Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Ähnliche Dokumente
1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae)

Die Gattung Jadera STAL, 1862

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Ed. Wagner. Holotypus und Paratypen im Zoologischen Museum. Amsterdam, Paratypen. Schlank, das 6 makropter und 4 x, das 9 pseudobrachypter

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

(Heteroptera, Miridae)

Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattungen Leptocoris HAHN, 1833, und Boisea KIRKALDY, 1910

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Zur Systematik von Tuponia tamaricis Perr. (Hem. Het. Miridae)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Estratto dal Bollettino della Societa Entomologica Italiana

Bestimmungstabelle der Holotrichia-Arten Hinterindiens

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Revision der Acolastus carinatus-artengruppe (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Latridiidae und Merophysiinae

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Neue Miridenarten aus Nord-Korea (Heteroptera)

Englische Widder (EW)

westlichen Mittelmeerraum Eduard Wagner

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

tvber einige Miriden aus Marokko (Heteroptera)

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna.

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

Neue Spinnen aus Amerika.

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Laubbäume

Eine neue Art der Gattung Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) aus den Südalpen

lieber afrikanische Nemestriniden (Dipt.). Von B. Lichtwardt, Charlottenburg.

Neue Dipteren meiner Sammlung. Von Th. Becker, Liegnitz.

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Genus Opius WESMAEL: Die neotropischen Arten der düasfatae-öruppe

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Libellen am Fluss

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Gattung. Canariocoris, eine neue kanarische Miriden- Kopfschild recht stark vorspringend und gew6lbt, sein Vorderrand von

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

Triganino (Italienischer) Modeneser

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Pflanzen in den Lebensräumen

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Transkript:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING 1978, 1983 und 2000. Die spezielle Morphologie der Familie Rhopalidae ist in der Einleitung auf Seite 8 beschrieben. Zu den Triben: 1 1. Fühlerglied nur etwa halb so lang wie der Scheitel breit ist (Abb. 31 A). 4. Fühlerglied so lang wie oder länger als das 3. Fühlerglied (Abb. 31 B). Tribus Rhopalini AMYOT & SERVILLE, 1843 (Seite 96) A Abb 31. A Kopf von Rhopalus (Brachycarenus) tigrinus SCHILLING, 1829, von oben, 18x, a b, B 4. Fühlerglied so lang wie das 3. Fühlerglied bei Stictopleurus abutilon (ROSSI, 1790), 3,8x (nach WAGNER 1966). B 1* 1. Fühlerglied mindestens so lang wie der Scheitel breit ist (Abb. 32 A). 4. Fühlerglied höchstens so lang wie das 3. Fühlerglied (Abb. 32 B). Tribus Chorosomini STÅL, 1872 (Seite 103) A Abb. 32. A Kopf von Myrmus miriformis, (FALLÉN, 1807), von oben, 18x, B 4. Fühlerglied kürzer als das 3. Fühlerglied bei Chorosoma schillingi (SCHILLING, 1829) nach WAGNER 1966. B 95

Tribus Rhopalini: Mittelgroße Arten von länglicher Gestalt. In der Regel behaart. Pronotum am Vorderrand mit Querwulst. Adern der Membran sehr zahlreich. Querader der Membranbasis und Hinterrand des Coriums bilden eine dreieckige Zelle. 1 Hinterbrust in ein größeres vorderes Episternum und ein kleineres hinteres Epimerum durch eine Rille geteilt. Der hintere Teil ist unpunktiert und in einen spitzen Lappen nach außen ausgezogen, der von oben sichtbar ist (Abb. 33 A, B und C)........ 2 Abb. 33. Hinterbrust mit Episternum und Epimerum von A Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794) und B von Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790) in Lateralansicht (A und B nach MOULET 1995), C REM-Aufnahme der linken Metapleura von Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790). 1* Hinterbrust nicht deutlich geteilt (von oben nicht sichtbar) und bis zum Hinterrand gleichmäßig punktiert (Abb. 34 A und B). Kopf so breit wie lang. Augen die Vorderecken des Halsschildes nicht berührend. Querfurchen des Pronotums bilden lateral jeweils eine Schlinge, die durchbrochen sein kann (Abb. 35 B oder Abb. 38 A). 4 Arten (Ausführliche Merkmalsunterschiede an den Genitalsegmenten siehe nachfolgenden Teil c). Gattung Stictopleurus STÅL, 1872 A B Abb. 34. A Hinterbrust von Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE, 1778) in Lateralansicht (nach MOULET 1995), B REM-Aufnahme der linken Metapleura von Stictopleurus crassicornis (LINNÉ, 1758). a Pronotum gleichmäßig punktiert. Punktierung des Pronotums an der Querwulst bis zum Vorderrand nicht unterbrochen. Querwulst ist nicht erhaben. Laterale Schlingen der Querfurchen unterbrochen (Abb. 35 B). 1., 2. und 3. Fühlerglied mit schwarzer Längslinie. Scutellumspitze schmal abgerundet (Abb. 35 C). Genitalsegmente des höher als breit (Abb. 35 D). Genitalsegmente des mit einspitziger Mittelspitze. 96

Parameren schlank und deren Endteile schräg nach oben gebogen (Abb. 35 E). Körper grau bis schwarz. 7,0 bis 8,5 mm. Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE, 1778) D E Abb. 35. Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE, 1778): A Habitus,, B Pronotum, C bis E im selben Maßstab dargestellt, C Scutellumspitze, D Genitalsegmente des und E Genitalsegmente des (A nach MOULET 1995, C, D und E nach WAGNER 1966). a* Querwulst im Vorderteil des Pronotums erhaben und mindestens teilweise glatt. Die Punktierung ist dadurch unterbrochen. Querfurchen bilden lateral geschlossene Ringe....b b Querwulst des Pronotums schmal. Scutellumspitze schmal zugespitzt (Abb. 36 A). Genitalsegmente des breiter als hoch (Abb. 36 B). Genitalsegmente des mit kurz zweispitziger Mittelspitze. Parameren breit und fast gerade nach oben gebogen (Abb. 36 C). Körper gelbbraun, graubraun oder braun. 6,5 bis 8,5 mm. Stictopleurus crassicornis (LINNÉ, 1758) Abb. 36. Stictopleurus crassicornis (LINNÉ, 1758): A bis C im selben Maßstab dargestellt, A Scutellumspitze, B Genitalsegmente des und C Genitalsegmente des (nach WAGNER 1966). b* Querwulst des Pronotums breit. Spitze des Scutellums breit gerundet. Genitalsegmente des viel höher als breit. Genitalsegmente des mit aufragender Mittelspitze.........c 97

c Pronotum mit hellen und dunklen Streifen. Genitalsegmente des sehr schmal und hoch (Abb. 37 B). Genitalsegmente des klein, ca. so hoch wie breit. Parameren an der Spitze winklig gebogen (Pfeil in Abb. 37 C). Körper rotgelb bis rotbraun. Habitus klein, 5,5 bis 8,0 mm. Stictopleurus pictus (FIEBER, 1861) Abb. 37. Stictopleurus pictus (FIEBER, 1861): A bis C im selben Maßstab dargestellt, A Scutellumspitze, B Genitalsegmente des und C Genitalsegmente des (nach WAGNER 1966). c* Pronotum ohne, oder kaum sichtbaren Längsstreifen (Abb. 38 A). Scutellumspitze sehr breit abgerundet (Abb. 38 B). Genitalsegmente des etwas breiter und höher (Abb. 38 C). Genitalsegmente des sehr groß, eher breiter als hoch. Parameren an der Spitze nicht abgewinkelt (Abb. 38 D). Körper gelbbraun bis braun. Habitus (Abb. 31 B) groß, 7,1 bis 8,4 mm. Stictopleurus abutilon (ROSSI, 1790) D Abb. 38. Stictopleurus abutilon (ROSSI, 1790): A Pronotum, B bis D im selben Maßstab dargestellt, B Scutellumspitze, C Genitalsegmente des und D Genitalsegmente des (B, C und D nach WAGNER 1966). 2 Oberseite schwarz mit roter Zeichnung. Corium zwischen den Adern undurchsichtig, lederartig. Membran schwärzlich, Fühler und Beine schwarz. 9,0 bis 10,0 mm (Abb. 39). Corizus hyoscyami (LINNÉ, 1758) Abb. 39. Corizus hyoscyami (LINNÉ, 1758):, Habitus (nach MOULET 1995). 98

2* Corium zwischen den Adern durchsichtig. Membran hell... 3 3 Membran überragt das Abdomen mit fast der Hälfte ihrer Länge. 4. Fühlerglied bis fast 1,5x so lang wie das 3. Fühlerglied. Bereich vor dem Vorderrandwulst des Pronotums kaum punktiert. Metapleura distal ohne Poren, dabei Distalwinkel breit zipflig (Abb. 33 A). Färbung variabel. Körper graugelb, lehmgelb oder braun bis rot. 6,0 bis 7,0 mm (Abb. 40). Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794) Abb. 40. Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794):, Habitus (nach MOULET 1995). 3* Membran das Abdomen kaum überragend. 4. Fühlerglied nur wenig länger als das 3. Fühlerglied. Bereich vor dem Vorderrandwulst des Pronotums deutlich punktiert. 7 Arten. Gattung Rhopalus SCHILLING, 1827 a Rostrum höchstens bis zur Mitte der Mittelbrust reichend. Fühlerhöcker von oben nicht sichtbar. Kopf von seitlich gesehen so lang wie hoch (Abb. 41 C). Abdomen in der Dorsalansicht schwarz, am Vorderrand des 6. und 7. Tergits jeweils 2 gelbe Flecken (Abb. 41 B). Körper gelbbraun bis gelb und schwarz gefleckt. 6,0 bis 6,8 mm. Rhopalus (Brachycarenus) tigrinus SCHILLING, 1829 Abb. 41. Rhopalus (Brachycarenus) tigrinus SCHILLING, 1829: A, Habitus, B Dorsalansicht des Abdomens und C Kopf in Lateralansicht, 18x (A nach MOULET 1995, B und C nach WAGNER 1966). 99

a* Rostrum bis zum Metasternum reichend. Fühlerhöcker von oben sichtbar. Kopf von seitlich gesehen länger als hoch (Abb. 42)......b Abb. 42. Kopf von Rhopalus parumpunctatus SCHILLING, 1829 in Lateralansicht, 18x (nach WAGNER, 1966). b Dorsalansicht des Abdomens rotgelb bis rotbraun und am Rand mit einem schwarzen, gezackten Streifen (Abb. 43). Segmente des Connexivums mit rundem, schwarzem Fleck. Körper rotbraun, oft fast rot. 7,5 bis 8,2 mm. Rhopalus (Aeschyntelus) maculatus (FIEBER, 1836) Abb. 43. Dorsalansicht des Abdomens von Rhopalus (Aeschyntelus) maculatus (FIEBER, 1836) nach WAGNER 1966. b* Dorsalansicht des Abdomens schwarz mit gelber Zeichnung: Rhopalus (Rhopalus) SCHILLING, 1827...c c 6. Tergit mit 5 gelblichen Flecken auf schwarzem Grund, 3 größere am Vorderrand und 2 kleinere in den Hinterwinkeln (Abb. 44 C). Flecken in den Hinterwinkeln können auch kaum bis nicht sichtbar sein....... d c* Zeichnung des 6. Tergits anders...........f d Pronotum ohne helle Mittellinie. Scutellum meist zweispitzig, ebenfalls rotbraun mit weißlicher Spitze. Corium in der Basalhälfte weißlich und in der Endhälfte rotbraun. Connexivum gelb mit einem rechteckigen, schwarzbraunen bis roten Flecken in den hinteren zwei Drittel jedes Segmentes (Abb. 44 B). Der Fleck vom 6. Tergit im Bereich des Connexivums erreicht den Hinterrand nicht (Abb. 44 C). Kopf und Pronotum rot oder gelbbraun. 7,0 bis 7,7 mm. Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790) 100

Abb. 44. Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790): A, Habitus, B Dorsalansicht des Abdomens und C 6. Tergit des Abdomens (A und B nach MOULET 1995, B verändert, C verändert nach STICHEL 1959). d* Pronotum mit feiner Mittellinie. Scutellum einspitzig........e e Adern des Coriums stets mit schwarzen oder braunen Punkten. Corium in der Basalhälfte gelbbraun bis braun. Connexivum variabel, einfarbig hell, mit dunklem Punkt in der Mitte jeden Segments oder mit alternierenden dunklen und hellen Flecken (Abb. 45 B, C und D). Parameren des in Seitenansicht mit kleiner Ausbuchtung unterhalb der Spitze (Abb. 45 E, Fund G). Färbung variabel. Körper gelbbraun bis rot. 6,4 bis 7,6 mm. Rhopalus parumpunctatus SCHILLING, 1829 D E F Abb. 45. Rhopalus parumpunctatus SCHILLING, 1829: A Habitus, B bis D Dorsalansicht des Abdomens von B f. singeri, C f. parumpunctata (Nominatform) und D f. subspeciosa, E Paramer des in Seitenansicht, F REM-Aufnahme der Genitalkapsel von hinten mit den 2 Paramerendteilen, G REM- Aufnahme des linken Paramerendteils. l P = linkes Paramerendteil; r P = rechtes Paramerendteil; (B, C und D nach STICHEL, 1959; E nach GÖLLNER-SCHEIDING, 1978). G 101

e* Adern des Coriums rot oder rotbraun ohne schwarze Punkte. Connexivum einfarbig hell (Abb. 46 A). Parameren des schlanker als vorige Art und in Seitenansicht mit abgewinkelt gebogenem Endteil (Abb. 46 B und C). Körper rot bis rotbraun. 5,9 bis 7,2 mm. Rhopalus rufus SCHILLING, 1829 Abb. 46. Rhopalus rufus SCHILLING, 1829: A Dorsalansicht des Abdomens, B Paramer des in Seitenansicht, C REM-Aufnahme der Genitalkapsel von hinten mit den 2 Paramerendteilen. l P = linkes Paramerendteil; r P = rechtes Paramerendteil; (A verändert nach MOULET, 1995; B nach GÖLLNER- SCHEIDING, 1978). f 6. Tergit beiderseits der Mitte mit je einem gelben Längsflecken, der sich zum Vorderrand hin nach außen umbiegt (Abb. 47 A). Helle Mittellinie des Pronotums und Scutellums weniger deutlich ausgeprägt als bei nachfolgender Art. Scutellumspitze eher spitz. Ventraler Genitalkapselhinterrand des mit gerundeten Seitenspitzen und in der Mitte relativ weit ausgeschnitten (Abb. 47 B). Parameren mit kleiner Spitze (Abb. 47 C und D). Körper braun gefärbt. 6,0 bis 7,0 mm. Rhopalus conspersus (FIEBER, 1837) D Abb. 47. Rhopalus conspersus (FIEBER, 1837): A Dorsalansicht des Abdomens, B Genitalkapsel des, ventral (P = Paramer; S = Seitenspitze), C Paramer in Seitenansicht, D REM-Aufnahme der Genitalkapsel von hinten mit den 2 Paramerendteilen. l P = linkes Paramerendteil; r P = rechtes Paramerendteil; (A nach MOULET, 1995, B und C nach GÖLLNER-SCHEIDING, 1978). f* 6. und 7. Tergit in der Mitte mit schwarzem Längsbalken, 4. und 5. Tergit in der Mitte mit breiten, gelben Flecken (Abb. 48 A). Helle Mittellinie des Pronotums und Scutellums deutlich ausgeprägt. Scutellumspitze abgestutzt oder zweispitzig. Ventraler Genitalkapselhinterrand des mit spitzeren Seitenspitzen und abgerundeter Mittelspitze (Abb. 48 B). Parameren mit an einer Seite zugespitztem Ende (Abb. 48 C und D). Körper gelblichbraun bis braun. Länge 6,0 bis 7,0 mm. Rhopalus distinctus (SIGNORET, 1859) 102

D Abb. 48. Rhopalus distinctus (SIGNORET, 1859): A Dorsalansicht des 4. bis 7. Tergits, B Genitalkapsel des, ventral (M = Mittelspitze; P = Paramer; S = Seitenspitze), C Paramer in Seitenansicht, D REM- Aufnahme der Genitalkapsel von hinten mit den 2 Paramerendteilen. l P = linkes Paramerendteil; M = Mittelspitze; r P = rechtes Paramerendteil; S = Seitenspitze; (A nach MOULET, 1995, B und C nach GÖLLNER-SCHEIDING, 1978). Tribus Chorosomini: Sehr schmal und lang gestreckt. Kahl oder mit sehr kurzer Behaarung. Kopf mindestens so lang wie breit. Augen vom Vorderrand des Pronotums etwas entfernt. Membran mit zahlreichen Adern. Membranbasis mit einer Zelle. Analkonus ragt oft aus der Öffnung des 7. Tergits hervor und ist dann von oben sichtbar. 1 1. Fühlerglied kürzer als der Kopf (Abb. 49 A). Brachypter oder macropter. Länglicher Habitus. Abdomen des länglich schmal, das des länglich oval (Abb. 49 B und C). Rücken des Abdomens mit schwarzem Mittelstreifen, der rot gesäumt ist. Körper blassgrün oder hell gelbbraun. 6,0 bis 8,0 mm, 8,5 bis 10,0 mm. Myrmus miriformis (FALLÉN, 1807) Abb. 49. Myrmus miriformis (FALLÉN, 1807): A, Habitus, macropter, B, brachypter und C, brachypter (nach MOULET 1995). 103

1* 1. Fühlerglied so lang wie oder länger als der Kopf (Abb. 50). Stets macropter, aber das Corium reicht nur bis zum Hinterende des 4. Tergits. Sehr schmaler und langer Habitus. Fühler und Beine auffallend lang. Pronotum mit deutlichem Mittelkiel. Körper hell gelbbraun. 14,0 bis 16,0 mm lang. Chorosoma schillingi (SCHILLING, 1829) Abb. 50. Chorosoma schillingi (SCHILLING, 1829):, Habitus (nach MOULET 1995). 104