Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Abwasserwärme

Seminario Peruano-Alemán Smart City Visiones y Soluciones

HUBER SE.

Wärmerückgewinnung aus Prozess- und Abwasser

HUBER SE. Heizen und Kühlen mit Abwasser. WASTE WATER Solutions

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Dipl.-Ing. Christian Gelhaus HUBER SE, Berching. 3. GZ-Energieforum Garching, 24. Juni 2010

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar

Beispiele für Abwasserwärmerückgewinnung in Baden-Württemberg

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten


Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Nutzung von Abwärme aus Abwasser. Technik und Potentiale

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

Sümpfungswassernutzung in Bergheim Projekt Erftverband Erfahrungsbericht 2. Ausbaustufe. Automatisch selbstreinigendes Wärmerückgewinnungs-System

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

Fernwärme. Abwasser-Wärmerückgewinnung für Nahwärmenetze. Geschäftsführer Ryser Ingenieure AG, Bern Infostelle und technische Begleitgruppe InfraWatt

Effiziente Abwärmerückgewinnung aus Abwasser auf den Wärmetauscher kommt es an!

Wärme aus der Nordsee

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

HUBER-Lösungen zur Wasserwiederverwendung und Wärmerückgewinnung

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Neckarpark Stuttgart

Sichere Technik für eine saubere Umwelt

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Hochwertige Fernwärmeenergie aus Abwasser und Klärschlamm

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Weiz, die Stadt voll Energie

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Klärwärtertagung Zürich

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Herzlich willkommen!

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Einbeziehung von industrieller Abwärme aus der MiRO in die FW-Versorgung von Karlsruhe. Dr. Manuel Rink Geschäftsfeldleiter Wärme / KWK

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Die Praxis der Abwasserwärmenutzung der Berliner Wasserbetriebe und modellhafte Beispiele

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Gewinnen Sie Energie zurück

EnergiePraxis-Seminar

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

HEAT CHANNEL Folie 1

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Ausgangslage - Anforderungen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

[ Areale vernetzen ]

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

7. NRW Geothermiekonferenz Nutzung oberflächennaher Geothermie und Abwasserwärme bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Projektübersicht

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz

12. Symposium Energieinnovation Februar 2012, Graz. Dr.-Ing. Andreas Dengel

Projekt Kalte Fernwärme

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Abwärme nutzen Kosten sparen

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Grundlagen und Kälteanwendungen

Heizen mit der Kältetechnik

ÖKOLOGISCH BAUEN INNOVATIV ARBEITEN. VORTRAG: Planungshinweise für Erdwärmenutzungsanlagen - Grundwasser - Wärmepumpen. 4.

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse

Effiziente Nutzung von Energie aus Abwasser Innovative Technologien und Beispiele aus der Praxis

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Transkript:

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung Abwärmenutzung aus Abwässern HUBER SE Simon Schmaußer 10 Oktober 2017

Abwasserwärmenutzung WIESO? Q = m c p T ΔT konst. Zieltemperatur Gebäude: 21 C Kommunales Abwasser: 12 15 C Umgebungsluft: 30 C Zieltemperatur Gebäude: 21 C ΔT Wasser/Wasser Wärmtauscher 15 C 17 C spez. Wärmekapazität c p = 4,19 COP 6 (WP) FREE COOLING OHNE WP Luft/Wasser Wärmtauscher 30 C 40 C (Erwärmung) spez. Wärmekapazität c p = 1,02 COP 3 (WP) Trinkwasserversorgung notwendig

Realisierung Nutzung von Abwasserwärme - HUBER ThermWin Verfahren

Das Huber ThermWin - Verfahren HUBER SE. www.huber.de

HUBER Abwasserwärmeübertrager RoWin Heizleistung kommunal 40-250 kw Heizleistung industriell 40 kw 1 MW Kühlleistung: 40-500 kw Vollautomatische Selbstreinigung Batch-Beschickung

Pumpstation zur Entnahme von Abwasser geschlossener Feststoffkreislauf Grobstoffrückhalt Grobstoffrückgabe Vorsiebung RoWin Straubing HUBER SE. www.huber.de

Wärmerückgewinnung - Staubing HUBER SE. www.huber.de Beheizung von 11 Gebäuden 102 Wohnungen therm. Entzugsleistung bis zu 210 kw COP Wärmepumpe 5,0 (Durchschnitt)

Automatische Reinigungsvorrichtung Verschmutztes Rohrmodul Gereinigtes Rohrmodul Gewährleistung eines konstant hohen k-wertes!

Realisierung Anwendung - Industrie

Huber RoWin - Industrie Abkühlung des Abwassers Verlust der Energie an die Umwelt! Industrielle Abwärme durch Prozesswasser Vorwärmung von Prozesswasser Win-Win durch RoWin Abflusstemperaturen reduzieren! gesetzlichen Grenzwerte einhalten! CO 2 Emissionen reduzieren! Geld sparen!

Interpark Großmehring Betriebsmodus F R E I E S K Ü H L E N (bspw. Serverräume) therm. Entzugsleistung: bis zu 500 kw Investition RoWin auf Investition des Gebäude Ablauf Nachklärung Wärmetauscher WORST CASE Kalkulation bei max. Abwassertemperatur

Klinikum r.d.isar (München) Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung Betriebsmodus therm. Entzugsleistung: bis zu 60 kw B a t c h B e s c h i c k u n g G e f l a n s c h t e V e r s i o n zur Einbringung in Bestandsgebäude HUBER SE. www.huber.de

31,5 C Prozesswasser HUBER SE. HUBER SE. www.huber.de Klinikum r.d.isar (München) Operationsgeschirr 50 C Abwasser A b w a s s e r Kühlwasser Abwasser Kühlwasser

Wärmeverbund Rheinfelden Brauerei Feldschlösschen: Abwärme- und Niedertemperaturring aus Kältemaschinen, der Flaschenabfüllung und Abwasser Heizenergie im Fernwärmering Versorgung von ca. 600 Haushaltungen Gesamtenergieeintrag 5.900 kw davon durch Abwasser: 400 500 kw Entnahme aus dem dritten Belüftungsbecken 20 l/s Spitzenlast und Notversorgung Gas-Wärme-Erzeugungsanlage

Wärmeverbund Rheinfelden A b w a s s e r 25 C WP 73 C Seit 2014 200 Haushaltungen Ab Ende 2015 Weitere 400 Haushaltungen HUBER SE. www.huber.de

Huber RoWin - Industrie Gerberei, AUT Betriebsmodus 1 Abkühlen des Abwasser (gesetzl. Vorschrift) Betriebsmodus 2 Vorwärmen des Prozesswassers Aufstellung zwischen Fettabscheider und der Einleitung in die hauseigene Kläranlage Abwassertemperatur: ca. 85 C therm. Entzugsleistung: ca. 500 kw

Temperatur [ C] HUBER SE. www.huber.de Wärmemenge [kw] Huber RoWin - Industrie Gerberei, AUT 45 40 Austrittstemperatur / Wärmemenge 500 450 400 35 350 300 Industrielle Abwärme durch Prozesswasser 30 25 250 200 150 Abwasser Temperatur: ca. 85 C Abwasser: 2,5 l/s Kühlwasser Temperatur: 6,5 C 20 100 50 15 0 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 Volumenstrom KW [l/s] T (Kühlwasser) T (Abwasser) Wärmemenge Einleittemperatur Abwasser: < 30 C (MIT HUBER RoWin)

Huber RoWin - Industrie Gerberei, AUT 1.600.000 Life-Cycle-Kosten Wärmerückgewinnung 1.400.000 1.200.000 1.000.000 Industrielle Abwärme durch Prozesswasser Bestand Gasheizung Variante 1 RoWin Wärmeübertrager (inkl. Wärmepumpe) Allgemein Vorlauftemperatur 50 C Th. Entzugsleistung 500 kw Heizleistung 635 kw 800.000 600.000 400.000 200.000-0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahre Variante 1 Bestand Mit 3600 Betriebsstunden pro Jahr ergibt sich ein ROI (= Return of Invest) bereits nach 2 Jahren Bzw. nach 7200 Betriebsstunden HUBER SE. www.huber.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Simon Schmaußer Produktmanager Filtration / Energie Tel.: 08462 / 201-334 Mail.: scs@huber.de