Technisches Datenblatt

Ähnliche Dokumente
Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt

XMP-ACL32. Software Dokumentation. Fingerprint. Version: 1.3 Datum: Datei: GXMP-ACL32_Fingerprint

XMP-TMC3500 Der TMC3500 geht mit Ihnen in die Zukunft der Innovation.

EffiLink Kit BZ 500, UEZ 2000 und UGM 2020

Schrägpult mit PoE. de Installationshandbuch

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

DORMA Installationshandbuch. Einbaunetzteil

Kartenleser Schnittstellen-Modul für XMP-K32 / XMP-K32 / XMP-K12

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

MATRIX. VdS-konforme Schließanlage. de Installationshandbuch

Basic CMC DK Stand :

System Konfiguration

AM115 Abreißmelder. de Installationsanleitung. 610-F.01U Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme

XMP - ACL32 Zutrittskontroll-Software. Leistungsstark und bedienerfreundlich. Speziell entwickelt für kleine und mittelgroße Unternehmen

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

Überwachungssystem CMC-TC Processing Unit II DK Stand :

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

Datenblatt. CPU 317SE - powered by SPEED7. Technische Daten. Allgemeine Informationen. Technische Daten Stromversorgung. Hinweis -

ADL-MXmini- Datenlogger

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Datenblatt CPU 315SB/DPM (315-2AG13)

Datenblatt CPU 314SB/DPM (314-2AG12)

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Datenblatt Quantron A

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1

Netzwerkkomponenten Buscontroller Schnittstellen-Wandler Schnittstellen

WE2111. Datenblatt. Digitaler Wägeindikator. Charakteristische Merkmale. Abmessungen (in mm) B de

Postfach 2327, Offenburg * Helmholtzstr. 13, Offenburg. Technische Daten. Modell protecto D

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

FBM Serie I/O Module Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605 / UMG508 / UMG511 Artikel Nr.: / /

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Passwort Liste löschen

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

RTU560 Datenblatt Kommunikationseinheit 560CMG10

Software Dokumentation Version: 1.2 Datum: Datei: GXMP-ACL32_Help

Communication Center und Zubehör Aktuelle Produkte

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

CMC III Processing Units DK Stand :

Multi-IQ. Firmware: RS232-Data Manager for UPS 4 x RS232 / 1 x LAN-Contacts flash upgradeable. Benutzerhandbuch. (Serial Number / Seriennummer)

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

ekey TOCAnet Ihr Finger ist der Schlüssel

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

MB connect line GmbH Fernwartungssysteme Winnettener Str. 6 D Dinkelsbühl

Topologie Anschlusskonzepte

Datenblatt EN_BTKXX_01+_E_BTKXX_01. Datum: Ethernet IP Bedieneinheit mit Erweiterungsmodulen für Tableaubau.

Datenblatt CPU 315SB/DPM (315-2AG12)

DATENBLATT Aggregatesteuerung, CGC 400

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

Postfach 2327, Offenburg * Helmholtzstr. 13, Offenburg. Technische Daten. Modell ProTECTO ER

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

LAN-Secure Adapter

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

DF PROFI II PC/104-Plus

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Panel-PC. 12" Display IndraControl VPP 16

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

Technische Daten USB-Counter 46 TTL / ~ 1 V SS

SPS - Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 32-Bit-CPU mit Multitasking

24 V c über den Controller

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Panel-PC. 19" Display IndraControl VPP 60

IO CONNECT - FORSIS IOC BASE - Digital IO

Betriebsanleitung. Gateway Ethernet auf Seriell HD67120

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Siemens Indus.Sector Elektronikmodul 24VDC 6ES7138-4FA04-0AB0

ABB i-bus KNX Meldergruppenmodul, 4fach, AP MG/A 4.4.1, 2CDG R0011 Meldergruppenmodul, 4fach, EB MG/E 4.4.1, 2CDG R0011

V3 WEB BASED AUTOMATION

Bedienungsanleitung für

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

RC 001 S-DIAS RealTimeClock Modul

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

INHALT. Service Management Competence GmbH Division Management Auf der Roos Hattersheim. Stand: März 2012

Dialog Vision Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Transkript:

Technisches Datenblatt XMP-K32SX 4/8-Türkontroller Der Echtzeit-Türkontroller ist eine leistungsstarke, konfigurierbare Steuerung im Bereich Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Zeitwirtschaft und Gebäudemanagement. Diese arbeiten als Kommunikationsschnittstelle zum Sicherheitssystem XMP-BABYLON und kann, falls erwünscht, als autonome Steuerungen mit seiner integrierten Datenbank eingesetzt werden. Neben den zahlreichen Leseverfahren wie RFID, Barcode, elektronische-türbeschläge / - Zylinder, kommuniziert der Kontroller mit biometrischen Verfahren wie Fingerprint- oder Handvenen-Erkennung. Zur Sicherung der Daten werden diese verschlüsselt in Echtzeit an die Zentrale weitergeleitet. Bei fehlender Kommunikation übernimmt der Kontroller sofort die Überwachung der Prozesse und speichert zur späteren Synchronisierung alle Ereignisse. Über das Netzwerk können die Geräte untereinander kommunizieren um eine globale Sicherheitsprüfung zu gewährleisten. Zusätzlich können weitere leistungsstarke Funktionen wie z.b. IP-Kameras, Liftsteuerungen, oder auch KFZ-Kennzeichen-Lesesysteme über den Kontroller überwacht bzw. gesteuert werden. Dank seiner frei veränderlichen Attributtechnik finden spezielle Sicherheitsanforderungen, wie z.b. Mehrstufige-Personenschleusen, einfach und schnell ihre Lösung. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 1 von 16

INHALTSVERZEICHNIS 1 TECHNISCHE DATEN... 3 1.1 ALLGEMEIN... 3 1.2 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN... 4 1.3 ABMESSUNGEN... 4 1.4 SCHUTZART... 4 2 BESTELLNUMMERN... 5 2.1 XMP-K32SX TÜRKONTROLLER FÜR 4/8 KARTENLESER... 5 2.2 XMP-K32-050 HARDWARE-ERWEITERUNG AUF 8 KARTENLESER... 5 2.3 XMP-K32SX-F* - SOFTWAREFREISCHALTUNGEN... 6 3 ANSCHLUSSÜBERSICHT... 7 3.1 XMP-K32SX - BEISPIELANSCHLUSS... 7 4 ÜBERSICHT BAUGRUPPEN... 8 4.1 XMP-K32SX BEDEUTUNG DER ELEMENTE... 8 4.2 BEDEUTUNG DER SICHERUNGEN... 10 4.3 BEDEUTUNG DER LEDS... 10 4.4 BEDEUTUNG DER JUMPER... 10 4.6 BEDEUTUNG DER DIPSCHALTER SW1 BIS SW4... 11 5 ANSCHLUSS DER KARTENLESER... 12 6 ANSCHLUSS DER EINGÄNGE... 12 7 ANSCHLUSS DER RELAISAUSGÄNGE... 13 8 BOHRMAßZEICHNUNGEN... 14 8.1 BOHRMAßZEICHNUNG K32SX - WANDGEHÄUSE... 14 9 DOKUMENTENHISTORIE... 15 Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 2 von 16

1 Technische Daten 1.1 Allgemein Echtzeit-LINUX-Betriebssystem 10/100 MBit Ethernet-Schnittstelle CPU mit 300 MHz, 32 Bit 64 MB RAM, 2 GB MicroSD-Speicherkarte Spannungsversorgung elektronische Baugruppe: Spannungsversorgung Netzteil Ausgangsspannung 12V Netzteil Ausgangsspannung 24V Netzteil Netzteilleistung Maximale Leistungsaufnahme 230V Maximallast für Peripherie bei 12V & 24V Netzteil Maximale Stromversorgung für Peripherie bei 12V Netzteil Maximale Stromversorgung für Peripherie bei 24V Netzteil Maximaler Ladestrom 12V Batterie Maximaler Ladestrom 24V Batterie 10-30 VDC 110-240 V AC 50Hz 13,8 V 27,6 V 100 W 115 W 59 W 4,3 A 2,15 A 2,5 A 1,25 A 3V Lithiumbatterie für Echtzeituhr bei Stromausfall (für ca. 6 Monate) Blowfish-Verschlüsselung (XMP-Protokoll, SecuCrypt ) AES256 Verschlüsselung (SecuCrypt ) AES-GCM Verschlüsselung (SecuCrypt 64) Offline-Speicher für bis zu 15.000 Ausweise, 25.000 Zutrittsprofile und 50.000 Buchungen Erweiterung auf 50.000 Ausweise, 50.000 Zutrittsprofile und 50.000 Buchungen Erweiterung auf 250.000 Ausweise, 50.000 Zutrittsprofile und 50.000 Buchungen Standard Optional (Softwarefreischaltung) Optional (Softwarefreischaltung) Analoge oder digitale Eingänge 16 Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 3 von 16

Spannungsbehaftete oder -freie Relaisausgänge COM1-Schnittstelle für Kartenleser COM2-Schnittstelle für Erweiterungsmodule 8 RS485 RS485 USB 2.0 Anschlüsse 2 Maximaler Anschluss von Kartenleser und oder XMP-RIM Maximale Erweiterung der Eingänge Maximale Erweiterung der Ausgänge 4 oder 8 (mit F2-Softwarefreischaltung und XMP-K32-050/-051) 256 (16 x XMP-KDM) 192 (8 x XMP-KDA/KDR) Anschluss IP-Kameras 4 Integrierte USV 12V / 24V Siehe Artikelnummern 1.2 Umgebungsbedingungen Gehäusetemperatur (Betrieb): 0-50 C, 32-122 F Lagerung: -10-70 C, 14-158 F Relative Luftfeuchtigkeit: 5-90 % 1.3 Abmessungen B x H x T (Wandgehäuse) 305 x 405 x 125 mm 1.4 Schutzart Schutzart (Wandgehäuse) IP54 Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 4 von 16

2 Bestellnummern 2.1 XMP-K32SX Türkontroller für 4/8 Kartenleser Bestell-Nr. Beschreibung Maße (in mm) XMP-K32SX-000 32bit-Türsteuereinheit für 4 Türen mit 12 V Stromversorgung für Kartenleser/Türöffner. Integrierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (7 Ah USV). 405x305x125 XMP-K32SX-002 32bit-Türsteuereinheit für 4 Türen mit 24 V Stromversorgung für Kartenleser/Türöffner. Integrierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (2,9 Ah USV). 405x305x125 XMP-K32SX-901 XMP-K32SX Baugruppe 12V/24V, ohne Gehäuse, Netzteil, Akku. 181x155 2.2 XMP-K32-050 Hardware-Erweiterung auf 8 Kartenleser Bestell-Nr. Beschreibung Maße (in mm) XMP-K32-050 /051 8-Leser Anschlussmodul 12V mit 7 Ah USV-Stromversorgung für 8 Kartenleser 335x230x100 XMP-K32-051 8-Leser Anschlussmodul 24V mit 2,9 Ah USV- Stromversorgung für 8 Kartenleser 335x230x100 Zusätzlich muss die 8-Kartenleser Softwarefreischaltung aktiviert sein. Siehe Kapitel Software Lizenzen für Türkontroller Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 5 von 16

2.3 XMP-K32SX-F* - Softwarefreischaltungen Software Kundenschutz XMP-K32SX-CP 1 = Freischaltung 50.000 Ausweise (nur K12, K32SX, TMC3500) XMP-K32SX-F1 2 = 8 Leserunterstützung XMP-K32SX-F2 3 = Alarmierung per Mail / SMS XMP-K32SX-F3 4 = Nummernschilderkennung. XMP-K32SX-F4 5 = Automatischer Bildvergleich (Facepass) XMP-K32SX-F5 6 = Kopplung mit IP-Kameras (CCTV) XMP-K32SX-F6 7 = Anschluss von PalmCom Controller XMP-K32SX-F7 8 = UFR und HADP Protokolle freischalten XMP-K32SX-F8 9 = Aperio Protokoll freischalten 10 = Freischaltung 250.000 Ausweise (nur K12, K32SX, TMC3500) benötigt F1 XMP-K32SX-F10 11 = Offline Daten von Fremdsystemen auf Karte schreiben XMP-K32SX-F11 12 = Visonic Schnittstelle freischalten XMP-K32SX-F12 13 = Key-Diversifikation freischalten XMP-K32SX-F13 14 = elock Offline Schreibfunktion freischalten XMP-K32SX-F14 15 = Barcode Scanner Unterstützung (nur TMC3500) 16 = HMI Modbus TCP/IP freischalten XMP-K32SX-F16 17 = Reserviert 18 = Reserviert Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 6 von 16

3 Anschlussübersicht XMP-BABYLON Server XMP-K32SX-19" XMP-K12-19" XMP-CMM Ethernet TCP/IP XMP-K32 XMP-K32SX XMP-K12 3.1 XMP-K32SX - Beispielanschluss Pro Leser stehen 2 Relais und 4 Eingänge zur Verfügung. LAN BI-0/1/2/3 BI-4/5/6/7 BI-8/9/10/11 BI-12/13/14/15 B0-0 BO-1 B0-2 BO-3 B0-4 BO-5 B A + L0 - B A + L1 - B A + L2 - B A + L3 - B0-6 BO-7 R0 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 Ein Mischbetrieb zwischen SecuCrypt -Kartenleser und Fremdprodukten ist nicht freigegeben. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 7 von 16

D36 D37 D38 D32 D33 D34 D35 D30 D31 D28 D29 Security System XMP-BABYLON 4 Übersicht Baugruppen 4.1 XMP-K32SX Bedeutung der Elemente L4-7 22 24 AC BAT J29 J10 23 J25 1 RE 7 21 RE 6 F3 2 LI-Bat BATTERY POWER D6 D5 25 F1 F2 JP10 8 JP11 20 4a 4b RE 5 RE 3 7 RE 4 7 RE 2 19 6 15 F5 F4 F7 F6 L3 L1 5 L2 L0 RE 1 RE 0 SW1 SW3 3 SW2 SW4 13 12 BO-1 BO-0 BO-3 BO-2 18 BO-5 BO-4 BO-7 BO-6 AI-8 AI-0 AI-9 AI-1 AI-10 AI-2 AI-11 17 AI-3 AI-12 AI-4 AI-13 AI-5 AI-14 AI-6 AI-15 AI-7 14 O-0 O-1 10 O-2 O-3 I-2 I-3 I-0 11 I-1 9 16 Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 8 von 16

1 Sabotagekontakt J25 13 Anschluss XMP-K32-050 und XMP-KDA- 024 / XMP-KDM-016 Module 2 Lithium-Batterie 14 USB 2.0 Schnittstellen (reserviert) 3 DIP-Schalter-Block SW1 bis SW4 15 Sicherungen 4a 4b Leser/Relais-Spannung (SV) Zweite Relais-Spannung (SV2) 16 Status-LEDs 5 Leseranschlussklemmen L0 bis L3 17 LEDs für Eingänge BI/AI 6 Sockel für Geode GX1 18 LEDs für Relaisausgänge BO Modulanschluss 7 Relais zur Steuerung der BOs 19 Jumper für Relaisspannung 8 Jumper RS485 und Endwiderstand 20 Eingangsspannung Platine 9 RJ45 Klemme Leitrechner- Schnittstelle 21 Batterie Jumper 10 Anschlussklemmen binäre Ausgänge 22 Leseranschlussstecker (4 bis 7) BO 11 Anschlussklemmen für BI/AI 23 Batterieanschluss 12 Reset-Taste 24 Jumper J29 AC / BAT= Spannungsüberwachung und Umschaltung auf Batterie-Betrieb 25 Diode D5 und D6 (Anzeige Netzteil oder Batteriebetrieb) Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 9 von 16

4.2 Bedeutung der Sicherungen Bei Werksauslieferung sind folgende Sicherungen in den Türkontrollern verbaut (5x20mm). Türkontroller 12V Relaisausgänge 24V Relaisausgänge Schnittstelle Kartenleser Sicherungswert F2A F1A T500mA Nähere Informationen zu den Sicherungswerten und Positionen können Sie dem jeweiligen Installationshandbuch entnehmen. 4.3 Bedeutung der LEDs Die genaue Bedeutung und Funktionen der LEDs können Sie aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Türkontroller entnehmen. 4.4 Bedeutung der Jumper Die genaue Bedeutung und Funktionen der Jumper können Sie aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Türkontroller entnehmen. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 10 von 16

4.6 Bedeutung der Dipschalter SW1 bis SW4 SW1 1..8 Einstellung der Hardware-Adresse (2 0 bis 2 7 ) (Niederwertiges Byte) SW2 1..4 Einstellung der Hardware-Adresse (2 8 bis 2 11 ) (Höherwertiges Byte) 5 6 DHCP / DNS Unterstützung Reserviert 7 Löschen der IP-Einstellungen 8 Reserviert SW3 1..2 Übertragungsrate Leser (Baud rate) 3..4 Übertragungsrate XMP-KDM/KDA und Erweiterungen (Baud rate) 5 Reserviert 6 SecuCrypt64 (AES-GCM) zum Server aktivieren 7 Telegrammverschlüsselung zum Server aktivieren 8 Durchführen eines Kaltstarts SW4 1 2 3-7 8 Telnet Server, FTP Server (nur zu Servicezwecken verwenden!) WEB-Konfiguration aktivieren (zur Inbetriebnahme) Reserviert Schutz gegen Replay-Attacken (SW3-7 muss gesetzt sein) Detaillierte Informationen zur Adressierung und der Einstellung Baud rate können Sie dem jeweiligen Handbuch entnehmen. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 11 von 16

5 Anschluss der Kartenleser Die Kartenleser werden über RS485 (COM1) an den Leseranschlussklemmen des Türkontrollers angeschlossen: Kartenleser Türkontroller Beschreibung ~ + oder - Stromversorgung ~ + oder - Stromversorgung B B Leserschnittstelle RS485 A A Leserschnittstelle RS4785 Weitere Informationen zum Anschluss, Konfiguration, Leitungslängen, erforderlichen Kabeltypen usw. finden Sie in den Installationshandbüchern der Türkontroller (XMP-CMM, XMP-K12, XMP-K32SX, XMP-K32) oder Kartenleser. 6 Anschluss der Eingänge Die mit AI-0 bis AI-15 bezeichneten Klemmenpaare entsprechen den 16 konfigurierbaren Eingängen der Türkontroller. Je nach Bedarf können diese als binäre Eingänge (BI) mit zwei Zuständen (Normal/Alarm) oder als überwachte analoge Eingänge (AI) mit vier Schaltzuständen (Kurzschluss, Unterbrechung, Normal, Alarm) genutzt werden. Die Beschaltung der Eingänge ist ausschließlich mit potentialfreien Kontakten zulässig. Fremdspannungen an den Anschlussklemmen der Türkontroller können zur Zerstörung der Baugruppe führen. Weitere Informationen zum Anschluss, Konfiguration, Leitungslängen, erforderlichen Kabeltypen usw., finden Sie in den Installationshandbüchern der Türkontroller (XMP-CMM, XMP-K12, XMP-K32SX oder XMP-K32). Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 12 von 16

7 Anschluss der Relaisausgänge Beim Anschluss von DC-Türöffnern sind Freilaufdioden vom Typ 1N4004 erforderlich! Beim Anschluss von AC-Türöffnern sind Varistoren vom Typ S10K erforderlich. Falls nicht bereits im Türöffner vorhanden, ist die Freilaufdiode oder der Varistor nachträglich so nah wie möglich am Türöffner zu installieren. Maximale Belastung der Relaisausgänge bei 12V / 24V DC interner Stromversorgung 1 x Relaisausgang 12V DC 500 ma 8 x Relaisausgänge 12V DC 2 A Sicherungswert: T2A 1 x Relaisausgang 24V DC 250 ma 8 x Relaisausgänge 24V DC 1 A Sicherungswert: T1A Maximale Belastung bei potentialfreien Ausgängen (externe Stromversorgung) Pro Relaisausgang 12V DC 2 A Pro Relaisausgang 24V AC 1 A Weitere Informationen zur genauen Beschaltung der Jumper (z.b. Aktivierung potentialfreier Kontakte) können Sie dem jeweiligen Handbuch der Türkontroller entnehmen. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 13 von 16

400 mm / 15.74 in 370 mm / 14.56 in Security System XMP-BABYLON 8 Bohrmaßzeichnungen 8.1 Bohrmaßzeichnung K32SX - Wandgehäuse 260 mm / 10.23 in 9 mm / 0.35 in Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 14 von 16

9 Dokumentenhistorie Version Datum Beschreibung V3.0 04.01.2017 Neue Struktur und inhaltliche Überarbeitung der Datenblätter COPYRIGHT AUTEC GMBH 2017 AUTEC Gesellschaft für Automationstechnik mbh Bahnhofstraße 57-61b D-55234 Framersheim Germany Tel.: +49 (0)6733-9201-0 Fax: +49 (0)6733-9201-91 E-Mail: vk@autec-gmbh.de Internet: www.autec-gmbh.de www.autec-security.com Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 15 von 16

Ausgabe: Januar 2017 - Alle früheren Ausgaben verlieren mit diesem Handbuch ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Handbuch erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. AUTEC übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Handbuch. Insbesondere kann AUTEC nicht für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Die in diesem Handbuch gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. AUTEC übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion einer Anlage in systemfremden Umgebungen. AUTEC übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. AUTEC erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte. Technisches Datenblatt V3.0 XMP-K32SX Blatt 16 von 16