Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte!

Ähnliche Dokumente
Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Nahwärme in Ellern Wege zur gemeinschaftlichen Wärmeversorgung - Holz statt Heizöl!

Elektromobilität - DIE Chance für den ländlichen Raum. Unterwegs mit Wind und Sonne vom Hunsrück und vom Rhein

Was wir tun können - Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Praxis im Rhein-Hunsrück-Kreis

Regionale Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Rhein-Hunsrück: Standortfaktoren durch Erneuerbaren Energien verbessern

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

(Bio)EnergieDörfer eg: Energiewende mit Akzeptanz. 13./ , Schweriner Schloss & Gemeinde Grambow.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum Exporteur! Forum: Strategien erfolgreicher Landkreise in Rheinland-Pfalz,

Energieeffizienz / Energieeinsparung: Wie Kastellauner Bürger den schlafenden Riesen wecken können!

Das machen wir daraus!

Regionale Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien. im Rhein-Hunsrück-Kreises

Klimabilanzfortschreibung 2015 im Rhein-Hunsrück-Kreis

Entwicklung der Erneuerbaren Energien Erfahrungsbericht aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis

Kommunalentwicklung und Wertschöpfung dank Energiewende

Energiewende und Klimaschutz

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Erfahrungen mit kommunalen Beteiligungsmodellen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energiewende im Landkreis Der Rhein-Hunsrück-Kreis vom Energieimporteur zum -exporteur!

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Grobabschätzung der regionalen Wertschöpfung (Umsatz)

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Gemeinde Oberpframmern

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Landkreise und Kommunen voller Energie!

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Gemeinde Margetshöchheim

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Der Landkreis Traunstein

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Integriertes Energiekonzept

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Grobabschätzung der regionalen Wertschöpfung (Umsatz)

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Energie- und Klimaschutzkonzept

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Wärme Strom. Elektromobilität

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energie-Controlling im Rhein-Hunsrück-Kreis

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

Windkraftanlagen im Rhein Hunsrück Kreis Stand:

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiewende in Niederösterreich

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Herzlich Willkommen. Klimaschutz durch regenerative Energien. Erfolgsmodell Genossenschaft Nahwärme für Lathen

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Transkript:

Kommunale Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis eine Erfolgsgeschichte! Vorstand- Zukunftsforum und Vorstandsbeirat Energiewende, GVV-Kommunalversicherung, Beitrag von Klimaschutzmanager Vortrag Frank-Michael von Landrat Uhle Bertram 29.11.2017 Fleck am in 11.09.2012 Kassel in Köln

Vorstellung Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises 102.000 Einwohner 991 km² Fläche 137 Städte und Ortsgemeinden (75% unter 500 Einwohnern) Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architekt Klimaschutzmanager Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern Tel. (06761) 82611 Email: fm.uhle@rheinhunsrueck.de 2

Der Regenerativstromanteil im Landkreis liegt Ende 2017 vorauss. bei 298 % nachrichtlich: Wasserkraft Ø Bund 3,3 % Am Netz, genehmigt und im Bau 2016 16 Anlagen 117 MW Leistung seit 2010: Pilotprojekt Flussturbinen im Rhein bei St. Goar Ende 2015 in Betrieb Windenergie Stand Ende 2015 249,62 % Ø Bund 11,0 % Photovoltaik 16,73 % Ø Bund 6,0 % Biomasse 7,09 % Ø Bund 7,8 % 3

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale RLP: Gemeinden erstellen Energiesparkonzepte für ihre Bürger Unsere Förder-Richtlinien werden bundesweit als vorbildlich anerkannt: 4

Weiter so mit unserer Energie? Endlichkeit der fossilen Energieträger CO 2 - Auswirkungen auf das Klima Schätzung: 50 150 Millionen Klimaflüchtlinge (5 6 mal mehr als Kriegsflüchtlnge) Abhängigkeit von Energieexportstaaten Explosionsartige Entwicklung der Energiekosten 5

Weiter so mit unserer Energie? Kostenexplosion fossiler Energieträger Durchschnittliche Energiekosten für Einfamilienhaushalt Verbrauch: 2.500 Liter Heizöl, 4.000 kwh Strom, 25.000 km Fahrleistung PKW Gesamtanstieg in 20 Jahren: 3.809 + 254 % Davon entfallen 220 auf die EEG-Umlage Dagegen: Durch Effizienzsteigerungen und Massenproduktion produzieren EE-Anlagen Strom und Wärme immer günstiger (z.b. Windkraftstrom on-shore z.zt. 8-9 Cent pro kwh, Aufdachphotovoltaik 10-12 Cent pro kwh) Quelle: Werte 2002 und 2012: Verbraucherzentrale RLP, Werte 1992: eigene Recherchen 6

Weiter so mit unserer Energie? Kostenexplosion fossiler Energieträger Durchschnittliche Energiekosten für Einfamilienhaushalt Verbrauch: 2.500 Liter Heizöl, 4.000 kwh Strom, 25.000 km Fahrleistung PKW Kostenrückgang seit Jahr 2012: 1.300 (20%) Alles wieder gut? Quelle: Werte 2002 und 2012: Verbraucherzentrale RLP, Werte 1992 und 2015: eigene Recherchen 7

Weiter so mit unserer Energie? Kostenexplosion fossiler Energieträger Was bedeutet das für eine Ortgemeinde mit 500 Einwohnern in 200 Haushalten? Gesamtkosten: 1992: 493.600 2012: 1.255.600 Gesamtanstieg in 20 Jahren: 762.000 (Wert 1992 wurde von Kreisverwaltung ermittelt) 8

Weiter so mit unserer Energie? Kostenexplosion fossiler Energieträger Was bedeutet das für eine Ortgemeinde mit 500 Einwohnern in 200 Haushalten? Kostenrückgang im Jahr 2015: 260.000 (20%) Alles wieder gut? 9

kwh/a Energieverbräuche im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2011 1.200.000.000 Gesamtenergieverbrauch des Rhein-Hunsrück-Kreises (IST-Zustand) (nach Sektoren und Energieträgern) Diesel Flüssiggas CO 2 - Bilanz: 573.077 Tonnen im Jahr 1.000.000.000 800.000.000 600.000.000 400.000.000 200.000.000 0 Ottokraftstoff Kohle Wärmepumpen Solarthermie Biomasse Erdgas Heizöl Strom (Bilanziell 66% EE-Strom) Wärme: ca. 1,2 Mio. MWh/a (49,5%) Verkehr: ca. 799.533 MWh/a (32%) Strom: ca. 463.040 MWh/a (18,5%) Gesamtenergieverbrauch ca. 2,5 Mio. MWh im Jahr Dies entspricht einer Heizölmenge von ca. 250 Millionen Litern! 10

kwh/a kwh/a Energieverbräuche im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2050 1.200.000.000 1.000.000.000 800.000.000 600.000.000 400.000.000 200.000.000 200.000.000 0 Gesamtenergieverbrauch des des Rhein-Hunsrück-Kreises (IST-Zustand) 2050 (nach (nach Sektoren Sektoren und Energieträgern) und Energieträgern) Diesel 0 Diesel Flüssiggas Windgas Ottokraftstoff Flüssiggas Kohle Ottokraftstoff Wärmepumpen Solarthermie Biomasse Erdgas Heizöl CO 2 - Bilanz: Guthaben 32.209 Tonnen im Jahr Strom (Bilanziel 100% EE-Strom) (Bilanziell 66% EE-Strom) Reduktion des Gesamtverbrauchs um 40% auf 1,5 Mio. MWh im Jahr Halbierung des Energieverbrauchs im Gebäudebestand Ausnutzung der Potentiale aus Biomasse, Sonne und Wind Verdrängung fossiler Energie durch Einsparung und Nutzung Erneuerbarer Energien entspricht einer Heizölmenge von 210 Millionen Litern im Jahr! 11

Das Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte im Rhein-Hunsrück-Kreis ca. 290 Millionen Rheinland-Pfalz Ziel unseres Klimaschutzkonzeptes: Gesamtausgaben Energieimporte der Bundesrepublik in 2012: rd. 96 Mrd. 35% mehr als 2010 Quelle: Presseberichte Bis zum Jahr 2050 wollen wir 250 Millionen jährliche Energieimportkosten regional binden! Wir wandeln Energieimportkosten durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung um! 12

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Im Dezember 2011 hat der Kreistag einstimmig das integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. Wir wollen die vorhandenen lokalen Einspar- und Erneuerbare Energiepotentiale aus Biomasse, Sonne und Wind konsequent bis zum Jahr 2050 ausschöpfen. Doch nicht nur die Wirtschaft, auch das Klima profitiert hiervon: Bereits im Jahr 2018 werden wir bilanzieller Null- Emissions-Kreis in den Sektoren Wärme, Mobilität, Strom und Abfall sein, was für einen deutschen Binnenlandkreis einmalig sein dürfte. Wir wandeln 290 Millionen Euro jährliche Energieimportkosten durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Zug-um-Zug in regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung um! 13 Landrat Dr. Marlon Bröhr und Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde Bereits drei Interkommunale Nahwärmeverbünde auf Basis von Abfallbiomasse Öffentliche Gebäudekomplexe (Kreisschulen, Verbandsgemeinden, Städte) werden zu Nahwärmeverbünden zusammengeführt und mit Baum- und Strauchschnitt beheizt (120 Sammelplätze, zentraler Aufbereitungsplatz) Erster Schritt: Stoffliche Aufbereitung des Brennmaterials auf dem zentralen Aufbereitungsplatz Sternsieb Hochwertiger Kompost ca. 40% des Materials 2009 ausgezeichnet mit dem Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Brennstoff ca. 60% des Materials Zweiter Schritt: Thermische Verwertung in Heizzentralen mit einer Brennleistung von 500 bis 850 kw Heizzentrale Brennstofflager 14

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde Bereits drei Interkommunale Nahwärmeverbünde auf Basis von Abfallbiomasse Öffentliche Gebäudekomplexe (Kreisschulen, Verbandsgemeinde, Stadt) werden zu Nahwärmeverbünden zusammengeführt und mit Baum- und Strauchschnitt beheizt (120 Sammelplätze, zentraler Aufbereitungsplatz) Drei Nahwärmeverbünde für: 22 Schulgebäude, 8 Sporthallen, 2 Hallen- und 1 Freibad 1 Mensagebäude 1 Bibliothek, 1 Stadthalle, 2 Seniorenwohnheime 1 VG-Verwaltung / Rathaus Gesamtinvestition 7,1 Millionen netto Jährliche Ersparnis 680.000 Liter Heizöläquivalent Im Laufe der nächsten 20 Jahre verbleiben mind. 9,6 Millionen Energiebezugskosten in der Region (bei 6% Energiekostensteigerung 18 Millionen ) 15

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde Bereits drei interkommunale Nahwärmeverbünde auf Basis von Abfallbiomasse Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Mittels dreier Nahwärmeverbünde werden 37 überwiegend kommunale Großgebäude mit hochwertig aufbereitetem Baum- und Strauchschnitt der Bürger beheizt und dabei 680.000 Liter Heizölimporte im Jahr eingespart, ohne dabei den lokalen Brennholzmarkt zu tangieren. Dank unseres Baum- und Strauchschnittkonzepts haben wir Abfallbiomasse in Wert gesetzt und fünf Arbeitsplätze in der Summe geschaffen! Andreas Schromm und der kaufmännische Vorstand Thomas Lorenz, Rhein-Hunsrück Entsorgung Kirchberg 16

Der Weg zum Erfolg: Die Kreisverwaltung nahm ihre Vorbildfunktion wahr! Erste Holzhackschnitzelheizung in einer kreiseigenen Schule: Hunsrückschule Simmern 2005 Landrat Bertram Fleck (im Ruhestand seit 2. Mai 2015) Inbetriebnahme 2005 im Rückblick war dies der Startschuss der Bürgernahwärme im RHK Architekt Frank-Michael Uhle erhielt im Jahr 2004 die Anweisung von Landrat Bertram Fleck zum Bau der ersten Holzhackschnitzelheizung in einer kreiseigenen Schule. 17

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Erster Nahwärmeverbund: Ortsgemeinde Fronhofen 2006 Bürgermeister Günter Steffens 7 Häuser von 5 Eigentümern Holzhackschnitzel Betrieb seit 7 Jahren ohne nennenswerte Probleme mit einheimischen Resthölzern Quelle: Günter Steffens, Fronhofen 18

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Zweiter Nahwärmeverbund: Ortsgemeinde Külz 2009 Bürgermeister a.d. Aloys Schneider 12 Häuser, Privat und Ortsgemeinde Holzpellets Betrieb seit 4 Jahren ohne nennenswerte Probleme mit Holzpellets Quelle: Aloys Schneider, Külz 19

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Nahwärmeverbund: Ortsgemeinde Mannebach 2012 Ortsvorsteher Wolfgang Wagner 20 Häuser von 42 Häusern Holzhackschnitzel (102 Einwohner) In Betrieb seit 10.12.2012 Genossenschaft Energie für Mannebach eg Quelle: RHZ vom 6.März 2012 Quelle: Wolfgang Wagner, Mannebach 20

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Nahwärmeverbund: Ortsgemeinde Ober Kostenz 2013 Bürgermeister Gerd Schreiner Energie-Genossenschaft Ober Kostenz eg 72 Häuser von 91 Häusern (256 Einwohner) Holzhackschnitzel, Genossenschaft Baubeginn 06.09.2013, in Betrieb seit Januar 2014 Quelle: RHZ vom 9. Oktober 2012 Quelle: Broschüre Ober Kostenz 21

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Nahwärmeverbund: Ortsgemeinde Kappel 2015 Bürgermeister Klemens Hartig Energie-Genossenschaft Kappel eg 87 Häuser von 135 Häusern (496 Einwohner) Holzhackschnitzel und Biogas (Grundlast), Genossenschaft in Betrieb seit Mitte 2015, Einweihung Juni 2016 Quelle: www.eg-kappel.de Quelle: RHZ vom 1. Februar 2014 22

Wege zum Ziel: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Nahwärmeverbund II: Ortsgemeinde Fronhofen 2016 Bürgermeister Dirk Klöckner 37 Häuser Holzhackschnitzel Inbetriebnahme Winter 2015 Einweihung 08. Juli 2016 Energieversorgung der Region Simmern (ERS) Angesiedelt beim Eigenbetrieb VG-Werke Simmern 23

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Gemeinsamer, solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund: Ortsgemeinden Külz und Neuerkirch 2015 Bürgermeister a.d. Aloys Schneider und Volker Wichter Ca. 142 Häuser in 2 Orten 80% Anschlussquote (insgesamt 757 Einwohner) Ziel: Klimaschutz-Modellorte für Energieeinsparung, regenerative Wärme- und Strom-Vollversorgung (aus Windkraft und PV mit Batteriespeichern) Bauherr: Energieversorgung der Region Simmern (ERS) Angesiedelt beim Eigenbetrieb VG-Werke Simmern Quelle: Rhein-Hunsrück-Zeitung, 20.09.2016 Planung: 2 Holzhackschnitzel-Kessel, 1.420 qm Solarthermie-Feld Baubeginn Frühjahr 2015, Inbetriebnahme Sommer 2016 Übersichtsplan: ERS Simmern Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Status im September 2017: 15 Biomasse-Nahwärmeverbünde in Betrieb, weitere Biomasse-Nahwärmeverbünde in Planung 24

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch 93 von 105 Häusern werden bereits komplett regenerativ beheizt. Lediglich 5 Häuser werden noch rein fossil beheizt (darunter ein Dachs-BHKW) Die Klimaschutzziele des Bundes 2050 für den Wärmebereich sind bereits heute erreicht! (insgesamt 284 Einwohner im Ort) Bestandsanalyse Wärmeversorgung Neuerkirch 25

Besuch aus Ghana dokumentiert von einem Reporter der Deutschen Welle SWR2 Wissen, Sendung vom 9. November 2017 - Audio-Datei und Manuskript unter: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/rhein-hunsrueck-vorbild-energie/- /id=660374/did=20382946/nid=660374/b2hi26/index.html Neuerkirch 26

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Neuerkirch Külz Quelle: ibs Energie, Stromberg 27

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Quelle: ibs Energie, Stromberg 28

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Quelle: ibs Energie, Stromberg 29

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz 30

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz 31

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz 32

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Die beiden Gemeinden Külz und Neuerkirch haben gemeinsam den größten solarthermisch unterstützten Nahwärmeverbund in RLP realisiert. Dies stellt den aktuellen Höhepunkt des rasanten Ausbaus der Bürgernahwärme im RHK dar (der 16. Verbund ist im Bau). Daneben bieten die Gemeinden ihren Bürgern zahlreiche Angebote im Sinne der Daseinsvorsorge, um die Orte fit für die Zukunft zu gestalten. Die Einnahmen aus der Windpacht haben uns geholfen, unsere nachhaltigen Dorfentwicklungskonzepte für unsere Bürger zu realisieren! 33 Volker Wichter, Ortsbürgermeister Neuerkirch

Solarthermisch unterstützter Nahwärmeverbund für die Gemeinden Külz und Neuerkirch Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz Die beiden Gemeinden Külz und Neuerkirch haben gemeinsam den größten solarthermisch unterstützten Nahwärmeverbund in RLP realisiert. Dies stellt den aktuellen Höhepunkt des rasanten Ausbaus der Bürgernahwärme im RHK dar (der 16. Verbund ist im Bau). Daneben bieten die Gemeinden ihren Bürgern zahlreiche Angebote im Sinne der Daseinsvorsorge, um die Orte fit für die Zukunft zu gestalten. Die Einnahmen aus der Windpacht haben uns geholfen, unsere nachhaltigen Dorfentwicklungskonzepte für unsere Bürger zu realisieren! 34 Volker Wichter, Ortsbürgermeister Neuerkirch

Übersicht: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Folgende 15 Nahwärmeverbünde waren 2016 im Landkreis in Betrieb: Fronhofen I (7 Häuser, seit 2006) Külz I (12 Häuser, seit 2009) Mannebach (20 Häuser, seit 2012) Ober Kostenz (72 Häuser, seit 2014) Niederweiler (10 Häuser, seit 2013) Rheinböllen (seit 1984, seit 2009 Pellets) Kastellaun (seit 2006) Schulzentrum Büchenbeuren (seit 2005) Schulzentren Simmern, Kirchberg, Emmelshausen (35 Gebäude, seit 2009-2011) Kappel (88 Häuser, seit 2016) Fronhofen II (37 Häuser im restlichen Dorf, seit 2016) Külz & Neuerkirch (142 Häuser, seit 2016) Simmern Innenstadt (22 Häuser, seit 2016) 35

Übersicht: Nahwärmeverbünde in den Ortsgemeinden Folgende Ortsgemeinden planen derzeit an Nahwärmekonzepten: Ellern (110 Häuser, im Bau 2017, ebenfalls solarthermisch unterstützt) Mastershausen Kümbdchen & Keidelheim Pleizenhausen Beulich 36

Offizielle Vorstellung des Praxisleitfadens Bürgernahwärmenetze am 15.04.2015 Der Leitfaden steht zum Download bereit: www.kreis-sim.de/klimaschutz dort Projekte und Kampangen Insgesamt 15 interessierte Gemeinden wurden im Jahr 2015 anhand des Praxisleitfadens gecoacht 37

Daseinsvorsorge und Energiewende: Schnittstellen erkennen und nutzen! Erneuerbare Energien / Energieeffizienz Demografischer Wandel / Daseinsvorsorge 38

Der Rhein-Hunsrück-Kreis als Referenzregion für Klimaschutz und innovative Energiekonzepte Ziel: Unsere Ortsgemeinden folgen dem Grundsatz von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 1888) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39