Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantriebe EST 204 EST 404

Ähnliche Dokumente
Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantrieb EST 204

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD

Montage- und Betriebsanleitung. Garagentorantriebe RAPID 40 RAPID 55 RAPID 80 RAPID 120 RAPID 150

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantrieb EST 804

Schiebetorantriebe MEHR DURCH BEWEGUNG

Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantrieb NOVA 800 /-L /-S

Motorsteuerung CD 3000

Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantrieb NOVA 800

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Montage- und Betriebsanleitung. Schiebetorantrieb EST

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

Montage- und Betriebsanleitung

C720 & C721. Kurzanleitung

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

Montageanleitung - Schiebetorantrieb B500

SERVICE MODUL K5 SERVICE MODULE K5 MODULE DE SERVICE K5. Serviceanzeige. Service display. Serviceweergave D E U T S C H E N G L I S H

Montage- und Betriebsanleitung. Motorschloss M 315

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

Torantriebe Bosch S-500C, S-700C

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

Orienta Receiver RTS M / MU

Cody Light HF 1/1 1/2

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Handsender. Handheld transmitters Télécommandes. Handsender GF20..

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

Elektrische Betriebsanleitung

Montage. Klemmenbelegung 2.3. Programmierung

Montageanleitung Sensorbrücke

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

24V DC Funkempfänger Modulis RTS Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Frequenzwächter FW 125 D

Montage- und Einstellanleitung

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Romeo Drehtorantrieb

Anleitung DGTV Fernbedienung

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Elektrische Betriebsanleitung

CICLON. Elektromechanischer selbsthemmender Getriebemotor mit Gelenkarm oder Gleitarm für Drehtoranlagen. An der Hausener Str. 5

1. Merkmale Centralis

Montage- und Betriebsanleitung. Drehtorantrieb ROLLER 1/2

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

1. Merkmale. 2. Installation

Technische Dokumentation SMPS

Montage- und Betriebsanleitung. Drehtorantrieb KOMET

Bedienungsanleitung Torsteuerung AS 210 B

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Gebrauchsanleitung Kettenantrieb Serie HCM

Inhaltverzeichnis. Drehtorantriebe ZENIT-S 300/302 ZENIT-S 450/452 - Gerader Arm mit U-Schiene -

Elektrische Betriebsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Der 2fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt.

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

SB - 10 V 1.9. Motorsteuerung SB-10. Motorsteuerung für ein und zweiflügelige 24V-Antriebe Entspricht den EN Normen En12453 und En12445

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Transkript:

Montage- und Betriebsanleitung Schiebetorantriebe EST 204 EST 404

Sicherheitsrelevante Vorschriften und Hinweise 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 1. Anwendungsbereich 5 2. Technische Daten 5 3. Montagemaße 6 4. Montage 7 4.1. Montage des Antriebes 7 4.2. Notentriegelung und Höhenverstellung 8 4.3. Montage der Zahnstange 9 5. Elektrische Installation 11 5.1. Anschlussbeispiel 11 6. Motorsteuerung MO 56 für EST 204 und EST 404 12 6.1. Anschlussplan der Motorsteuerung MO 56 12 6.2. Betriebsarten der Steuerung MO 56 13 6.3. Sicherheitsfunktionen MO 56 14 6.4. Ampelfunktion 16 6.5. Lernmodus MO 56 17 6.5.1. Lernen des Laufweges, der Kraft und des Vergleichswertes für LS-Test 18 6.5.2. Lernen des Funkcodes für BT 18 6.5.3. Lernen des Funkcodes für BTG 18 6.5.4. Lernen der Offenhaltezeit 19 6.5.5. Lernen der Räumzeit 19 6.5.6. Lernen der BTG-Position 19 6.5.7. Rücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellungen 19 6.6. Betrieb nach Netzausfall / Notbetrieb MO 56 20 6.7. Diagnoseanzeige MO 56 20 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 2 EST 204 EST 404

Sicherheitsrelevante Vorschriften und Hinweise Die Motorsteuerung ist gemäß EN12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Anforderungen und EN12978 Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore Anforderungen und Prüfverfahren entwickelt und gebaut. Alle Hinweise in dieser Anleitung müssen vom Anwender beachtet werden. Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die relevanten Vorschriften kennen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Die Betriebssicherheit der Motorsteuerung ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Bei der Installation, der Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Steuerung müssen die im Einzelfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. Im Besonderen sind dies (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) folgende Vorschriften: - EN12445: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Prüfverfahren - EN12453: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen - EN12978: Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore, Anforderungen und Prüfverfahren - DIN EN 418: Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtungen - DIN EN 60335-1 / VDE0700-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Brandverhütungsvorschriften, VdS-Richtlinien für die Brandschutz- und Sicherungstechnik - Unfallverhütungsvorschriften, BGR 232 (früher ZH 1/494): Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore - EN 61000-6-1: EMV Störfestigkeit, Wohnbereich - EN 61000-6-2: EMV Störfestigkeit, Industrie - EN 61000-6-3: EMV Störaussendung, Wohnbereich und Kleinbetriebe - EN 61000-6-4: EMV Störaussendung, Industrie Versorgung der Steuerung: 230Vac, 50Hz, eine Phase. Anschluss: Über feste Verdrahtung und bauseitigem Hauptschalter oder flexible Verdrahtung bei normgerechter Zugentlastung. Beachten Sie die gültigen Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 3 EST 204 EST 404

Symbolerklärung: WARNUNG! Gefahr von Personen- oder Sachschäden HINWEIS! Wichtiger Hinweis für die Montage oder Funktion TIPP! Hinweis für die Montage Allgemeine Sicherheitshinweise Die Montage- und Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Geräte verfügbar sein. Sie ist von jeder Person, die mit der Bedienung, Wartung, Instandhaltung und dem Transport der Geräte beauftragt wird, gründlich zu lesen und einzuhalten. Unsachgemäße Bedienung, mangelhafte Wartung oder Nichtbeachten der in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen, kann zur Gefährdung von Personen oder zu Sachschäden führen. Sollte in der Montage- und Betriebsanleitung etwas unverständlich bzw. Anweisungen, Vorgehensweisen und Sicherheitshinweise nicht eindeutig nachvollziehbar sein, wenden Sie sich an ELKA- Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dies bezieht sich auch auf alle Rüstarbeiten, Störungsbehebungen im Arbeitsablauf, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie die Pflege, Wartung, Inspektion und lnstandsetzung der Geräte. Zusätzlich zu dieser Montage- und Betriebsanleitung gelten die Vorschriften zur Unfallverhütung an der Einsatz- und Installationsstelle (Unfallverhütungsvorschrift der gewerblichen Berufsgenossenschaften) und die Vorschriften zum Umweltschutz, sowie die fachtechnisch relevanten Regeln in Bezug auf sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten. Alle lnstandsetzungsarbeiten an den Geräten müssen von sachkundigem Fachpersonal durchgeführt werden. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt die ELKA- Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG keine Haftung. Die ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG kann nicht jede Gefahrenquelle voraussehen. Wird ein Arbeitsgang nicht in der empfohlenen Art und Weise ausgeführt, muss sich der Betreiber davon überzeugen, dass für ihn und andere keine Gefahr besteht. Er sollte auch sicherstellen, dass durch die von ihm gewählte Betriebsart die Geräte nicht beschädigt oder gefährdet werden. Die Geräte dürfen nur betrieben werden, wenn alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen funktionsfähig vorhanden sind. Alle Störungen am Gerät, die die Sicherheit des Benutzers oder Dritter beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Alle an den Geräten angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise sind vollzählig und in lesbarem Zustand zu halten. Die an unsere elektrischen Schnittstellen anzuschließende Peripherie muss mit dem CE - Zeichen versehen sein, womit die Konformität zu den einschlägigen Forderungen der EG- Richtlinien bescheinigt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass ohne Genehmigung des Herstellers keinerlei Änderungen, weder mechanisch noch elektrisch, vorgenommen werden dürfen. Für Umbauten und Zusatzausrüstungen dürfen nur die von der ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG vorgeschriebene Teile verwendet werden. Umbauarbeiten sind nur durch fachkundiges Personal durchzuführen. Bei Zuwiderhandlungen erlöschen die Konformität und die Gewährleistung des Herstellers und das Risiko wird allein vom Anwender getragen. Für Auskünfte diesbezüglich steht Ihnen unser Service jederzeit zur Verfügung. Beachten Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage innerhalb der CEN Staaten unbedingt auch die gültigen europäischen sicherheitsrelevanten Richtlinien und Normen. Technische Änderungen im Sinne des Fortschritts vorbehalten 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 4 EST 204 EST 404

1. Anwendungsbereich Die Schiebetorantriebe der Baureihe EST 204 und EST 404 sind für waagerecht laufende, rollengelagerte oder freitragende Tore geeignet. Die max. Torflügelmaße entnehmen Sie bitte der u.a. Tabelle. Bei Abweichungen von dem o.a. Anwendungsbereich halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. 2. Technische Daten EST 204 EST 404 Maximales Torgewicht 200kg 400kg Maximale Torlänge 5.000mm 6.000mm Netzspannung 230V, 50Hz 230V, 50Hz Betriebsspannung 24Vdc 24Vdc Laufgeschwindigkeit max. 0,26m/s 0,17m/s Selbsthemmung bei Tor AUF/ZU Einschaltdauer 30% 40% Bremsfunktion ja ja Endschalter erforderlich nicht erforderlich nicht erforderlich Notentriegelung ja ja Höhenverstellbar 30mm 30mm ja Zahnräder aus Kunststoff Modul 5 * oder 4 oder 6 Modul 5 * oder 4 oder 6 Abmessungen (BxTxH), mm 175x238x385 ja 175x238x385 Gewicht, ca. 10,5kg 11,0kg Motorsteuerung MO 56 MO 56 Auswertung von Kontaktleisten Schutzgrad (Antrieb/Steuerung) AUF und ZU getrennt AUF und ZU getrennt IP 44 IP 44 Temperaturbereich -10 C bis +50 C -10 C bis +50 C Wartungsintervall Tabelle 1 * Standard Modul 5 - Modul 4 oder 6 optional Entsprechend der anzuwendenden Vorschriften und Normen (min. jedoch einmal pro Jahr) 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 5 EST 204 EST 404

3. Montagemaße Alle verwendeten Maße sind in Millimeter angegeben. Montagemaße EST 204 /404: 175 238 154 92 65 30x65 385 246 216 108 77 10x25 72-102 111-141 204 Bild 1 Abmessungen Zahnstange: Alu-Profil Zahnelement Bild 2 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 6 EST 204 EST 404

4. Montage Wichtig: Laufwegbegrenzungen bei Tor auf und Tor zu sind zwingend erforderlich. Die Begrenzung bei "Tor zu" soll auch verhindern, dass ein vorhandenes Kontaktprofil bei geschlossenem Tor betätigt ist. ACHTUNG! Bei Elektro-Schweißarbeiten darf die Steuerung nicht angeschlossen sein. Achtung! Den Schlüssel für die Notentriegelung nicht in dem Schloss stecken lassen. 4.1. Montage des Antriebes a. Die Fundamente von Tor und Antrieb müssen frostfrei sein. Der Antrieb muss mindestens 30mm höher als der umliegende Boden montiert werden und mindestens 100mm von der Toröffnung entfernt. Vor dem Guss des Fundaments muss entweder ein Erdkabel oder ein Kunststoffleerrohr zur Kabeldurchführung verlegt werden. Beachten Sie dazu Kapitel 5. Elektrische Installation. b. Entfernen Sie die Haube. c. Alle Befestigungslöcher und die Kabeldurchführung der Bodenplatte sind nun zugänglich. d. Positionieren Sie den Antrieb in einem Abstand von 65mm mit der Rückwand parallel zum Tor. e. Markieren Sie die Mitte der Langlöcher auf dem Fundament. f. Nehmen Sie den Antrieb vom Fundament und bohren Sie Löcher für die 8-10mm Ø Befestigungsschrauben. g. Befestigen Sie jetzt den Antrieb auf dem Fundament. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an. Beachten Sie, dass für die Justierung der Zahnstange diese Befestigungsschrauben evtl. wieder gelöst werden müssen. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 7 EST 204 EST 404

4.2. Notentriegelung und Höhenverstellung Betätigung für Notaus Notaus-Schalter Einstellung Motorträger +15mm / - 15mm möglich Position Motorträger (bei Auslieferung Achse Zahnrad ca. 87mm) Bild 3 4.2.1. Lösen der Notentriegelung Zum Entriegeln des Antriebes drehen Sie mit dem Vierkantschlüssel (SW 6) den Mechanismus um 180 nach links. Das Zahnrad liegt nun tiefer und auf der Motorsteuerung MO 56 erlischt die LED Vp. Das Tor kann jetzt manuell bewegt werden. 4.2.2. Verriegeln der Notentriegelung Zum Verriegeln des Antriebes drehen Sie mit dem Vierkantschlüssel den Mechanismus um 180 nach rechts. Das Zahnrad muss wieder in die Zahnstange eingreifen. Evtl. muss hierbei das Tor von Hand leicht bewegt werden, um ein leichtgängiges Eingreifen des Ritzels in die Zahnstange zu gewährleisten. Die Kontrollleuchte Vp auf der MO 56 leuchtet wieder. Wenn der Antrieb wieder verriegelt wird, ist die Torposition zunächst unbekannt. Daher ist zunächst nur die Laufrichtung ZU erlaubt. Erst wenn das Tor vollständig geschlossen ist und in der Endlage Zu über Kraft abgeschaltet hat, ist die Torposition bekannt. Dann geht die Steuerung in den Normalbetrieb über. Wenn nach einem Netzausfall/Entriegeln ein Hindernis im Tor steht, so erkennt die Steuerung das Hindernis als Endlage Zu. Wird danach geöffnet, so wird die Endlage Auf überfahren. Daher muss ein Not-Endanschlag in der Endlage Auf vorhanden sein. Es muss dann erneut aus und eingeschaltet werden und ein neuer Schließvorgang durchgeführt werden. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 8 EST 204 EST 404

4.2.3. Höhenverstellung Die Höhe der Zahnradnabe beträgt bei Auslieferung ca. 87mm und kann mittels der Höhenverstellung bei Bedarf um +15mm/-15mm verändert werden. Ein einwandfreies Entriegeln des Antriebes muss nach der Einstellung der gewünschten Höhe unbedingt gewährleistet sein. 4.3. Montage der Zahnstange a. Die Zahnstange wird in Längen von einem Meter geliefert. Die beiden Alu-Profile, in die eine Feder integriert ist, müssen jeweils rechts und links den Abschluss der Zahnstange bilden. Falls die Zahnstange ohne Feder montiert wird, erlischt die Garantie! b. Entriegeln Sie den Antrieb. Schieben Sie das Tor zu, und ziehen Sie dabei einen Strich ca. 149mm (im Auslieferungszustand) über der Bodenplatte am Tor entlang. Bzw. 62mm über Nabenmitte (verriegelt). c. Bohren Sie 6,5mm Ø Löcher in den angegebenen Abständen und schneiden Sie M8 Gewinde. Bild 4 d. Befestigen Sie die erste Länge des Alu-Profils und kontrollieren Sie, ob die Feder vorhanden ist. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nur leicht an. e. Schieben Sie fünf ineinander gehakte Kunststoff-Zahnstangen in das Profil hinein, bis diese gegen die Feder drücken. Die fünfte Länge wird noch hervorragen. Bild 5 f. Nehmen Sie die nächste Länge Alu-Profil und schieben Sie die 6 ineinander gehakten Kunststoffzahnstangen hinein, so dass ein Teil der Zahnstange an beiden Enden sichtbar ist. g. Haken Sie die Zahnstange in die schon am Tor befestigte ein, und schieben Sie das Alu-Profil gegen das schon montierte. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 9 EST 204 EST 404

h. Befestigen Sie diese Länge ebenfalls mit den Abstandshaltern. Verbindungsstück für Alu-Profil i. Verbinden Sie die zwei Profile am Stoß mit den mitgelieferten Verbindungsstücken. j. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Zahnstange in der vollen Länge montiert ist. k. Das letzte Stück Kunststoff-Zahnstange muss so abgesägt werden, dass es genau gegen die Feder im U-Profil stößt. l. Verriegeln Sie jetzt den Antrieb (Innensechskantschlüssel um ca. 180 nach links). m. Kontrollieren Sie, ob die Zähne voll im Eingriff sind (falls erforderlich korrigieren) und ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Zahnstange fest an. n. Entriegeln Sie den Antrieb und schieben Sie das Tor so weit, bis der nächste Stoß über dem Zahnrad ist. Verriegeln Sie den Antrieb und fahren Sie fort wie unter Punkt m. o. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Zahnstange in der gesamten Länge eingestellt ist. p. Kontrollieren Sie die Befestigungsschrauben des Antriebes und ziehen Sie diese fest an. q. Probelauf des Tores und Kontrolle der Zahnstange werden während der Inbetriebnahme der Steuerung durchgeführt. WICHTIG! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Tor mit der Zahnstange nicht auf dem Ritzel des Antriebes lastet, d.h. es muss ein min. Abstand zwischen Ritzel und Zahnstange sein. Dieser Abstand darf aber auf keinen Fall so groß sein, dass das Ritzel überspringen kann. Dies muss über den gesamten Fahrweg gewährleistet werden. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 10 EST 204 EST 404

5. Elektrische Installation Versorgung der Steuerung: 230Vac, 50Hz, eine Phase. Anschluss: Über feste Verdrahtung und bauseitigem Hauptschalter oder flexible Verdrahtung bei normgerechter Zugentlastung. Vergewissern Sie sich nochmals, dass die Zahnstange korrekt montiert ist, und alle Schrauben der Zahnstange und des Antriebes fest angezogen sind. Kontrollieren Sie während der Inbetriebnahme die Position der Zahnstange, justieren Sie gegebenenfalls die Zahnstange bzw. die Höhenverstellung des Antriebes. Die Notentriegelung muss in jeder Torstellung gewährleistet sein. Das Tor schließt vom Antrieb aus gesehen nach links: M- grün M+ rot. Das Tor schließt vom Antrieb aus gesehen nach rechts: M- rot M+ grün. 5.1. Anschlussbeispiel EST 204 / 404 Sc hlüsseltaster 4x0,6 mm² Lichtschrankensend er Lic htsc hrankenempfänger 4x0,6 mm² 2x0,6 mm² 4x0,6 mm² Lichtschrankenempfänger Lic htsschrankensender Zuleitung 4x0,6 mm² Bild 6 3x2,5 mm² Funk 1) Auf-Stopp-Zu-Stopp 2) Teilöffnung 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 11 EST 204 EST 404

6. Motorsteuerung MO 56 für EST 204 und EST 404 6.1. Anschlussplan der Motorsteuerung MO 56 Warnlicht/ Rotampel Licht Grünampel 8 9 10 11 12 13 OFF ON LS Vp 1 2 3 4 5 6 7 Gnd LS TS * 1-6 BT SLZ Gnd SLA Hall-Sensor Lern-Taster Bedientaster SL Diag. BT PE M- M+ IMP Motor 24Vdc 14V 0V 28V 14 15 16 0V 14V 28V 14V AC Sync F2 10A 0V 14V LS- Sender 1 0V 14V LS- Empfänger 1 1 Trafo 0V 14V LS- Sender 2-6 0V 14V LS- Empfänger 2-6 2 6 N F1 2A L1 PE * Widerstände nur erforderlich für Lichtschrankentest! Bild 7 6.1.1. Eingänge MO 56 Eingang Kontakt Ausführung Funktion BT Schließer Schraubklemme 1-pol. (4-1) Bedientaster. Die Bedienfolge von BT ist abhängig von der Betriebsart Zulaufautomatik (ZA) - Mit ZA: BT öffnet oder startet die Offenhaltezeit neu. - Ohne ZA: BT hat die Bedienfolge Auf-Stopp-Zu-Stopp. TS Öffner Schraubklemme 1-pol. (3-1) Schlupftürkontakt. Wenn TS aktiv ist, findet keine Torbewegung statt. LS Öffner Schraubklemme 1-pol. (2-1) Lichtschranke. Wenn LS aktiv ist, findet keine Torbewegung statt. Masse Schraubklemme Masse für BT, TS und LS. 1-pol. (1) Sync Öffner Flachstecker 2,8mm, 2-pol. Funk Stecker Steckplatz für Empfänger EKX1OF. SLZ (5-6) Schraubklemme SLA (6-7) 3-pol. IMP PE 0V, 14V, 28V Tabelle 2 Stiftleiste 3-pol. Flachstecker 2,8mm, 1-pol. Flachstecker 2,8mm, 3-pol. Anschluss für den Schalter Notentriegelung. Bei der Entriegelung wird der Kontakt geöffnet und die Steuerung ausgeschaltet. Anschluss für Kontaktprofil für die Richtungen AUF und ZU getrennt mit 8,2 kohm Abschlusswiderstand. Zwei Auswertgeräte mit Testung sind integriert. Anschluss für Impulsgeber. Schutzleiter Verbindung zum Trafo 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 12 EST 204 EST 404

6.1.2. Ausgänge MO 56 Ausgang Ausführung Funktion 14Vac für Schraubklemme Für LS-Test schaltbare Versorgung für Lichtschrankensender. LS-Sender 1-pol. (14-16) 14Vac für Schraubklemme Versorgung der Lichtschrankenempfänger. LS-Empfänger 1-pol. (14-15) 0Vac Schraubklemme Gegenpol für LS-Empfänger und LS-Sender. 1-pol. (14) Motor + Flachstecker Motoranschluss Motor - 2,8mm, 2-pol. Licht Schraubklemme 3min. Licht. Potentialfreier Kontakt. Maximal 230V/500W. 2-pol. (10-11) Grünampel Schraubklemme 2-pol. (12-13) Grün leuchtet nur wenn Tor offen. Potentialfreier Kontakt. Maximal 230V/120W. Rotampel /Warnlicht Schraubklemme 2-pol. (8-9) Die Rotampel ist ausgeschaltet, wenn das Tor entweder in der Endlage AUF (hier leuchtet die Grünampel) oder in der Endlage ZU (Schlafampel) steht. Die Rotampel leuchtet während der Torbewegung, während der Vorwarnung, während der Räumzeit und wenn das Tor nicht in einer Endlage stoppt. Potentialfreier Kontakt. Maximal 230V/120W. Tabelle 3 6.1.3. Leuchtanzeigen auf der Steuerung MO 56 Bezeichnung der LED Farbe Funktion BT grün leuchtet, wenn der Kontakt BT geschlossen ist. LS grün leuchtet, wenn der Kontakt mindestens einer LS geöffnet ist. SL rot leuchtet, wenn SLA oder SLZ betätigt ist. Vp gelb leuchtet, wenn die Betriebsspannung eingeschaltet ist. Diag/Funk gelb Diagnoseanzeige und Anzeige für Funk. Tabelle 4 6.2. Betriebsarten der Steuerung MO 56 Einstellung nur bei ausgeschalteter Steuerung! Eine Änderung der Betriebsart muss durch einmaliges Betätigen der Lerntaste bestätigt werden. 6.2.1. Zulaufautomatik (S1) Wenn die Zulaufautomatik eingeschaltet ist, beginnt die gelernte Offenhaltezeit abzulaufen, sobald das Tor die Endlage Auf erreicht hat. Wenn die Offenhaltezeit abgelaufen ist, schließt das Tor automatisch. Wenn das Tor geöffnet ist und ein Stoppbefehl (TS) gegeben wird, wird die Zulaufautomatik gesperrt. Die Zulaufautomatik wird wieder freigegeben, und die Offenhaltezeit gestartet, wenn erneut bedient wird (BT, Funkkanal1). Wenn in der Endlage Auf LS betätigt ist, so bleibt das Tor auch nach Ablauf der Offenhaltezeit geöffnet. LS verhindert zwar das Zulaufen, die Offenhaltezeit wird aber nicht verlängert. Wenn LS nicht mehr betätigt ist und die Offenhaltezeit abgelaufen ist, schließt das Tor. S1 aus: S1 ein: Zulaufautomatik ist ausgeschaltet Nach dem Öffnen wird das Tor nach Ablauf der eingelernten Offenhaltezeit geschlossen (einlernbar von 0 bis 300 s, Werkseinstellung 30 s) 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 13 EST 204 EST 404

6.2.2. Vorwarnung vor dem Öffnen (S2) Wenn die Vorwarnung vor dem Öffnen eingeschaltet ist, so beginnt das Öffnen, indem zunächst das Warnlicht eingeschaltet wird und das Tor erst nach Ablauf der Vorwarnzeit öffnet. S2 aus: S2 ein: keine Vorwarnzeit 4,0 s Vorwarnzeit vor dem Öffnen 6.2.3. Räumen = Vorwarnung vor dem Schließen (S3) Wenn die Vorwarnung vor dem Schließen eingeschaltet ist, so beginnt das Schließen, indem zunächst das Warnlicht eingeschaltet wird und das Tor erst nach Ablauf der Räumzeit schließt. S3 aus: keine Räumzeit S3 ein: Tor schließt nach Ablauf der eingelernten Räumzeit (einlernbar von 0 bis 300s, Werkseinstellung 5s) 6.2.4. Lichtschrankentest (S4) Vor einer Bewegung bei der die Lichtschranke ausgewertet wird, kann eine Überprüfung der Lichtschranke durchgeführt werden. S4 aus: S4 ein: Lichtschrankentest ist ausgeschaltet. Vor jeder Bewegung findet ein Test der Lichtschranken statt. Achtung: Der Lichtschrankentest muss einmal eingelernt werden. 6.2.5. Lichtschranke (S5) Es kann zwischen zwei unterschiedlichen Funktionen gewählt werden. S5 aus: S5 ein: LS wird beim Öffnen und Schließen überwacht. Wenn LS meldet, erfolgt ein Stopp und das Tor öffnet nach Freigabe. LS wird nur beim Schließen überwacht. Wenn LS meldet, erfolgt ein Stopp und das Tor öffnet sofort. 6.2.6. Zeit- oder Impulssteuerung (S6) S6 ein: Steuerung arbeitet als Impulssteuerung (max. 60000 Impulse) 6.3. Sicherheitsfunktionen MO 56 6.3.1. Schlupftürkontakt bzw. Stopp Bei geöffnetem Kontakt TS (LED leuchtet) ist keine Torbewegung möglich. Wird der Kontakt während der Torbewegung geöffnet, stoppt das Tor. Die Zulaufautomatik wird durch TS gesperrt. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 14 EST 204 EST 404

6.3.2. Kraftabschaltung Beim Lernen hat die Steuerung den Kraftbedarf des Tores über den Laufweg beim Öffnen und Schließen ermittelt und gespeichert. Beim Betrieb wird die aktuelle Kraft mit der gelernten Kraft verglichen. Wenn die aktuelle Kraft um mehr als eine eingestellte Kraftreserve größer ist als die gelernte Kraft, so erfolgt die Kraftabschaltung. Bei der Kraftabschaltung erfolgt Stopp und Kurzrücklauf im Schnelllauf von 1000ms Dauer. 6.3.3. Laufzeitbegrenzung Tritt die Kraftabschaltung nicht an den errechneten Positionen ein, so wird nach einer Laufzeitreserve von 30s automatisch abgeschaltet und der Positionszähler auf die Endlage synchronisiert. 6.3.4. Sicherheitsleisten Wenn die Sicherheitsleiste SLZ beim Schließen bzw. die Sicherheitsleiste SLA beim Öffnen ein Hindernis meldet (LED leuchtet), erfolgt wie bei der Kraftabschaltung ein Kurzrücklauf. Wenn das Tor steht und eine Sicherheitsleiste meldet, kann nicht in diese Laufrichtung gefahren werden. Vor jeder Torbewegung wird die entsprechende Sicherheitsleiste getestet. Dazu wird ein Testsignal am Eingang der Sicherheitsleiste erzeugt und die Auswerteschaltung überprüft. Anmerkung: Siehe auch Bedienung im Notbetrieb. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 15 EST 204 EST 404

6.3.5. Lichtschranke Die Lichtschranke hat zwei Betriebsarten, die mit DIP 5 eingestellt werden können. Lichtschrankentest Vor jeder Bewegung kann eine Überprüfung der Lichtschranke durchgeführt werden. Der Lichtschrankentest besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird der Sender der Lichtschranke ausgeschaltet und gewartet, dass innerhalb von 2,5s der Empfänger der Lichtschranke ein Hindernis meldet. In der zweiten Phase wird der Sender der Lichtschranke wieder eingeschaltet und gewartet, dass der Empfänger meldet, dass kein Hindernis im Weg ist. Erst danach beginnt die Torbewegung. Wenn in der ersten Phase ein Fehler auftritt, ist die Lichtschranke defekt und es wird eine Fehlermeldung auf der Diag.-LED ausgegeben (1 x blinken). Wenn in der zweiten Phase ein Fehler auftritt, wird angenommen, dass ein Hindernis in die Lichtschranke geraten ist. Eine Torbewegung wird nicht ausgeführt. Eine Fehlermeldung wird nicht ausgegeben. An die Steuerung MO56 können bis zu 6 Paar Lichtschranken angeschlossen und getestet werden. Dazu werden alle Relaisausgänge der Empfänger in Reihe geschaltet. Parallel zu den Relaiskontakten jedes Empfängers muss für den Lichtschrankentest ein Widerstand von 1 kω angeschlossen werden. 1 3 S1 E1 2 1 2 4 Bild 8 1 3 S2 E2 2 1 2 4 1 3 S3 E3 2 1 2 4 1 3 S6 E6 2 1 2 4 LS-S + - 14Vac LS-E + - 14Vac LS MO56 6.4. Ampelfunktion Die MO 56 muss lernen, wie viele Lichtschranken angeschlossen sind. Dazu ist der DIP-Schalter für Lichtschrankentest einzuschalten (S4=EIN) und der Laufweg des Antriebes neu einzulernen. Anschließend muss jede einzelne Lichtschranke auf ihre Funktion getestet werden. Die Steuerung hat Anschlüsse für eine Grünampel und eine Rotampel / Warnlicht. Die Grünampel leuchtet, wenn das Tor in der Endlage AUF steht. Die Rotampel / Warnlicht leuchtet, wenn das Tor in Bewegung ist, während der Vorwarnzeit vor dem Öffnen, während der Räumzeit vor dem Schließen und bei Stopp in einer Zwischenstellung. In den Endlagen AUF und ZU ist die Rotampel / Warnlicht ausgeschaltet (Schlafampelfunktion). 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 16 EST 204 EST 404

6.5. Lernmodus MO 56 Die Steuerung muss bei der Installation folgende Parameter lernen: - Laufweg zum Öffnen und zum Schließen Tor muss geöffnet sein! (0-300 s) - Erforderliche Kraft zum Öffnen und zum Schließen - Vergleichswert für LS-Test Zusätzlich können die folgenden Parameter verändert werden: - BTG-Position - Offenhaltezeit für die Zulaufautomatik (0 bis 300 s, Werkseinstellung 30 s) - Räumzeit vor dem Schließen (0 bis 300 s, Werkseinstellung 5 s) - Funkcodes für BT und BTG (BT=-+-+-+-+, BTG=kein Code) Für das Lernen steht der Lerntaster sowie die zwei LEDs Diag und SL zur Verfügung. Lernmenü Steuerung ist im Normalbetrieb LT drücken bis Diag leuchtet Anzeige: Diag: SL-LED: Funkcode BT lernen Funkcode BT löschen Funk LT 5s LT BT Festlegung Impulssteuerung (DIP-S6=ON) Laufzeitlernen, Kraftlernen, LS-Test lernen Anzeige: Diag: SL-LED: Funk BT Funkcode BTG lernen Funkcode BTG löschen LT 5s LT Anzeige: Diag: SL-LED: Offenhaltezeit (mit BT bestätigen) oder Räumzeit (mit LT bestätigen) lernen. BT LT Anzeige: Diag: SL-LED: LT Anzeige: Diag: SL-LED: BTG-Position lernen Legende: Diag.-LED: gelb SL-LED: rot =LED ist ausgeschaltet =LED leuchtet =LED blinkt schnell =LED blinkt im Sekundentakt LT BT Rücksetzen auf Werkseinstellungen Lernmodus verlassen ohne Werte zu verändern. Jede Änderung der Einstellung muss durch einmaliges Betätigen der Lerntaste bestätigt werden. Bild 9 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 17 EST 204 EST 404

6.5.1. Lernen des Laufweges, der Kraft und des Vergleichswertes für LS-Test a) Laufwegsteuerung auswählen: DIP 6 = ON (Impulssteuerung) b) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet (ca. 3s). Der BT-Taster wird einmal betätigt um das Einlernen zu aktivieren. Das Tor kann jetzt im Totmannbetrieb mit dem Taster BT in die Position gefahren werden, die im Normalbetrieb der Endlage AUF entspricht, jedoch nicht gegen den Anschlag TOR AUF (Abstand ca. 5cm). Das Tor schließt vom Antrieb aus gesehen nach rechts: M- grün M+ rot. Das Tor schließt vom Antrieb aus gesehen nach links: M- rot M+ grün. c) Der Lerntaster wird erneut betätigt. Das Tor schließt in Selbsthaltung und schaltet am Endanschlag Zu über Impulsausfall ab. Dabei wird der Laufweg ermittelt (Impulszählung). Das Tor öffnet automatisch bis zur Endposition AUF. Dabei wird die Kraft zum Öffnen ermittelt. Das Tor schließt automatisch bis zur Endposition ZU. Dabei wird die Kraft zum Schließen ermittelt. Wenn der Lichtschrankentest eingeschaltet ist, wird ein Test durchgeführt und der Vergleichswert für den Lichtschrankentest wird gelernt. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. Anmerkung: Die BTG-Position und die Kraftreserve werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 6.5.2. Lernen des Funkcodes für BT a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Die gewünschte Taste am Sender wird betätigt. Die Steuerung empfängt den Funkcode und speichert ihn für die Funktion BT. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. Löschen des Funkcodes für BT a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet und weiter betätigt gehalten. b) Nach 5 Sekunden leuchtet die SL-LED für 1 Sekunde auf. Der Funkkode für BT wird gelöscht. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. 6.5.3. Lernen des Funkcodes für BTG a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird noch einmal betätigt. Die Diag-LED blinkt schnell. c) Die gewünschte Taste am Sender wird betätigt. Die Steuerung empfängt den Funkcode und speichert ihn für die Funktion BTG. Die SL-LED leuchtet als Bestätigung. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. Löschen des Funkcodes für BTG a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird nochmals betätigt und weiter betätigt gehalten. Die Diag.-LED blinkt schnell. c) Nach 5 Sekunden leuchten die Diag.-LED und die SL-LED für 1 Sekunde auf. Der Funkcode für BTG wird gelöscht. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 18 EST 204 EST 404

6.5.4. Lernen der Offenhaltezeit a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird noch einmal betätigt. Die Diag-LED blinkt schnell. c) Der BT-Taster wird betätigt. Die Diag-LED blinkt im Sekundentakt. Die Offenhaltezeit wird gelernt. d) Wenn die gewünschte Zeit verstrichen ist, wird der BT-Taster betätigt. Die Offenhaltezeit wird gespeichert. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. 6.5.5. Lernen der Räumzeit a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird noch einmal betätigt. Die Diag-LED blinkt schnell. c) Der BT-Taster wird betätigt. Die Diag-LED blinkt im Sekundentakt. Die Räumzeit wird gelernt. d) Wenn die gewünschte Zeit verstrichen ist, wird der Lerntaster betätigt. Die Räumzeit wird gespeichert. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. 6.5.6. Lernen der BTG-Position a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird noch zweimal betätigt. Die Diag-LED und die SL-LED leuchten. c) Der BT-Taster wird einmal betätigt um das Einlernen zu aktivieren. Mit dem BT-Taster kann das Tor im Totmannbetrieb gefahren werden. Die gewünschte BTG-Position wird angefahren. d) Der Lerntaster wird betätigt. Das Tor schließt und die BTG-Position wird gespeichert. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. Anmerkung: Der Laufweg muss bereits gelernt sein und das Tor muss sich im Normalbetrieb befinden. Bei erneutem Einlernen wird automatisch die BTG-Position = halber Laufweg gesetzt. 6.5.7. Rücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellungen a) Der Lerntaster wird betätigt, bis die Diag-LED leuchtet. b) Der Lerntaster wird noch viermal betätigt. Die Diag-LED blinkt schnell und die SL-LED leuchtet. c) Der BT-Taster wird gedrückt und gedrückt gehalten. Beide LEDs leuchten. d) Zusätzlich wird der Lerntaster kurz betätigt. Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt. Danach wird das Lernen beendet und die Steuerung ist wieder im Normalbetrieb. Anmerkung: Die Steuerung muss jetzt neu eingelernt werden. 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 19 EST 204 EST 404

6.6. Betrieb nach Netzausfall / Notbetrieb MO 56 Wenn die Steuerung eingeschaltet wird, ist die Torposition zunächst unbekannt. Daher ist zunächst nur die Laufrichtung ZU erlaubt. Erst wenn das Tor vollständig geschlossen ist und in der Endlage ZU über Kraft abgeschaltet hat, ist die Torposition bekannt. Dann geht die Steuerung in den Normalbetrieb über. Wenn eine Schutzeinrichtung ausfällt, dann ist keine Torbewegung in Selbsthaltung möglich. Es ist aber möglich, das Tor im Notbetrieb (Totmann-Betrieb) mit dem angeschlossenen BT-Taster zu bewegen. Bevor das Tor sich im Notbetrieb bewegen lässt, erfolgt eine Vorwarnung von 10s Dauer, während der das Warnlicht im Sekundentakt blinkt. Notbetrieb per Funk ist nicht möglich. 6.7. Diagnoseanzeige MO 56 Stellt die Steuerung einen Fehler fest, so wird ein Fehlercode ausgegeben. Dazu blinkt die Diag-LED mehrmals nacheinander, macht dann eine Pause und wiederholt den Blinkcode erneut. Der Bediener ermittelt den Blinkkode durch Mitzählen. Fehlerkode 1 x blinken (Dauerblinken) Ursache DIP-Schalterfehler: a) Die Betriebsart wurde verändert. Änderung mit Lerntaster bestätigen. ODER b) Die Daten im EEPROM stimmen nicht mit den eingestellten Betriebsarten überein und können auch nicht durch neues Einlesen (siehe Punkt a) geändert werden. Die Steuerung muss zur Reparatur. 2 x blinken Lichtschrankenfehler. Beim Test der Lichtschranke ist folgender Fehler aufgetreten: Der Sender der Lichtschranke wurde ausgeschaltet aber der Empfänger meldet weiterhin kein Hindernis. 3 x blinken Schaltleistenfehler. Beim Test der Schaltleisten ist ein Fehler aufgetreten. 4 x blinken Die Daten im EEPROM sind verloren gegangen. Versuchen Sie, die Steuerung neu einzulernen. Wenn der Fehler immer noch besteht, muss die Steuerung zur Reparatur. 5 x blinken Das EEPROM lässt sich nicht beschreiben. Die Steuerung muss zur Reparatur. 6 x blinken TS Defekt. Die Steuerung hat einen Fehler in der redundanten Auswertung der TS festgestellt. Es liegt ein Hardwaredefekt vor. Die Steuerung muss zur Reparatur. 7 x blinken Relais defekt. Eines der Motorrelais AUF oder ZU hat nicht ausgeschaltet. Die Steuerung muss zur Reparatur. 8 x blinken Impulsgeber defekt (Hall IC und Impulskabel überprüfen). 9 x blinken Der Messverstärker für die Kraftmessung ist defekt. Tabelle 5 03.02.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 20 EST 204 EST 404