1 Begrüssung 2. 2 Protokoll vom 1. Mai 2008 in Pula Kroatien 2. 3 Eingänge beim Präsidenten / Sekretär der Standardkommission 3. 4 Europastandard 3

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

Samstagvormittag; Theoretische Schulung folgender Rassen; Meissner Widder, Rhön, Schwarzgrannen, Japaner und Kastanienbraune Lothringer Kaninchen.

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 15. Mai Metz / Frankreich

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 6. Mai Vösendorf / Österreich

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 30. Mai Sarajevo/ Bosnien Herzegowina

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 3. Juni Balatonalmadi / Ungarn

Entente Européenne d Aviculture et de Cuniculture Sparte Kaninchen

Herbsttagung Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Rasse / Farbenschlag Anzahl Verkauf Deutsche Riesen wildfarben Deutsche Riesen hasenfarbig 4 4 Deutsche Riesen schwarz 2 2 Deutsche Riesen blau

TW Protokoll Vorstandssitzung 04/16 Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr

Rasse / Farbenschlag Anzahl Verkauf Altzüchter Deutsche Riesen, wildfarben Deutsche Riesen, blau 4 - Deutsche Riesen, chinchillafarbig 5 2

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v.

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: Erhaltungszuchten

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: Senioren u. Jugend

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Klasse

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Teilnehmer: P. Iseli (Vorsitz), J. Rey-Bellet, M. Durrer, E. Buser, A. Spiri, M. Vogel, M. Wenger (Protokoll), E. Söckli (Tierwelt-Redaktor)

Statistischer Meldebogen für den Tierbestand und die aufgezogenen Jungtiere 2013

Statistischer Meldebogen für den Tierbestand und die aufgezogenen Jungtiere 2016

Rassen und Farben Statistik: Senioren

Stand der Arbeiten zum neuen Bewertungs-Standard im ZDRK

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Katalog Kaninchen. Kennzeichen

Zuchttiere (Gesamt) Rasse Farbe

Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Abteilung

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Preisrichterhauptschulungen 2007

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen.

Rassen und Farben Statistik 33. Bundeskaninchenschau

Rassekaninchenzucht Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung Prädikat

Die Ausstellung wird nach dem Reglement für rassebezogene Europaschauen der EE, Sparte Kaninchen durchgeführt.

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Einteilung wie von Anna Klos vorgeschlagen, nach der TGRDEU Auswertung 2015:

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

BEWERTUNGEN KANINCHEN - SENIOREN

Protokoll der Spartensitzung Tauben vom 06. Mai 2005 in Mondorf les Bains / Lux.

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

Verkäuflich gemeldete Tiere je Rasse: Jugend

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der 91. Arbeitssitzung am 29. Mai 2014 in Echternach / Luxemburg

Widderzwerge oder Zwergwidder?

Protokoll 04/16 Vorstandssitzung von Rassekaninchen Schweiz, Samstag, 23. Juli 2016, Uhr, Rest. Schallenberg, 3537 Eggiwil

DEUTSCHE RIESENSCHECKEN = 209 havannafarbig-weiß = blau-weiß = schwarz-weiß =

Zudem findet Ihr viele weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Rassekaninchenzucht unter der Rubrik Tipps für Profis...

KATALOG Lokalschau 2014

Einladung zur 11. EE Preisrichter Schulung Kaninchen & Caviae, Putten (die Niederlände ) März 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Sonderehrenpreise. Bestes Tier der Ausstellung. Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück. Pokal des Kreisverbandes Osnabrück

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf.

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

ZDRK Tagung Oberhof. Hotel Panorama hat die Form einer Skischanze

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Ausstellungsreglement

am 5. und 6. November

AN DIE REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN DER OTIF UND AN DIE REGIONALEN ORGANISATIONEN, DIE DEM COTIF BEIGETRETEN SIND

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Kreisschau. der Rassegeflügelzüchter und Rassekaninchenzüchter des Kreisverbandes Esslingen

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Deutsche Riesen-Schecken schwarz-weiß. Deutsche Widder wildgrau/hasengrau. Patzig, Albert

Rasse/Farbe Aussteller Gschl. Täto Punkte Preis

Rassegeflügel Schweiz

Deutsche Riesen hasengrau. Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß. Deutsche Widder grau

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Senioren Alttiere

c l e i e K Z 120 Oberndorf e.v. Am 08./09. November 2008 in Altoberndorf

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Die Arbeiten des Präsidiums konnten an der Präsidiumssitzung vom 14. Februar 09 in Nitra bewältigt werden.

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) weiß

Das europäische Patentsystem

24. Bundes-Rammlerschau

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Transkript:

Vorsitzender; Dieter Plumanns, B-4721 Kelmis Stadionstrasse 19, +3287 353 448, dieter_plumans@hotmail.com 2.Vorsitzender; Herbert Zens, CZ-35761 Brezova Ruddlec 4 + 42 352699128 Standardkommission Vorsitzender; Dieter Meister, D-42109 Wuppertal, Uellendahl 71B, +49 202 702392, dietermeister@t-online.de 2.Vorsitzender; Reinhard Seeber, A-6841 Mäder, Reichshofstr. 23D, + 436641434242, r.seeber@aon.at Inhaltsverzeichnis 1 Begrüssung 2 2 Protokoll vom 1. Mai 2008 in Pula Kroatien 2 3 Eingänge beim Präsidenten / Sekretär der Standardkommission 3 4 Europastandard 3 5 Preisrichterschulung in Seekirchen Österreich vom 8.-10. Mai 2009 4 6 Spartensitzung in Ovifat-Waimes am 22. Mai 2009 4 7 26. EE-Europaschau in Nitra/SK 4 8 Besprechung diverser Rassen und Aufnahme in den Europastandard 5 9 Geschäftliches 5 10 Anfrage und Verschiedenes 5 Standardkommission - Sparte Kaninchen Sekretär; Markus Vogel, CH-6214 Schenkon, Postmatte 1, +41 921 81 76, markvogel@bluewin.ch

1 Begrüssung Der Vorsitzende Dieter Meister begrüsst um 14.00 Uhr zur Standardkommissionssitzung. Folgende Mitglieder sind anwesend; Dieter Meister, Markus Vogel, Roland Olinger, Dieter Plumanns, Herbert Zens und Erwin Leowsky Entschuldigt; Reinhard Seeber Vertretung Rainer Reitschitzegger - Österreich Gast; Yvon Weissenbacher Frankreich Die Traktandenliste wird genehmigt. Zu Ehren des Verstorbenen gedenken wir unserem Kollege Jo Vonhommering mit einer Gedenkminute. Dieter Plumanns begrüsst und ganz herzlich in Belgien. Er ist erfreut, dass alle Standardmitglieder anwesend sind. Er gibt uns einige Termine bekannt; EE- Tagungen 2010 Spanien (Toledo Nähe Madrid), 13.-16. Mai 2010 2011 Ungarn, Budapest, 2.-5. Juni 2011 2012 Deutschland, Altötting in Niederbayern, 17. 20. Mai 2012 2013 ev. Schweiz, 9.- 12. Mai 2013 - Jubiläum 75 Jahre EE-Verband Europaausstellungen 9.-12. Dezember 2012 Leipzig 2015 Metz Frankreich Reglemente; Rassebezogene Reglemente sollen an restlichte Sparten angepasst werden. Es gibt in den jeweiligen Sparten verschiedene Versionen. Eingangsdiskussion Überschreiben der Tätowierung sinnvoll oder nicht. Ein reger Austausch findet statt. In Deutschland läuft eine Arbeitsgruppe betreffend Tierschutz und Tiergesundheit. Themen sind; Erhöhte Ebenen und grössere Boxen. Das Ministerium gestattet nicht ein zusätzlicher Eingriff an Kaninchen indem wir die Tätowierung löschen oder Überschreiben. Entscheid; Empfehlung an Sparte Kaninchen Kennzeichnung nicht überschreiben. In anderen Worten Der Entscheid von 2008 wird rückgängig gemacht. Dieser Entscheid ist auch im Sinne der Ausstellungsleitung. Solange nicht eine einheitliche Tierkennzeichnung existiert sollten wir nationale Tierkennzeichnungen lassen wie bis jetzt. Probleme betreffend persönliches Interesse muss an der Wurzel angepasst werden. Fehlverhalten von Preisrichtern muss sanktioniert werden. 2 Protokoll vom 1. Mai 2008 in Pula Kroatien Das Protokoll wurde verfasst vom Sekretär Markus Vogel Keine Einwände Seite 2 von 5

3 Eingänge beim Präsidenten / Sekretär der Standardkommission Niederländische Kaninchenverband (neue Rassen im Standard) Riesen; chinchillafarbig Zwerghasen; Russen- Zeichnung, schwarz und havanna Farbenzwerge; silberfarbig, hell und schwarz Belgischer Verband Ganter Bartkaninchen Zwerghasen weiss und andern Farben Kroatischer Verband Grosse Grannen Kaninchen; Farbenschläge schwarz, weiss, blau und braun. Schwedischer Kaninchenzüchter Verband Neu Kontaktperson zum EE-Verband; Herr Lillimor Ljungberg, Skogslindgatan 25 A, S-50733 Bramhult lillimor.ljungberg@telia.com Jedem Mitglied der Standardkommission sollte von jedem Mitgliedland das einen eigenen Standard hat, gratis zur Verfügung gestellt werden. Yvon Grossenbacher übersetzt einige französische Dokumente in die deutsche Sprache. Anschliessend wird dieser Text allen Mitgliedern der Standardkommission zugeschickt. 4 Europastandard Die Standardkommission hat den Europastandard überarbeitet. Bei vielen Rassen sind redaktionelle- wie fachliche Fehler vorhanden. Eine Zusammenfassung wurde vom Sekretär erstellt. Das Resultat zeigt auf, dass der Standard in den nächsten Jahren überarbeitet werden muss. Es ist wichtig, dass qualitativ gute Fotos in Standard gedruckt werden. Es ist ein Anliegen, dass Fotos der einzelnen Länder kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zielsetzung; 2011 Neuer Europastandard Produktionsmenge, ca. 2'500 Stück Terminierung Sobald die vorhandenen Daten des jetzigen Standards vorhanden sind, wird der Sekretär die Vorbereiteten Daten senden. Standardsitzung; 18.- 20. September 2009 Ort (eventuell Würzburg) wird später bekannt gegeben Organisator Erwin Leowsky. Anreise Freitagabend Arbeit bis Sonntagmittag. Finanzierung; Übernachtung, Essen und Fahrspesen (0.25 Euro pro gefahren Kilometer). Vorgehen. Jedes Land überarbeitet seine eigenen Rassen vorgängig. Aufbau nach deutschem Standard. Positionen; gemäss bestehendem Standard. Zur jeweiligen Position werden leichte und schwere Fehler direkt notiert. Ziel muss sein, dass der Standard so gut wird, dass alle Länder die im EE-Verband sind, den Standard auch wirklich umsetzen. Seite 3 von 5

Die alten Exemplare sollten wenn möglich in Nitra verkauft werden. Roland Olinger hat einige an Lager. Beurteilung Krone Auftrag Preisrichterschulung Seekirchen; Die Beurteilung der Krone ist vernünftiger in der Position Behang zu beurteilt als in der Position Kopf. Die Umsetzung erfolgt im neuen Standard. 5 Preisrichterschulung in Seekirchen Österreich vom 8.-10. Mai 2009 50 Teilnehmer aus 10 Ländern Schulung war sehr gut vorbereitet Vorstellung der Rassen waren sehr lehrreich und fachlich auf einem sehr hohen Niveau Besprochen und Bewertet wurden Widder, Kleinwidder, Zwergwidder, Blauwiener, Weisswiener und Kleinrex Schade, dass bei den Kleinrexe nur in einem Farbenschlag anwesend war Beurteilung Krone wurde in Traktandum 4 besprochen Gastfreundschaft hervorragend Herzlichen Dank an Reinhard Seeber und seinem Team für die Organisation Bemerkungen auf der Bewertungskarte nicht vergessen HV, SG, G, etc. und jeweilige Bemerkungen (positiv und negativ). Jedoch nicht zwingend die Positionsbezeichnung Nächste Preisrichterschulung; 9.-11. April 2010 in der Nähe von Prag 6 Spartensitzung in Ovifat-Waimes am 22. Mai 2009 Tagesordnung wurde jedem Teilnehmer zugestellt. Rassebezogene Europaschauen dürfen nicht Oberhand nehmen. Ob die rassebezogene Europaschau in Holland stattfindet, ist unklar. Einem zweiten Antrag einer rassebezogene Europaschau in Deutschland (Hermelin- und Farbenzwerge) steht grundsätzlich nichts im Wege. Terminlich steht er keiner weitern Ausstellung zur Konkurrenz. Es ist wichtig, dass an einer rassebezogenen Europaschau eine Tierbesprechung stattfindet. Datum; 1.-3. Oktober 2010 Einige Infos von Dieter Plumanns. Viele Punkte wurden bereits besprochen (Überschreiben Kaninchen Tätowierung). Antrag neuer Mitglieder Spanien (Ein zweiter Fachverband Kaninchen wird zur Aufnahme empfohlen) und Polen. Die Angelegenheit Spanien wurde abgeklärt durch das EE-Präsidium. Wahlen; 2010 ist ein offizielles Wahljahr. 7 26. EE-Europaschau in Nitra/SK Preisrichter Es ist wichtig, dass die Stärken der jeweiligen Preisrichter bekannt sind. Bei der Meldung der Preisrichter sind diese Stärken aufzuführen. Als Mitglieder der Schürie werden vorgeschlagen; 1. 1. Vorsitzender Sparte Kaninchen 2. 1. Vorsitzender der Standardkommission 3. Herbert Zens Seite 4 von 5

Als Obmänner werden eingesetzt; Markus Vogel, Roland Olinger, Erwin Leowsky, Rainer Reitschitzegger und Yvon Weissenbacher je nach Tierzahl, werden nicht alle im Einsatz stehen. Die Einteilung der Preisrichter übernimmt die Schürie. Den jeweiligen Obmännern sind 15 Preisrichter zugeteilt. Entscheid 12 Preisrichter sind mehr als genug! Wichtig für Nitra; Eine Gruppenbesprechung vor Bewertungsbeginn ist sehr wichtig um Rassedetails zu diskutieren. Die Obmänner müssen am Tag vor der Bewertung um 15.00 Uhr anwesend sein. Es ist zu überlegen, ob ein kennen lernen der jeweiligen Bewertungsgruppen bereits am Abend vorher stattfinden kann. Eine Schlussbesprechung der jeweiligen Preisrichtergruppe ist wünschenswert 8 Besprechung diverser Rassen und Aufnahme in den Europastandard In Nitra werden Rassen, die in den EE-Standard aufgenommen werden möchten begutachtet werden Ideal ist am Freitagvormittag. Welche Rassen sind noch nicht im Standard aufgenommen Steinkaninchen Bartkaninchen 9 Geschäftliches Preisrichter, die 2 EE-Preisrichterschulungen besuchen und an einer Europaschau, respektive an einer Rassebezogenen Europaschau bewerten haben, erhalten ein spezielles Emblem zum Aufnähen auf die Preisrichterschürze. 10 Anfrage und Verschiedenes Jeder Teilnehmer der Standardkommission inkl. Gäste wird durch den Zuschuss des EE-Verbandes entschädigt (200 Euro fliessen in die Kasse) herzlichen Dank! Dieter Meister bedankt sich für die effiziente Zusammenarbeit Schluss der Sitzung; 17.10 Uhr Ovifat-Waimes, 21. Mai 2009 Der Sekretär Sig. Markus Vogel Markus Vogel Seite 5 von 5