur Abbildung einer vorgegebenen Ordnung. Die Sprache ist Spiegel des Ichs, nicht der Spiegel des Verstandes. Die Dichtung der Klassik strebt nach einer Harmonisierung aller das menschliche Leben prägenden Kräfte und entwirft ein Menschheitsideal. Die Romantiker wenden sich der Welt der Phantasie, der Träume und des Unterbewusstseins zu. Sie versuchen, tiefliegende Sehnsüchte des Menschen zu ergründen. Sprache und Dichtung werden einerseits politisch (Vormärz), andererseits ist ein Rückzug ins Private (Biedermeier) zu beobachten. Die Dichtung stellt die Wirklichkeit unter Betonung des menschlich Wesentlichen und immer Gültigen auf anteilnehmend ironische Art und Weise dar. Die Dichtung orientiert sich am Ideal der naturwissenschaftlichen Objektivität und schildert die Abhängigkeit des Menschen von seinen Lebensverhältnissen. Die impressionistischen Dichter stellen die sinnliche Wiedergabe von Sinneseindrücken und Stimmungen in den Vordergrund der Dichtung. Dabei versuchen sie, sinnliche Reizempfindungen und das Erleben sinnlicher Eindrücke möglichst feinfühlig zum Ausdruck zu bringen. Andreas Gryphius, Martin Opitz, Paul Fleming, Georg Weckherlin Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Wilhelm Ludwig Gleim Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Christian Friedrich Hölderlin Johann Ludwig Tieck, Novalis (eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg), Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Ludwig Uhland, Achim von Arnim Georg Büchner, Ludwig Börne, Heinrich Heine, Eduard Mörike, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer, Paul Heyse Gerhart Hauptmann, Arno Holz, Otto Erich Hartleben Richard Dehmel, Rainer Maria Rilke, Max Dauthendey, Stefan George, Friedrich Nietzsche, Christian Morgenstern 3

Epochenübersicht / Regeln zur Aufgabenbearbeitung Epoche Kerngedanken Dichtungsverständnis Autoren Expressionismus (ca. 1919 1925) Literatur der Weimarer Republik (ca. 1919 1933) Drittes Reich und Exil (1933 1945) Gegenwart (seit 1945) In allen Lüften hallt es wie Geschrei, / Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei. (Jakob van Hoddis) Diese Zeit hat etwas durchaus Gespensterhaftes. (Kurt Tucholsky) In mir streiten sich / Die Begeisterung über den blühenden Apfelbaum / Und das Entsetzen über die Reden des Anstreichers. / Aber nur das zweite / Drängt mich zum Schreibtisch. (Bertolt Brecht) Das gedicht gibt es nicht. es / gibt immer nur das gedicht das / dich gerade liest (Oskar Pastior) Die Expressionisten teilen mit den Naturalisten das Bewusstsein der Verlorenheit des Menschen und bringen auf ausdrucksstarke Art und Weise Weltuntergangsvisionen zum Ausdruck. Die Autoren reagieren auf das Zeitgeschehen in der ersten deutschen Republik auf künstlerisch vielfältige Art und Weise. Die Lyrik der Emigranten ist durch die schmerzliche Erfahrung des Exils gekennzeichnet, während die nationalsozialistische Blut-und- Boden-Dichtung Rasse, Volk, Heimat und Bauerntum verherrlicht. Die Gegenwartsliteratur ist bis ins 21. Jahrhundert durch eine literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen für die deutsche Gesellschaft geprägt bis hin zu einer literarischen Verarbeitung der sich aus der Wiedervereinigung ergebenden Ost-West-Probleme. Vorläufer: Detlev von Liliencron Hauptvertreter: Gottfried Benn, Georg Trakl, August Stramm, Jakob van Hoddis, Ernst Blass, Paul Boldt, Carl Busse, Georg Heym, Alfred Lichtenstein, Oskar Loerke, Klabund, René Schickele, Alfred Wolfenstein Kurt Tucholsky, Franz Kafka, Heinrich Mann, Thomas Mann, Bertolt Brecht, Robert Musil, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner Autoren im Exil: Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Thomas Mann, Klaus Mann, Rudolf Borchardt, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Franz Werfel, Stefan Zweig, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Walter Benjamin Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Günter Grass, Paul Celan, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Hans Magnus Enzensberger, Jurek Becker, Patrick Süskind, Bernhard Schlink, Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann, Sarah Kirsch, Nelly Sachs, Ernst Jandl, Wolf Biermann, Rolf Dieter Brinkmann, F. C. Delius, Durs Grünbein, Marie Luise Kaschnitz, Karl Mickel Regeln zur Aufgabenbearbeitung 1. Lies dir bei jeder Übung zunächst das Gedicht in Ruhe mehrmals durch. 2. Bevor du mit der Bearbeitung und Beantwortung der Fragen und Aufgaben beginnst, vergegenwärtige dir zunächst den Sinn der jeweiligen Aufgabenstellung und antworte in der Sache möglichst genau und sprachlich präzise. 3. Versuche dir immer zu verdeutlichen, worauf dich die begleitenden Grafiken aufmerksam machen wollen. Übertrage diese gegebenenfalls auch in dein Heft und verwende sie, um dir erste Gedanken in stichwortartiger Form zu machen. 4. Bearbeite alle Fragen und Aufgaben immer in ganzen Sätzen und ausführlich und nie nur in Stichworten, es sei denn, dies wird in der Aufgabenstellung explizit verlangt. Verwende, wenn der Platz auf den Arbeitsblättern nicht ausreicht, zusätzlich dein Heft. 4

Arbeitseinheit 1: Grundlagen der Analyse und Interpretation lyrischer Texte 1. Analysieren und Interpretieren 1. Analysieren Theodor Storm (1817 1888) aus: Die Stadt 1 Am grauen Strand, am grauen Meer Und seitab liegt die Stadt; Der Nebel drückt die Dächer schwer, Und durch die Stille braust das Meer 5 Eintönig um die Stadt. 2. Interpretieren Quelle: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 4 1978, S. 112. Analysieren (griechisch: zergliedern ): etwas durch Zerlegung in seine Bestandteile genau untersuchen Interpretieren (lateinisch: übertragen ): etwas auslegen, übersetzen, erklären 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Navigator: Großstadtlyrik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de