MITTEILUNGSBLATT. der Gemeinden Obermarchtal und Emeringen

Ähnliche Dokumente
Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

St. Paulus - Gemeindebrief

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Seelsorgeeinheit St. Anna

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Seelsorgeeinheit St. Anna

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Grundschule Bockhorn

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Liebe Kinderpfarrblattleser!

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gesellschaftstanz - Berichte

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

familienzentrum.trokirche.de

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Hallo Kinder und Jugendliche!

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Kindergarten Don Bosco

Pfarrbrief Nr bis

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

K I R C H E N B L A T T

Advent und Weihnachten

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Programm JAHRE ST.MARIA

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Die Antworten von der FDP

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Gottesdienste am Sonntag

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

KLOSTER OBERMARCHTAL TAGUNGSHAUS. 1x tagen über der Donau

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Studienfahrt nach Tübingen

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Katholische Liebfrauengemeinde

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Newsletter September 2016

Lausnitzer Musiksommer

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Österliche Bußzeit 2015

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

FROHES WEIHNACHTSFEST

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Albertina September 2012

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Obermarchtal und Emeringen Herausgeber: Bürgermeisteramt Obermarchtal und Emeringen Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Anton Buck für Obermarchtal und Bürgermeister Josef Renner für Emeringen oder Vertreter im Amt

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Sonn- und Feiertag Samstag, 22.07. 14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Urban Emeringen Sonntag, 23.07. 16. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Neuburg 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal Dienstag, 25.07. hl. Jakobus 18:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Georg Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse St. Georg Datthausen Samstag, 29.07. hl. Martha 15:30 Uhr Hochzeitsmesse Münster Obermarchtal 14:00 Uhr Taufe St. Georg Rechtenstein (geändert) keine Sonntagvorabendmesse St. Sixtus Reutlingendorf 19:00 Uhr (geändert) Sonntagvorabendmesse St. Urban Emeringen Sonntag, 30.07. 17. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf Samstag, 05.08. 13:00 Uhr Hochzeitsmesse Münster Obermarchtal 14:00 Uhr Beichtgelegenheit Klosterkirche Untermarchtal Sonntag, 06.08. Verklärung des Herrn 08:45 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Wortgottesdienst Münster Obermarchtal Urlaubsvertretung ab 13.08.2017 in der Seelsorgeeinheit Marchtal hat wieder, wie im vergangenen Jahr, Pfarrer Johannes Kiiza übernommen. Vielen Dank. ******************************************************************************************************************************* Wer die Krankenkommunion empfangen möchte, oder einen Besuch von Herrn Pfr. Dr. Venatius Oforka möchte, bitte im Pfarrbüro Obermarchtal melden. ****************************************************************************************************************************** Mit Rucksack und Bibel rund um Klingenstein Am Samstag, 22. Juli 2017 lädt das kath. Dekanat Ehingen-Ulm zu einem spirituellen Wandertag unter dem Titel Mit Rucksack und Bibel ein. Der 14 Kilometer lange Rundkurs führt unter anderem zur Dreifaltigkeitskapelle auf Schloss Klingenstein und zur Florianskirche in Harthausen. Wanderführer ist Hans-Jürgen Greber. Ankunft der Pilger ist ab 8:30 Uhr in der Kirche St. Josef am Berg in Blaustein- Klingenstein (Leubeweg 40), Start dort um 9:00 Uhr. Anmeldungen sind bis 20. Juli unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de möglich. Fahrgemeinschaften werden vermittelt. Näheres auch unter www.dekanat-eu.de. St. Annatag in Beuron, Mittwoch, 26.07.2017 Wie in den vergangenen Jahren fährt am Fest des Hl. Joachim und der hl. Anna ein Sonderpilgerzug nach Beuron. Abfahrt in Munderkingen um Untermarchtal Rechtenstein Riedlingen 09:15 Uhr 09:17 Uhr 09:23 Uhr 09:33 Uhr Rückfahrt ab Beuron um 17:12 Uhr Ankunft in Rechtenstein um 18:22 Uhr. Die Beuroner Benediktiner freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen gesegneten Wallfahrtstag.

Obermarchtal St. Petrus und Paulus Freitag, 21.07. 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse Samstag, 22.07. 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen Sonntag, 23.07. 16. Sonntag im Jahreskreis 10:15 Uhr Eucharistiefeier im Münster Hl. Messe für Maria und Karl Österle Lektorin Eva Dienstag, 25.07.hl. Jakobus 08:30 Uhr hl. Messe in Rechtenstein 18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen Mittwoch, 26.07.hl. Joachim und Anna 07:45 Uhr Schülermesse in St. Urban St. Annatag in Beuron Abfahrt des Pilgersonderzuges in Rechtenstein um 9:23 Uhr, Rückfahrt ab Beuron um 17:12 Uhr Freitag, 28.07. keine Abendmesse Samstag, 29.07. 14:00 Uhr Taufe von Natan Michael Martus in Rechtenstein 15:30 Uhr Hochzeitsmesse im Münster 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen 2. Seelenmesse für Paula Forderer Ministrantenplan Obermarchtal 21.07. Jana und Judith Schelkle 23.07. Rebekka und David Traub, Christoph Stöhr, Judith Holstein 28.07. keine Abendmesse 29.07. Hochzeitsmesse (eigene Minis) Reutlingendorf, St. Sixtus Sonntag, 23.07. 16. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 25.07. Hl. Jakobus 18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen Samstag, 29.07.hl. Martha 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen Sonntag, 30.07. 17. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier Ministrantenplan Reutlingendorf Siehe Einteilung Die Kath. Kirchengemeinde St. Sixtus Reutlingendorf sucht ab sofort, spätestens zum 01.11.2017 für unsere Dorfkirche mit angrenzendem Friedhof und Leichenhalle eine/n Anlagenpfleger/in Zum Aufgabengebiet gehören: - Blumenschmuck in der Kirche - Reinigung Kirche/Sakristei - Weihwasserkessel auffüllen und sauber halten - Rasen im Friedhof mähen - Friedhofwege sauber halten - Friedhofwege/Treppen bei Bedarf vor dem Gottesdienst bahnen - Pflege Außenanlage Kirche Als Zeitaufwand werden ca. 3,25 Std/Woche angesetzt. Die Einstellung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg- Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Gleichzeitig suchen wir eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in. Das Aufgabengebiet umfasst, die - Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden - Überwachung der kirchlichen Gebäude - Beratung der kirchlichen Gremien in allen finanzund verwaltungstechnischen Angelegenheiten - Zusammenarbeit mit dem Verwaltungszentrum Ehingen Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unterstützung erhält der/die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum Ehingen. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Kirchengemeinde- und Kirchenpflegerbesoldung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bitte melden Sie sich bei Interesse oder weiteren Fragen bei Kirchengemeinderätin Heidi Maikler, persönlich oder telefonisch unter 07375/922440. Emeringen, St. Urban Samstag, 22.07. 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Emeringen Lektorin Waltraud Sonntag, 23.07.16. Sonntag im Jahreskreis kein Gottesdienst Dienstag, 25.07. Hl. Jakobus 18:30 Uhr Rosenkranzgebet in Datthausen 19:00 Uhr Abendmesse in Datthausen

Samstag, 29.07.hl. Martha 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse in (geändert) Emeringen 2. Seelenmesse für Paula Forderer Sonntag, 30.07. 17. Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst Ministrantenplan Emeringen 22.07. Schwendeles 29.07. Zittrells, Elfriede * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * * * * * * * Evangelisches Pfarramt Munderkingen Wochenspruch zum 6. Sonntag nach Trinitatis: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein. Jesaja 43,1 Predigttext: 5. Mose 7,6-12 Sonntag, 23.07. (6. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Noah Sauerbier, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche Montag, 24.07. 09:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Mittwoch, 26.07. 07:45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst der Klassen 5 9, Stadtpfarrkirche 19:30 Uhr AA-Meeting, Gemeindehaus Donnerstag, 27.07. 18:00 Uhr Frauenkreis, Grillabend Freitag, 28.07. 20:00 Uhr Posaunenchor Frauenkreis Am Donnerstag, 27. Juli 2017 trifft sich der Frauenkreis um 18:00 Uhr das letzte Mal vor der Sommerpause. Diese wird mit einem Grillabend eingeläutet! Kleidersammlung Bethel Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Kleiderspenden für die Bodelschwingsche Stiftung Bethel. In unserer Gemeinde sind ca. 1000 kg Kleidung zusammen gekommen! In einem Schreiben bedankt sich die Stiftung für die Unterstützung. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie behinderte, kranke und sozial benachteiligte Menschen. Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön! Sommerpredigtreihe Am 30. Juli 2017 startet die diesjährige Sommerpredigtreihe. Verschiedene Pfarrer aus dem Kirchenbezirk werden dann zu uns in die Christuskirche kommen und einen Gottesdienst mit uns feiern. 30.07.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrer Hain 06.08.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrerin Kasper 13.08.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrer Ströbel 20.08.17, 10:00 Uhr, Distriktgottesdienst in Ehingen-Süd 27.08.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrer Reusch 03.09.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrerin Richter 10.09.17, 10:30 Uhr, Gottesdienst Pfarrerin Lenz Ankündigung Am 31. Oktober 2017 feiern wir das 500-jährige Lutherjubiläum. Aus diesem Grund ist ausnahmsweise in diesem Jahr der Reformationstag gesetzlicher Feiertag. Beginnen wollen wir diesen Tag mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr in unserer Christuskirche. Danach fahren wir mit einem Bus nach Blaubeuren, wo um 12:00 Uhr das Bezirksfest zum Reformationsjubiläum beginnt. In Blaubeuren erwarten Sie tolle Musik, Kundgebungen verschiedener Redner zum Thema Religion im öffentlichen Raum und viele spannende und lustige Aktionen für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist natürlich mit Lutherspezialitäten bestens gesorgt. Lassen Sie sich überraschen! Abends geht es dann wieder mit dem Bus zurück nach Munderkingen. Halten Sie sich bereits jetzt diesen Tag frei und feiern Sie mit uns! * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Gemeindeverwaltung Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Mittwoch Telefon: 07375/205 Fax: 07375/1463 E-Mail: gemeinde@obermarchtal.de Internet: www.obermarchtal.de 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Zum Schuljahresende Dank an Frau Rektorin Brunhilde Kiebler Nun ist es endgültig soweit um Abschied zu nehmen und nochmals Danke zu sagen. Mit dem Ende des Schuljahres tritt Frau Rektorin Brunhilde Kiebler, nach 20-jähriger Tätigkeit als Leiterin unserer Sixtus-Bachmann-Grundschule, in den Ruhestand. Am 07. Juli 2017 wurde sie offiziell bei einer Feierstunde in der Turn- und Festhalle verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in ihren Beiträgen ganz hervorragend präsentiert und die Redner zeigten ein buntes Bild der Tätigkeit von Frau Kiebler auf. Kurz zusammenfassen lässt sich Ihr Wirken in folgendem Zitat: Ihre Saat ist aufgegangen. Sie hat die Herzen der Kinder bewegt und wer die Herzen bewegt, der bewegt die Welt.

Den Eintritt von Frau Kiebler in den Ruhestand möchte ich zum Anlass nehmen, Ihr an dieser Stelle nochmals für Ihren überaus großen Einsatz als Rektorin unserer Sixtus-Bachmann- Grundschule und als Lehrerin ganz herzlich zu danken und Vergelt s Gott zu sagen. Dies auch im Namen der Gemeinden Rechtenstein und Emeringen. Für die Zukunft dürfen wir ihr beste Gesundheit, weiterhin viel Tat- und Schaffenskraft und Freude an der neu gewonnenen Freiheit wünschen. Für die Gemeinde Obermarchtal Anton Buck, Bürgermeister Studienkolleg Obermarchtal Erfolgreicher Abiturjahrgang Beim Festakt am 07.07.2017 im Spiegelsaal wurden von Frau Schulleiterin Christine Götz an alle 30 Schülerinnen und Schüler des Studienkollegs in Obermarchtal die Abiturzeugnisse überreicht. Dabei ist besonders bemerkenswert, dass davon zehn Schülerinnen bzw. Schüler aus der Gemeinde Obermarchtal und Emeringen stammen. Acht davon haben alle Bildungseinrichtungen hier in Obermarchtal, vom Kindergarten über die Grundschule und Realschule bis zum Abitur am Aufbaugymnasium besucht. Das Abitur haben erfolgreich abgelegt: Carolin Braig, Gütelhofen Lisa Dornfried, Reutlingendorf Leonie Fuchs, Obermarchtal Romy Hänle, Reutlingendorf Alina Hornung, Obermarchtal Fabian Illich, Obermarchtal Eva-Maria Mack, Obermarchtal Isabella Orzek, Obermarchtal Hanna Schleicher, Obermarchtal Elfriede Wiker, Emeringen Mit einer glatten 1,0 hat Carolin Braig am besten abgeschnitten. Der Durchschnitt der Abiturklasse lag bei 2,32. Ihnen allen herzlichen Glückwunsch zum Abitur und gutes Gelingen bei der Entscheidung über die nächsten Schritte in die Zukunft. Abschlussfeier der Klasse 9a Werkrealschule und der Klassen 10 der Realschule am Schulverbund Munderkingen Am Freitag, 14.07.2017 wurden 85 Schüler der Realschule und 23 Schüler der Werkrealschule, die erfolgreich ihren Hauptschulabschluss und die Mittlere Reife bestanden haben, feierlich entlassen. Zwei Schülerinnen erreichten die Durchschnittsnote 1,0: Michaela Braun (Untermarchtal) und Vanessa Winghart (Munderkingen). "Abschied nehmen" war das Motto, unter dem die Entlassfeier stand. Die Schüler gestalteten mit Sketchen, Rätseln und verschiedenen Fotopräsentationen den Abend. Den Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse Werkrealschule haben bestanden: aus Obermarchtal: David Traub aus Reutlingendorf: Sophie Laut Die Mittlere Reife-Prüfung haben bestanden: aus Obermarchtal: Louis Epp, Stefan Falch, Felix Tress, Jessica Völkner und Jan Wallewein aus Reutlingendorf: Steffen Ried und Lisa Widmann aus Datthausen Michael Schwendele Zum erfolgreichen Abschluss gratulieren wir allen Schülerinnen und Schülern sehr herzlich und wünschen viel Erfolg bei der sich anschließenden Ausbildung oder dem weiteren schulischen Weg. Betriebsausflug Rathaus, Postagentur, Kindergarten und Kita Storchennest geschlossen Am Freitag, den 28. Juli 2017, bleiben das Rathaus Obermarchtal, die Postagentur, der Kindergarten und die Kita Storchennest wegen des Betriebsausfluges ganztägig geschlossen. Gemeinderatssitzung - Vorankündigung Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet voraussichtlich am Dienstag, 01.08.2017, statt. Jubilar 25. Juli 2017 Dr. Berthold Saup, Obermarchtal 70 Jahre Wir wünschen dem Jubilar alles Gute sowie beste Gesundheit. Verunreinigung der Insel Alfredstal durch Hundekot Leinenpflicht im Naturschutzgebiet In unerträglichem Maß ist die Insel Alfredstal durch Hundekot verunreinigt. Es wurden auch volle Hundekotbeutel in den anliegenden Garten geschmissen. Die Hundehalter werden eindringlich gebeten, die Hinterlassenschaften ihrer Liebsten aufzuräumen und in Zukunft dafür zu sorgen, dass die Verunreinigung unterbleibt. Gerne nimmt das Bürgermeisteramt auch Hinweise auf den Hundehalter entgegen. In der Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen steht, dass es verboten ist Hunde frei laufen und schwimmen zu lassen. Deshalb gilt im gesamten Naturschutzgebiet Leinenpflicht. Es gibt natürlich auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, die die Hundehaltung verantwortungsbewusst wahrnehmen. Um eine ordnungsgemäße Hundehaltung zu unterstützen wiederholen wir folgenden

Hinweis für Hundehalter: Kostenlose Hundekotbeutel im Rathaus erhältlich Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, Grün- und Erholungsanlagen oder fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu entfernen. Hierfür hält das Bürgermeisteramt kostenlose Hundekotbeutel für Sie zur Abholung bereit. Bitte nutzen Sie dieses Angebot. Hundetoilette am Busbahnhof in Obermarchtal Am Busbahnhof der Franz-von-Sales Realschule / Studienkolleg im Schlossgartenweg wurde vom Bauhof der Diözese eine Hundetoilette aufgestellt. Es ist ein Behälter mit Tüten vorhanden. Es wäre wünschenswert, wenn alle Hundehalter hiervon Gebrauch machen würden. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern an Straßen und Wegen Nach 28 Abs. 2 des Straßengesetzes von Baden- Württemberg dürfen Anpflanzungen etc. nicht angelegt oder unterhalten werden, wenn sie die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden ist es notwendig, dass an öffentlichen Verkehrseinrichtungen der Luftraum über Fahrbahnen bis 4,50 m und über Rad- und Gehwegen bis 2,50 m freigehalten wird. Ebenso dürfen Hecken und Sträucher nicht in den Straßenraum ragen, da hierdurch Menschen gefährdet oder Sachen beschädigt werden können. Bei mit Hecken oder Sträuchern bepflanzten Grundstücken an Straßeneinmündungen oder Kreuzungen ist insbesondere darauf zu achten, dass ein ausreichender Sichtwinkel für die Verkehrsteilnehmer gegeben ist. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Grundstücksbesitzer für auftretende Schäden haftet, sofern diese aufgrund übermäßigen Bewuchses auf seinem Grundstück herrühren. Wir bitten daher alle Grundstücksbesitzer die Gartenbepflanzung zu überprüfen und vor allem an engen und unübersichtlichen Straßen Bäume, Hecken und Sträucher entsprechend zu schneiden. Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen. * * * * * * * * * ** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Gemeindeverwaltung Emeringen, Lederstraße 2, 88499 Emeringen Öffnungszeiten: Dienstagvormittag Freitagnachmittag Telefon: 07373/2873 Fax: 07373/915633 E-Mail: info@emeringen.eu Internet: www.emeringen.eu 8:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Wir fördern kommunale Investitionen - Energetische Sanierung des Rathausgebäudes in Emeringen Bezuschusst wird die energetische Sanierung des Rathausgebäudes durch den Austausch der Heizung im Erdgeschoss im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderung sgesetzes von der Bundesregierung durch die Kampagne Wir fördern kommunale Investitionen. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Amtlich gemeinsam ACHTUNG Geänderter Anzeigenschluss Am 28. Juli 2017 findet der diesjährige Betriebsausflug der Gemeinde Obermarchtal statt. Aus diesem Grund wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt auf Mittwoch, 26. Juli 2017, 12:00 Uhr, vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. Erscheinungstermine des Mitteilungsblattes in der Urlaubszeit Wegen der bevorstehenden Urlaubszeit erscheinen die Mitteilungsblätter in den kommenden Wochen wie folgt: KW 30 28.07.2017 Mitteilungsblatt erscheint KW 31 04.08.2017 Mitteilungsblatt erscheint nicht KW 32 11.08.2017 Mitteilungsblatt erscheint KW 33 18.08.2017 Mitteilungsblatt erscheint nicht KW 34 25.08.2017 Mitteilungsblatt erscheint KW 35 01.09.2017 Mitteilungsblatt erscheint nicht Ab dem 08. September 2017 erscheint das Mitteilungsblatt wieder wie gewohnt jede Woche. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung zur Veröffentlichung von Inseraten und von Hinweisen auf Veranstaltungen. Ist der Ausweis noch gültig? Immer wieder kommt es vor, dass Urlaubs- und Tagesreisende erst kurz vor der Abreise feststellen, dass der Personalausweis bzw. der Reisepass abgelaufen ist. Für Urlaubs- und Besuchsreisen in Länder, die der EU angehören genügt ein Personalausweis. Für Reisen nach Osteuropa, Asien, Afrika oder Amerika ist meist ein Reisepass erforderlich. Kinder unter 12 Jahren benötigen für Auslandsreisen einen Kinderreisepass. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig vor Reiseantritt zu vergewissern, ob Ihre Papiere noch gültig sind. Personalausweise und Reisepässe können nicht mehr verlängert werden. Aus diesem Grunde bitten wir, rechtzeitig neue Ausweispapiere bei den

Bürgermeisterämtern Obermarchtal oder Emeringen zu beantragen. Für die Antragstellung ist es unbedingt erforderlich, dass Sie persönlich erscheinen. Die Ausweise werden von der Bundesdruckerei in Berlin erstellt: Die Bearbeitungszeit beträgt dort derzeit etwa 2-3 Wochen. Kinderreisepässe werden bei den Bürgermeisterämtern Obermarchtal und Emeringen innerhalb 2-3 Arbeitstagen ausgestellt. Zur Antragstellung sind mitzubringen: ein aktuelles biometrisches Lichtbild alter Ausweis bzw. Reisepass Gebühren (bei Antragstellung zu bezahlen): Personalausweis: 28,80 Unter 24 Jahren: 22,80 Reisepass: 60,00 Unter 24 Jahren: 37,50 Zuschlag 48-Seiten-Pass: 22,00 Zuschlag Expresspass: 32,00 Vorläufiger Personalausweis 10,00 Vorläufiger Reisepass: 26,00 Kinderreisepass (KRP): 13,00 Verlängerung/Änderung KRP: 6,00 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * * * Sonstige Bekanntmachungen Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung und Galerie im Petrushof Einladung zur Vernissage im Rahmen der Sommerkunstwoche 2017 In der letzten Juliwoche wird die vierte Sommerkunst-Woche an der Kirchlichen Akademie in Obermarchtal stattfinden. In Zusammenarbeit mit der Galerie im Petrushof bietet die Akademie Räumlichkeiten für drei verschiedene Kunstformen an: Unter dem Titel Strich trifft Ding arbeiten Künstlerinnen unter der Leitung von Heike Pillemann mit unterschiedlichen Papieren, aus denen am Schnipseltisch wunderbare Zeichnungen entstehen. Großflächig geht es dagegen bei Petra Ehrnsperger zu: Mit abstrakter Acrylmalerei finden die Teilnehmer zum kraftvollen Ausdruck. Freies Gestalten zum Thema Kugel bietet Jürg Bächtold in seiner Werkstatt an. Aus Ton werden Kugeln verschiedenster Größe und Oberfläche gestaltet. Zur vierten Sommerkunst-Woche kommen über 25 Kunstschaffende aus ganz Deutschland nach Obermarchtal, um sich vom unvergleichlichen Ambiente der Klosteranlage inspirieren zu lassen. Die Ergebnisse der gemeinsamen kreativen Arbeit werden am Ende in einer Vernissage in der Kirchlichen Akademie und in der Galerie im Petrushof präsentiert. Zu dieser Vernissage (Sonntag, den 30. Juli 2017, um 15:00 Uhr) laden wir Sie herzlich in die Kirchliche Akademie und in die Galerie im Petrushof ein. Treffpunkt: Eingang der Franz-von- Sales-Realschule, Klosteranlage 2, Obermarchtal. Der Eintritt ist frei. Tag der E-Mobilität in Obermarchtal Einladung zur Eröffnung der Ladestation für Elektroautos in der Hauptstraße 6, Obermarchtal Mit einem Tag der E-Mobilität wird die Ladestation am kommenden Sonntag, 23.07.2017 offiziell eröffnet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 14:00 bis 18:00 Uhr werden verschiedene E- Fahrzeuge vorgeführt, Autos (E-Golf, Renault, Mitsubishi, Tesla u. a.), E-Roller und E-Fahrräder. Machen Sie beim Sport eine Pause und kommen Sie kurz vorbei! Es wird auch möglich sein, in den Fahrzeugen mitzufahren und die besondere Fahrdynamik zu erleben. Mit den Erfahrungen von mehr als 100.000 km werden alle Fragen zur E-Mobilität so gut wie möglich beantwortet. Umwelteffekt: Selbst beim Fahren mit Standard- Strommix mit 30% Kohleanteil hat die Ökobilanz eines E-Autos (Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingerechnet) einen Klimavorteil gegenüber Benzin und Dieselantrieben. Nur hocheffiziente Diesel sind in der CO2-Bilanz vergleichbar, haben aber deutlich mehr Stickoxid und Partikel-Emissionen. Elektromobilität ist unverzichtbar, um die Emissionen des Verkehrs zu reduzieren. Nur dadurch kann erneuerbarer Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie in den Verkehr gebracht werden. (IFEU-Institut für Verkehr in Heidelberg) Jürgen Flach, Günter Gebele und Erwin Köberle Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Rechtenstein Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wird Ende Juli 2017 die Baustelle an der Donau fertig gestellt und das Wasserkraftwerk Rechtenstein wieder in Betrieb genommen. Seit dem Frühjahr 2016 wurden dort Sanierungs- und Umbauarbeiten vorwiegend an der Wehranlage durchgeführt, sowie der Bestand von drei Francis-Turbinen um eine Kaplan- Turbine ergänzt. Am Samstag, den 29.07.2017, wird das Wasserkraftwerk von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr für einen Tag der offenen Tür geöffnet. Wir möchten Sie hierzu ganz herzlich einladen. Für Getränke und Kaffee mit Naschwerk ist gesorgt. Elmar Reitter mit Team Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderung Hans-Peter Fritzke ist kommunaler Beauftragten für Menschen mit Behinderung im Alb-Donau-Kreis. Sein Aufgabenfeld ist vielfältig. Unter anderem steht er auch jedem einzelnen Bürger zur Verfügung, der auf Grund einer Behinderung Information, Beratung

und Hilfe benötigt. Selbstverständlich können sich Angehörige von Betroffenen auch an ihn wenden. Herr Fritzke ist wie folgt für Sie erreichbar: Montag, Dienstag, Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag in Ulm in der Wilhelmstraße 23-25 im Zimmer 2.06 und Mittwochvormittag in Ehingen am Sternplatz 5 im Zimmer 0.6, Telefon 0731 185 4744, E-Mail: hans-peter.fritzke@albdonau-kreis.de Sollte gerade eine Beratung sein oder ein Außentermin stattfinden, können Sie im Sekretariat Ihre Telefonnummer hinterlassen. Sie werden dann zurückgerufen. Nach Absprache sind auch Termine am Abend und als Hausbesuch möglich. Herr Fritzke steht auch Firmen, Vereine, Verbände oder Organisationen in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Ob für ein Beratung zum behindertengerechtem Umbau, für die Unterstützung bei einer Aktion zur Inklusion oder auch zur Beratung für Hilfen im Einzelfall in einer Firma oder im Verein: Rufen Sie an. Schwörmontag in Ulm und Kinderfest in Ehingen Dienststellen des Landratsamtes schließen um 11:00 Uhr -Gilt auch für die Gemeinsame Zulassungsstelle- Am Montag, den 24. Juli 2017 feiert Ulm seinen Schwörmontag und in Ehingen findet das Kinderfest statt. An diesem Tag schließen die Dienststellen des Landratsamtes in Ulm und Ehingen um 11:00 Uhr. Das gilt auch für die gemeinsame KFZ- Zulassungsstelle des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm im Landratsamtsgebäude. Agentur für Arbeit Ulm Geänderte Öffnungszeiten Am Schwörmontag, 24. Juli 2017, schließen beide Jobcenter mit Sitz in Ulm früher. - das Jobcenter Ulm in der Schwambergerstr.1 schließt um 10:30 Uhr. - das Jobcenter Alb-Donau in der Ulmer Wilhelmstr. 22 schließt um 11:00 Uhr. - Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Ulm ist ab 12:30 Uhr geschlossen. Das Service-Center ist jedoch wie immer werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 telefonisch zu erreichen. Musikschule Raum Munderkingen Großer Andrang beim MFE-Projekt 62 Kinder der MFE- und Blockflötengruppen von Heidi Klonner sangen, musizierten und tanzten mit großem Einsatz und sichtlichem Vergnügen vor 180 anwesenden Zuhörern, zumeist Eltern und Angehörigen. Das Motto hieß Ich Du Wir. Dies stellte man in Liedern und Stücken wie Fanfare, Vogelhochzeit, Wenn die bunten Fahnen wehen, Go down Mose, Pippi Langstrumpf und Michel-Lied eindrucksvoll dar. Besonders ging es um Themen wie Ich bin einzigartig und wichtig Du kannst mein Freund sein Du bist mir wichtig Wir könnten Freunde werden, egal, wie wir aussehen, wo wir herkommen und wie wir sind. Neben Liedern gab es Rhythmicals und Bewegungsspiele unter Einsatz verschiedener Instrumente wie z. B. Trommeln, Metallklangstäbe, Guiros, Shaker und Trinkbecher zu hören. Tosender Beifall für die Kleinen und großes Dankeschön für Heidi Klonners Engagement und die gelungene Inszenierung! Anmeldung zum 01. Oktober Ab sofort sind Anmeldungen zu unserem Schuljahresbeginn am 01. Oktober 2017 möglich. Tel.: 07393 598-122, E-Mail: musikschule@munderkingen.de Fachbereiche Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Harfe, Violine, Viola, Klassischer Gesang, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten und als Ergänzung des Intrumentalunterrichtes Weitere Instrumente und Fächer auf Anfrage Neues Fach: Konzertharfe Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für Unterricht im Fach Konzertharfe entgegen. In Kooperation mit der Musikschule Ehingen unterrichtet für uns dieses Instrument Frau Tatjana Mercedes von Sybel. Nähere Informationen im Musikschulbüro. Kurse Anmeldungen für alle Kurse sind laufend möglich. Zusätzlich zum ganzjährigen Unterricht gibt es zeitlich begrenzte Kurse für folgende Fächer: Gitarre/Anfänger und Gitarre/Fortgeschrittene (keine Altersbeschränkung): jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Teilnehmer mind. 5 / Kursgebühr 49,- Dozent: Tilo Werner Klassischer Gesang (Frauen und Männer, keine Altersbeschränkung): 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Teilnehmer mind. 5 / Kursgebühr 65,- Dozentin: Dorothée Ruoff Musikreigen für Kleinkinder ab 24 bis 48 Monate: 12 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Kursgebühr: 40,- / Dozentin: Heidi Klonner Beraten Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine kostenlose Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Kombi-Unterricht Kombi-Unterricht vereint die Vorteile des Einzelunterrichts mit denen des Gruppenunterrichts und ist für viele Instrumente geeignet. Beispiel: Eine 2-er Gruppe erhält wöchentlich 30 Min. Gruppenunterricht, außerdem zusätzlich 30 Min. Einzelunterricht alle 14 Tage.

Ä R Z T L I C H E R N O T D I E N S T Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Polizei 110 Ärztlicher Notdienst/Bereitschaftsdienst Rufnummer: 116 117 Bereitschaftsdienst - Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen: Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.): 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo.-Fr.) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Ärztlicher Notdienst für Kinder u. Jugendliche: An Wochenenden und Feiertagen Kinderärztlicher Notfalldienst Tel.: 0180 192 9343 der Kinderärzte des Raumes Ehingen und Biberach Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19 21:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 20:30 Uhr Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen. Apotheken-Notdienst Der taggenaue Apotheken-Notdienst für Obermarchtal ist abrufbar über - Telefon unter 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder über das Handy unter 22833 (max. 69 ct/min) - die Homepage www.aponet.de Hinweis: Die gegebenen Informationen über die Notdienste der Apotheken sind unverbindlich, da kurzfristige Tausche möglicherweise nicht mehr rechtzeitig dargestellt/übermittelt werden können. Der Betreiber dieser Portale/Dienste kann keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Um in Notfällen die angegebene Apotheke auch tatsächlich erreichen zu können, ist eine telefonische Kontaktaufnahme mit der gewählten Apotheke zu empfehlen. ZAHNÄRZTLICHE NOTDIENSTANSAGE zu erreichen unter Tel. 0180-5 911 601 Wochenenddienst der Sozialstation Raum Munderkingen ist zu erreichen unter Telefon 07393-3882. Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis 89584 Ehingen, Spitalstr. 29, Telefon 07391-586 586, Telefax 07391-586 587 89143 Blaubeuren, Ulmer Str. 26, Telefon 07344-170 110, Telefax 07344-170 111 Telefon 0800-0586586 Ihr Anruf ist gebührenfrei. MR Soziale Dienste ggmbh, Haushaltshilfe, Familienpflege Info unter Tel.: 07351-18826-20. * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * * * * * * * * * V E R E I N S A N Z E I G E R Brunnenfreunde Reutlingendorf Hallo liebe Brunnenfreunde, am Mittwoch, den 26.07.2017 treffen wir uns um 17:00 Uhr am Brunnen um neu aufgetauchtes Beikraut zu entfernen. Viele fleißige Hände Feuerwehr Obermarchtal Abteilung Reutlingendorf Samstag, 29.07.2017 HILLU S HERZDROPFA original schwäbische Mundart! Feuerwehrfest Reutlingendorf VVK: 13 / AK: 15 Infos & Kartenvorverkauf telefonisch oder per EMail unter: Tel: 07375/922033, Mobil: 0162/9818012 Feuerwehr@Reutlingendorf.de

Termine: Freitag, 28.07.2017 Aus terminlichen Gründen des Zeltverleihers bauen wir das Zelt früher auf. Beginn ist um 18:00 Uhr Samstag, 29.07.2017 Um 9:00 Uhr beginnen wir die restlichen Arbeiten am und im Zelt zu erledigen Mit kameradschaftlichen Grüßen Frank Ried, Kommandant Fanfarenzug Obermarchtal Aktive Heute proben wir wieder um 20:15 Uhr. Bitte kommt vollzählig! Hafenfest Unteruhldingen, 22.07.2017 Abfahrt: 16:00 Uhr Rückfahrt: ca. 23:45 Uhr Anzug: Uniform Grüße Timo Schleicher Musikalischer Leiter Termine, Bilder und Videos: www.fz-obermarchtal.de Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e. V. Der Förderverein für Kirchenmusik und Klosterkultur Obermarchtal e.v. hat es sich neben der Unterstützung der konzertanten Kirchenmusik am Münster Obermarchtal zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes Marchtal für unsere Gegenwart zu erschließen und das jahrhundertelange Wirken der Prämonstratenser in unserer Gegend für uns Heutige erfahrbar zu machen. Diesem Ziel dient eine ganztägige Bus-Exkursion am 3. Oktober 2017 unter dem Titel Die Klosterherrschaft Marchtal im 18. Jahrhundert. Die Fahrt führt an verschiedene Orte der kulturellen Tiefenwirkung der ehemaligen Reichsabtei wie z. B. Unterwachingen, Muttensweiler und Seekirch, die damals zum Gebiet der Reichsabtei gehörten und von ihr über Jahrhunderte geprägt wurden. Wir wollen dabei ganz bewusst kleinere und wenig beachtete Juwelen des prämonstratensischen Wirkens aufsuchen. Professor Wolfgang Urban, Rottenburg, wird uns sach- und fachkundig und höchst unterhaltsam in die damalige Zeit und das Leben in der Klosterherrschaft einführen. Organist und Kustos Gregor Simon bereichert die Exkursion musikalisch mit zwei kleinen Orgelkonzerten. Gelegenheit zu einem Mittagessen wird geboten. Abfahrt: 9:30 Uhr am Torbogen der Klosteranlage Obermarchtal Rückkehr: 16:00 Uhr Kosten: 25.-- Anmeldung: Tel. 07375/1314 oder: saupmarchtal@t-online.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Dr. Berthold Saup, 1.Vorsitzender LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung Himmlische Gaumenfreuden So lautet das Motto für unser diesjähriges Angebot im Ferienprogramm. Wir fahren am Montag, 14.08.2017, zur Firma Alb-Gold nach Trochtelfingen und besichtigen den dortigen Kräutergarten. Abfahrt: 13:00 Uhr am Marktplatz Obermarchtal. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr Kosten: 5,- Anmeldung bei der Vors. bis 10.08. (Tel. 1367). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorsitzende Andrea Fischer Musikkapelle Obermarchtal e.v. Jugendgruppen 2007-2012 Sommerpause Aktive Kapelle Heute findet unsere öffentliche Musikprobe in Rechtenstein statt. Bitte seid spätestens um 19:45 Uhr da, damit wir pünktlich um 20:00 Uhr starten können. Auftritt Sonntag, 23.07.2017 - Frühschoppen beim Sportwochenende Nächste Auftritte Sa., 29.07.2017; 19:30 Uhr-> Anna Fest in Unlingen So., 30.07.2017; ab 11:15 Uhr -> Frühschoppen in Mittelbuch Einladung zur Öffentlichen Probe in Rechtenstein Heute findet unsere öffentliche Musikprobe in Rechtenstein statt. Hierzu dürfen wir alle Freunde und Gönner um 20:00 Uhr in der Bahnhofsgaststätte einladen. Einladung zum Helfer/-innenfest Peter & Paul 2017 Wir haben dieses Jahr unser 98. Peter & Paul Fest gefeiert. Dank Ihrem/Eurem Einsatz ist es uns wieder gelungen, die langjährige Tradition fortzuführen und ein sehr erfolgreiches Fest zu feiern.

Trotz des enormen Besucheransturms vor allem am Sonntag, konnten wir unsere Gäste gut versorgen und haben viel positive Resonanz bekommen. Auch die Aufbau und Abbauarbeiten für das Fest sind sehr zügig und gut koordiniert abgelaufen. Deshalb findet am 28.07 ab 19:00 Uhr bei/im Musikerheim unser Helferfest statt. Bitte Glas, Teller und Besteck mitbringen! SpVgg Obermarchtal Arbeitseinsätze - Restlicher Aufbau Zelt Samstag, 22.07.2017 13:00 Uhr - Zeltabbau am Montag, 24.07.2107 17:30 Uhr I N S E R A T E Ich mache Urlaub vom 08.08.2017 bis einschließlich 19.08.2017. Ab dem 22.08. bin ich wieder für Sie da. Ich wünsche Allen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit. Friseur Claudia Wüst Reutlingendorf, 07375/1411 Dazu sind Helferinnen und Helfer aus allen Abteilungen erforderlich. Kuchen können am Sonntag ab 8:00 Uhr in der Kaffeebar im Zelt abgegeben werden. Muffin und Kuchen für das Jugendturnier sollten am Sonntag bis spätestens 9:00 Uhr in der Kaffeebar im Zelt abgegeben werden. (Bitte Kuchenplatten mit Namen versehen) Vielen Dank Eure SpVgg Obermarchtal Narrenzunft Untermarchtal Die Narrenzunft Untermarchtal veranstaltet am 05.08.2017 ab 15.00 Uhr ihr 6. Sommerfest! Gemütliches Ambiente im Stile einer Dorfhockete. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, wie Feuerwurst und Garnelenspieße, gibt es auch Bierspezialitäten und Cocktails. Als besonderes Highlight gibt es dieses Jahr erstmals ein Maßkrug- Schieben und Schätzspiel mit tollen Preisen In diesem Jahr wieder: Flohmarkt in der Bergstraße, ab 15:00 Uhr Eckdaten: Jede/r kann mitmachen! Standgebühr für einen Tisch (Biertisch: Länge 2,20m): 5 mehrere Tische möglich Anmeldung (telefonisch bei Thorsten Faad 07393/3635 oder 0172/7559798 oder per Mail an schriftfuehrer@nzuntermarchtal.de ) Narrenzunft Untermarchtal e.v. Fasnetsverein Lauterach Grillhockete des FV Lauterach e.v. Am Freitag, 21. Juli 2017 ab 18:00 Uhr laden wir alle Mitglieder und Freunde des Fasnetsverein Lauterach zu einer Grillhockete beim Fasnetsschuppen ein. Mit Steak, roter Wurst, Pommes und Getränken wird fürs leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch. Vorstandschaft des Fasnetsverein Lauterach e.v.

Sportwochenende 22.07. 23.07.2017 Samstag, 22.07.2017 18:00 Uhr 11 Meter Turnier Dämmerschoppen Sonntag, 23.07.2017 09:30 Uhr Jugendturnier ab 11:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Obermarchtal Mittagessen 14:00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder auf dem Bolzplatz Einlage Jazztanzgruppe der SpVgg Obermarchtal 15:30 Uhr Blitzturnier Teilnehmende Mannschaften FC Marchtal, SV Niederhofen, SV Oggelsbeuren anschließend Siegerehrungen und gemütlicher Ausklang Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre SpVgg Obermarchtal