Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP RWA-Zentralen MA-N mit eingebauter Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen

Ähnliche Dokumente
Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP RWA-Zentralen MA 10 ohne Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Montage- und Bedienungsanleitung

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

Montage- und Bedienungsanleitung

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Elektrodenrelais Leckstar 171/1 und Leckstar 171/2 zur Leckage-Detektion

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Schleusentürsteuerung Schalterprogramm. Schleusentürsteuerung Schalterprogramm (SP) - Überblick. Grundaufbau

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Auto Verstärker SUB-120

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Auswertgerät Typ 656 A/B

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Schallgeber EV 21 und EV 24

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,7mm werden erkannt

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Montage- und Bedienungsanleitung

3/2-Wege-Mini-Wippen-Magnetventil für Pneumatik

Benutzerhandbuch. OBD-t(w)o-USB-Power. Handbuchversion: 1.0 April shop.eu

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Hausmeistertableau HMT 04

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Typ 634: Zähler mit hohem Schutz gegen magnetische Störungen Typ 635: Zähler mit hoher Schockfestigkeit

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

BA SHEV-602 ST DE 1.2. Diese Anleitung ist nur gültig in Kombination mit der Betriebsanleitung SHEV 3 AP!

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Personenschutzsystem

unterbrechungsfreie EIB-Spannungsversorgung

Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

3.00 MOTORSTEUERUNGEN. Hubbegrenzungen 24V Tandemabschaltungen 24V Synchronsteuerungen 24V Folgesteuerungen 24V... 3.

RAUCHSCHALTER SRS24. Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis:

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

T-NUT-NÄHERUNGSSCHALTER

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

LiftSchachtEntrauchung LiSE CE und LiSE ZiE Installation und Inbetriebnahme

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Das nachfolgende Diagramm zeigt grafisch das Funktionsprinzip jedes Komparators. Hysterese. Kraft-Spannungsdiagramm für Überlasterkennung

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

VENTILE REIHE 70, ELEKTROPNEUMATISCH

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D Schwaig,Fon: +49 (911) , Fax: -73,

Elektrischer Stellungsrückmelder für Antriebsgröße Ø mm

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch

Türverriegelungssystem TVS

Impuls-Schaltgerät (manuell)

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Bedientableau für Entrauchungsanlagen

PSU-24VAC/80VA/Boxed. Anschlusskasten. Installationsanleitung

DMX Switchpack Handbuch

LS-Serie. Elektrische Stellungsrückmelder für Schwenkantriebe

Baureihe 501. ALLGEMEINES Betriebsdruck Umgebungstemperatur Durchfluss

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Transkript:

WEO WA-System PYOSTOP 3500 WA-Zentralen MA-N mit eingebauter Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen 1. Systemübersicht Inhalt: 1. Systemübersicht 2. Übersicht und Anschluss der Betriebsmittel 3. Technische Betriebsanweisung 4. Anlagenaufbau und Kabelverlegung 5. WA-Taster Auslösung auchabzug 6. Elektro-Magnetverriegelungen und am Flügel 7. auch- und Wärmemelder 8. Auslösung von einer bauseitigen Brandmeldezentrale 9. Objektbezogene Sonderfunktionen und Anschlüsse auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 1 von 12

2. Übersicht und Anschluss der Betriebsmittel WA-Zentrale MA-N 2 bis MA-N 4 (Netztransformator auf Schaltplatine) Si 1 Anschluss der Betriebsmittel K1 Netztransformator Si 2 schwarz rot Si 3 Spannungsregler Batterie 24V/2Ah Batterie-Ladespannung: 27V mit 4,7K Abschlußwiderstand, eihenschaltung 2x12V/2Ah Batterien nicht angeschlossen. Ladespannung nicht verändern! WA-Zentrale MA-N 8 bis MA-N 16 (Netztransformator separat auf Grundplatte montiert) Si 1 N Anschluss der Betriebsmittel K1 Netztransformator Si 2 Si 3 schwarz rot Spannungsregler Batterie 24V/2Ah Batterie-Ladespannung: 27V mit 4,7K Abschlußwiderstand, eihenschaltung 2x12V/2Ah Batterien nicht angeschlossen. Ladespannung nicht verändern! Sicherungswerte je nach Ausführung der Anlage! Die Werte sind auf der Steuerungsplatine angegeben. Bei Austausch der Sicherungen gleiche Typen mit gleichem Nennstrom und gleicher Schaltcharakteristik verwenden! Anschlüsse und Spannungswerte an der 10-poligen Anschlußklemme. (Netzbetrieb) 1 WA-Auslösung 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 2 auchmelder plus 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 3 WA-Taster/auchmelder minus 0V 4 WA-Taster LED "Auf" 27V bei geöffneter WA-Klappe 5 eed-schalter plus 27V 6 WA-Taster plus 27V 7 WA-Taster WA-Auslösung 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 8 Haftmagnet plus 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 9 Haftmagnet minus 0V 10 WA-Taster LED "Kontrolle" 34V auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 2 von 12

WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen und auchmelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N 230V/50Hz 24V = Schalter Magnet WA-Taster und Elektro-Magnetverriegelungen auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N Brücke 1-2, falls kein auchmelder angeschlossen wird! 230V/50Hz auch- oder Wärmemelder 24V = Schalter Magnet auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 3 von 12

WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen und Brandmeldekontakt auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N 230V/50Hz 24V = Schalter BMZ Magnet Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen, auchmelder und Brandmeldekontakt auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N 230V/50Hz 24V = Schalter Magnet BMZ auch- oder Wärmemelder Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 4 von 12

3. Technische Betriebsanweisung Kurzbeschreibung WA-Anlage nach geltendem Baurecht WA-Zentrale für Elektro-Haftmagnetverriegelungen mit eingebauter Ladeeinrichtung und Notstromversorgung. Flügel bleiben bei Netzausfall geschlossen. Anzeige Betrieb und WA-Auslösung Sicherheit durch Auslösung im Störfall bei Netzausfall und/oder Leitungsbruch Kostengünstig durch einfache Kabelverlegung ohne Funktionserhalt Vorteile bei der Wartung der Anlage durch einfachen Anlagenaufbau Technische Daten Gehäuse Ausführung: Auf-Putz / Kunststoff / Stahlblechgehäuse grau (ab MA-N 4) Farbe: hellgrau Schutzart: IP 54 nach DIN 40 050 Kabeleinführungen: PG-Würgefen Abmessungen: nach Anlagengröße und Aufbau Zentrale : Wechselspannung 230V/50Hz, Spannungstoleranzen: -5% +10% Nennspannung: Gleichspannung 24V Anschlussklemmen: für Leitungen bis 2,5mm² Umgebungstemperatur: 0-40 C Problembehebung / Diagnose LED Betrieb im Gehäuse dunkel LED WA im Gehäuse dunkel (trotz offener Flügel) LED Betrieb im WA-Taster dunkel LED WA im WA-Taster dunkel (trotz offener Flügel) Keine Netzspannung / Primärsicherung defekt / Gerätefehler Gerätefehler / Falschanschluss der am Flügel am Flügel schalten nicht richtig (Magnetfeld) Keine Netzspannung / Primärsicherung defekt / Gerätefehler Anschlussfehler WA-Taster (falls LED im Gehäuse i. O.) Gerätefehler / Falschanschluss der am Flügel am Flügel schalten nicht richtig (Magnetfeld) Anschlussfehler WA-Taster (falls LED im Gehäuse i. O.) WA-Betrieb WA- Auslösung ( WA- Taster ) Scheibe im WA-Taster einschlagen. AUF-Taste drücken. ote LED in der AUF-Taste leuchtet, sobald die Auf-Anzeige über die am Flügel durchgeschaltet wird. (siehe Anschlussplan) WA-Klappen öffnen. Das Schließen der WA-Flügel erfolgt manuell, die Magnetverriegelungen werden bei geschlossenem Flügel per Hand neu gespannt. WA- Auslösung ( auch- oder Wärmemelder ) Erreichen der Schaltschwelle durch auch oder Wärme. Melder schaltet. ote LED im betreffenden Melder leuchtet. ote LED im WA-Taster leuchtet, sobald die Auf-Anzeige über die am Flügel durchgeschaltet wird. (siehe Anschlussplan) WA-Klappen öffnen. Das Schließen der WA-Flügel erfolgt manuell, die Magnetverriegelungen werden bei geschlossenem Flügel per Hand neu gespannt. Der ausgelöste auchmelder darf sich nicht mehr im Alarmzustand befinden (LED dunkel). Ausgelöste auchmelder müssen durch erneutes Drücken der AUF-Taste im WA-Taster einmal kurz spannungsfrei geschaltet werden, um den Alarmzustand zurückzusetzen. auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 5 von 12

Anschlussmöglichkeiten Elektro-Magnetverriegelungen 24V DC: WA-Taster: auch-/wärme-/kombimelder: Bauseitige Brandmeldezentrale: max. 10 Stück max. 10 Stück max. 10 Stück bauseitiger Kontakt (Öffner 24 V DC / 1 A max.) Installation Hinweise für Standort und Anschluss: Zentrale nur in trockenen äumen an gut zugänglicher Stelle mit dem Anschlussflansch nach oben installieren. Leitungsverlegung gem. Kabelverlegeplan durchführen. über besonders gekennzeichnete Sicherung in der Verteilung und über allpoligen Trennschalter mit min. 3mm Kontaktöffnungsweite. Netzspannung erst dann auflegen, wenn alle anderen Montage- und Anschlussarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt sind. Die gemeinsame Installation von Fernmeldeleitungen mit WA-Leitungen kann unter ungünstigen Umständen die Fernmeldeanlagen störend beeinflussen. Montage, Anschluss und Funktionsprüfung dieser Sicherheitsanlage nur durch Gerätehersteller oder autorisierten Fachbetrieb nach Herstelleranweisung Bei Störungsanzeige in den WA-Tastern sofort Fehlerursache ermitteln und die Betriebsbereitschaft der WA-Anlage wiederherstellen (siehe Problembehebung ) Überprüfung von WA-Anlagen Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Erzeugnisses und/oder seines Verwendungszweckes erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch und das Erzeugnis entspricht nicht mehr den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EG-ichtlinien. WA-Zentrale öffnen. Optische Kontrolle der gesamten Zentrale auf Fremdkörper ( Drahtreste, Putzbrocken usw.), Verschmutzung und auf mutwillige Beschädigung durchführen. Kontrolle der Funktions- und Überwachungs-LEDs (Betriebsanweisung). Messung der Netzspannung, Ladespannung und der Spannungen an den Ausgängen zu den Betriebsmitteln. Die Spannungswerte sind dem Übersichtsplan zu entnehmen. Überprüfung der Befestigungselemente, Steckverbindungen, Anschlussklemmen und Leitungen auf ordnungsgemäßen und festen Sitz und nach Anschlussplan. Optische Kontrolle der WA-Taster, Verriegelungen und auchmelder auf Beschädigungen und Verschmutzung. Überprüfung der Befestigungen der o.g. Baugruppen. Kontrolle aller elektrischen Verbindungen in Verteilungen und an Anschlussklemmen auf festen Sitz und nach Anschlussplan. Maßnahmen Eventuelle Fehler beseitigen. Defekte Teile austauschen. Verschmutzte Teile sorgfältig reinigen. Probebetrieb der WA-Anlage bei Netzbetrieb. WA-Auslösung durch WA-Taster und auch-/ Wärmemelder (falls vorhanden). Probebetrieb wiederholen. WA-Anlage wieder in Betrieb nehmen. Instandhaltung und Wartung nach DIN Die Durchführung der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten nach DIN erfolgt im Detail nach den Checklisten für Wartungsarbeiten für das entsprechende WA-System des Herstellers. Diese Arbeiten werden nur vom Hersteller selbst bzw. von einer vom Hersteller autorisierten Fachfirma durchgeführt. auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 6 von 12

24VDC 24VDC 2 4 V D C G 150-200-300-350 N / G 150-200-300-350 N / H 230mm H 230mm 4. Anlagenaufbau und Kabelverlegung Kontaktgeber am Flügel für Sichtanzeige im Feuertaster G 150-200-300-350 N / H 230mm G 150-200-300-350 N / H 230mm G 150-200-300-350 N / H 230mm G 150-200-300-350 N / H 230mm Doppel-Flügelverriegelung Einfach-Flügelverriegelung auch- und/oder Wärmemelder (siehe Tabelle) Gasdruckfedern und Anschlussbock Y 4 x 0.8 mm² Y 6 x 0.8 mm² auchabzug BMZ Brandmeldezentrale Separate Sicherung "WA" in der Unterverteilung WA-Zentrale WA-DIN-Taster "Auslösung auchabzug" WA-Magnetsystem Leitungslängen zu den Magnetverriegelungen Leitungsquerschnitt 4 x 0,8 mm (0,5 A mm²) 4 x 1,5 mm² Maximale Leitungslänge (m) pro Anschlusskreis 1 2 3 4 5 6 7 8 374 187 127 93 75 62 53 46 1120 560 373 280 224 186 160 140 auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 7 von 12

5. WA-Taster Auslösung auchabzug Anschluss eines WA-Tasters "Betrieb" "AUF" Taste "AUF" Einziger WA-Taster 6 5 4 3 2 1 WA-Zentrale MA-N Anschluss von zwei oder mehreren WA-Tastern "Betrieb" "AUF" Taste "AUF" Letzter WA-Taster 6 5 4 3 2 1 Erster WA-Taster 6 5 4 3 2 1 WA-Zentrale MA-N auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 8 von 12

6. Elektro-Magnetverriegelungen und am Flügel Parallelschaltung der eed- am Flügel Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF") Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF" WA-Zentrale MA-N Hinweis: Parallelschaltung der eed-kontakte für die "AUF"-Anzeige im WA-Taster. "AUF"-Anzeige sobald der erste Flügel öffnet. "AUF"-Anzeige erlischt erst, wenn der letzte Flügel geschlossen wurde. auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 9 von 12

eihenschaltung der eed- am Flügel Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF" Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF") WA-Zentrale MA-N Hinweis: eihenschaltung der eed-kontakte für die "AUF"-Anzeige im WA-Taster. "AUF"-Anzeige wenn alle Flügel offen sind. "AUF"-Anzeige erlischt, sobald der erste Flügel geschlossen wurde. auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 10 von 12

7. auch- und Wärmemelder Anschluss eines auch- und/oder Wärmemelders L2 - NC C out in Einziger auch- oder Wärmemelder Meldelinie + - WA-Zentrale MA-N Brücke bei Montage einsetzen. Anschluss von zwei oder mehreren auch- und/oder Wärmemeldern L2 - NC C out in Letzter auch- oder Wärmemelder L2 - NC C out in Einziger auch- oder Wärmemelder Meldelinie + - WA-Zentrale MA-N Brücke bei Montage einsetzen. auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 11 von 12

8. Auslösung von einer bauseitigen Brandmeldezentrale Brandmeldekontakt ohne auch- und/oder Wärmemelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N 230V/50Hz 24V = Schalter BMZ Magnet Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) Brandmeldekontakt und auch- und/oder Wärmemelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige WA-Zentrale MA-N 230V/50Hz 24V = Schalter Magnet BMZ auch- oder Wärmemelder Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3500 evision: 14.08.06 Seite 12 von 12