Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung

Ähnliche Dokumente
Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Das Kompogas-Verfahren

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Das DRANCO-Verfahren. Witzenhausen-Institut

Kompostwerk Mechernich

Verfahren Lehrerinformation

von Bioabfall durch die SRH

Das KOMPOFERM -Verfahren

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Vorstellung des Biogas- und

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 2. Ruth Brunstermann

Das BEKON-Trockenfermentationsverfahren

Was versteht man unter Vergärung?

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Veränderung der Energiebilanz und Kompostqualität durch Vorschaltung einer Vergärungsanlage

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

Schematische Darstellung einer Trockenfermentationsanlage nach dem TNS -Verfahren

Das Projekt Biogas der BSR

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Das BEKON-Trockenfermentationsverfahren zur Biogaserzeugung aus Biomasse

Technik der Biogaserzeugung Betriebsweise als Trockenvergärung (Pfropfenströmer)

Energie der zukunft. Innovative Lösungen für Kommunen und Entsorger

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

Verbindliche Erklärung

Trockenvergärungsanlage und Kompostwerk Bassum

Sinnrgie Innovativ und effizient

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

ENERGIEGEWINNUNG AUS LANDWIRTSCHAFTLICHEN RESTSTOFFEN UND BIOABFÄLLEN IST FÜR VIELE ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN, ABFALLENTSORGER UND KOMMUNEN EINE

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Kombination von Vergärung mit Abfallverbrennung

1. Aufbau von Biogasanlagen

REFERENZPROJEKT. Biogasanlge Wien 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Biogasanlage. EVA in Dettendorf

Die Zukunft von Komposten für den Einsatz in Substraten und Blumenerden unter Berücksichtigung neuer Komposte aus der Biomasseverwertung

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung

Energie aus der Biotonne. Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

10. Biomasse-Tagung Vielfalt in der Biomassenutzung

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Erfahrungen mit der Konzeption und dem Betrieb einer Grüngut- Vergärungsanlage im Verbund mit der Kompostierung und der energetischen Nutzung von Holz

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

P- Seminar Biogasanlage

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

TEPZZ Z 46Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Biogas in der Viessmann Group

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Pumpen mit hoher Standzeit in der Biogaserzeugung aus Biomüll

Gasnetz meets Erneuerbare: Das Biogasprojekt der BSR. Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Das Berliner Gasnetz als Innovationsmotor?

Ingenieurbüro für Umwelttechnik

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Zukunft Biomethan: Konzepte und Umsetzungsstrategien

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

Verbindliche Erklärung

GEG. Kompostwerk und Biogasanlage Gütersloh. Bio Abfall Energie Kompost

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Technischer Aufschluss von Substraten

Bioabfall/Grünschnitt

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

Transkript:

Witzenhausen-Institut Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung 1. Verfahrenseinordnung Die TTV-Technologie ist ein Trockvergärungsverfahren basierend auf einem Pfropfenstromfermenter mit horizontal angeordnetem Paddelrührwerk. Das kontinuierliche Vergärungsverfahren wird im thermophilen Bereich mit ca. 53 C betrieben. Durch die trockene Konsistenz des Materials im Fermenter durchwandert das Material diesen langsam von einer zur anderen Seite. Hierdurch wird einerseits ein maximaler Biogasertrag und andererseits eine Hygienisierung des Materials nach Bioabfallverordnung bereits im Fermenter erreicht. 2. Aufbereitung Bioabfall Der Bioabfall wird mittels eines Zerkleinerers aufgeschlossen und anschließend auf eine Korngröße < 80 mm gesiebt. Im Zuge der Zerkleinerung und Siebung werden Fe-Anteile abgeschieden. Zur Siebung des zerkleinerten Abfalls hat sich die Sternsiebtechnologie etabliert, da diese sehr gute Siebergebnisse bei schwankender Konsistenz und Feuchtigkeit im Bioabfall aufweist. Die Zerkleinerung kann sowohl mittels schnell- als auch langsamlaufenden Aggregaten erfolgen. Mittels Strukturmaterial (holzige Anteile) wird ein optimales C/N-Verhältnis und eine gute Zusammensetzung für nachfolgende Prozessschritte eingestellt. 3. Vergärung Über einen Zwischenspeicher wird im Anschluss der TTV-Fermenter kontinuierlich beschickt. Der Eintrag in den Fermenter erfolgt entweder über einen Mischer und eine hydraulische Kolbenpumpe oder direkt über eine Stopfschnecke. Je nach Fermentergröße können auch beide Verfahren kombiniert werden. Das Inputmaterial wird mit einem Trockensubstanzgehalt von rund 30 % in den Fermenter eingebracht, wodurch das Material eine derartig zähe Konsistenz aufweist, dass es den Fermenter wie eine Scheibe von der einen zur anderen Seite durchwandert. Hierbei baut sich der organische Anteil immer weiter ab. Um den Prozess zu starten und zu steuern, wird am Eintrag Gärrest von der Austragsseite und somit Mikroorganismenimpfmasse für den Abbau zugegeben. Mittels eines horizontalen Paddelrührwerkes, welches sich sehr langsam (eine Umdrehung in drei Minuten) durch das Material pflügt, werden Sedimente hochgehoben und in Schwebe gehalten, Schwimmstoffe in die Gärmasse nach unten gezogen und zugleich das Entweichen des Biogases gefördert. 423

Biogas-Atlas 2014/15 Abb. 1: TTV-Pfropfenstromfermenter Abb. 2: TTV-Fermenter innen 424

Witzenhausen-Institut Das patentierte Rührwerk zeichnet sich durch seine einmalige Robustheit, Langlebigkeit und Funktionssicherheit aus. Durch die spezifische Formgebung der Schaufeln (selbstreinigend) wird eine Sedimentbildung im Fermenter während der gesamten Betriebszeit sicher vermieden. Die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage erfolgt vollumfänglich durch die Firma Thöni und unterliegt strengsten Qualitätskriterien. Durch die Dimensionierung der Welle und der speziellen Konstruktion der Lagerung wird keinerlei mechanische Unterstützung oder Auslenkungsbegrenzung der Welle im Fermenterinneren benötigt. Die Lagerung und Dichtung ist von außen zugänglich und kann bei Bedarf bei gefülltem Fermenter revisioniert werden. Der patentierte Stahlboden des Fermenters hängt zwischen den beiden Seitenwänden und ist über einen Inspektionsgang von außen zugänglich. Außen am Boden sind zugängliche Heizelemente angebracht über welche der Fermenter zu einem Großteil geheizt wird. Das Bodenblech verfügt über keine direkte Verbindung mit der darunter liegenden betonierten Bodenplatte, wodurch eine Kontrollierbarkeit des Fermenterbodens gegeben ist. Dies ist vor allem in Hinblick auf den Gewässerschutz von großem Vorteil. 4. Hygienisierung Durch den thermophilen Betrieb als Pfropfenstromfermenter wird die Hygienisierung des Materials im Fermenter gewährleistet. Mittels einer Verfahrensprüfung nach Bioabfallverordnung wird diese Hygienisierung spezifisch für jeden Anlagenstandort nachgewiesen. Der Nachweis erfolgt nach Ermittlung der minimalen Verweilzeit mittels eines Tracers durch die Einbringung von Probekörpern direkt in den Fermenter. Die Temperatur des Fermenters wird an drei Stellen kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet. Die protokollierten Werte gelten als zusätzlicher Nachweis gegenüber der Behörde, dass die Bedingungen der Hygienisierung nach Bioabfallverordnung dauerhaft eingehalten werden. 5. Gärrestkonditionierung Der Gärrest wird mittels einer hydraulischen Kolbenpumpe dem Fermenter entnommen und der Entwässerung zugeführt. Die Entwässerung erfolgt mittels Thöni-Pressen, welche speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden. Weit über 100 dieser Pressen sind weltweit zur Entwässerung von Gärrest aus Bioabfallvergärungsanlagen im Einsatz. Die Presse trennt den Gärrest in eine Flüssig- und eine Festfraktion auf, die dann der weiteren Behandlung bzw. Verwertung zugeführt werden. Die produzierte Flüssigfraktion (= Presswasser) wird auch verwendet, um die Konsistenz im Fermenter einzustellen. Im Mischer bzw. Fermenter wird hierzu das Presswasser mit dem frischen Bioabfall vermengt. Optional ist auch eine Kompostierung des unentwässerten Gärrests zusammen mit Strukturmaterial möglich und somit kann der Anfall von überschüssiger Flüssigfraktion vermieden werden 425

Biogas-Atlas 2014/15 426 6. Gärrestbehandlung Der feste Gärrest weist nach der Presse einen Trockensubstanzgehalt von 35 bis 40 % auf und ist gut strukturiert, um ohne weiteres einer aeroben Nachrotte zugeführt werden zu können. Der Gärrest hat bereits mindestens einen Rottegrad III und kann mittels konventioneller Rottetechnik belüftet werden. Im Gegensatz zu einer klassischen Kompostierung ist keine weitere Bewässerung des Gärrestes mehr notwendig, im Gegenteil es ist darauf zu achten, so viel Feuchtigkeit wie möglich auszutreiben. Speziell der erste Schritt der Rotte sollte möglichst in einem geschlossenen System erfolgen, da in dieser Phase mit einer erhöhten Ammoniakkonzentration in der Abluft zu rechnen ist. Nach der Rotte erfolgt schließlich eine Feinaufbereitung zur Produktion eines Qualitätskompostes. Der flüssige Gärrest wird in Lagerbecken gesammelt und als Flüssigdünger in die Landwirtschaft abgegeben. Die Lagerbecken sind so zu konstruieren, dass eine Zugänglichkeit für die Räumung von Sedimenten möglich ist. 7. Maßnahmen zur Emissionsminderung Der TTV-Fermenter an sich ist ein geschlossenes System, aus welchem keine Emissionen auftreten. Die klassischen, geruchsbeladenen Emissionen, ähnlich jener einer Kompostierung, treten im Bereich der Anlieferung, Zwischenspeicherung und Nachrotte auf und werden üblicherweise mit einem Biofilter behandelt. Im Bereich der Gärrestentwässerung und der ersten Aerobisierung ist mit einem erhöhten Anteil an Ammoniak in der Abluft zu rechnen. Diese Luft wird zuerst über einen sauren Wäscher konditioniert und erst im Anschluss dem Biofilter zur Reduktion der Geruchsstoffe übergeben. Die Lagerbecken des flüssigen Gärrests werden mit gasdichten Membranen abgedeckt und können gleichzeitig als Biogasspeicher fungieren. Hierbei werden noch etwaige Restemissionen an Biogas gefasst und der Verwertung zugeführt. Durch diese Vorgangsweise zeichnet sich eine Anlage mit der TTV-Technologie durch überdurchschnittlich geringe Emissionen von Treibhausgasen aus. 8. Erzeugte Produkte und favorisierte Vermarktung Zum einen sind Vergärungsanlagen mit der TTV-Technologie Biomassekraftwerke, die ein energiereiches Biogas erzeugen. Das Biogas kann entweder direkt vor Ort mittels eines Blockheizkraftwerkes verstromt werden und die elektrische Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden oder das Biogas wird mit einer Gasaufbereitungsanlage zu Biomethan aufbereitet und in das öffentliche Gasnetz eingespeist. Hier kann es dann entweder zur

Witzenhausen-Institut Energieproduktion an spezifischen Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Altersheime etc., mittels Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden oder es dient an Tankstellen als CNG (compressed natural gas) für den Antrieb von Fahrzeugen. Zum anderen schließen Vergärungsanlagen mit der TTV-Technologie den Stoffkreislauf und stellen einen Qualitätskompost sowie Flüssigdünger her. Beides sind Produkte von einer definierten Qualität und mit RAL-Gütesicherung deklarierbar. Sowohl der Fertigkompost als auch der flüssige Gärrest finden zum Großteil Einsatz in der Landwirtschaft, zur Düngung und Bodenverbesserung der Anbauflächen. Der Fertigkompost kann aber auch noch weiter veredelt und abgesackt werden und findet dann Anwendung im Garten und Landschaftsbau bis hin zur Blumenerde für den Endverbraucher. 9. Besonderheiten des Verfahrens Die TTV-Technologie zeichnet sich durch die hohe Betriebssicherheit und den außerordentlichen Gasertrag aus. Durch den kontinuierlich betriebenen Pfropfenstromfermenter wird der Bioabfall sukzessive abgebaut und zu Biogas umgewandelt. Durch die interne Prozesssteuerung kann das System flexibel auf Durchsatzleistung also Bioabfallmenge und Energiegehalt also Bioabfallzusammensetzung angepasst werden und bietet höchste Flexibilität im täglichen Anlagenbetrieb. Durch den speziellen Aufbau des Fermenters werden Sedimente und Störstoffe kontinuierlich ausgetragen und damit ein ausfallssicherer Fermenterbetrieb gewährleistet. Der TTV-Fermenter wird von der Firma Thöni entwickelt, konstruiert, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen, sodass hier sämtliche Kernkomponenten aus einer Hand kommen. Dadurch ist ein unerreichter Qualitätsstandard und eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Betreuung des Gesamtproduktes gegeben. Referenzanlagen Anlagenstandort Land Kapazität Inputmaterial Inbetriebnahme Passau Deutschland 39.000 t/a Bioabfall 2004 Frankfurt Deutschland 45.000 t/a Bioabfall 2008 Belluno Italien 22.000 t/a Bioabfall 2011 Augsburg Deutschland 55.000 t/a Bioabfall 2013 Weitere Infos und Kontakt: www.thoeni.com 427

Biogas-Atlas 2014/15 428