Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB)

Ähnliche Dokumente
Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

André Maurer Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

avodo Leistungen Allgemeiner Überblick

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Januar 2008

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.

Einführung in Google Web Toolkit

Zend PHP Cloud Application Platform

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

MCP Managing Conference Proceedings

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen. Linux User Group Bern René Moser <mail@renemoser.net>

- Google-Maps-API - Intel App Framework - Cordova / Phonegap. Server. - Debian - Apache - Node.js. - Subversion (SVN) - Ajax - MVC.

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Node.js Einführung Manuel Hart

araneanet GmbH IHK - Workshop Content Management Systeme (CMS) 11. Oktober 2007

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit

Konzept eines Datenbankprototypen Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Profil von Patrick van Dijk Juli 2015

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

Web-Services mit Go. Sebastian tokkee Harl OpenRheinRuhr 07. November 2015 Oberhausen

Softwareentwicklung Prozessoptimierung. Warum wir? Über uns:

Configuration Management mit Verbosy OSDC Eric Lippmann

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien

Docker. Eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer

Regionaler Bildungsmonitor. Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs, Bastian Steinmüller, David Van de Water

Die ideale PHP-Entwicklungsumgebung für IBM i Programmierer

R im Enterprise-Modus

NOKIS Stand des Projekts

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn WeMaD 1

Open Source Software für den Unterricht

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Strategische Flexibilität durch komponentenbasierte Software-Entwicklung Prof. Dr. Frank Thiesing

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

Shopping-System: kostenfrei, offen u. performant. Veikko Wünsche.

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb , Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B)

Open Source im praktischen Einsatz. Thomas Zajac BayCIX GmbH Wagnergasse Landshut

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium Alphaserver 2100 OpenVMS V TCPIP-Services

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

PHP Sicherheit für Administratoren

Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg Björn Schotte

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

Installation SuperWebMailer

Informationen zur Datensicherheit/Datenschutz

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2017

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

PHP 4 -- Grundlagen und Profiwissen

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

SQL, MySQL und FileMaker

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - Content Management mit ZMS

Das Dm pal 6 Kochbuch

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Freelancer-Profil F R A N K D R E W E S. IT-Beratung / Projektleitung / Projektmanagement. Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Webauftritten

Neues bei den Nagios Business Process AddOns

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M.

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Dokumentation

Systemvoraussetzungen Sitzungsmanager

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat

Mobile Backend in der

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Transkript:

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank ()

: Was ist das? Und wozu? 1992 NASA workshop in Tucson Nachfrage der Modellierer des Kohlenstoffkreislaufs nach Radiokohlenstoff-Altersdaten von Böden ca. 10,000 existierende Daten, verstreut in Publikationen der unterschiedlichsten Fachdisziplinen Ergebnis: Definition einer Struktur für die, publ. 1996 in Radiocarbon Finanzierungsantrag, nicht erfolgreich ISRDB Steering Committee, Tucson 1992 Seite 2

Datenbank traditionell (1990er) Workstation oder Zentralrechner Kommerzielle Datenbank-Software Projektverantwortliche(r) Wissenschaftler Studenten als Dateneingabeknechte Programmierer Σ: Teuer, zeitintensiv, landwierig, viel verschiedenste Abhängigkeiten, kein wissenschaftlicher Output Seite 3

immer noch nützlich? Weiterhin Interessensbekundungen von Global Change - Modellierern Archaeologen Bodenkundlern Gestiegene Anforderungen Seite 4

Verbesserung der Voraussetzungen Hardware: Kostengünstiger, dabei gleichzeitig Leistungsstärker und schneller Höhere Kapazität und Verfügbarkeit der Datenspeicher Seite 5

Verbesserung der Voraussetzungen Software: Open source, charakterisiert durch Freie Verfügbarkeit des Quellcodes Recht, den Code zu verändern Recht den Code auf jede Weise zu nutzen Bedeutung: Keine Anschaffungskosten Unabhängigkeit von einzelnen Entwicklern Anpassung an individuellen oder geänderten Bedarf jederzeit möglilch Seite 6

Verbesserung der Voraussetzungen Manpower: Web 2.0 Web-Presentationen sind bidirektional Schnelle Web-Applikationen (AJAX) = Interaktion durch sowohl serverseitige (PHP, Perl, CGI) als auch clientseitige Scripte (Javascript) Dateneingabe und pflege als Gemeinschaftsprojekt der Nutzer Seite 7

Was ist bereits umgesetzt? Minimale Eigenmittel Server Domain Grundsätzliche Webserver- und Datenbank-Software Software development framework Nutzer-Administration Rudimentäre Eingabe- und Ausgabe-Routinen in Entwicklung Kartendarstellung mittels Google API in Entwicklung Wissenssammlung, zunächst als Wiki begonnen, nun als Blog Seite 8

Wie? - Server-Software Seite 9

Wie? - Datenbank-Entwicklung Seite 10

Wie? Import und Kontrolle der Datenbank Seite 11

Wie? - Software development framework Vorteile: Benutzung vorgefertigter und getesteter Programm-Module Benutzung bereits vorhandener APIs Seite 12

Wie? Einfache Eingabe- und Ausgabe-Routinen Seite 13

Wie? Wissenssammlung mit Wiki Seite 14

Wie? Wechsel von Wiki zu Blog Software Einzelheiten Apache (Linux/SUSE) MySQL PHP MySQL Workbench ZEND framework Subversion TortoiseSVN Wordpress Seite 15

Vorschläge für die Weiterentwicklung Repräsentation der Daten in Karten Forum bei steigender Nutzerzahl und Diskussionsbedarf Verbesserungen der Benutzeroberfläche APIs (application programming interface) für z.b. Radiokohlenstoffdatierungslabore, um deren Datenbanken mit der für direkten Datenaustausch zu koppeln Zusammenarbeit mit anderen Paläo-Datenbanken, Entwicklung von Web-Services für gemeinsamen Zugriff auf verteilte Datenbanken über eine Weboberfläche (Neotoma, ) Seite 16

Publikationen Becker-Heidmann, P. (1996) Requirements for an International Radiocarbon Soils Database. Radiocarbon 38(2): 177-180. Becker-Heidmann, P., Scharpenseel, H.W. and Wiechmann, H. (1996) Hamburg radiocarbon thin layer soils database. Radiocarbon, 38(2): 295-345. Becker-Heidmann, P., Heidmann, P. (2010) A new attempt to establish the International Radiocarbon Soils Data Base (). In: A.J.T. Jull (ed.): Proceedings of the 20th International Radiocarbon Conference, Radiocarbon 52(2 3,): 1405 1410. Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 18