Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

Ähnliche Dokumente
Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität

3D Form- und Krümmungsmessung sorgt für mehr Prozessstabilität und sichert Qualität

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD

L Konstruktion von Punkten auf einer Parabel:

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Die berührungslose Inline 3D- Formvermessung per patentiertem Stereo-Deflektometrie-Verfahren

Optische Inspektion für den Dünnschichtsolarbereich

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Vollautomatische Endkontrolle von Autoglas: Streuungs-, Verzerrungs- und Absorptionsfehler mit einem modularen System inspizieren

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung

Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten kreisförmig entlang gefahren)

Die Strahlung der Sonne einfangen

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

Sinnvolle Energieerzeugung und Nutzung

100% in-line Kontrolle von Composite- Materialien für höchste Prozesssicherheit und Ressourceneffizienz

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Planungsblatt Physik für die 3B

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

Dieter Suter Physik B3

Multi-dimensionale Inspektions-Innovationen für die Glasindustrie

Innovative Messsysteme und Verfahren eine im Automotive-Bereich anerkannte Grundlage zur sicheren Qualitätskontrolle

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Einfache Experimente zu Koronen

Prüfmethoden für die geometrische Qualität von Solar-Konzentratoren

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Planungsblatt Physik für die 3B

Elektromagnetische Felder und Wellen

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

100%-Kontrolle der Eigenspannungen bei der Produktion und Veredelung von Flachglas

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Zustandsbewertung gasisolierter Hochspannungsschaltanlagen

SIPLACE Anwenderbericht. HS Elektronik Systeme steigt auf SIPLACE um. Durchschlagender Erfolg mit zweistelligen Wachstumsraten

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede

Laser-Kennzeichnungssysteme

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Beam Shaping Excellence

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Physikalisches Pendel

Physik HS 2011 / 2012

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

SCHWERLASTSTAPLER Service. Geometrische Prüfung RAILQ-KRANBAHNVERMESSUNG VERMESSUNG DER KRANGEOMETRIE

Horizontaler Fahrsteig Schindler 9500 Erforderliche Leistung, erwünschte Effizienz.

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Herstellung eines Solarmoduls

Strom aus Sonnenlicht

Liquid Energy Solid Engineering

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

OPTON OPTON PRO. Zimmer MedizinSysteme Made in Germany

LASER-KONTUR- MESSUNG

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Rund um die Uhr bereit

Neues Multi-Channel System zur Detektion von Micro-Defekten und höchstauflösender Prüfung auf optische Verzerrungen

Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Messtechnik für die Bremswegabnahme an Schienenfahrzeugen

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. L-Box XL-Box ARBEITSPLÄTZE LASER

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

H mm. H mm

FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Station Vermessungen. Hilfestellungen

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Transkript:

Schnell, einfach, genau und hoch zuverlässig Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln Weltweit steigt der Bedarf an Solarparabolspiegeln, die für die Nutzung der Sonnenenergie zum Einsatz kommen. Für eine wirtschaftliche Fertigung erfordern immer höhere Taktzahlen eine automatische 3D In-line Inspektion der Spiegel. Dafür bieten kamerabasierte Methoden deutliche Vorteile gegenüber der Lasermesstechnik hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Genauigkeit. Energie wird immer teurer. Dazu wächst die Sorge vor einer von Menschen verursachten Klimaerwärmung, unter anderem aufgrund von gestiegenen Kohlendioxidemissionen. Von diesen Entwicklungen profitiert die Solarbranche, die sich derzeit an einer nahezu ungebremsten Aufwärtsentwicklung erfreuen kann. Mit der Solartechnik wird die Einstrahlung der Sonne für die Energiegewinnung nutzbar gemacht. Eine vor allem in sonnenintensiven Gegenden weit verbreitete Methode für die Nutzung der Sonnenenergie basiert auf dem Einsatz von Solarparabolspiegeln. Diese fokussieren das direkte Sonnenlicht auf flüssigkeitsgefüllte Receiverpipes. Über klassische Turbinentechnik wird die so gewonnene thermische Energie in elektrischen Strom umgewandelt. Weltweit wächst der Bedarf an diesen Parabolspiegeln. Die Anforderungen an die Produktion mit immer kürzeren Taktzeiten steigen daher erheblich. Seite 1

Solarparabolspiegel bestehen aus vier Teilen, von denen je zwei gleich sind die beiden äußeren und die beiden inneren Spiegel. Diese werden zu einer Parabel zusammengesetzt. Die Abmessungen der einzelnen Spiegelsegmente beträgt ca. 1700 mm. Im Montagezustand werden sie zu langen Rinnen zusammengesetzt. Die Fertigung der Solarparabolspiegel muss ständig überprüft werden. Dabei werden die Fertigungstoleranzen gemessen. Für die Inspektion dieser Spiegel kamen bisher oft Lasersysteme zum Einsatz. Doch für eine automatische 3D In-line Messung, also einer Messung in der laufenden Produktion direkt in der Anlage integriert, sind diese Systeme zu langsam. Mit FORMSCAN-Solar steht nun ein System zur Verfügung, welches die hohen Anforderungen der Solarparabolspiegelproduktion ohne Einschränkungen erfüllt. Das System besteht aus Standard- Komponenten, die eine flexible und einfache Anpassung an die jeweiligen Produktionsgegebenheiten ermöglichen. Gemessen werden die Abweichung des Spiegelwinkels vom Sollwert (Fokusabweichung). Dies ist der Abstand, an dem ein parallel einfallender Sonnenstrahl am Fokuspunkt vorbei geht. Dieser darf nicht größer als der Radius des Rohres sein. Neue Maßstäbe in Bezug auf Genauigkeit Typischerweise wird der Spiegel vermessen, bevor die Spiegelschicht aufgebracht wird, d. h. als Glasscheibe. Es ist jedoch auch möglich, verspiegelte Scheiben zu messen. Das System wird normalerweise als In-line-System in einer Spiegelproduktion eingesetzt und setzt dabei neue Maßstäbe hinsichtlich der Genauigkeit. Die Zykluszeit für einen kompletten Spiegel beträgt nur etwa 20 s. Das kamerabasierte Inspektionssystem ist damit wesentlich schneller als die Lasertechnik, Seite 2

mit der bei geringerer Geschwindigkeit typischerweise nur ein Inspektionsraster von 50 mm erreicht wird. Deflektometrisches Messverfahren Das Messverfahren ist ein deflektometrisches Verfahren, welches sich besonders gut für Winkelmessungen eignet. Es wird das sich spiegelnde Bild eines Referenzmusters mit Kameras betrachtet. Aus der Verzerrung des Musters werden die Messgrößen bestimmt. Typischerweise hat das System vier Kameras und zwei Beleuchtungseinheiten. Die Scheiben werden nicht in Einbaulage, sondern in Produktionslage gemessen. Sie befinden sich also mit der offenen Seite nach oben, sozusagen in der Schüssellage. Außer einer Beleuchtung für das Referenzmuster benötigt das System keine weiteren Beleuchtungseinrichtungen. Die Methode erlaubt eine sehr genaue Vermessung der Scheibe. Mit einem einfach aufzubauenden System wird eine schnelle Messung im Produktionstakt ermöglicht. Am Messsystem selbst befinden sich keine bewegten Teile. Für genaue Ergebnisse sorgen ausgefeilte Software- Algorithmen, in denen viel Branchen-Know-how integriert ist. Fazit Die kamerabasierte In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln ist einfacher, schneller und genauer als vergleichbare Laser- Messverfahren. Die hohe Zuverlässigkeit des Systems sorgt für eine dauerhaft hohe Prüfqualität. Der Anwender profitiert von dem herausragenden Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die aus der Prüfung gewonnenen Daten können auch zur Produktionsoptimierung genutzt werden. Seite 3

Bild 1: SolarThermal_1.jpg Guter Fokus Mehr Wärme Höhere Energie: Parabolspiegel im Einsatz zur Energiegewinnung Bild 3: SolarThermal_2.jpg Die Fokuslinie sicher erkennen: System zur InProcess Inspektion von Parabolspiegel-Glas auf beste Fokussierfähigkeit Seite 4

Bild 3: SolarThermal_3a SolarThermal_3b.jpg Vermessenes Parabolspiegelglas und dessen Bewertung im Falschfarbenbild: je dunkler die Farbgebung, desto besser ist die Konzentration der Strahlen auf die Fokuslinie Bild 4: SolarThermal_4a_d SolarThermal_4b_d.jpg Prinzipbilder zu Darstellung der energetischen Bedeutung schlecht reflektierter Strahlung bei Parabolspiegeln Seite 5