maxit Solarbeschichtungen Fassadensanierung der Wohnungsbaugesellschaft Raschau Dübelabzeichnungen dauerhaft vermeiden!

Ähnliche Dokumente
solaren Der Alleskönner repariert und schützt gegen Algen für nachhaltig schöne Fassaden

maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung allergikerfreundlich ID

solar solar Lieber Sonne als Öl tanken! High-Tech an der Wand

solar Schützt, was Ihnen wertvoll ist nachhaltiger Schutz gegen Algen wärmeregulierender Energiespareffekt optimaler Schutz der Bausubstanz M icr oh

solar Schützt, was Ihnen wertvoll ist nachhaltiger Schutz gegen Algen wärmeregulierender Energiespareffekt optimaler Schutz der Bausubstanz

maxit mineral Wärmedämm-Verbundsystem

Die Innenfarben von maxit

maxit massiv Wärmedämm-Verbundsystem

maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme

maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz Putze der neuen Generation Mehr Sicherheit beim Außenputz!

Innovative Fassadenfarben

Schutz und Schönheit für Ihr Holz

FARBEN FÜR IHRE INNEN- UND AUSSENGESTALTUNG. Innenfarben Fassadenfarben Tiefgrund

Isolierfarben für verschmutzte Wandflächen

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Frische Farbe für fröhliche Ferien Holzhäuser im Feriendorf Prüm in der Eifel mit wetterfestem Anstrich von Caparol erneuert

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

UNIPOR- ZIEGELSYSTEM. Innovationsziegel Verarbeitung Systemprodukte Recycling

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe

BLUEBOARD DIE DÄMMREVOLUTION. Blueboard Klima-Dämmplatte Wärmedämmung und Hinterlüftung in einem Element

SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Wir präsentieren Ihnen die Oberflächen-Technologie des 21. Jahrhunderts

WDVS mit Dickputz: Mineralisches Dämmsystem von maxit bietet bauphysikalische Vorteile

WDVS-SANIERUNG. cerabran. Mit dem wirtschaftlichen BRANELIT PLUS-System. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar

BLUEBOARD DÄMMT SCHÜTZT ATMET DIE DÄMMREVOLUTION. Blueboard Klima-Dämmplatte Wärmedämmung und Hinterlüftung in einem Element

Wärmedämmverbundsysteme

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Für professionelle Ergebnisse

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035

Fassaden in Balance Natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall Damit wird gebaut.

Thermische Bautrocknung mit System Mauerwerk sinnvoll sanieren

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

TECHNISCHES DATENBLATT

Algen an Außenwänden» Vermeidung, Sanierung

Technisches Merkblatt Sto-Glaswolleplatte 032 VHF

SILCANOVA topdry SCHNELL TROCKEN LANGE SCHÖN!

System. DinoSil. Silikatprodukte - ideal für historische und moderne Gebäude

Das Sanierungssystem bei Schimmelpilzbefall Schimmel nachhaltig bekämpfen

Oberflächen nachhaltig schützen

FASSADENSCHUTZ. EINFACH IM SYSTEM.

Protectosil ANTIGRAFFITI SP. Effektiver und wirtschaftlicher Fassadenschutz

SÜDWEST Innen-Silikatprodukte Gesundes Raumklima mit System!

Architektur & Technik Oberflächenbehandlung beim Primarschulhaus St. Gingolph/VS. Optik und Haptik

BAUEN SIE WOHLFÜHLEN GLEICH MIT EIN. Knauf Raumklima-Produkte

Wärmt schön von innen

Die Farbe, die mehr kann

Feine/glatte Oberfläche CreativTop Pearl/Silk

MIXFIX Marmorputz. Festkörpergehalt: ca. 80 % Kunststoffkübel 30 kg

Probleme und Risiken beim Einbau eines. Wärmedämm-Verbundsystems

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

Merkblatt 3 für Handwerksbetriebe Entscheidungshilfen zur Verringerung des Biozideinsatzes an Fassaden

EINFACH DER RICHTIGE PUTZ.

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

Natürlich mineralisch dämmen. Die wirtschaftliche Art, den Wohnwert zu erhöhen. Damit wird gebaut.

Vorsorgen und Werte sichern vermietete 3 ZW inmitten der Natur mit Dachterrasse, PROVISIONSFREI

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE

Technik informiert. Empfehlungen zur putztechnischen Überarbeitung von Fassaden mit Hagelschäden

ULTRA-COOL mit TSR-Technologie. Sigma Siloxan ULTRA-COOL. Farbintensive Fassadengestaltung, die bei Sonneneinstrahlung cool bleibt.

Fassaden stark machen! quick-mix Hybrid-Technologie für einfach langlebige Fassaden.

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Die Flächenheizung für Wand, Boden und Decke Wohlfühlklima neu erleben

Natürliche Wandbeschichtung aus Kalk FEMA -CalceEsclusiva

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Fassadenfarben attraktiv und hochwertig

Zement- und Gipsspachtel

Natürlich, funktional, gesund. Brillux Silikat-Produkte

SAUBER BLEIBEN FASSADENSCHUTZ ABER WIE?

Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Fassadensanierung mit vorgefertigten Holztafelelementen

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig

Sanieren, um zu vermieten

die schlaue Lösung für ihre Fassadendämmung

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

RESPIRO-ECO. Wärmedämmsysteme von HAGA und THYMOS. feuchtigkeitsregulierend, dickschichtig, natürlich, ökologisch, biozidfrei mit Systemgarantie

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn

Innovatives Baukonzept

Maximale Wärmedämmung minimale Kosten. Fassadendämmung mit maxit: einfach clever!

Fassade. Die Sto QuickSet-Technologie Mit den QS-Produkten von Sto sicher durch die Übergangszeit

Fassaden in Balance Hydrophiles Wirkprinzip gegen Algen- und Pilzbefall

Baumit StarTrack. Kleben statt dübeln. Die Revolution in der Fassadentechnik

Gesundes Wohnen im Grünen - sparsam, modern und mit viel Holz

SCHNELL EINFACH SAUBER

Seensucht nach Natur? 8 Doppeleinfamilienhäuser an bester Wohnlage in Pfäffikon. Ihr Wohnparadies am Pfäffikersee.

Wohnküche + Schlafzimmer und Bad = Ihr neues ZUHAUSE!! 42,7 RENOVIERTE qm!!!

Farbe auffrischen, Putzstruktur erhalten!

Technisches Merkblatt Sto-Glasfasergewebe

Transkript:

maxit Solarbeschichtungen Fassadensanierung der Wohnungsbaugesellschaft Raschau maxit Solarbeschichtungen maxit Solarbeschichtungen Dübelabzeichnungen dauerhaft vermeiden! gegen Algen dauerhafter und natürlicher Schutz

maxit Solarbeschichtungen Das Projekt Idyllisches Wohnpanorama: Mit den neuen maxit Fassadenbeschichtungen wirkt die naturnah gelegene Wohnanlage einladend und freundlich. Bautafel: Objektadresse: Beethovenstraße 1-15 08352 Raschau-Markersbach Auftraggeber Fassadensanierung: Wohnungsgesellschaft Raschau GmbH Beethovenstraße 14 08352 Raschau-Markersbach Ausführung: Malerwerkstatt Lötzsch August-Bebel-Straße 2 09456 Annaberg-Buchholz Gewählte Fassadenbeschichtung: Außenwandbeschichtung maxit solaren Hersteller: maxit Baustoffwerke GmbH Brandensteiner Weg 1 07387 Krölpa Mit innovativer Beschichtung zu mehr Fassadenschutz - Außenwandbeschichtung maxit solaren überzeugt bei anspruchsvoller Fassadensanierung in Raschau Eine gute Fassadenbeschichtung trägt wesentlich zum Werterhalt von Gebäuden bei. Diesen Leitsatz verfolgte auch die Wohnungsgesellschaft Raschau bei einem Sanierungsprojekt in Raschau- Markersbach (Sachsen). Hier galt es, die Fassaden einer Wohnanlage zu sanieren. Dank der Fassadenbeschichtung maxit solaren ließen sich die aufgetretenen Dübelabzeichnungen eines vor rund 20 Jahren montierten Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS) dauerhaft beseitigen. Der Erfolg der aufgebrachten Fassadenbeschichtung beruht dabei auf einer Kombination aus Siliconharzemulsion mit mikrofeinen Hohlglaskügelchen. Sie trägt neben dem Abperlen von Regentropfen und Schmutzpartikeln zur gleichmäßigen Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung auf der Fassade bei. So ist die gesamte Fläche gleichmäßig und optimal vor Algen- und Moosbewuchs geschützt. Darüber hinaus können durch diese spezielle Fassadenbeschichtung kleine Haarrisse in der Putzschicht dauerhaft von unten nach oben aufgefüllt und verschlossen werden. maxit Solarbeschichtungen 2

maxit Solarbeschichtungen Die Produkte Entlang der gesamten Hausfassade zu sehen: Die Dübel des unter der Putzschicht liegenden WDV-Systems zeichneten sich bei den Häusern einer Wohnanlage in Raschau deutlich ab. Fehlender Fassadenschutz: Dübelabzeichnungen fielen als helle Flecken insbesondere in den Bereichen mit starker Veralgung unangenehm auf. Dies ist nicht nur eine optische Misere, sondern schadet auf Dauer auch der Außenwand. Dank der Außenwandbeschichtung maxit solaren sind die Fassaden dauerhaft vor dem erneuten Auftreten von Dübelabzeichnungen geschützt. Effektiver Schutz durch Beschichtung mit Mikrokügelchen Mikroskopische Ansicht der Solarfarbschicht (Quelle: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung, Prof. Dr. M. Willert-Porada) Nach unbefriedigenden Versuchen mit anderen Farbprodukten konnte schließlich mit der Beschichtung maxit solaren eine wirksame Problemlösung gefunden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungen geht man hier völlig neue Wege zum Schutz vor Algenbildung. Ganz bewusst kommen keine unverkapselten Algizide und Fungizide zum Einsatz, die nach relativ kurzer Zeit von Niederschlägen ausgewaschen werden und die Umwelt belasten. Stattdessen setzen die Entwickler der maxit-gruppe (Azendorf/ Krölpa) bei der Funktionsbeschichtung maxit solaren auf die physikalischen Eigenschaften mikroskopisch kleiner Hohlglaskügelchen. In Verbindung mit der Siliconharzemulsion sorgt die Beschichtung für eine besonders glatte Oberfläche, die Regentropfen und Schmutzpartikel abweist. Zugleich trägt die mikroporöse, diffusionsoffene Struktur zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt der Fassade bei vergleichbar mit einer atmungsaktiven Multifunktionsjacke. Gleiches gilt für den Temperaturhaushalt. So kommt es im Sommer bei steilem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen durch Reflexion zu einer Reduzierung des Wärmeeintrages. Im Winter ergibt sich dagegen aufgrund flacherer Einfallswinkel durch Absorption eine Erhöhung um bis zu 20 %. 0,00 mm 0,01 mm 0,02 mm 0,03 mm Einzelne Microhohlglaskugel, ca. 1.100-fach vergrößert maxit Solarbeschichtungen 3

maxit Solarbeschichtungen Die Produkte Der Anstrich mit maxit solaren verleiht den Hausfassaden der Wohnanlage Raschau eine ganz neue Farbfrische. Drei unterschiedliche Pastelltöne bilden harmonische Kontraste, abgestimmt auf das ursprüngliche Farbschema. Herkömmliche Außenwandfarbe (rissüberbrückend) Funktionsbeschichtung maxit solaren (rissfüllend) Alte Fassadenfarbe/Putz Neue, herkömmliche Fassadenfarbe Alte Fassadenfarbe/ Putz Fassadenbeschichtung maxit solaren mit Microhohlglaskugeln Beschichtung als Teil eines Fassadensanierungssystems Begonnen hat die aufwendige Fassadensanierung im Jahr 2015. Dabei gingen die Verarbeiter der Malerwerkstatt Lötzsch aus Annaberg-Buchholz sehr methodisch vor. Neben einer gründlichen Reinigung der Fassaden besserten sie bei Bedarf auch die Putzbeschichtung sorgfältig aus. Anschließend wurden Flächen mit Algenbefall mit maxit prim 1120 vorbehandelt. Danach erfolgte eine Hydrophobierung mittels der Grundierung maxit Solarfarbgrund. Notwendig war dies aufgrund des zu starker Feuchtigkeitsaufnahme neigenden mineralischen Reibeputzes. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Untergrundes blieb dabei voll erhalten. Vor dem abschließenden zweimaligen Auftrag mit der Fassadenbeschichtung maxit solaren achteten die Verarbeiter auf die vollständige Austrocknung der Grundierung. Auf diese Weise gewährleisten sie einen sicheren Verbund von Untergrund und Farbbeschichtung. Um das Erscheinungsbild der Wohnanlage lebendiger zu gestalten, wurden die einzelnen Gebäudeblöcke zudem in verschiedenen Farbtönen (gelb, blau, braun) gestrichen. Eingebettet in grüne Wiesenflächen mit Parkbänken, wirkt die Wohnsiedlung mit der neuen Farbgestaltung nun einladend und freundlich. Das Sanierungsprojekt ist aber noch nicht abgeschlossen: Nach den ersten neun Gebäudeblöcken werden in den kommenden drei bis vier Jahren noch 13 weitere Wohnhäuser mit maxit solaren optisch aufgewertet und vor Witterung sowie Algenbildung nachhaltig geschützt. maxit Solarbeschichtungen 4

maxit Solarbeschichtungen Der Anspruch Kurz-Interview mit Kai Schwengfelder, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Raschau Herr Schwengfelder, mit welchem Sanierungsfall haben wir es bei dem Objekt in Raschau zu tun? Bei den Wohnblöcken in der Beethovenstraße handelt es sich um einen Spezialfall. Der Sanierungsbedarf besteht hier an der Fassade. Neben dem altersbedingten Abblättern von Putz und Beschichtung beeinträchtigten insbesondere die Dübelabzeichnungen der montierten WDV-Systeme das Erscheinungsbild. Die hellen Flecken machten sich nach vier bis fünf Jahren vor allem in Fassadenbereichen mit verstärkter Moos- und Algenbildung negativ bemerkbar. Wie wurde das Problem angegangen? Wir haben in der Vergangenheit die Produkte verschiedener Hersteller ausprobiert, die aber alle nicht zum gewünschten Ergebnis führten. Die Dübelabzeichnungen waren bald wieder sichtbar. Erst mit der Fassadenbeschichtung maxit solaren konnte das Problem dauerhaft gelöst werden. Welcher Vorteil zeichnet Ihrer Ansicht nach die Beschichtung aus? Statt umweltbelastender Chemie werden in die Beschichtung integrierte mikrofeine Hohlglaskügelchen genutzt. Diese ermöglichen eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Auf diese Weise findet keine begünstigte Algenbildung mehr außerhalb der Dübelbereiche statt. Die Farbe hat uns in jeder Hinsicht voll überzeugt, sodass wir sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen können. Zweigeschossige Wohnanlage der 50er Jahre Raschau-Markersbach ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis, die seit dem Zusammenschluss der Ortsteile Raschau und Markersbach im Jahr 2008 etwas mehr als 5.000 Einwohner aufweist. Sie liegt in direkter Nähe zu den typischen Erzgebirgsstädten Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Bekannt ist der Ort vor allem durch sein Pumpspeicherkraftwerk, das als eines der größten seiner Art in Europa gilt. Die Wohnungsgesellschaft Raschau betreut circa 1.000 Wohneinheiten in der Region. Dazu gehört unter anderem eine Siedlung mit Wohngebäuden in der Beethovenstraße in Raschau. Die zumeist in den 50er Jahren errichteten Immobilien unterscheiden sich teilweise in den Gebäudeabmessungen und der Dachform (Sattel- bzw. Walmdach). Auffällig sind die aus den Eingangsfassaden herausragenden, zentral angelegten Treppenhäuser. In einem jüngeren Gebäude aus den 70er Jahren wurde ein zweites Treppenhaus durch einen Aufzug ersetzt, um es auch für Bewohner mit körperlichen Einschränkungen nutzbar zu machen. Die Anzahl der Wohnungen beträgt je nach Gebäudeblock durchschnittlich 11 18 Wohneinheiten. Vorrangig handelt es sich um Zwei- oder Drei-Zimmer-Mietwohnungen mit einer Nutzfläche von rund 60 oder 70 Quadratmetern. Der angenehme Wohnungszuschnitt ermöglicht den Zugang zu allen Zimmern über einen Mittelflur. Geheizt wird mit Gas. Die Kosten für Heizwärme und Warmwasser liegen pro Quadratmeter im Schnitt bei rund einem Euro. Sanierungsfall mit besonderer Problemstellung In den 90er Jahren erfolgte eine sukzessive Grundsanierung der einzelnen Gebäude. Bäder wurden neu gefliest, alte Holzfenster gegen doppelt verglaste Kunststofffenster ausgetauscht. Vor allem sollte der bauliche Wärmschutz deutlich verbessert werden. Dieser orientierte sich an den Bestimmungen der damals geltenden Wärmeschutzverordnung von 1995. So wurden die 24 cm dicken Ziegel-Außenwände in den Jahren 1995 1998 mit einem acht Zentimeter starken Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) bestehend aus verdübelten Styropor-Dämmplatten versehen. Anschließend erhielten die Außenwände eine Beschichtung aus dünnlagigem Reibeputz. Dieser wies nach einigen Jahren in manchen Fassadenbereichen jedoch eine starke Algenbildung auf. Besonders auffällig waren die entstehenden hellen Dübelabzeichnungen. Sie bildeten sich aufgrund eines höheren Wärmedurchgangs, der an der Fassade stellenweise erfolgte: Direkt über den WDVS-Tellerdübeln trocknete die Fassade schneller ab und verhinderte so einen Algenbefall. Als Konsequenz dieser punktuellen Wärmebrücken entstanden helle kreisrunde Flecken, die sich von der umgebenden veralgten Fläche deutlich abhoben. maxit Solarbeschichtungen 5

maxit Solarbeschichtungen Weitere Informationen finden Sie in folgenden Broschüren, unter www.solarfarbe.de und www.maxit.de oder www.maxit-kroelpa.de maxit solar Fassadensystem Putz & Farbe solar Schützt, was Ihnen wertvoll ist maxitsolar Fassadensystem Putz & Beschichtung nachhaltiger Schutz gegen Algen M icr oh oh optimaler Schutz der Bausubstanz lg l a s k u ge E i n s at z v wärmeregulierender Energiespareffekt on ln ch ÖKOLOGISCH EINWANDFREI d ur maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht maxitsolance Innenbeschichtung für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung vor allergikerfreundlich solaren Der Alleskönner repariert und schützt für nachhaltig schöne Fassaden maxitsolaren Außen- und Renovierbeschichtung Nachbemerkung füllt kleine & große Risse bis in die Tiefe für trockene & algenfreie Wände au gegen Algen r l i c her e r h aft un d na tü er S c h ut z d maxit Baustoffwerke GmbH Brandensteiner Weg 1 D-07387 Krölpa Telefon: Telefax: 03647/433 0 03647/433 380 E-Mail: Internet: info@maxit-kroelpa.de www.maxit-kroelpa.de Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. Azendorf 63 D-95359 Kasendorf Telefon: Telefax: 09220/18 0 09220/18 200 E-Mail: Internet: info@maxit.de www.maxit.de Bayerns Best 50 P R EIS T R Ä G ER 2014 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer maxit Produkte nicht von eigenen Prüfungen sowie Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder die Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieser Broschüre (Stand November 17) verlieren alle früheren Ausarbeitungen ihre Gültigkeit. S/65597/11.2017/1/1.000/710716 maxit solaren Außen- und Renovierfarbe