Grußwort Tagesordnung Totengedenken Personalstand Bericht des Vorstandes Bericht des Kommandanten...

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Tanklöschfahrzeug 32/60

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Bericht des Kommandanten

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahres- Rückblick.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

1. Personalstand zum

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Bericht Vorstand. Vereinsmitglieder 91 Aktive Mitglieder. 142 Passive Mitglieder. 54 Ehrenmitglieder. Jugendfeuerwehr 41 gesamt 26 Jungen 15 Mädchen

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Tanklöschfahrzeug 32/60

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Es gilt das gesprochene Wort!

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

VERBANDS - VERSAMMLUNG

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim


Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Prießnitzstraße Waldkraiburg Telefon

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Jahreshauptversammlung - Jahr

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v.

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahreshauptversammlung der

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Freiwillige Feuerwehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Grußwort... 2 Tagesordnung... 3 Totengedenken... 4 Personalstand... 5 Bericht des Vorstandes... 7 Bericht des Kommandanten... 13 Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Kreisstadt Mühldorf a. Inn... 22 Einsätze 2016... 24 Übungen und Schulungen... 25 Beschaffungen... 26 Bericht Maschinisten... 28 Bericht des Jugendwartes... 29 Ehrungen... 31 Aufnahme per Handschlag... 31 Beförderungen... 32 Fahrzeuge und Anhänger... 33 Schlusswort... 35 1

Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Auch im Jahr 2016 waren unsere aktiven Mitglieder in vielfältigen Einsätzen, Übungen, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen ehrenamtlich und unentgeltlich für unsere Bürgerinnen und Bürger unterwegs. Dazu kommen weitere Aktivitäten und Feierlichkeiten des Feuerwehrvereins. Unser Jahresbericht will Ihnen einen kleinen Überblick der diversen Aktivitäten unserer aktiven Mannschaft und des Feuerwehrvereins geben. In besonderer Weise freuen wir uns, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind und mit uns die nächsten Stunden verbringen werden. Hierzu wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und gute Unterhaltungen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Jürgen Skoluda 1. Vorsitzende Günther Starzengruber 1. Kommandant 2

Tagesordnung 146. Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Kreisstadt Mühldorf a. Inn e.v. 27. Januar 2017 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken Obermeier Georg 3. Vorstandsbericht 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des Kommandanten 7. Bericht des Jugendwarts 8. Bericht aus den Fachbereichen Maschinisten 9. Wahlen i. Vorstand ii. iii. Schriftführer Kassenprüfer 10. Ehrungen und Beförderungen 11. Grußworte 12. Wünsche und Anträge 13. Schließung der Versammlung durch den Vorsitzenden 3

Totengedenken Liebe bedeutet, jemanden gehen zu lassen, der am Ende keine Kraft mehr hatte. 4

Personalstand 1. Verein 1. Vorsitzende: Skoluda Jürgen 2. Vorsitzende: Härtel Adolf 1. Schriftführer: Deißenböck Gerhard 2. Schriftführer: Stadler Alfred 1. Kassier: Penzenstadler Josef 2. Kassier: Niederschweiberer Robert Jugendvertreter: Weiß Tobias Vorstandsmitglieder: Baier Manfred Birnkammer Josef Frei Paul Jäkel Erwin Konrad Fritz Konrad Max Kirchisner Konrad Niederschweiberer Bernhard Quaiser Sebastian Starzengruber Günther Strasser Martin Tratzl Heinrich Weindl Anton Zellhuber Alexander Mannschaftsvertreter: Härtl, Christoph Just Antonia 5

2. Aktive Feuerwehr 1. Kommandant: Starzengruber Günther 2. Kommandant: Strasser Martin Hauptbrandmeister: Jäkel Erwin Oberbrandmeister: Frei Paul Brandmeister: Baier Manfred Penzenstadler Josef Tratzl Heinrich Hauptlöschmeister: Deißenböck Gerhard Weindl Anton Oberlöschmeister: Birnkammer Josef Härtel Adolf Kirchisner Konrad Konrad Fritz Zellhuber Alexander Löschmeister: Konrad Max Niederschweiberer Bernhard Quaiser Sebastian Skoluda Jürgen 3. Mitglieder (gesamt) Aktiv (> 18) 71 Jugend (12-18) 8 Passiv 19 Fördernd 130 228 140 120 Mitglieder 130 100 80 71 60 40 20 0 8 Aktiv (> 18) Jugend (12-18) Passiv Fördernd 19 6

Bericht des Vorstandes Liebe Gäste, Liebe Kameradinnen und Kameraden, auch im Jahr 2016 traf sich die Vorstandschaft zu insgesamt 4 Sitzungen. Hier wurden, wie jedes Jahr, die Vereinsfeste sowie alle wichtigen Ausgaben und Anschaffungen besprochen. Das Vereinsjahr startete am 12. Februar 2016 mit unserer jährlichen Jahreshauptversammlung im Haberkasten. Hier durfte ich erneut, langjährige Mitglieder unserer Wehr Ehren. Im vergangenen Jahr erhielten wir wieder Einladungen zu den Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Polling, Töging und Altötting. Ebenfalls besuchten wir die Jahreshauptversammlungen der Ortsteilfeuerwehren Altmühldorf und Mößling sowie der Feuerwehren Erharting und Waldkraiburg. Auch unsere Freunde vom THW besuchten wir mit einer Abordnung. Für den 19. März erhielten wir eine Einladung zum Seniorennachmittag im Rahmen der 150 Jahrfeier der Feuerwehr Altötting. Wir konnten diese Veranstaltung mit unserer AH in besuchen und hier einige Stunden in toller Atmosphäre verbringen. Das Resümee beim nach Hause fahren war sehr positiv. Wir bedanken uns für die Einladung und den sehr schönen Nachmittag! Neben dem Faschingszug, Oldtimerteilemarkt und der Innausstellung, konnten wir den MSC Mühldorf am Langbahnrennen unterstützen. Unsere jährliche Bereitschaft am Altstadtfest, die Begleitung des Volksfestauszug sowie den Schützen- und Trachtenumzug konnten wir mit einer schlagkräftigen Truppe betreuen. Neben den 170 Einsätzen und den immer wieder kehrenden Veranstaltungen, die wir im Jahr 2016 fahren und betreuen mussten, fanden sich noch 7

einige Kameradinnen und Kameraden, die unseren neuen Zeltanbau verwirklichten und zusammen halfen, um ihn fertig zu stellen. In erster Linie will ich hier meinem Vertreter danke sagen, der den Anstoß überhaupt erst gab. Ebenfalls will ich mich beim Frei Paul und beim Weindl Anton bedanken, die für die Realisierung zuständig waren und natürlich auch bei allen anderen, die mithalfen unserem Grill-Team ein festes Dach über den Kopf zu zaubern. Am Volksfest 2015 lud Dr. Martin Huber die drei Mühldorfer Wehren zu einem Besuch in den Landtag ein. Diese Einladung nahmen wir sehr gerne an und fuhren am 15.07.2016 mit einer 14 köpfigen Abordnung nach München. Dort diskutierten wir mit unserem Abgeordneten über aktuelle politische Themen und konnten seine Arbeitsstätte näher kennenlernen. Im Anschluss gab es noch ein Mittagessen, bevor wir weiter zum Flughafen München fuhren. Dort erhielten wir die Möglichkeit einen Stützpunkt der Flughafenfeuerwehr zu besichtigen. Es war ein sehr gelungener Tag, der mir lange in Erinnerung bleiben wird. Ich will mich bei Herrn Huber wie auch seinem Büroleiter Valentin Auer recht herzlich dafür bedanken. Der SPD Sommerempfang im Haberkasten fand am 28.07.2016 in Mühldorf statt. Hierzu hat unser Abgeordneter im Bayrischen Landtag, Günther Knoblauch, die Feuerwehr Mühldorf um Hilfe bei der Ausrichtung gebeten. Dieser Bitte kamen wir natürlich nach und organisierten nach einigen Treffen 8

einen Surbraten mit Beilagen für etwa 350 Personen. Ebenfalls übernahmen wir die Essensausgabe und stellten die noch fehlende Bestuhlung für die rund 480 Gäste, im Innenhof des Haberkastens, zur Verfügung. An dieser Stelle muss ich unserem Konrad Kirchisner von ganzem Herzen danke sagen, der die Organisation sowie die Ausgabe des Essens übernahm und natürlich allen anderen Helfern, die hier tatkräftig mitgeholfen haben. Als Dankeschön konnten wir am 26.09.2016 bei der Spaten-Löwenbräu- Gruppe eine Brauereiführung mitmachen. Neben den alten Lagerkellern, des sehr informativen Museums und der vollautomatischen Flaschenwaschanlage, erhielten wir die Möglichkeit im Spatenturm eine Kleinigkeit zu Essen und die herrliche Aussicht über München zu genießen. Recht herzlichen Dank für die Einladung an Günther Knoblauch und die unkomplizierte Abwicklung durch seine Mitarbeiterin Linda Klein. Vereinsfeste Das Karfreitags-Fischgrillen wie auch das Kirchweih-Saugrillen war wieder ein voller Erfolg. Die Halle war an beiden Veranstaltungen gut besucht und die Gäste ließen sich das Essen schmecken. Das Sommerfest, unser Sorgenkind, hatte 2016 einen neuen Aufschwung erhalten. Was für uns wirklich erstaunlich war, war der enorme Zulauf von Familien mit Kindern am Nachmittag und frühen Abend. Deshalb waren wir auch froh, dass wir die Hüpfburg trotz der unbeständigen Wetterlage, doch noch aufgebaut haben. Am frühen Abend fand dann eine einmalige Feuershow statt. Diese wurde uns durch die Firma Fabula Ignis spendiert. Wir bedanken uns recht herzlich für diese tolle Einlage. 9

Leider blieben uns erneut zu späteren Stunde die Gäste aus. Aufgrund dieser Tatsache werden wir versuchen, 2017 das Sommerfest erneut etwas umzustellen, um uns auf Familien mit potenziellem Feuerwehrnachwuchs zu konzentrieren. Ich will an dieser Stelle bei unserem Loibl Florian und der Küchencrew danke sagen, für die Organisation und Zubereitung der Speisen. Es hängt immer sehr viel Arbeit daran, die nicht nur am Tag des Vereinsfests zu bewältigen ist. Anlässe zum Feiern In 2016 erfuhren wir einen regelrechten Kindersegen unserer Mitglieder. Bei Anna und Franz Straßer erblickte am 15.01.2016 die Veronika das Licht der Welt. Bei Familie Baier kam am 08.02.2016 die kleine Franziska zur Welt und ganz schnell ging es weiter mit dem kleinen Jonas am 09.02.2016 von Sandra und Alexander Zellhuber. Ebenfalls bekam Familie Steinberger am 07.09.2016 Familienzuwachs mit Magdalena, gefolgt von Stefan am 16.10.2016 von Stephanie Niedermeier und Florian Loibl. Der Oberleitner Carsten und die Feuerstein Melanie bekamen am 28.10.2016 einen Florian und bei Konrad Fritz und Regina erblickte kurz nach unserer Weihnachtsfeier am 11.12.2016 der Tobias das Licht der Welt. Was mich sehr freut, dass es allen Kindern und auch den Müttern gut geht! Im Hinblick auf das Jahr 2028 haben wir bereits jetzt die Anzahl unserer Jugendausbilder erhöht, um auf den zu erwartenden Andrang in unsere Jugendgruppe gewappnet zu sein. 10

Am 29.01.2016 wurde unser Jäkel Erwin 60 Jahre alt. Wir ließen es uns nicht nehmen, ihm zu gratulieren und übergaben ihm im kleinen Kreise ein Geschenk. Der Niederschweiberer Robert feierte seinen 30. auf Ibiza. Jahresabschluss Unser Jahresabschluss fand am 10.12.2016 statt. Wir besuchten um 18 Uhr eine heilige Messe, die Herr Pfr. i. R. Alfred Hable leitete. Die Gestaltung unterstützte unser Deißenböck Gerhard mit seiner Ehefrau Spiegler Regina. Ebenfalls wurden die Führbitten durch unsere Jugendgruppe ausgearbeitet und vorgetragen. Dafür will ich mich bei allen recht herzlich für den schönen Gottesdienst bedanken. Im Anschluss fuhren wir zum Gasthaus Spirkl nach Mößling und ließen uns mit Köstlichkeiten verwöhnen. Zum Abschluss dürfen die Dankesworte nicht fehlen. Mein größter Dank gilt der Mannschaft. Ohne Eure Hilfe und Unterstützung würde die Feuerwehr Mühldorf nicht so gut da stehen und alle die vorgenannten Veranstaltungen durchführen können. Es ist immer eine Freude mit Euch zu arbeiten und Zeit zu verbringen. Natürlich gilt der größte Dank meinem Vertreter, am Härtel Adolf. Ohne ihn würde die Führung des Feuerwehrvereins nur halb so viel Spaß machen. Wir ergänzen uns in höchstem Maße und haben immer ein offenes Ohr füreinander. Mein Dank gilt natürlich auch den Schriftführern, dem Kassier und seinem Vertreter sowie den Kommandanten und dem Rest der Vorstandschaft. Nur gemeinsam war es möglich, die Aufgaben, die uns Jahr für Jahr erwarten, zu meistern. 11

Zum Schluss gilt mein Dank den Fördermitgliedern, den Privatpersonen und Firmen, die der Feuerwehr Mühldorf wohlgesonnen sind und damit viele Beschaffungen für den Verein und den aktiven Dienst durch Spenden ermöglicht haben. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Jürgen Skoluda 1. Vorsitzende 12

Bericht des Kommandanten Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, der Personalstand der Freiwilligen Feuerwehr Kreisstadt Mühldorf a. Inn betrug zum 31.12.2016 insgesamt 228 Mitglieder. Diese teilen sich wie folgt auf. 79 aktive Mitglieder über 18 Jahre und 8 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr in einem Alter von 12 bis 18. Hinzu kommen 19 passive und 130 fördernde Mitglieder. Im Jahr 2016 bekamen wir sechs neue aktive Mitglieder über 18 Jahre. Wir begrüßen Petschke Jan, Brühl Julian, Zack Kilian, Sklaschus Maja, Rohrmeier Christoph und Osaigbouo Onah Von unseren 86 aktiven Mitgliedern haben 39 Ihren Arbeitsplatz in Mühldorf, drei weitere Feuerwehrdienstleistende sind im Schichtdienst und damit ebenfalls teilweise unter Tags erreichbar. An dieser Stelle möchte ich einen ganz besonderen Dank an die jeweiligen Arbeitgeber aussprechen. Übungen und Schulungen Im vergangenen Jahr absolvierten unsere Kameradinnen und Kameraden 94 Übungen und Schulungen. Diese teilten sich auf in 16 Übungen der Löschzüge, jeweils acht im Bereich Atemschutz, Maschinisten und Wasserrettung. Der Sanitätsbereich schlug mit drei Veranstaltungen zu Buche. Eine Übung fand in der Absturzsicherung statt. Überörtlich wurden neun Funk- und vier Großübungen absolviert. Am Samstag den 10.09.2016 war eine Abordnung von 12 Mann zu einer Fortbildung bei der Werkfeuerwehr Wacker in Burghausen. Besonders zu erwähnen ist unsere Jugendfeuerwehr mit insgesamt 37 Übungen und Schulungen. 13

Übungen und Schulungen Absturzsicherung Sanitätsbereich Großübungen Wasserrettung Atemschutz Funkübungen Maschinisten Löschzüge Jugend 1 3 4 8 8 9 9 16 37 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Folgende überörtliche Fortbildungsveranstaltungen sind exemplarisch zu erwähnen. Am Aufbaukurs Seelsorge für Einsatzkräfte im KDH Freising nahm im Februar 2016 Alfred Stadler teil. Gerhard Deißenböck belegte im März das Seminar: SbE-Maßnahmen nach Suizid der SbE-Bundesvereinigung. Wiederum besuchte Gerhard Deißenböck im Juni 2016 die dreitägige Jubiläumstagung 20 Jahre SbE-Bundesvereinigung. Ein aktuelles Thema beleuchtete das 3. Symposium DFV Stiftung Hilfe für Helfer in Fulda mit dem Thema Herausforderungen in der Flüchtlingshilfe, an dem Gerhard Deißenböck und Alfred Stadler teilnahmen. An der SFS Regensburg ließen sich zwei Kameraden fortbilden. Klaus Penzenstadler besuchte im Juni einen Lehrgang zum Gerätewart und Robert Niederschweiberer im September den Aufbaulehrgang zum Bootsführer. Auf Landkreisebene wurde im März ein MTA Basis Modul angeboten, das Felix Wagner, Kevin Bermond erfolgreich absolvierten. Eine Fortbildung für den Einsatzbereich Eisenbahn besuchte Phillip Cziczek und am Lehrgang Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge nahmen Florian Meier, Stefan Spirkl und Sebastian Quaiser teil. 14

Einsätze Am 18.02.16 kam es in Monham zu einem Großbrand in einen Sägewerk, dabei waren wir von 21-0:30 Uhr im Einsatz. Noch in derselben Nacht um 5:23 Uhr alarmierte uns die Integrierte Leitstelle zu einem weiteren Feuer in Moos bei Polling, hier stand ein Gebäudeteil eines leerstehenden Hauses in Vollbrand. Am 01.03.2016 erfolgte eine Alarmierung um 22:40 Uhr, in Tüssling war ein Bagger an einem Bahnübergang mit einem Regionalzug zusammengestoßen. Am 04.03.2016 kam es am Bahnhof Mühldorf zu einem Gefahrstoffaustritt. Um 11:46 Uhr erfolgte unser Einsatz, wobei vor Ort zum Glück nur ein leicht tropfender Kesselwagen vorgefunden. Am 14.03.2016 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Niedertaufkirchen um 12:24 Uhr gerufen, hier war ein Sattelschlepper umgestürzt. In einem Waldkraiburger Altenheim brannte es am 22.03.2016. Zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren erfolgte um 09.05 Uhr die Alarmierung. Nun wie Sie lesen, ist das Jahr 2016 bereits turbulent gestartet und wir erreichten im April bereits die Einsatzzahl von 50 Einsätzen. Am 01.06.16 gegen 15 Uhr erreichte uns die Meldung von der Hochwasserkatastrophe im Lkr. Rottal/Inn. Nach einem Telefonat mit dem Kreisbrandrat Lkr. Altötting beteiligten wir uns am Hilfeleistungskontingent des Landkreises Altötting und fuhren mit 4 Fahrzeugen und 21 Mann im Verband nach Simbach, dort 15

wurden wir unverzüglich zum Rathausplatz beordert um bei der Menschen und Tierrettung zu helfen. Wir waren dort bis 0:00 Uhr im Einsatz. Noch vor Ort wurden wir von der Einsatzleitung gebeten auch die nächsten Tage zu unterstützen. So waren wir am 02.06. und 03.06. jeweils von 7:30 20:30 Uhr jeweils mit 2 Fahrzeugen und 12 Mann bei Pump und Aufräumarbeiten im Einsatz. Für uns war es selbstverständlich und eine moralische Verpflichtung der so nahe liegenden Stadt Simbach mit unserer umfangreichen Hochwasserausstattung bei dieser schrecklichen Katastrophe zu helfen. Unsere Einsätze im Jahr 2016 gliedern sich in 26 Brandeinsätze (13 Klein-, 8 Mittel- u. 5 Großbrände), 89 technische Hilfeleistungen (11 Verkehrsunfälle, 1 Unfall mit Zug, 10 Unwetter, 7 Ölspuren, 24 Wohnungsöffnungen, 2 Unterstützung BRK, 7 Unterstützungen mit Drehleiter, 6 Gefahrguteinsätze, 4 Wasserschäden, 1 Suizidversuch, 1 Person unter Last eingeklemmt, 4 Tierrettungen und 7 sonstige technische Hilfeleistungen) und 55 sonstige Einsätze (4 Wasserrettung, 1 Bombenfund, 4 Sicherheitswachen, 6 Verkehrsabsicherungen, 4 Nachsorgemaßnahmen Psychosoziale Notfallversorgung, 10 Besetzungen ELW Landkreis, 24 Fehlalarme, z. B. Brandmeldeanlage). 16

Die Anzahl der Einsätze belief sich somit im Jahr 2015 auf insgesamt 170. Einsätze 55 26 89 Brand Technische Hilfeleistung Sonstige Veranstaltungsunterstützung Absperrdienst beim Faschingszug, Absperrdienst beim Oldtimerteilemarkt, Brandschutz beim Sandbahnrennen, Absicherung des Wahlfahrtzuges nach Altötting, Einsatzbereitschaft für das Altstadtfest, Brandschutz beim Open Air, Absicherung des Volksfesteinzuges sowie des Trachten- und Schützenzuges, Absicherung von zwei Martinsumzügen der Kindergärten, diverse Sicherheitswachen bei Veranstaltungen im Stadtgebiet usw. Im Themenfeld des vorbeugenden Brandschutzes wurden 15 Besprechungen mit Firmen, Architekten, Brandschutzgutachtern und Veranstaltern abgehalten. Eine Kindergartengruppe nahm an der Brandschutzerziehung teil, sowie 2 Schulklassen und 2 Kindergartengruppen besichtigten die Feuerwehr. Bei 6 Firmen wurde eine Brandschutzunterweisung durchgeführt. Beschaffungen Die Umstellung auf das Wechselladersystem steht vor der Fertigstellung, folgende Abrollbehälter wurden am 01.09.16 in Dienst gestellt: 17

Abrollbehälter Ölwehr und für den Bereich Hochwasser der Abrollbehälter Pumpen/Logistik. Der AB Umweltschutz ist im Bau und wird im 1. Quartal 2017 fertig gestellt. Somit haben wir fast die gesamte Sonderausrüstung auf Abrollbehälter verlagert und können diese wesentlich schneller und effizienter zum Einsatz bringen. Die Stadt und die Feuerwehr, hat hier auf die Erfahrungen der vergangenen Hochwasser und Umwelteinsätze reagiert und das Konzept angepasst. Wie sehr wir hier auf dem richtigen Weg sind, zeigten auch die jüngsten Unwetter und Hochwasserereignisse. So kam der AB Pumpen/Logistik bereits vor der endgültigen Fertigstellung beim Hochwasser in Simbach zum Einsatz und konnte dort sehr wertvolle Dienste leisten. Auch im Gerätehaus ist die neue Kleiderkammer im Bau und im Keller der Technikraum kurz vor der Umgestaltung. Personalien Seit 1. Oktober haben wir auch einen neuen Gerätewart in Vollzeit, der noch dazu aus unseren Reihen stammt. Klaus Penzenstadler ist mit der Feuerwehr seit Jahrzenten bestens vertraut und kennt die Gerätschaften und Fahrzeuge bestens. Aufgrund seiner Lehrgänge, Erfahrung als langjähriger Maschinist und beruflicher Ausbildung als Kfz Mechaniker konnte er gleich von Anfang an richtig loslegen. Seit dem hat sich bereits einiges getan, die Fahrzeuge stehen wieder Top gepflegt in der Halle, auf die Ausrüstung hast Du ein wachsames Auge und auch in der Werkstatt wurde kräftig aufgeräumt. Du hast Dich bereits einiger Ein- und Umbauten angenommen und auch die ordentliche Erfassung der Ausrüstung und ihrer Prüfdaten werden wir gemeinsam Stück für Stück in der EDV verwirklichen. Dafür möchte ich mich bei Dir Klaus für die absolut Enge, kameradschaftliche und sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Dan- 18

ke aber auch bei der Stadt Mühldorf und unserer 1. Bürgermeisterin Marianne Zollner für die unkomplizierte Lösung. Bei der Jugend haben wir einen Wechsel beim Jugendwart, Alexander Zellhuber kann leider aus privaten Gründen die notwendige Zeit nicht mehr aufbringen. Für Deine geleistete Arbeit und die vielen Stunden als Jugendwart möchte ich Dir herzlich Dank an Alex, es war immer ein gutes Miteinander und zum Glück bleibst Du uns ja als Führungskraft weiter erhalten. Als neuer Jugendwart hat sich Christian Haberger bereit erklärt dieses wichtige Amt zu übernehmen um gemeinsam mit seinem Team der Carina Weindl, Stephan Just und seinem Bruder Richard dieser Herausforderung zu stellen. Ich wünsche Dir eine glückliche Hand bei Deiner Aufgabe und dass die Zusammenarbeit zwischen uns sehr gut sein wird, dessen bin ich mir sicher. Auch bei den Maschinistenausbildern wurde der Stab weitergereicht und so möchte ich mich beim Anton Weindl, Andreas Strasser und Adolf Härtl für die über Jahre hinweg sehr gute Arbeit ebenfalls herzlich bedanken und wünsche den beiden neuen Ausbildern Max Konrad und Florian Loibl auch eine glückliche Hand und auch hier habe ich keine Bedenken bei der Zusammenarbeit. Für die Beschaffungen, die zur Verfügung gestellten Finanzmittel und die gute Zusammenarbeit möchte ich mich bei der Stadt Mühldorf, an der Spitze bei unserer Bürgermeisterin Marianne Zollner dem gesamten Stadtrat und unserem zuständigen Abteilungsleiter Fritz Waldinger recht herzlich bedanken. 19

Mein Dank gilt selbstverständlich auch allen anderen Abteilungen der Stadt Mühldorf, die Zusammenarbeit ist überall sehr gut. Dafür mein herzlicher Dank an Rechtsamt Hr. Angermann, Stadtbaumeister Richard Faßer, der designierten Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, Stadtkämmerer Thomas Greß, Leiter Kulturbüro Walter Gruber, Leiter Bauhof Wolfgang Huber und beim Leiter der Stadtwerke Hr. Lehmann. Bedanken möchte ich auch beim Landratsamt Mühldorf, an der Spitze Landrat Georg Huber für die gute Zusammenarbeit. Danke auch an unsere Freunde und Kameraden des THW Mühldorf für das gute kameradschaftliche Miteinander. Wir sind froh, dass wir in Mühldorf ein so effizientes THW haben und sind stolz auf die gelebte Partnerschaft und Freundschaft. Mein Dank gilt den beiden Ortsteilwehren Altmühldorf und Mössling für die gute Zusammenarbeit. Ebenso bei der Feuerwehr Waldkraiburg für die gute Zusammenarbeit ein herzliches Dankeschön. Auch wenn es diesmal bei der Drehleiterbeschaffung nicht geklappt hat, so haben wir trotzdem bereits bewiesen dass hier eine enge Zusammenarbeit da ist. Wir haben in punkto Ausbildung, Beschaffung TLF, Beschaffung Wechsellader und Abrollbehälter sowie bei Abstimmungen Sonderausrüstung bereits sehr eng zusammen gearbeitet und werden das mit Sicherheit auch weiterhin tun. Dafür Bernhard Danke an Dich, Dein Führungsteam und Deine gesamte Mannschaft ein herzliches Danke. 20

Danke auch an die gesamte Polizei Mühldorf, die integrierte Leitstelle in Traunstein sowie den Werkfeuerwehren Infraserv und Wacker in Burghausen sowie dem BRK für die ebenfalls sehr gute Zusammenarbeit. Bei unserem zuständigen Kreisbrandmeister Franz Dirnberger und Kreisbrandinspektor Werner Hummel für die gute Zusammenarbeit herzlichen Dank. Ebenso mein Dank an KBR Lechertshuber für die Zusammenarbeit. Bei der Kreisbrandinspektion Altötting an der Spitze KBR Werner Huber möchte ich mich ebenfalls recht herzlich für die sehr gute kameradschaftliche Zusammenarbeit bedanken. Danke, auch bei meiner gesamten Führungsmannschaft sowie der gesamten Vorstandschaft für die vielen Stunden und die hervorragende Zusammenarbeit. Bei meinem Stellvertreter einen herzliches Danke für die super Zusammenarbeit. Mein ganz besonderer Dank gilt aber Euch, den gesamten Mitgliedern unserer Wehr. Der Mannschaft, die Teamgeist lebt, auf die immer Verlass ist, die mit großer Tatkraft Dinge anpackt, bei der aber auch die Freude und der Spaß nie zu kurz kommen. Ihr seid einfach ein Spitzenteam, dafür Euch allen mein herzlichen Dank und mein Respekt vor Eurer Leistung. Danke auch an alle hinter den Kulissen, die Ehefrauen, Lebenspartnerinnen und Familien unserer Mitglieder, für das Verständnis und die Unterstützung bei unseren Aktivitäten. Wir haben 2016 sehr viel bewältigt, Übungen, Ausbildungen und eine Menge an Einsätzen, einige schwierige Großbrände, den wirklich belastenden Einsatz in Simbach und viele Arbeits- und Dienststunden aber all das habt Ihr gestemmt, abgearbeitet und auch einige Belastungen weggesteckt. 21

Oft habt Ihr geschwitzt und seid bis an die Belastungsgrenze gegangen, manchmal waren wir Sprachlos, ja sogar geschockt. In Simbach sahen und spürten wir Verzweiflung, Entsetzen und Angst aber auch Kameradschaft, Einsatzwillen, Hilfsbereitschaft und ein unbändiges Wir-Gefühl. Als ich Euch sah, mit dem unbeugsamen Willen zu helfen, sich Gegenseitig zu unterstützen, aufeinander zu achten und sich gegenseitig Mut zuzusprechen, war und bin ich richtig Stolz auf Euch alle. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Günther Starzengruber 1. Kommandant 22

Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Kreisstadt Mühldorf a. Inn Organigramm Feuerwehr Stadt Mühldorf Leiter der Feuerwehr Starzengruber Günther stellv. Leiter der Feuerwehr Strasser Martin Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5 Abteilung 6 Starzengruber Günther Jäkel Erwin Strasser Martin Niederschweiberer B. Haberger Christian Frei Paul Personal / MitgliederverwWasserrettung Vorbeugender Brandschutz Atemschutz Jugendorganisation Sanitätswesen Starzengruber G. Tratzl H. Starzengruber G. Niederschweiberer B. Haberger Christian Frei P. Strasser Martin Ludwig T. Jäkel E. Kirchisner K. Deißenböck G. Meier Fl. Niederschweiberer R. Strasser M. Haberger C. Losbichler M. Tratzl H. Deißenböck G. Einsatzplanung/VorbereitMaschinisten Funkwesen ABC-Schutz (CBRN) Jugendgruppen PSNV Starzengruber G. Loibl Florian Konrad M. Niederschweiberer B. Haberger Christian Deißenböck G. Strasser Martin Konrad Max Meier Florian Deißenböck G. Weindl Carina Stadler Alfred Wapler Tobias Kirchisner K. Just Stephan Penzenstadler J. Haberger Richard Ausbildung Unfallverhütung/Versich. Einsatzzentrale / ELW Ölwehr Nachwuchswerbung Absturzsicherung Starzengruber G. Jäkel E. Meier Florian Baier M. Haberger Christian Birnkammer Josef Baier M. Strasser M. Niederschweiberer R. Ludwig T. Weindl Carina Frei P. Penzenstadler J. Carsten Oberleitner Just Stephan Frei Paul Haberger Richard Deißenböck G. Hochwasser / Kat-SchutzFahrzeugeinweisung EDV WGA Leistungsprüfungen Weindl A. alle Ausbilder Maschinist Tratzl H. Niederschweiberer B. Penzenstadler J. Zellhuber A. Konrad Max Kirchisner K. Ludwig T. Härtl A. Penzenstadler Klaus Meier Florian Haberger C. Konrad Fritz Eisenbahn Öffentlichkeitsarbeit Brandschutzerz./Einw. Baier M. Kenny Schwartz Frei P. Starzengruber G. Carsten Oberleitner Deißenböck G. Quaiser S. Erat Jonas Birnkammer J. Kleiderkammer Baier M. Weindl C. 23

Einsätze 2016 Gesamt: 170 Brände Kleinbrand 13 Mittelbrand 08 Großbrand 05 26 Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall 11 Unfall mit Zug 01 Unwetter 10 Hochwasser 03 Ölspur 07 Wohnungsöffnung 24 Unterstützung BRK 02 Unterstützung mit Drehleiter 07 Gefahrgut 06 Wasserschaden 04 Suizidversuch 01 Person unter Last eingeklemmt 01 Tierrettung 04 Öl auf Gewässer 01 Sonstige 07 89 Sonstige Einsätze Wasserrettung 04 Ersthelfer 02 Bombenfund 01 Sicherheitswache 04 Verkehrsabsicherung 06 Einsatznachsorge PSNV 04 ELW (Landkreis) 10 Fehlalarm 24 55 24

Übungen und Schulungen Gesamt 95 Löschzüge 16 Atemschutz 08 Maschinisten 09 Jugend 37 Wasserrettung 08 Sanität 03 Absturzsicherung 01 Funkübungen 09 Großübungen 04 Gruppenführersitzungen 10 Gruppenführerfortbildungen 06 25

Beschaffungen AB: Pumpen - Logistik AB: Ölschaden Rauchschutzvorhang Dekon-Dusche 26

Spreizer-Aggregat Steuermodul Eisenbahnheber Hebekissensatz Tragkraftspritze - Fa. Magirus Schnelleinsatzzelt 27

Bericht Maschinisten Zunächst ein paar Zahlen: wir sind 24 Maschinisten, die die Berechtigung für unsere großen Fahrzeuge (LF, TLF, LKW) haben; wobei 17 Kameraden als Drehleitermaschinisten ausgebildet sind. Im zurückliegenden Jahr haben wir unter der Führung von Anton Weindl und seinem Stellvertreter Adolf Härtel 10 Übungen durchgeführt. Schwerpunkte waren heuer die Ausbildung am LKW und am RW2. Zusätzlich engagierten wir uns bei der Durchführung von Sicherheitstrainings für Feuerwehren im Auftrag des KUVB. Diese Trainings wurden sowohl in Mühldorf a. Inn (Volksfestplatz) als auch auswärts wie z.b. in den KBR-Bereichen Rosenheim oder Altötting durchgeführt. Hierbei möchten wir uns bei der Stadt Mühldorf a. Inn für ihr Entgegenkommen bedanken. Letztes Jahr haben wir so 10 Samstage in die Sicherheit unserer Kameraden investiert. Nur unser Landkreis war, wie auch in zurückliegender Zeit, relativ schwach vertreten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Auch in unserer Abteilung stand, bzw. steht ein Umbruch an: Anton Weindl und Adolf Härtel werden sich zukünftig in anderen Bereichen engagieren. Aus diesem Grund haben Florian Loibl und ich die Aufgabe der Maschinistenausbildung bzw. Weiterbildung übernommen. Bei Fragen oder Problemen können wir weiterhin auf unsere Vorgänger zurückgreifen, da sie uns als Maschinisten erhalten bleiben. Vielen Dank für Alles bis dato Geleistete und die für die Unterstützung in der Zukunft. Dies war der Bericht für das Jahr 2016. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Max Konrad 28

Bericht des Jugendwartes Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, im letzten Jahr haben wir uns mit unserer Jugend zu 17 Übungen getroffen. Diese haben wir mittwochs im 14-tägigen Rhythmus abgehalten. Hauptsächlich wurden unsere Ausbildungsschwerpunkte wieder auf die Grundtätigkeiten eines Feuerwehranwärters gelegt. Zusätzlich hat sich einer unserer Jugendlichen mit der aktiven Mannschaft auf die Abnahme des Wasserabzeichens vorbereitet. Am 29. April legte er die Prüfung für das Wasserabzeichen in Bronze mit Erfolg ab. Im Mai haben wir kurzfristig einen Stand an der Innausstellung bekommen, den wir mit unserer Jugend aufgebaut und mitgestaltet haben. Wir waren an vier Tagen anwesend und versuchten die Werbetrommel kräftig für unsere Wehr zu rühren, doch leider waren sehr viele auswärtige Besucher auf der Messe, so dass kein Mitglied für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden konnte. Anfang Juni fingen dann für einen unserer Anwärter zusammen mit Jugendlichen unserer Stadtteilfeuerwehren Altmühldorf und Mößling sowie heuer zum ersten Mal auch Ebing die Übungen für die Abnahme der deutschen Jugendleistungsprüfung an. Am 25.06 war dann die Abnahme in Waldkraiburg, bei der alle die Prüfung sehr gut meisterten. In der Sommerpause trafen wir uns wieder mit allen Aktiven der Mühldorfer Wehr zu einem gemütlichen Abend am Mühldorfer Volksfest. Hier bekamen die Jugendlichen vom Verein Chips für die Fahrgeschäfte geschenkt und konnten so einen tollen Abend dort verbringen. Nachdem wieder einige Übungen nach der Sommerpause hinter uns lagen, fingen wir an, uns fleißig für den alljährlichen Wissenstest in Waldkraiburg vorzubereiten. 5 Jugendliche nahmen am 12. November an diesem Test teil und absolvierten ihn mit bestandener Prüfung. 29

Auch dieses Jahr hatten wir einen gemeinsamen Jahresabschluss mit den beiden Feuerwehren aus Mößling und Altmühldorf. Wir trafen uns am 16. Dezember bei uns im Gerätehaus, um bei Schnitzel mit Kartoffelsalat und Getränken das gemeinsam absolvierte Jahr Revue passieren zu lassen. Ich möchte mich an dieser Stelle für die wirklich sehr gute Zusammenarbeit mit den beiden Wehren bedanken. Hierbei will ich unserer Jugendfeuerwehr einen besonderen Dank aussprechen, die bei allen größeren Vereinsfesten den Spüldienst übernimmt und somit einen wertvollen Beitrag für unsere Wehr leistet. Ein wirklich großes Dankeschön möchte ich meinen beiden Stellvertretern Carina Weindl und Stephan Just, aber auch unseren Neueinsteigern Christian und Richard Haberger aussprechen, die mich in allen Aufgaben tatkräftig unterstützten. Danke möchte ich aber auch bei der gesamten Führung der Feuerwehr sowie der Vorstandschaft sagen, die immer gewillt sind die Jugendarbeit größtmöglich zu fördern und mit zu unterstützen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Alexander Zellhuber Jugendwart 30

Ehrungen *********************************************************** 65 Jahre Mitgliedschaft Karl Wimmer *********************************************************** 70 Jahre Mitgliedschaft Hartinger Otto *********************************************************** Aufnahme per Handschlag *********************************************************** Brühl Julian Petschke Jan Rohrmeier Christoph Sklaschus Maja Zack Kilian Onah Osaigbouo (Ü18) *********************************************************** 31

Beförderungen ******************************************************** Feuerwehrmann Radlmeier Tobias Weiß Tobias *********************************************************** Oberfeuerwehrmann Stadler Alfred *********************************************************** Hauptfeuerwehrmann Härtl Christoph Just Antonia *********************************************************** Löschmeister Haberger Christian Loibl Florian Ludwig Thomas *********************************************************** Oberlöschmeister Niederschweiberer Bernhard *********************************************************** 32

Fahrzeuge und Anhänger 1. Fahrzeuge Fahrgestell Art Aufbauhersteller Baujahr Audi Q5/TDI KdoW Audi 2013 MB 516 ELW2 Furtner & Ammer 2012 MB 1113 LF16-TS Lentner 1990 MB 1224 LF16/12 Ziegler 1998 MAN/TGM 18.340 TLF4000 Rosenbauer 2013 MB 918 DLK12/9 Metz 2003 MB 1429 DLK23/12 Metz 1992 MB 1629 RW Rosenbauer 2008 MAN/TGS 26.360 WLF Fliegl 2015 MB 313 MZF Eigen 2004 MAN 10.163 Dekon-LKW P Empl 1999 Herkules 125ccm Krad Bund 1982 Toyota Stapler Eigen 1983 2. Anhänger Hersteller Art Baujahr Brenderup Mehrzweck 1979 Polyma Lichtmast 1975 Pflaum Ölsanimat 1981 Harbeck Schalenboot 2006 Horizont VSA 2006 Total P250 1965 Nolte Wopmatic 1993 Eigen Schalenboot 2003 Humbaur Dekon-V 2014 33

3. Abrollbehälter Hersteller Art Baujahr Fuhrmann Ölwehr 2016 Fuhrmann Pumpen/Logistik 2016 34

Schlusswort Der Umfang des Jahresberichtes zeigt es, dass es eine Vielzahl von engagierten Bürgerinnen und Bürger braucht, die sich für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr einsetzen. Dazu müssen die finanziellen Rahmenbedingungen gegeben sein, damit die Freiwillige Feuerwehr ihre umfangreichen Aufgaben adäquat bewältigen kann. So dürfen wir uns für die Unterstützung von Seiten der Stadt recht herzlich und in aller Form bedanken. Wir hoffen, trotz der angespannten Haushaltslage und des immer enger werdenden Spielraums in den Kommunen auch im neuen Jahr 2017 auf eine im Rahmen des Machbaren aufbauende Unterstützung. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für die unentgeltliche und freiwillige Ableistung der vergangenen Übungs- und Einsatzstunden. Gemeinsam konnten wir doch sehr viel für das Gemeinwohl und die Gesellschaft in unserer Stadt leisten. Ein besonderer Dank gilt den Partnerinnen und Partner unserer Feuerwehrangehörigen. Durch ihren Verzicht und ihr Verständnis ist der ehrenamtliche Dienst der Einzelnen erst möglich. Der AH-Mannschaft samt Angehörigen gilt nicht nur ein Dank für den oft schon Jahrzehnten langen Einsatz für unsere Wehr. Auch im vergangen Jahr trafen sie sich, soweit ihnen möglich, regelmäßig im Feuerwehraus und waren bei Vereinsfesten, Ausflügen oder Gottesdiensten treue Begleiter und Ratgeber. Auch dafür ein herzliches Vergelt s Gott. Mit kameradschaftlichen Grüßen Jürgen Skoluda 1. Vorsitzende Günther Starzengruber 1. Kommandant 35