Arbeitshinweise zur Führung des Objektartenbereichs Tatsächliche Nutzung in ALKIS Version 1.0, Stand:

Ähnliche Dokumente
Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Statistik der Tatsächlichen Nutzung Ergänzende Informationen (nach Liegenschaftskatastererlass NRW Nr c))

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung

ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand ) Basis: ALKIS-OK RP vom (GID 6.0)

ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand ) Basis: ALKIS-OK RP vom (GID 6.0)

I. Satzung. 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Insel Usedom- Peenestrom vom

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Katalog. der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen. (Nutzungsartenkatalog)

Arbeitskreis Liegenschaftskataster. Katalog. der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen

Arbeitskreis Liegenschaftskataster. Katalog. der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen

Katalog der Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB

Legende Liegenschaftskarte Bayern

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten

Legende Liegenschaftskarte Bayern

Rundschreiben III Nr. 1/15 vom 28. Oktober 2015

Bezeichnung Begriffsbestimmung Kennung, Attribut Art mit Wert

Bezeichnung Begriffsbestimmung Kennung, Attributart mit Wert

Tatsächliche Nutzung in den WLDG-Formaten und Ableitung der Wirtschaftsart für die Grundbuchverwaltung

4. Flächennutzungssymposium Juni 2012 in Dresden. Quo Vadis ATKIS - Entwicklungsperspektiven hin zur GeoInfoDok 7

* * * * Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen * der Länder der Bundesrepublik Deutschland * (AdV) * *

Legende AP10, farbig

Satzung. zur 4. Änderung der Satzung des Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverbandes Mittlere Wümme

Bezeichnung Begriffsbestimmung Kennung, Attributart mit Wert

Anlage zur Satzung. des I. Entwässerungsverbandes Emden. Veranlagungsregeln

Anlage zur Satzung. des Entwässerungsverbandes Norden. vom (Neufassung der Satzung vom , zuletzt geändert zum 1.1.

Statistische Berichte

Statistische Berichte

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

Erläuterung zur Aktivität 14 "besondere Konsistenzen prüfen"

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Veranlagungsregeln des Landschaftspflege- und Gewässerunterhaltungsverbandes Nr. 107 Ammerländer Wasseracht

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Daten zur Raumordnung

Anlage 8: ALKIS-Nutzungsartenkatalog M-V

Auszug aus der Satzung der Sielacht Wangerland in Jever, Landkreis Friesland. 29 Beiträge

Statistische Berichte

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

Gemäß 58 Abs.2 S.2 WVG wird die nachstehende Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Veranlagungsregeln des. Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren Niers

Zeichenvorschrift zum Neuordnungsriss

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 29 vom 18. November Jahrgang Ausgegeben zu Düsseldorf am 18. November 2016.

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Grunderwerbsverzeichnis

Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Optimierung des Flächennutzungsmonitorings- Kleinräumige Datenanalyse und Vorschläge zur Weiterentwicklung

Objektschlüsselkatalog (OSKA)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Nutzungsarten in REDAS

Statistischer Bericht

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines

Statistischer Bericht

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Stadtgebiet und Flächennutzung

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

Datenabgabeformen und -formate

17 Gebiet und geografische Angaben

Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1 60)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Nutzerinformation zur ALKIS - Umstellung im Freistaat Sachsen Grundlage: Migrationstabelle Freistaat Sachsen Version Stand:

Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil F Beispiele für Präsentationsausgaben

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS: Auswirkungen auf die Flächenerhebung

Nutzungsart. Gemarkung. Größe des Flurstücks. Dauernd zu belastende Fläche m² Flur Flurstück


Richtlinien zur Erhebung der tatsächlichen Nutzung. (RitN)

Satzung der Gemeinde Jesendorf über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes "Obere Warnow"

Strukturdaten. Stadt Dorsten. Bevölkerungsentwicklung Gesamtstadt. Ausgewählte Strukturdaten der Stadt Dorsten. Stand: Dezember 2017

Bayerische Vermessungsverwaltung

G eotopographieerlass

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil E Farbe, Darstellungspriorität, Präsentationsobjekte

Nachweis der Nutzungsarten und Klassifizierungen im Liegenschaftskataster - Nutzungsartenerlass -

Harmonisierung ALKIS ATKIS - ein langer Weg 18. Mai Burkhard Schlegel

Grunderwerbsverzeichnis

1. Geographische und meteorologische Angaben

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Regionalplan Neuaufstellung

Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Az.: /02 Hamburg, Anweisung LGV 02/13.

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg L a ndesbetrieb Geoinformation und Vermessung Gz.: Z30/622.323-1 Arbeitshinweise zur Führung des Objektartenbereichs Tatsächliche Nutzung in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Gliederung Seite 1 Gegenstand... 2 2 Grundlagen... 2 3 Grundsätze... 2 4 Struktur des Objektartenbereichs Tatsächliche Nutzung... 3 5 Hinweise... 4 5.1 Zur Vervollständigung im Innendienst... 4 5.2 Zur Aggregation bzw. Objektbildung... 5 5.3 Zur Erhebung im Außendienst... 6 5.4 Besondere Hinweise zu einzelnen Objekt- bzw. Attributarten... 6 6 Schlussbestimmung... 7 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Übersicht ALKIS Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung mit Attributarten. Kurzübersicht ALKIS Objekartentbereich Tatsächliche Nutzung für den Außendienst Erfassungsbeleg Tatsächliche Nutzung Öffentliche Verkehrsmittel: S3/S31, Haltestelle: Wilhelmsburg Geschäftsführer: Rolf-Werner Welzel, eingetragen beim Amtsgericht Hamburg HRA 98376 www.geoinfo.hamburg.de

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Abkürzungen AdV ALKIS FHH Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem Freie und Hansestadt Hamburg GeoInfoDok Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens LGV ÖbVI Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure 1 Gegenstand Diese Hinweise sind bei der Erfassung, Erhebung und Fortführung der Daten, die dem Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung in ALKIS entsprechen, zu berücksichtigen. Sie sind sowohl von den bei LGV zuständigen Personen als auch durch die in Hamburg zugelassenen ÖbVI anzuwenden. Sachkundigen Personen sollen sie bei der Überprüfung der tatsächlichen Nutzung im Rahmen von Gebäudeeinmessungen als Hilfestellung dienen. 2 Grundlagen Grundlage dieser Arbeitshinweise bildet die von der AdV herausgegebene Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok). Die Dokumentation besteht aus einer Vielzahl von Dokumenten. Maßgeblich für die Führung der Daten im Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung ist in fachlicher Hinsicht der ALKIS-Objektartenkatalog (Abschnitt 7.1 der GeoInfoDok) in der Version 5.1 mit dem Stand vom 31.03.2006. Die GeoInfoDok kann unter www.adv-online.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden (Vollständiger Link: http://www.adv-online.de/icc/extdeu/broker.jsp?umen=1be303fd-2115-3911-a3b2-1718a438ad1b). Der ALKIS Objektartenkatalog kann als pdf-dokument direkt über diesen Link heruntergeladen werden: http://www.adv-online.de/icc/extdeu/binarywriterservlet?imguid=a6d60b36-de06-8a01- e1f3-351ec0023010&ubasvariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111&isdownload=true 3 Grundsätze Mit ALKIS ist eine objektbezogene Sichtweise verbunden. Die kleinste Einheit der tatsächlichen Nutzung ist ein Objekt mit bestimmten definierten Eigenschaften und einer eigenen Geometrie. Diese Sichtweise weicht von der bisher üblichen flurstücksbezogenen Sichtweise ab. Bisher konnte ein Flurstück eine tatsächliche Nutzung oder mehrere Nutzungsabschnitte unterschiedlicher Nutzung aufweisen. Unter ALKIS kann ein Objekt der tatsächlichen Nutzung ein Flurstück, einen Teil eines Flurstücks, mehrere Flurstücke oder mehrere ganze und mehrere Teile von Flurstücken abdecken. Die gesamte Fläche der FHH muss von Objekten der tatsächlichen Nutzung lückenlos abgedeckt sein. Die AdV hat sich darauf verständigt, dass alle Bundesländer im Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung alle Objektarten führen (Grunddatenbestand). Die Attributarten gehören bis auf einige Ausnahmen nicht zum Grunddatenbestand. In Hamburg werden die Attributarten gleichwohl im Rahmen der nachfolgenden Bestimmungen geführt. Diesbezüglich sind im Folgenden und in der Anlage 1 konkret geregelt, welche der in der GeoInfo- Dok vorgesehenen Objektarten, Attributarten oder Wertearten Anwendung finden. Seite 2 von 7 Seiten

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 4 Struktur des Objektartenbereichs Tatsächliche Nutzung In der GeoInfoDok sind im Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung die folgenden Objektartengruppen und Objektarten vorgesehen. Objektartengruppe Objektart Kennung Siedlung Wohnbaufläche 41001 Industrie und Gewerbefläche 41002 Halde 41003 Bergbaubetrieb 41004 Tagebau, Grube, Steinbruch 41005 Fläche gemischter Nutzung 41006 Fläche besonderer funktionaler Prägung 41007 Sport, Freizeit- und Erholungsfläche 41008 Friedhof 41009 Verkehr Straßenverkehr 42001 Weg 42006 Platz 42009 Bahnverkehr 42010 Flugverkehr 42015 Schiffsverkehr 42016 Vegetation Landwirtschaft 43001 Wald 43002 Gehölz 43003 Heide 43004 Moor 43005 Sumpf 43006 Unland / Vegetationslose Fläche 43007 Gewässer Fließgewässer 44001 Hafenbecken 44005 stehendes Gewässer 44006 Meer 44007 Den Objektarten ist jeweils eine numerische 5-stellige Kennung zugeordnet. Zu jeder Objektart sind bis zu 6 Attributarten vorgesehen. Jeder Attributart ist eine aus drei Buchstaben bestehende Kennung zugeordnet. Es können mehrere Attributarten je Objektart belegt werden. Die Attributarten im Objektartenbereich der Tatsächlichen Nutzung sind in der Regel mit der Kardinalität 0..1 versehen, das heißt sie dürfen 0 bis 1 mal belegt sein. Ausnahmen sind in der Anlage kenntlich gemacht und werden unter Ziffer 5.4 behandelt. Für die meisten Attributarten sind mehrere Wertearten vorgesehen. Jede Werteart trägt einen Bezeichner und einen Wert. Die Werte sind numerisch und 4-stellig. Die Wertearten sind hierarchisch gegliedert. Seite 3 von 7 Seiten

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Eine S-Bahn-Trasse trägt beispielsweise die folgenden Informationen: Objektartenbereich Objektartengruppe Objektart Führende Attributart Werteart zur führenden Attributart 1. weitere Attributart Werteart zur 1. Weiteren Attributart Tatsächliche Nutzung Verkehr Bahnverkehr Kennung = 42010 Bezeichnung = Funktion Kennung = FKT Bezeichner = zu Verkehrsanlagen, Schiene Wert = 2321 Bezeichnung = Bahnkategorie Kennung = BKT Bezeichner = S-Bahn Wert = 1104 Im Beispiel ist bei der Attributart Bahnkategorie die Werteart mit dem Bezeichner S-Bahn und dem Wert 1104 gewählt. Diese Werteart stellt die unterste Hierarchieebene dar. Darüber rangiert die Werteart mit dem Bezeichner Eisenbahn und dem Wert 1100. Einen Überblick über die im Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung vorgesehenen Objektartengruppen, Objektarten, Attributarten und Wertearten gibt die Anlage 1. Definitionen zu den einzelnen Objekt-, Attribut- und Wertearten können dem ALKIS- Objektartenkatalog entnommen werden (siehe Ziffer 2). Für Hamburg maßgebliche Ergänzungen der Definitionen sind unter Ziffer 5.4 zusammengefasst. 5 Hinweise 5.1 Zur Vervollständigung im Innendienst Nachfolgend werden folgende Hinweise zur Vergabe von Objekt- und Attributarten gegeben: Jedem Objekt der tatsächlichen Nutzung ist genau eine Objektart zuzuordnen. Es sind alle Objektarten bis auf die Objektart Bergbaubetrieb (in der Anlage grau hinterlegt) zulässig. Jedem Objekt ist zudem mindestens die in der Anlage 1 als führende Attributart bezeichnete Attributart zuzuweisen. Jedem Objekt sind zusätzlich die in der Anlage 1 weder grau noch grün hinterlegten Attributarten zuzuweisen. Jedem Objekt können zusätzlich die in der Anlage 1 grün hinterlegten Attributarten, soweit das aus dem Sachzusammenhang zweckmäßig und sinnvoll ist, zugewiesen werden. Insbesondere bei der Objektart Industrie- und Gewerbefläche ist die Belegung der Attributart Lagergut nur sinnvoll, wenn die Attributart Funktion bestimmte Wertearten aufweist. Die in der Anlage 1 grau hinterlegten Attributarten dürfen nicht zugewiesen werden. Beispielsweise soll die Attributart Zustand bei keiner Objektart geführt werden. Zusammenfassend ergibt sich daraus hinsichtlich der Attributarten folgendes: Hintergrundfarbe in Anlage 1 hellbraun grün grau Bedeutung Attributart muss belegt sein Attributart kann belegt werden Attributart darf nicht belegt werden Seite 4 von 7 Seiten

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Nachfolgend werden folgende Hinweise zur Vergabe von Wertearten gegeben: Jeder Attributart sind soweit nach Maßgabe des Folgenden vorgesehen - Wertearten mit Bezeichnern und Werten zuzuordnen. Die in der Anlage grau hinterlegten Wertearten dürfen nicht zugewiesen werden. Es ist grundsätzlich immer die tiefste Hierarchiestufe zuzuweisen. o Übergeordnete Hierarchiestufen (in der Anlage 1 kursiv gedruckt) dürfen nur verwendet werden, wenn keine der Wertearten der tieferen Hierarchiestufen zutreffend ist. Z.B. sind bei der Objektart Bahnverkehr und der Attributart Bahnkategorie die Wertearten 1100 (Eisenbahn), 1102 (Güterverkehr) und 1104 (S-Bahn) zulässig. Hier wäre die Fernbahn mit der Werteart 1100 zu belegen, weil es sich weder um Güterverkehr noch um eine S-Bahn handelt. o Bei einigen Wertearten ist die tiefste Hierarchiestufe in der Anlage 1 grau hinterlegt und die darüber befindliche Hierarchiestufe nicht kursiv gedruckt. Hier sind ausschließlich die Oberbegriffe zu verwenden. Z.B sind bei Attributart Abbaugut bei der Objektart Tagebau, Grube, Steinbruch lediglich die 5 nicht grau hinterlegten übergeordneten Wertearten zulässig. o Zusammenfassend ergibt sich hinsichtlich der Wertearten daraus folgendes: Darstellung in Anlage 1 weiß, kursiv weiß grau Grün Bedeutung Werteart soll nur verwendet werden, wenn keine der hierarchisch darunter befindlichen Wertarten zutreffend ist Werteart soll verwendet werden Werteart darf nicht verwendet werden Werteart soll verwendet werden, wenn die zugehörige Attributart belegt wird Im Rahmen der Migration werden Attribut- und Wertearten belegt, die künftig nicht vergeben werden dürfen (in der Anlage 1 grau hinterlegt). Im Rahmen von anstehenden Fortführungen sind zulässige Attribut- und Wertearten einzutragen. 5.2 Zur Aggregation bzw. Objektbildung Zur Aggregation bzw. Bildung von Objekten der tatsächlichen Nutzung werden folgende Hinweise gegeben. Flächen, die im Objektartenbereich Tatsächliche Nutzung identische Informationen aufweisen, sind ein Objekt. Grenzen zwei oder mehr derartige Flächen aneinander, so sind sie zu einem Objekt zusammenzufassen (Aggregation). Damit die Objekte der tatsächlichen Nutzung handhabbar bleiben, sollen sie nicht größer als ein Baublock werden. Flächen gleicher Nutzung, die in verschiedenen Bezirken liegen, dürfen nicht aggregiert werden. Sollten im Rahmen der Migration Objekte der tatsächlichen Nutzung entstanden sein, die größer als oben genannt sind, so sind sie bei anstehenden Fortführungen sinnvoll aufzuteilen. Im Rahmen der Migration findet eine Aggregation immer nur dann statt, wenn zwei oder mehr Flächen aneinanderstoßen, die identische Informationen aufweisen. Andersherum ausgedrückt wird für Flächen ein eigenes Objekt der tatsächlichen Nutzung gebildet, wenn die Informationen nicht mit denen der benachbarten Flächen übereinstimmen. Das kann bei Seite 5 von 7 Seiten

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 untergeordneten Teilflächen im Einzelfall zu fachlich nicht sinnvollen bzw. zweckmäßigen Ergebnissen führen. Die mit ALKIS verbundene Objektsichtweise kann es in diesen Fällen erforderlich machen, die Informationen der untergeordneten Teilfläche denen der übergeordneten Fläche anzupassen und eine Aggregation durchzuführen. Dies muss im Rahmen anstehender Fortführungen im Einzelfall entschieden werden. Dafür ist es erforderlich, dass bei jeder anstehenden Fortführung die Struktur der umliegenden Objekte der tatsächlichen Nutzung in dieser Hinsicht analysiert wird. 5.3 Zur Erhebung im Außendienst Im Rahmen von Liegenschaftvermessungen und Feldvergleichen ist vor Ort stets zu prüfen, ob die eingetragene tatsächliche Nutzung noch der Realität entspricht. Dabei bietet es sich an, abweichend von dem unter Ziffer 3 genannten Grundsatz, zunächst die Flurstücke für sich allein zu betrachten. Die zum Zeitpunkt der Vermessung eingetragenen tatsächlichen Nutzungen können dem mitgeführten aktuellen Flurstückseigentümernachweis entnommen werden. Sollten sie sich als nicht mehr zutreffend erweisen, sind die zutreffenden tatsächlichen Nutzungen auf dem Erhebungsbeleg Tatsächliche Nutzung (Anlage 3) einzutragen und deren Abgrenzung zu erfassen. Die Abgrenzungen sind dabei so zu skizzieren und mit Maßen zu versehen, dass sie geometrisch eindeutig sind. Ein kontrolliertes Aufmaß ist in der Regel nicht erforderlich. In dem Erhebungsbeleg sind zumindest die Objektart und die Bezeichner der Werteart zur führenden Attributart langschriftlich einzutragen. In der Spalte Bemerkungen können Hinweise eingetragen werden, die für die Belegung der weiteren Attributarten hilfreich sein können. Dies können z.b. Hinweise auf das Lagergut, die Primärenergie, den Namen oder die Bahnkategorie sein. Für die Erhebung der Tatsächlichen Nutzung im Außendienst kann die als Anlage 2 beigelegte Kurzübersicht über die Objektarten und die Wertearten zur führenden Attributart eingesetzt werden. Der Erhebungsbeleg Tatsächliche Nutzung wird Bestandteil der Akte Vermessungsschriften bzw. wenn ansonsten keine Vermessungsschriften entstehen der Geschäftsakte. Die abschließende Vervollständigung und Plausibilisierung der zu belegenden Objekt-, Attributund Wertearten erfolgt bei der innendienstlichen Bearbeitung. Dabei wird auch über die Objektbildung bzw. über eine ggf. erforderliche Aggregation entschieden. Ferner sind im Rahmen der innendienstlichen Bearbeitung die unter den Ziffern 5.1 und 5.2 erwähnten Nachbearbeitungen durchzuführen. 5.4 Besondere Hinweise zu einzelnen Objekt- bzw. Attributarten Zu einzelnen Objekt- bzw. Attributarten werden folgende besondere Hinweise gegeben: Zur Attributart Art der Bebauung (BEB) : o Gemäß GeoInfoDok beschreibt die Art der Bebauung offen eine Fläche, die vorwiegend von einzeln stehenden Gebäuden charakterisiert wird. Art der Bebauung geschlossen beschreibt eine Fläche, die vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die Gebäudeabdeckung ist in der Regel größer als 50% der Fläche. o In der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung) heißt es, dass in der offenen Bauweise die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen errichtet sind. Die Länge der genannten Hausformen darf höchstens 50 m betragen. Weiter heißt es, dass in der geschlossenen Bauweise die Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand errichtet sind. Seite 6 von 7 Seiten

Arbeitshinweise Tatsächliche Nutzung Version 1.0, Stand: 14.10.2009 o Daraus abgeleitet ist folgendes zu beachten. Erreicht ein Gebäude eine Länge von mehr als 50 Metern, ist für die Fläche, die ihm zuzurechnen ist, ein Objekt zu bilden, das bei der Attributart Art der Bebauung mit der Werteart geschlossen belegt wird. Dies soll auch erfolgen, wenn die Grundfläche des Gebäudes bzw. der Gebäude weniger als 50% der Fläche des Objekts überdeckt bzw. überdecken. Zur Attributart Name : o Die Attributart Name ist bei mehreren Objektarten zulässig und in der Anlage stets grün hinterlegt. Hier können und sollten gebräuchliche Objektnamen wie z.b. Stadtpark abgelegt werden. Zur Attributart Bahnkategorie bei der Objektart Bahnverkehr : o Diese Attributart weist die Kardinalität 0..* auf und kann somit mehrere Wertarten aufweisen. Davon soll Gebrauch gemacht werden, wenn auf Bahnanlagen verschiedene Verkehre wie z.b. Güterverkehr und Personenverkehr abgewickelt werden. In diesem Fall würde dem Objekt bei der Attributart Bahnkategorie einmal die Werteart Güterverkehr (Wert 1102) und ein zweites Mal die Werteart Eisenbahn (Wert 1100) zuzuweisen sein. Zur Aggregation bei Straßen- und Gewässerflächen: o Im Rahmen der Migration wurden Straßenflächen hinsichtlich der Tatsächlichen Nutzung immer dann aggregiert, wenn sie denselben Straßenschlüssel aufweisen, jedoch nicht über Bezirksgrenzen hinaus. Dies sollte bei Fortführungen beibehalten werden. o Bei Gewässerflächen hat im Rahmen der Migration hinsichtlich der Tatsächlichen Nutzung keine Aggregation stattgefunden, weil es sich ohnehin um große Flächen handelt. Hier sollte auch bei anstehenden Fortführungen eine Aggregation nur vorgenommen werden, wenn kleine Teilflächen zu einem Gewässer hinzukommen, ansonsten bleibt es bei der 1:1-Beziehung zwischen Flurstücksfläche und Fläche der tatsächlichen Nutzung. 6 Schlussbestimmung Die Hinweise sind ab sofort anzuwenden und werden nach Bedarf aktualisiert. Spätestens mit Inkrafttreten einer Einrichtungs- und/oder Fortführungsanweisung für ALKIS treten sie außer Kraft. Seite 7 von 7 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Siedlung Wohnbaufläche 41001 Art der Bebauung (BEB) 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Offen Außer Betrieb, stillgelegt, 1000 verlassen 2100 Geschlossen Erweiterung, 2000 Neuansiedlung 8000 Industrie und Gewerbefläche 41002 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Handel und Dienstleistungen 1400 Verwaltung, freie Berufe 1410 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen 2100 Erweiterung, Neuansiedlung 8000 Fördergut FGT) 0..1 Lagergut (LGT) 0..1 Primärenergie (PEG) 0..1 Erdöl 1000 Baustoffe 1000 Wasser 1000 Erdgas 2000 Kohle 2000 Kernkraft 2000 Bank, Kredit 1420 Sole, Lauge 3000 Öl 3000 Sonne 3000 Versicherung 1430 Kohlensäure 4000 Erde 4000 Wind 4000 Handel 1440 Erdwärme 5000 Schutt 5000 Gezeiten 5000 Ausstellung, Messe 1450 Schlacke 6000 Erdwärme 6000 Beherbergung 1460 Abraum 7000 Verbrennung 7000 Restauration 1470 Schrott, Altmaterial 8000 Kohle 7100 Vergnügung 1480 Sonstiges 9999 Öl 7200 Gärtnerei 1490 Gas 7300 Industrie und Gewerbe 1700 Müll, Abfall 7400 Industrie und Gewerbe 1701 Produktion 1710 Handwerk 1720 Tankstelle 1730 Lagerplatz 1740 Transport 1750 Forschung 1760 Grundstoff 1770 Betriebliche Sozialeinrichtung 1780 Werft 1790 Versorgungsanlage 2500 Versorgungsanlage Versorgungsanlage 2501 2502 Förderanlage 2510 Wasserwerk 2520 Versorgungsanlage, Wasser Versorgungsanlage, Wasser 2521 2522 Kraftwerk 2530 Versorgungsanlage, Elektrizität Versorgungsanlage, Elektrizität 2531 2532 Seite 1 von 9 Seiten Name (NAM) 0..1

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Umspannstation 2540 Raffinerie 2550 Versorgungsanlage, Öl Versorganlage, Öl 2551 2552 Gaswerk 2560 Versorgungsanlage, Gas Versorgungsanlage, Gas 2561 2562 Heizwerk 2570 Versorgungsanlage, Wärme Versorgungsanlage, Wärme Funk- und Fernmeldeanlage 2571 2572 2580 Versorgungsanlage, Funkund Fernmeldewesen 2581 Versorgungsanlage, Funkund Fernmeldewesen 2582 Entsorgung 2600 Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage 2601 2602 Kläranlage, Klärwerk 2610 Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung 2611 2612 Abfallbehandlungsanlage 2620 Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung Entsorgungsanlage, Schlamm 2621 2622 2623 Deponie (oberirdisch) 2630 Deponie (untertägig) 2640 Halde 41003 Lagergut (LGT) 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Seite 2 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Baustoffe 1000 Kohle 2000 Erde 4000 Schutt 5000 Schlacke 6000 Abraum 7000 Schrott, Altmaterial 8000 sonstiges 9999 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Erweiterung, Neuansiedlung Bergbaubetrieb 41004 Abbaugut (AGT) 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name NAM) 0..1 Bezeichnung (BEZ) 0..1 Erden, Lockergestein 1000 Ton 1001 Kalk, Kalktuff, Kreide 1007 Steine, Gestein, Festgestein 2000 Schiefer, Dachschiefer 2002 Metamorphe Schiefer 2003 Kalkstein 2005 Dolomitstein 2006 Basalt, Diabas 2013 Talkschiefer, Speckstein 2021 Erze 3000 Eisen 3001 Buntmetallerze 3002 Kupfer 3003 Blei 3004 Zink 3005 Zinn 3006 Wismut, Kobalt, Nickel 3007 Uran 3008 Mangan 3009 Antimon 3010 Edelmetallerze 3011 Treib- und Brennstoffe 4000 Kohle 4020 Braunkohle 4021 Steinkohle 4022 Ölschiefer 4030 Industrieminerale, Salze 5000 Gipsstein 5001 Anhydritstein 5002 Steinsalz 5003 Kalisalz 5004 Kalkspat 5005 Flussspat 5006 Schwerspat 5007 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Erweiterung, Neuansiedlung 2100 8000 2100 8000 Seite 3 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Graphit 5011 Tagebau, Grube, Steinbruch 41005 Abbaugut (AGT) 0..1 Erden, Lockergestein 1000 Ton 1001 Bentonit 1002 Kaolin 1003 Lehm 1004 Löß, Lößlehm 1005 Mergel 1006 Kalk, Kalktuff, Kreide 1007 Sand 1008 Kies, Kiessand 1009 Farberden 1011 Quarzsand 1012 Kieselerde 1013 Steine, Gestein, Festgestein 2000 Tonstein 2001 Schiefer, Dachschiefer 2002 Metamorphe Schiefer 2003 Mergelstein 2004 Kalkstein 2005 Dolomitstein 2006 Travertin 2007 Marmor 2008 Sandstein 2009 Grauwacke 2010 Quarzit 2011 Gneis 2012 Basalt, Diabas 2013 Andesit 2014 Porphyr, Quarzporphyr 2015 Granit 2016 Granodiorit 2017 Tuff, Bimsstein 2018 Trass 2019 Lavaschlacke 2020 Talkschiefer, Speckstein 2021 Treib- und Brennstoffe 4000 Torf 4010 Kohle 4020 Braunkohle 4021 Steinkohle 4022 Ölschiefer 4030 Industrieminerale, Salze 5000 Gipsstein 5001 Anhydritstein 5002 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Seite 4 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Kalkspat 5005 Schwerspat 5007 Quarz 5008 Feldspat 5009 Pegmatitsand 5010 Sonstiges 9999 Fläche gemischter Nutzung 41006 0..1 Art der Bebauung (BEB) 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1, Mischnutzung mit Wohnen 2100 Offen Wohnen mit Öffentlich 2110 Geschlossen Wohnen mit Handel und Dienstleistungen Wohnen mit Gewerbe und Industrie 2120 2130 Öffentlich mit Wohnen 2140 Handel und Dienstleistungen mit Wohnen Gewerbe und Industrie mit Wohnen 2150 2160 1000 2000 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Erweiterung, Neuansiedlung 2100 8000 Land- und Forstwirtschaft 2700 Wohnen 2710 Betrieb 2720 Wohnen und Betrieb 2730 Landwirtschaftliche 6800 Forstwirtschaftliche 7600 Fläche besonderer funtionaler Prägung 41007 Funtion (FKT) 0..1 Art der Bebauung (BEB) 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Öffentliche Zwecke 1100 Offen Verwaltung 1110 Geschlossen Bildung und Forschung 1120 Kultur 1130 Religiöse Einrichtung 1140 Gesundheit, Kur 1150 Soziales 1160 Sicherheit und Ordnung 1170 Parken 1200 Historische Anlage 1300 Burg-, Festungsanlage 1310 1000 2000 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Erweiterung, Neuansiedlung Schlossanlage 1320 Sport, Freizeit- und Erholungsfläche 41008 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Seite 5 von 9 Seiten 2100 8000

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Sportanalage 4100 Sport, Freizeit und Erholung 4001 Erholung, Sport 4101 Golfplatz 4110 Sportplatz 4120 Rennbahn 4130 Reitplatz 4140 Schießanlage 4150 Eis-, Rollschuhbahn 4160 Tennisplatz 4170 Freizeitanlage 4200 Zoo 4210 Erholung, Zoologie 4211 Safaripark, Wildpark 4220 Freizeitpark 4230 Freilichttheater 4240 Freilichtmuseum 4250 Autokino, Freilichtkino 4260 Verkehrsübungsplatz 4270 Hundeübungsplatz 4280 Modellflugplatz 4290 Erholungsfläche 4300 Erholung 4301 Wochenend- und Ferienhausfläche 4310 Schwimmbad, Freibad 4320 Erholung, Bad Campingplatz 4330 Erholung, Camping 4331 Grünanlage 4400 Grünfläche 4410 Park 4420 Botanischer Garten 4430 Erholung, Botanik 4431 Kleingarten 4440 Wochenendplatz 4450 Garten 4460 Spielplatz, Bolzplatz 4470 sonstiges 9999 Friedhof 41009 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Friedhof 9401 Seite 6 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Friedhof (ohne Gebäude) 9402 Friedhof (Park) 9403 historischer Friedhof 9404 Verkehr Straßenverkehr 42001 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Zweitname (ZNM) 0..1 zu Verkehrsanlagen, Straße 2311 Verkehrsbegleitfläche Straße 2312 Straßenentwässerungsanla ge 2313 Fußgängerzone 5130 Weg 42006 0..1 Name (NAM) 0..1 Bezeichnung (BEZ) 0..1 Fahrweg 5210 Hauptwirtschaftsweg 5211 Wirtschaftsweg 5212 Fußweg 5220 Gang 5230 Radweg 5240 Rad- und Fußweg 5250 Reitweg 5260 sonstiges 9999 Platz 42009 0..1 Name (NAM) 0..1 Zweitname (ZNM) 0..1 Fußgängerzone 5130 Parkplatz 5310 Rastplatz 5320 Raststätte 5330 Marktplatz 5340 Festplatz 5350 Bahnverkehr 42010 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Bahnkategorie (BKT) 0..* Bezeichnung (BEZ) 0..1 Nummer der Bahnstrecke NRB 0..1 Zweitname (ZNM) 0..1 zu Verkehrsanlagen, Schiene 2321 Verkehrsbegleitfläche Bahnverkehr 2322 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Im Bau 2100 Eisenbahn 1100 4000 Güterverkehr 1102 S-Bahn 1104 Stadtbahn 1200 Straßenbahn 1201 U-Bahn 1202 Seilbahn, Bergbahn 1300 Zahnradbahn 1301 Standseilbahn 1302 Museumsbahn 1400 Magnetschwebebahn 1600 Flugverkehr 42015 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Nutzung (NTZ) 0..1 Art (ART) 0..1 Name (NAM) 0..1 Bezeichnung (BEZ) 0..1 zu Verkehrsanlagen, Luftfahrt 5501 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen 2100 Zivil 1000 Flughafen 5510 Im Bau 4000 Militärisch 2000 Internationaler Flughafen 5511 Seite 7 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert Schiffsverkehr 42016 0..1 Zustand (ZUS) 0..0 Name (NAM) 0..1 Teils zivil, teils militärisch 3000 Regionalflughafen 5512 Verkehrslandeplatz 5520 Hubschrauberflugplatz 5530 Landeplatz, Sonderlandeplatz 5540 Segelfluggelände 5550 n zu Verkehsanlagen, Schifffahrt 2341 Hafenanlage (Landfläche) 5610 Schleuse (Landfläche) 5620 Anlegestelle 5630 Fähranlage 5640 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen Im Bau 2100 4000 Vegetation Landwirtschaft 43001 Vgetationsmerkmal (VEG) 0..1 Name (NAM) 0..1 Ackerland 1010 Streuobstacker 1011 Hopfen 1012 Spargel 1013 Grünland 1020 Streuobstwiese 1021 Gartenland 1030 Baumschule 1031 Weingarten 1040 Obstplantage 1050 Obstbaumplantage 1051 Obststrauchplantage 1052 Brachland 1200 Wald 43002 Vegetationsmerkmal (VEG) 0..1 Name (NAM) 0..1 Laubholz 1100 Nadelholz 1200 Laub- und Nadelholz 1300 Laubwald mit Nadelholz 1310 Nadelwald mit Laubholz 1320 Bezeichnung (BEZ) 0..1 Gehölz 43003 0..1 Vegetationsmerkmal (VEG) Windschutz 1000 Latschenkiefer 1400 Heide 43004 Name 0..1 Moor 43005 Name 0..1 Sumpf 43006 Name 0..1 0..1 Name (NAM) 0..1 Unland / Vegetationslose Fläche 43007 0..1 Oberflächenmaterial (OFM) 0..1 Name (NAM) 0..1 vegetationslose Fläche 1000 Fels 1010 Gewässerbegleitfläche 1100 Steine, Schotter 1020 Seite 8 von 9 Seiten

Anlage 1 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektarte ngruppe Objektart Kennung "führende" Attributart Wert 1. "weitere" Attributart Wert 2. "weitere" Attributart Wert 3. "weitere" Attributart Wert 4. "weitere" Attributart Wert 5. "weitere" Attributart Wert bebaute Gewässerbegleitfläche 1110 Geröll 1030 unbebaute Gewässerbegleitfläche 1120 Sand 1040 Skzessionsfläche 1200 Schnee 1110 Eis, Firn 1120 Gewässer Fließgewässer 44001 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Fluss 8200 Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen 2100 Altwasser 8210 Im Bau 4000 Altarm 8220 Altarm 8230 Kanal 8300 Graben 8400 Fleet 8410 Bach 8500 Hafenbecken 44005 0..1 Zustand (ZUS) 0..1 Name (NAM) 0..1 Sportboothafenbecken 8810 Zivil 1000 Militärisch 2000 Teils zivil, teils militärisch 3000 stehendes Gewässer 44006 0..1 Hydrogeologisches Merkmal (HYD) 0..1 Name (NAM) 0..1 Gewässerkennziffer (GWK) 0..1 See 8610 Nicht ständig Wasser führend 2000 Teich 8620 Stausee 8630 Speicherbecken 8631 Baggersee 8640 sonstiges 9999 Meer 44007 0..1 Tidemerkmal (TID) 0..1 Name (NAM) 0..1 Bezeichnung (BEZ) 0..1 Küstengewässer 8710 Mit Tideeinfluss 1000 Flussmündungstrichter 8720 Seite 9 von 9 Seiten

Anlage 2 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektartengruppe Objektart "führende" Attributart und dazugehörige Wertarten Siedlung Wohnbaufläche Art der Bebauung (BEB) Offen Geschlossen Industrie und Gewerbefläche Handel und Dienstleistungen Verwaltung, freie Berufe Bank, Kredit Versicherung Handel Ausstellung, Messe Beherbergung Restauration Vergnügung Gärtnerei Industrie und Gewerbe Industrie und Gewerbe Produktion Handwerk Tankstelle Lagerplatz Transport Forschung Grundstoff Betriebliche Sozialeinrichtung Werft Versorgungsanlage Versorgungsanlage Versorgungsanlage Förderanlage Wasserwerk Versorgungsanlage, Wasser Versorgungsanlage, Wasser Kraftwerk Versorgungsanlage, Elektrizität Versorgungsanlage, Elektrizität Umspannstation Raffinerie Versorgungsanlage, Öl Versorganlage, Öl Gaswerk Versorgungsanlage, Gas Versorgungsanlage, Gas Heizwerk Versorgungsanlage, Wärme Versorgungsanlage, Wärme Funk- und Fernmeldeanlage Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen Entsorgung Entsorgungsanlage Entsorgungsanlage Kläranlage, Klärwerk Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung Abfallbehandlungsanlage Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung Entsorgungsanlage, Schlamm Deponie (oberirdisch) Deponie (untertägig) Halde Lagergut (LGT) Baustoffe Kohle Erde Schutt Schlacke Abraum Schrott, Altmaterial sonstiges Tagebau, Grube, Steinbruch Abbaugut (AGT) Erden, Lockergestein Steine, Gestein, Festgestein Treib- und Brennstoffe Seite 1 von 4 Seiten

Anlage 2 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektartengruppe Objektart "führende" Attributart und dazugehörige Wertarten Fläche gemischter Nutzung Fläche besonderer funtionaler Prägung Sport, Freizeit- und Erholungsfläche Friedhof Industrieminerale, Salze Sonstiges, Mischnutzung mit Wohnen Wohnen mit Öffentlich Wohnen mit Handel und Dienstleistungen Wohnen mit Gewerbe und Industrie Öffentlich mit Wohnen Handel und Dienstleistungen mit Wohnen Gewerbe und Industrie mit Wohnen Land- und Forstwirtschaft Wohnen Betrieb Wohnen und Betrieb Landwirtschaftliche Forstwirtschaftliche Funtion (FKT) Öffentliche Zwecke Verwaltung Bildung und Forschung Kultur Religiöse Einrichtung Gesundheit, Kur Soziales Sicherheit und Ordnung Parken Historische Anlage Burg-, Festungsanlage Schlossanlage Sportanalage Sport, Freizeit und Erholung Erholung, Sport Golfplatz Sportplatz Rennbahn Reitplatz Schießanlage Eis-, Rollschuhbahn Tennisplatz Freizeitanlage Zoo Erholung, Zoologie Safaripark, Wildpark Freizeitpark Freilichttheater Freilichtmuseum Autokino, Freilichtkino Verkehrsübungsplatz Hundeübungsplatz Modellflugplatz Erholungsfläche Erholung Wochenend- und Ferienhausfläche Schwimmbad, Freibad Erholung, Bad Campingplatz Erholung, Camping Grünanlage Grünfläche Park Botanischer Garten Erholung, Botanik Kleingarten Wochenendplatz Garten Spielplatz, Bolzplatz sonstiges Friedhof Friedhof (ohne Gebäude) Seite 2 von 4 Seiten

Anlage 2 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektartengruppe Objektart "führende" Attributart und dazugehörige Wertarten Friedhof (Park) historischer Friedhof Verkehr Straßenverkehr zu Verkehrsanlagen, Straße Verkehrsbegleitfläche Straße Straßenentwässerungsanlage Fußgängerzone Weg Fahrweg Fußweg Gang Radweg Rad- und Fußweg Reitweg sonstiges Platz Fußgängerzone Parkplatz Rastplatz Raststätte Marktplatz Festplatz Bahnverkehr zu Verkehrsanlagen, Schiene Verkehrsbegleitfläche Bahnverkehr Flugverkehr zu Verkehrsanlagen, Luftfahrt Schiffsverkehr n zu Verkehsanlagen, Schifffahrt Hafenanlage (Landfläche) Schleuse (Landfläche) Anlegestelle Fähranlage Vegetation Landwirtschaft Vgetationsmerkmal (VEG) Ackerland Streuobstacker Hopfen Spargel Grünland Streuobstwiese Gartenland Baumschule Weingarten Obstplantage Obstbaumplantage Obststrauchplantage Brachland Wald Vegetationsmerkmal (VEG) Laubholz Nadelholz Laub- und Nadelholz Gehölz Windschutz Heide Moor Sumpf Unland / Vegetationslose Fläche vegetationslose Fläche Gewässerbegleitfläche Skzessionsfläche Gewässer Fließgewässer Fluss Altwasser Altarm Altarm Kanal Graben Fleet Bach Hafenbecken Sportboothafenbecken stehendes Gewässer Seite 3 von 4 Seiten

Anlage 2 zu den Arbeitshinweisen zur Führung des Objektbereichs "Tatsächliche Nutzung" in ALKIS Version 1.0, Stand: 14.10.2009 Objektartengruppe Objektart "führende" Attributart und dazugehörige Wertarten Meer See Teich Stausee Speicherbecken Baggersee sonstiges Küstengewässer Flussmündungstrichter Erläuertung zur Vergabe der Wertearten: kein Hintergrund keine Hierarchie wenn zutreffend vergeben obere Hierauchiestufe nur vergeben, wenn keine der darunter befindlichen Wertarten zutreffend untere Hierarchiestufe wenn zutreffen, immer vergeben Seite 4 von 4 Seiten

Festlegungsriss Vermessungsriss durchführende Stelle : Ordnungsmerkmale : Gesamt- Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Jahr Auftrag Blatt blattzahl........ durchgeführt / aufgestellt : geprüft / gesehen : Freie und Hansestadt Hamburg Name :... Name :... Bezirk :..... Unterschrift und Datum Unterschrift und Datum Gemarkung :...... Lagestatus : Angaben zum Instrument : das Liegenschaftskataster ist fortzuführen : km-quadrate : Fabrikat /Typ :... Name :... benutzte Unterlagen : Nr.: Unterschrift und Datum Erhebungsbeleg Tatsächliche Nutzung Skizze: Flurstück Flurstücks- Objektart Attribut Bemerkungen abschnitt 4711 A Wohnbaufläche offen B Industrie- und Gewerbefläche Lagerplatz Schutt 4712 Sport, Freizeit- und Erholungsfläche Park Stadtpark