Der Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde

Ähnliche Dokumente
CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Meine Seele Martina vom Hövel

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Reiseliederbuch (Lyriks)

29 Musik ( 56 LPO I)

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Dein Engel hat dich lieb

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Die Lieder des Carnevalverein Lorcher Raupen. Lied der Lorcher Raupen

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Horst Scheider gestorben am 2. Oktober 2015

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Lieder für die Jüngsten

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Albert. Frühlingsgefühle

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Jeden Morgen wird es hell

Wie viele Fragen hat eine Katze?

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14)

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Singen aus der Stille

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Blasinstrumente/Schlagzeug

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

2. Symposium Kontemplation

Kurzpräsentation. Information Security Day

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Cembalo: Bärbel Mörtl

Xsangsverein Misseme Löschlümmel Konzert (Mathes seine 60.)

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Bleib bei mir, mein Herz, im Schattenland

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Kirchenmusik Konzertplan 2012

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Forum historische Musikinstrumente CONCERTARE INSTRUMENTE UND GESANG

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D Waldshut Atelier Sternsingerlieder und sprüche

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: Seite 1 von 5

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Psalm 23 (altersgerecht reduziert)

SEMESTERKALENDER. - Koordination von Vortragsabenden / Konzerten - - Raumplan

Bergisches Heimatlied

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Akademische Sponsions- und promotionsfeier

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Transkript:

Samstag, 10. Juli 2010, 18:00 Uhr AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstr. 2a Jubiläumskonzert mit Festakt Johannes Brahms: Zigeunerlieder op. 103 und 112 für Chor und Klavier Gemeinschaftsprojekt des Universitätschores mit derzeitigen und ehemaligen Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik Leitung: UMD Dr. Michael Goldbach Klavier: Gregor Wind Musikalische Vorträge und Ehrung der Preisträger des Irmler-Musikwettbewerbs 2010 Redebeiträge und Begleitausstellung zum 30-jährigen Bestehen des Lehrstuhls und zum 20-jährigen Bestehen des Irmler-Musikwettbewerbs Der Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde im Jahr 1980 eingerichtet und zwei Jahrzehnte von Prof. Dr. Reinhold Weyer geleitet. Mit vier hauptamtlichen Mitarbeitern, davon zwei für die musikpraktische Ausbildung der Studierenden, und zunehmend mehr Lehrbeauftragten für Instrumentalspiel und Gesang entwickelte er das Fach zu einem angesehenen Zentrum anspruchvoller Musikausübung, praxisorientierter Musiklehrerbildung und historischer musikpädagogischer Forschung in Bayern. 2001 übernahm Prof. Dr. Stefan Hörmann die Führung des Lehrstuhls, zunächst vertretungsweise, seit 2005 dann als neuer Lehrstuhlinhaber. Bei nachhaltig steigenden Studierendenzahlen konnte er das Lehrstuhlteam mit abgeordneten Lehrkräften, Mitarbeitern aus Studienbeiträgen und inzwischen ca. 50 Lehrbeauftragten ausbauen. Die vorhandene fachliche Ausrichtung ergänzte er insbesondere um ein breiteres Lehrangebot im Bereich außerschulisch orientierter Musikpädagogik und einen starken Akzent auf der systematischen musikpädagogischen Forschung. Initiiert und getragen von Dr. Hermann Irmler (gest. 1990) und seiner Frau Bärbel Irmler, beide Ehrensenatoren der Universität, wird am Lehrstuhl seit 1990 jährlich ein Musikwettbewerb durchgeführt. Sein Ziel ist es, die Studierenden zu überdurchschnittlichen vokalen und instrumentalen Leistungen zu motivieren und die besten musikalischen Interpretationen mit Geldpreisen auszuzeichnen. Dieser großartige Wettbewerb und die weitere überaus großzügige finanzielle Unterstützung der Arbeit am Lehrstuhl durch Bärbel Irmler verschafft dem Fach weit über die Grenzen der Universität Bamberg hinaus starke Beachtung. Bildquellen: Robert Bosch Stiftung, J. Rossig Tag der Begegnung Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik Jubiläumsfest 2010 30 Jahre Bestehen des Lehrstuhls 20 Jahre Irmler-Musikwettbewerb am Lehrstuhl

Tag der Forschung Freitag, 02. Juli 2010, 10:00 17:00 Uhr Feldkirchenstr. 21, Musiktrakt, Raum 507 Forschungskolloquium Offenes Expertengespräch zum Thema: Orientierung im Begriffsdschungel Überlegungen zur Strukturierung der Musikpädagogik und zu einer Systematischen Musikpädagogik Das Forschungsteam des Lehrstuhls im Dialog mit: Prof. Dr. Bernd Clausen (Hochschule für Musik Würzburg) Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Universität Regensburg) Prof. Dr. Birgit Jank (Universität Potsdam) Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer (Universität Augsburg) Nähere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/musikpaed Mitdiskutanten und Zuhörer sind jederzeit herzlich willkommen! Tag der Lehre Freitag, 09. Juli 2010, 8:15 13:00 Uhr Feldkirchenstr. 21, Musiktrakt Fortbildung für Musiklehrkräfte an Grund-, Haupt- und Realschulen zum Thema: Musik lebendig unterrichten Workshops zu den Themen:»» Bunte Klänge Klassenmusizieren mit Boomwhackers»» Gewusst wie Musiktheorie praktisch vermitteln»» Spielend singen Anregungen zur Lieddidaktik und Stimmpflege»» Heiße Rhythmen Klassenmusizieren mit Cajons»» Richtig klappern Filmvertonung mit neuen Medien»» Ohren auf Möglichkeiten aktiven Musikhörens Referenten: Julia Deutsch (Lehrerin) Monika Mühlhölzl (Lehrerin, Fachberaterin für Musik in Erlangen/Erlangen-Höchstadt) Dr. Silke Kruse-Weber (Instrumentalpädagogin) Michael Schmidt (Musikschullehrer) Marcus Werber (Lehrer) Alle Referenten lehren bzw. studieren am Bamberger Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Podiumsdiskussion zum Thema: Musikunterricht 2020 Perspektiven der Musiklehrerausbildung im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Auf dem Podium in Raum FM 119 diskutieren von 11:30 13:00 Uhr: Prof. Dr. Stefan Hörmann (Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg) Wilhelm Lehr (Vizepräsident des Bayerischen Musikrats) Nora-Eugenie Gomringer (Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg) Eduard Nöth, MdL (Mitglied des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport im Bayer. Landtag) Gisela Bauernschmitt (Direktorin des Staatlichen Schulamts im Landkreis und in der Stadt Bamberg) Elke Zier (Fachberaterin für Musik in Bamberg) Florian Mayer (Student) Moderation: Dr. Thomas Beck (Geschäftsführer des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung) Nähere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung unter: http://fortbildung.schule.bayern.de/suche/stichwort.html [Stichwörter: Musik Bamberg]

ORIENTIERUNG IM BEGRIFFSDSCHUNGEL ÜBERLEGUNGEN ZUR STRUKTURIERUNG DER MUSIKPÄDAGOGIK UND ZU EINER SYSTEMATISCHEN MUSIKPÄDAGOGIK Forschungskolloquium im Rahmen der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 02. Juli 2010

Programm 09.30 Anreise und Begrüßung der Teilnehmer 10.00 Eröffnung Prof. Dr. Stefan Hörmann Grußwort der Dekanin der Fakultät Humanwissenschaften Prof. Dr. Sibylle Rahm 10.30 Einführung in die Thematik Prof. Dr. Stefan Hörmann 10.45 Stellungnahmen der eingeladenen Experten Prof. Dr. Bernd Clausen (Hochschule für Musik Würzburg) Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Universität Regensburg) Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer (Universität Augsburg) Prof. Dr. Birgit Jank (Universität Potsdam) [abgesagt] 11.30 Festlegung der Diskussionsfelder Moderation: Prof. Dr. Bernd Clausen 12.00 Mittagspause 13.00 Diskussion der ausgewählten Themenfelder Impulse: Bamberger Forschungsteam Moderation: Prof. Dr. Bernd Clausen dazwischen: Kaffeepause 17.00 Abschluss des Veranstaltung Bamberger Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Hörmann, Dr. Silke Kruse-Weber, Dr. Eva Meidel, Marcus Werber M.A., Tobias Resch M.A., Eva Schnapp M.A., Katharina Pfretzschner-Runge M.A., Brigitte Baur, Florian Mayer, Annette Schroer

Beschreibung Musik lebendig unterrichten Fortbildungstag für Lehrkräfte an Grund-, Haupt- und Realschulen Der Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt zu einem Fortbildungstag mit dem Thema Musik lebendig unterrichten ein. In verschiedenen Workshops werden vielfältige Anregungen gegeben, wie man Musikunterricht attraktiv handlungs- und schülerorientiert gestalten kann. Die Themen sind praxisbezogen aufbereitet und eignen sich für eine direkte Umsetzung im Unterricht. Der Fortbildungstag richtet sich an Lehrkräfte aus Grund-, Haupt- und Realschulen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden in zwei Blöcken jeweils drei Workshops parallel durchgeführt. Aus jedem Block wählen Sie bitte bei der Anmeldung jeweils einen Workshop aus. Instrumente und Materialien werden mit Ausnahme für den Cajon-Workshop in ausreichendem Maße gestellt. Für diesen Kurs wäre es hilfreich, wenn Sie nach Möglichkeit ein Cajon mitbringen könnten. Im Anschluss an die Workshops findet eine Podiumsdiskussion zum Thema: Musikunterricht 2020 statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Hier soll über die Ansprüche an eine zukunftsorientierte Musiklehrerausbildung diskutiert werden. 8:15 Uhr Begrüßung 8:30 Uhr 9:30 Uhr Workshop-Block 1 1a. Bunte Klänge Klassenmusizieren mit Boomwhackers (Mühlhölzl) 1b. Gewusst wie Musiktheorie praktisch vermitteln (Werber) 1c. Spielend singen Anregungen zur Lieddidaktik und Stimmpflege (Deutsch) 10:00 Uhr 11:00 Uhr Workshop-Block 2 2a. Heiße Rhythmen Klassenmusizieren mit Cajons (Schmidt) 2b. Richtig klappern Filmvertonung mit neuen Medien (Werber) 2c. Ohren auf Möglichkeiten aktiven Musikhörens (Dr. Kruse-Weber) 11:30 Uhr 13:00 Uhr Podiumsdiskussion Musikunterricht 2020 Informationen finden Sie auch unter: http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/ Dauer von: 09.07.10, 8:15 Uhr bis: 09.07.10, 13:00 Uhr Anmeldeschluss 08.07.10 Ferienlehrgang nein Max. Teilnehmerzahl 60 Veranstalter Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik Prof. Dr. Stefan Hörmann Feldkirchenstraße 21 96052 Bamberg Ansprechpartner: Sekretariat: Tel: 0951/863-1926 E-Mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de Referenten: Julia Deutsch (Lin), Monika Mühlhölzl (L, Fachberaterin Musik in Erlangen/Erlangen-Höchstadt), Dr. Silke Kruse-Weber (Instrumentalpädagogin), Martin Schmidt (Musikschullehrer), Marcus Werber (L). Alle Referenten lehren bzw. studieren am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Veranstaltungsort Schulart Schulfach Zielgruppe Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik Feldkirchenstraße 21, Musiktrakt 96052 Bamberg Grundschule, Hauptschule, Realschule Musik Lehramtsanwärter, Lehrer

Musik lebendig unterrichten Fortbildungstag für Lehrkräfte an Grund, Haupt, und Realschulen Termin: Freitag, 09.07. 2010 8:15 Musikalische Eröffnung und Begrüßung Workshops 8:30 9:30 Spielend Singen Anregungen zur Lieddidaktik und Stimmpflege Julia Deutsch Bunte Klänge Klassenmusizieren mit Boomwhackers Monika Mühlhölzl Gewusst wie Musiktheorie praktisch vermitteln Marcus Werber 10:00 11:00 Richtig Klappern Filmvertonung mit neuen Medien Marcus Werber Pause Heiße Rhythmen Klassenmusizieren mit Cajons Michael Schmidt Ohren auf Möglichkeiten aktiven Musikhörens Dr. Silke Kruse Weber Pause 11:30 Podiumsdiskussion Musikunterricht 2020 13:00

Samstag, 10.07.2010, 18:00 Uhr Aula der Universität Bamberg (Dominikanerkirche) Jubiläumskonzert mit Festakt 30 Jahre Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik 20 Jahre Irmler-Musikwettbewerb Ausführende: Preisträger des Irmler-Wettbewerbs Chor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Leitung: UMD Dr. Michael Goldbach Gregor Wind, Klavier

Programm Edward Elgar/B. Harvey: Land of Hope and Glory (Trio from March Nr. 1 aus Pomp and Circumstance) Blechbläserensemble: Gunther Escher, Christina Dietz, Trompete; Elisabeth Pieger, Horn; Roland Saffer, Euphonium; Rupert Motschenbacher, Tuba Begrüßung Prof. Dr. Stefan Hörmann Johannes Brahms: Zigeunerlieder für Chor und Klavier op. 103, Nr. 1 9 Chor der Universität Bamberg Leitung: UMD Dr. Michael Goldbach Grußwort Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg James Curnow: Rhapsodie for Euphonium Andreas Pleichinger, Euphonium Lioubov Knjazev, Klavier Das 2 x 100-Jubiläum der Bamberger Musikpädagogik Prof. Dr. Stefan Hörmann 2

Johannes Brahms: Zigeunerlieder für Chor und Klavier op. 112, Nr. 3 6 Chor der Universität Bamberg Leitung: Dr. Michael Goldbach Pause Franz Liszt: Gnomenreigen Januka Gunaratnam, Klavier Henry Purcell: If music be the food of love Kurt Weill: Lied der Seeräuber-Jenny (aus: Brecht/Weill: Die Dreigroschenoper) Maria Bestle, Gesang Natalia Solotych, Klavier Ehrung der Preisträger des Irmler-Wettbewerbs Sara Bareilles: Love Song Alicia Keys: If I Ain't Got You Jessica Kamm, Gesang, Lucie Cerveny, Klavier Luther Henderson: The Saints Hallelujah Blechbläserensemble: Gunther Escher, Christina Dietz, Trompete; Elisabeth Pieger, Horn; Roland Saffer, Euphonium; Rupert Motschenbacher, Tuba 3

Der Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde im Jahr 1980 eingerichtet und zwei Jahrzehnte von Prof. Dr. Reinhold Weyer geleitet. Mit vier hauptamtlichen Mitarbeitern, davon zwei für die musikpraktische Ausbildung der Studierenden, und zunehmend mehr Lehrbeauftragten für Instrumentalspiel und Gesang entwickelte er das Fach zu einem angesehenen Zentrum anspruchvoller Musikausübung, praxisorientierter Musiklehrerbildung und historischer musikpädagogischer Forschung in Bayern. 2001 übernahm Prof. Dr. Stefan Hörmann die Führung des Lehrstuhls, zunächst vertretungsweise, seit 2005 dann als neuer Lehrstuhlinhaber. Bei nachhaltig steigenden Studierendenzahlen konnte er das Lehrstuhlteam mit abgeordneten Lehrkräften, Mitarbeitern aus Studienbeiträgen und inzwischen ca. 50 Lehrbeauftragten ausbauen. Die vorhandene fachliche Ausrichtung ergänzte er insbesondere um ein breiteres Lehrangebot im Bereich außerschulisch orientierter Musikpädagogik und einen starken Akzent auf der systematischen musikpädagogischen Forschung. Initiiert und getragen von Dr. Hermann Irmler (gest. 1990) und seiner Frau Bärbel Irmler, beide Ehrensenatoren der Universität, wird am Lehrstuhl seit 1990 jährlich ein Musikwettbewerb durchgeführt. Sein Ziel ist es, die Studierenden zu überdurchschnittlichen vokalen und instrumentalen Leistungen zu motivieren und die besten musikalischen Interpretationen mit Geldpreisen auszuzeichnen. Dieser großartige Wettbewerb und die weitere überaus großzügige finanzielle Unterstützung der Arbeit am Lehrstuhl durch Bärbel Irmler verschafft dem Fach weit über die Grenzen der Universität Bamberg hinaus starke Beachtung. 4

Zigeunerlieder op. 103, Nr. 1 9 (Texte: nach dem Ungarischen von Hugo Conrat) 1. He, Zigeuner, greife in die Saiten He, Zigeuner, greife in die Saiten ein, spiel das Lied vom ungetreuen Mägdelein! Lass die Saiten weinen, klagen, traurig bange, bis die heiße Träne netzet diese Wange! 2. Hochgetürmte Rimaflut Hochgetürmte Rimaflut, wie bist du so trüb, an dem Ufer klag ich laut nach dir, mein Lieb! Wellen fliehen, Wellen strömen, rauschen an den Strand heran zu mir; an dem Rimaufer lasst mich ewig weinen nach ihr! 3. Wisst ihr, wann mein Kindchen Wisst ihr, wann mein Kindchen am allerschönsten ist? Wenn ihr süßes Mündchen scherzt und lacht und küsst. Schätzelein, du bist mein, inniglich küss ich dich, dich erschuf der liebe Himmel einzig nur für mich! Wisst ihr, wann mein Liebster am besten mir gefällt? Wenn in seinen Armen er mich umschlungen hält. Schätzelein, du bist mein, inniglich küss ich dich, dich erschuf der liebe Himmel einzig nur für mich! 4. Lieber Gott, du weißt Lieber Gott, du weißt, wie oft bereut ich hab, dass ich meinem Liebsten einst ein Küsschen gab. Herz gebot, dass ich ihn küssen muss, denk so lang ich leb an diesen ersten Kuss. Lieber Gott, du weißt, wie oft in stiller Nacht ich in Lust und Leid an meinen Schatz gedacht. Lieb ist süß, wenn bitter auch die Reu, armes Herze bleibt ihm ewig, ewig treu. 5

5. Brauner Bursche führt zum Tanze Brauner Bursche führt zum Tanze sein blauäugig schönes Kind, schlägt die Sporen keck zusammen, Czardas Melodie beginnt. Küsst und herzt sein süßes Täubchen, dreht sie, führt sie, jauchzt und springt! Wirft drei blanke Silbergulden auf das Cimbal, dass es klingt. 6. Röslein dreie in der Reihe Röslein dreie in der Reihe blüh n so rot, dass der Bursch zum Mädel geht ist kein Verbot! Lieber Gott, wenn das verboten wär, ständ die schöne weite Welt schon längst nicht mehr, ledig bleiben Sünde wär! Schönstes Städtchen in Alföld ist Ketschkemet, dort gibt es gar viele Mädchen schmuck und nett! Freunde, sucht euch dort ein Bräutchen aus, freit um ihre Hand und gründet euer Haus, Freudenbecher leeret aus! 7. Kommt dir manchmal in den Sinn Kommt dir manchmal in den Sinn, mein süßes Lieb, was du einst mit heil gem Eide mir gelobt? Täusch mich nicht, verlass mich nicht, du weißt nicht, wie lieb ich dich hab ; lieb du mich, wie ich dich, dann strömt Gottes Huld auf dich herab. 8. Horch, der Wind klagt in den Zweigen Horch, der Wind klagt in den Zweigen traurig sacht; süßes Lieb, wir müssen scheiden: gute Nacht. Doch die Trennungsstunde naht, Gott schütze dich! Dunkel ist die Nacht, kein Sternlein spendet Licht; süßes Lieb, vertrau auf Gott und weine nicht. Bleiben ewig wir vereint in Liebesglück. 9. Weit und breit schaut niemand mich an Weit und breit schaut niemand mich an, und wenn sie mich hassen, was liegt mir dran? Nur mein Schatz, der soll mich lieben allezeit, soll mich küssen, umarmen und herzen in Ewigkeit. 6

Kein Stern blickt in finsterer Nacht; keine Blum mir strahlt in duftiger Pracht. Deine Augen, sind mir Blumen, Sternenschein, die mir leuchten so freundlich, die blühen nur mir allein. Zigeunerlieder op. 112, Nr. 3-6 3. Himmel strahlt so helle Himmel strahlt so helle und klar, heller strahlt mir dein Augenpaar. Du meine Rose, mir ins Auge blickt, dass ich dich segne in meinem Glück. Vögleins Lied so lieblich erklingt, süßres Lied mir mein Liebchen singt. Sonne küsst das ganze Erdenrund, heißer küsst mich dein Rosenmund. 4. Rote Rosenknospen künden Rote Rosenknospen künden schon des Lenzes Triebe. Rosenrote Wangen deuten Mädchens erste Liebe. Kleiner roter Vogel, flieg herab zur roten Rose! Bursche geht zum ros gen Mädchen kosen. 5. Brennessel steht an Weges Rand Brennessel steht an Weges Rand, Neider und Feinde hab ich in Stadt und Land. Neidet, hasst, verleumdet, doch das bringt mir keine Not. Wenn mir nur mein süßes Liebchen treu bleibt bis zum Tod. 6. Liebe Schwalbe, kleine Schwalbe Liebe Schwalbe, kleine Schwalbe, trage fort mein kleines Briefchen! Flieg zur Höhe, fliege schnell aus, flieg hinein in Liebchens Haus! Fragt man dich, woher du kommest, wessen Bote du geworden, sag, du kommst vom treusten Herzen, das vergeht in Trennungsschmerzen 7

Wir möchten Sie, liebe Konzertbesucher, auf die nächsten Veranstaltungen der Reihe Musik in der Universität hinweisen: Samstag, 17. Juli 2010, 19:00 Uhr und Sonntag, 18. Juli 2010, 11:00 Uhr Aula der Universität Bamberg (Dominikanerkirche), Dominikanerstraße Semesterschlusskonzert (auch für Kinder) Max Bruch: Violinkonzert g-moll Eric Satie: Sports et divertissements Claude Debussy: Children s corner Charles Gounod: Marionetten-Trauermarsch Camille Saint-Sæns: Danse macabre Ausführende: Reto Kuppel, Violine, Meike Hess, Schauspielerin, Orchester der Universität Bamberg, Leitung: UMD Dr. Michael Goldbach Eintritt frei Spende erbeten Sonntag, 17. Oktober 2010, 17:00 Uhr Aula der Universität Bamberg (Dominikanerkirche), Dominikanerstraße Geistliches Konzert zur Semestereröffnung Fanny Hensel-Mendelssohn: Hiob (Kantate für Chor und Orchester) Johann Sebastian Bach: Konzert d-moll für Oboe, Violine und Streicher Joseph Haydn: Missa Sancti Nicolai Motetten von Hugo Distler und Josef Michel Solisten, Chor und Orchester der Universität Bamberg Leitung: UMD Dr. Michael Goldbach Eintritt frei Spende erbeten Wenn Sie über unsere Konzerte informiert werden wollen, schicken Sie uns doch bitte eine E-mail an: <musikpaed@uni-bamberg.de> Veranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg, Kontakt: Johanne Scharnick, Tel. 0951/863-1926 8