CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 796/200

Ähnliche Dokumente
Rechtswissenschaften

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Hinweis: Stammfassung Änderung Gesamtfassung ab Doktoratsstudium Rechtswissenschaften 1 Qualifikationsprofil und Studienziele

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Paris Lodron-Universität Salzburg. 083 Rechtswissenschaften Doktoratsstudium

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM NATURWISSENSCHAFTEN. K 796/600

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften und das PhD-Studium Interdisciplinary Legal Studies

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Doktoratsstudium Katholische Theologie

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

Steuerwissenschaften

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM COMPUTERMATHEMATIK. K 066/404

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

K 066/404. Curriculum für das. Masterstudium. Computermathematik

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Rechtswissenschaften

Aufbaustudium Management for Engineers

15. Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

CURRICULUM ZUM DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 101

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum für das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik (Version 2013)

CURRICULUM ZUM DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 101

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Curriculum für das Doctor of Philosophy -Doktoratsstudium Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Curriculum für das Masterstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Finanzwirtschaft (Finance)

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

Netzwerke und Sicherheit

Information Doktoratsstudium SOWI

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Steuerwissenschaften

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM POLITISCHE BILDUNG. K 066/930

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

im Rahmen des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität (K 796/200/101)

Versicherungswirtschaft

Rechtswissenschaften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Curriculum für das Masterstudium Klassische Philologie

2. Doktoratsstudium Veterinärmedizin

Medizin- und Bioethik

Rechtswissenschaften

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM TECHNISCHE PHYSIK. K 066/461

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT. K 066/973

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN TECHNISCHE CHEMIE (WITECH). K 066/296

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Medizinrecht (Medical Law)

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MANAGEMENT AND APPLIED ECONOMICS. K 066/977

CURRICULUM. für das Masterstudium PHILOSOPHIE. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Universitätslehrgang Finanzmanagement

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

PhD-Studium aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie für das Doktoratsstudium der

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Merkblatt für DoktoratswerberInnen

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Transkript:

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 796/200

Inhaltsverzeichnis 1 Studienziel und Qualifikationsprofil.............................. 3 2 Zulassung........................................... 3 3 Studienaufbau und Studiendauer............................... 3 3a Dissertationsvereinbarung.................................. 4 4 Lehrveranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung.................. 4 5 Termine der Lehrveranstaltungen............................... 5 6 Dissertation........................................... 5 7 Rigorosum; Anmeldevoraussetzungen............................ 6 8 Bildung und Zusammensetzung des Prüfungssenats.................... 6 9 Durchführung des Rigorosums; Defensio.......................... 7 10 Inkrafttreten und Übergangsregelung........................... 7 Seite 2 von 8

1 Studienziel und Qualifikationsprofil (1) Ziel des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der JKU Linz ist die Heranführung zur Fähigkeit, durch selbständige Forschung zur Entwicklung der Wissenschaften beizutragen. Die Absolventinnen / Absolventen des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften erlangen die Befähigung zur vertieften eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit auf hohem Niveau. Sie verfügen über eine breite Basis ebenso wie über eine vertiefte Spezialisierung und sind in der Lage, die wissenschaftlichen Kenntnisse in den verschiedenen Rechtsbereichen zu erweitern sowie in der forschungsgeleiteten Analyse abstrahierter rechtswissenschaftlicher Fragestellungen umzusetzen. (2) Das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften prädestiniert für die wissenschaftliche Forschung in universitären und außeruniversitären Bereichen und dient sowohl der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch der erweiterten Qualifikation für die Tätigkeit in den klassischen juristischen Berufsfeldern und anderen juristischen Berufen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. 2 Zulassung (1) Zulassungsvoraussetzung für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der JKU Linz ist der Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Diplom- oder Masterstudiums oder eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem rechtswissenschaftlichen Diplom- oder Masterstudium nach Inhalt und Umfang gleichwertig ist. (2) Bei einer Zulassung zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften auf Grund des Abschlusses eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung kann gemäß 64 Abs 4 UG 2002, wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage der Absolvierung von Prüfungen verbunden werden, deren Auswahl Bestandteil des Zulassungsbescheids ist und die während des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften abzulegen sind. 3 Studienaufbau und Studiendauer (1) Das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften hat einen Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten mit einer Regelstudiendauer von drei Jahren. (2) Das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften umfasst die Absolvierung von Lehrveranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung, das Verfassen einer Dissertation und das Rigorosum. (3) Die wissenschaftliche Vertiefung umfasst die durch 4 konkretisierten Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-Punkten (11 SSt). (4) Die Dissertation wird mit 120 ECTS-Punkten und das Rigorosum mit 38 ECTS-Punkten bewertet. Seite 3 von 8

3a Dissertationsvereinbarung (1) Nach der Zulassung zum Doktoratsstudium gemäß 2 ist mit dem / der Studierenden zeitnah eine Dissertationsvereinbarung abzuschließen. (2) Die Dissertationsvereinbarung hat insbesondere zu enthalten: 1. die Namen des / der Studierenden, des Betreuers / der Betreuerin und eines Zweitbetreuers / einer Zweitbetreuerin; 2. das Thema der Dissertation; sowie 3. einen Zeitplan zur Realisierung des Dissertationsvorhabens, in dem wesentliche Milestones des Arbeitsfortschritts definiert und terminlich konkretisiert werden. (3) Die Dissertationsvereinbarung ist jedenfalls vom / von der Studierenden, vom Betreuer / von der Betreuerin sowie vom Zweitbetreuer / von der Zweitbetreuerin zu unterzeichnen. (4) Nach ihrer vollständigen Unterfertigung gemäß Abs. 3 ist die Dissertationsvereinbarung unverzüglich dem Vizerektor / der Vizerektorin für Lehre und Studierende zu übermitteln. 4 Lehrveranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung (1) Im Rahmen einer wissenschaftlichen Vertiefung sind folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren: 1. Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechnik im Umfang von 4 ECTS (2 SSt) 2. Ein Seminar aus dem Dissertationsfach ( 6 Abs 2) im Umfang von 4 ECTS (2 SSt) 3. Ein Seminar aus einem weiteren Fach isd 6 Abs 2, welches in einem engen thematischen Zusammenhang mit dem Dissertationsfach stehen soll, nach Wahl der/des Studierenden im Umfang von 4 ECTS (2 SSt) 4. Seminar Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft (2 ECTS / 1 SSt) 5. Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 8 ECTS-Anrechungspunkten (4 SSt) nach Wahl der / des Studierenden, insbesondere aus den in Abs 2 angeführten vertiefenden Lehrveranstaltungen, soweit diese nicht bereits im Rahmen des Diplomstudiums als Lehrveranstaltungsnachweise verwendet worden sind. Für die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen, die eine Nähe zum Dissertationsfach aufweisen sollen, wird die Abstimmung mit der Betreuerin / dem Betreuer empfohlen. (2) Für gemäß Abs 1 Z 5 zu absolvierende Lehrveranstaltungen stehen insbesondere zur Wahl: 1. Lehrveranstaltungen aus folgenden Studienschwerpunkten des Diplomstudiums: a) Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity b) Gerichtsbarkeit c) Internationales Recht d) Öffentliche Verwaltung e) Öffentliches Wirtschaftsrecht f) Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie g) Staat, Gesellschaft und Politik h) Strafrecht (Vertiefung) i) Umweltrecht j) Unternehmensrecht (Vertiefung) k) Privatrecht l) Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht Stundenausmaß und ECTS-Bewertung der einzelnen Lehrveranstaltungen ergeben sich aus dem Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften. Seite 4 von 8

2. Darüber hinaus weitere Lehrveranstaltungen, die über das Thema der Dissertation hinausgehende und an den aktuellen Forschungsstand heranführende Kenntnisse vermitteln, insbesondere: a) Seminar Dogmengeschichte des Privatrechts (4 ECTS / 2 SSt) b) Seminar Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschichte Die Entstehung des modernen Staates (4 ECTS / 2 SSt) c) Seminar Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit, Zwecke und Legitimation des Strafund Strafprozessrechts (4 ECTS / 2 SSt). (3) Nach Möglichkeit sollte die Dissertantin / der Dissertant das Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechnik zu Beginn des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften absolvieren. (4) Die Lehrveranstaltungen gemäß Abs 1 Z 1-4 und Abs 2 Z 2 sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, wobei die Beurteilung durch begleitende und abschließende Kontrolle erfolgt. Über die Lehrveranstaltungen gemäß Abs 2 Z 1 sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen. 5 Termine der Lehrveranstaltungen Die Universitätslehrerinnen / Universitätslehrer, die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften abhalten, haben die Termine ihrer Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit so anzusetzen, dass sie auch von berufstätigen Studierenden besucht werden können. 6 Dissertation (1) Die Kandidatin / der Kandidat hat durch die Dissertation über die an eine Diplom- oder Masterarbeit zu stellenden Anforderungen hinaus auch darzutun, dass sie / er die Befähigung zur selbständigen Bewältigung wissenschaftlicher Probleme erworben hat. Die Dissertation ist in Form einer Hausarbeit zu verfassen. (2) Das Thema der Dissertation kann auf Vorschlag der / des Studierenden aus allen Fächern des Studienfachbereichs Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz gewählt werden. (3) Gemeinsam mit der in 37 Abs 5 ST-StR vorgeschriebenen Bekanntgabe des Dissertationsthemas und der Betreuerinnen / Betreuer hat die / der Studierende auch das Dissertationsfach sowie ein mit dem Dissertationsfach thematisch verwandtes Fach zu benennen. Kommen mehrere Fächer im Sinne des Abs 2 als verwandtes Fach in Betracht, ist die Auswahl grundsätzlich von der / dem Studierenden zu treffen; bei fächerübergreifenden Dissertationen gibt hingegen die Nähe zum Dissertationsthema den Ausschlag. Der Vizerektor / die Vizerektorin für Lehre hat nach Anhörung der vorgeschlagenen Betreuerinnen / Betreuer festzustellen, ob das von der / dem Studierenden benannte Fach den geforderten Voraussetzungen entspricht. Seite 5 von 8

7 Rigorosum; Anmeldevoraussetzungen (1) Beim Rigorosum handelt es sich um eine mündliche Gesamtprüfung aus dem Dissertationsfach und dem gemäß 6 Abs 3 bestimmten verwandten Fach, das vor einem gemäß 8 zusammengesetzten Prüfungssenat nach den näheren Vorschriften des 9 in Form einer Defensio abzulegen ist. (2) Die Anmeldung zum Rigorosum setzt voraus: 1.die durch Lehrveranstaltungszeugnisse nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung gemäß 4 Abs 1; sowie 2.die positive Beurteilung der Dissertation. 8 Bildung und Zusammensetzung des Prüfungssenats (1) Für die Durchführung des Rigorosums ist vom Vizerektor / von der Vizerektorin für Lehre nach erfolgter Prüfungsanmeldung und Feststellung der Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen ein dreiköpfiger Prüfungssenat zu bilden. (2) Dem Prüfungssenat gehören an: 1.der Erstbegutachter / die Erstbegutachterin der Dissertation, im Falle seiner / ihrer Verhinderung der Zweitbegutachter / die Zweitbegutachterin der Dissertation, der /die sofern unter Bedachtnahme auf 32 Abs 4 und 5 ST-StR nicht Gegenteiliges geboten erscheint vom Vizerektor / von der Vizerektorin für Lehre zum / zur Vorsitzenden des Prüfungssenats zu bestellen ist; 2.ein weiterer Vertreter / eine weitere Vertreterin des Dissertationsfaches, bei Fehlen eines / einer solchen ein Vertreter / eine Vertreterin des mit dem Dissertationsfach am nächsten verwandten Faches, für das ein geeigneter Vertreter / eine geeignete Vertreterin im Sinne des Abs 3 zur Verfügung steht; sowie 3.ein Vertreter / eine Vertreterin des gemäß 6 Abs 3 bestimmten verwandten Faches; bei Fehlen eines geeigneten Vertreters / einer geeigneten Vertreterin dieses Faches gilt Z 2 sinngemäß. (3) Als Fachvertreter / Fachvertreterinnen im Sinne von Abs 2 Z 2 und 3 kommen jene Personen in Betracht, die gemäß 31 ST-StR zur Abhaltung von Rigorosen aus dem jeweiligen Fach berechtigt sind. (4) Die in Abs 2 Z 2 und 3 genannten Mitglieder des Prüfungssenats werden vom Vizerektor / von der Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag jener Personen bestimmt, die gemäß 31 Abs 1 Z 1, 3 und 4 ST-StR zur Abhaltung von Rigorosen aus dem jeweiligen Fach berechtigt sind. Für das Zustandekommen eines Vorschlags bedarf es der einfachen Mehrheit. Der Vorschlag kann auch für jeweils ein Studienjahr im Voraus in Form einer generell-abstrakten Umschreibung des Auswahlprozesses des vorzuschlagenden Fachvertreters / der vorzuschlagenden Fachvertreterin erstattet werden. Das Vorschlagsrecht erlischt, wenn dem Vizerektor / der Vizerektorin für Lehre nach Ablauf der von ihm / ihr erforderlichenfalls festzusetzenden angemessenen Frist kein entsprechender Vorschlag vorliegt. (5) Auf das Antragsrecht der Studierenden gemäß 59 Abs 1 Z 13 UG ist Bedacht zu nehmen. Widerspricht ein solcher Antrag einem rechtzeitig erstatteten Vorschlag im Sinne des Abs 4, hat der Vizerektor / die Vizerektorin für Lehre vor seiner / ihrer Entscheidung über die Besetzung des Prüfungssenats eine Stellungnahme der / des Vorschlagsberechtigten einzuholen. Umgekehrt ist der / dem Studierenden Gelegenheit zur Stellungnahme zu einem rechtzeitig erstatteten Vorschlag im Sinne des Abs 4 zu geben, auch wenn sie / er keinen Antrag im Sinne des 59 Abs 1 Z 13 UG gestellt hat. Seite 6 von 8

9 Durchführung des Rigorosums; Defensio (1) Ziel des Rigorosums ist die Verteidigung der Dissertation (Defensio) sowie die Überprüfung der mit dem Dissertationsthema zusammenhängenden Kenntnisse der Dissertantin / des Dissertanten im Dissertationsfach sowie im gemäß 6 Abs 3 bestimmten verwandten Fach. (2) Das Rigorosum ist öffentlich zugänglich. Termin und Ort des Rigorosums sind jedenfalls auch auf der Homepage der JKU Linz (in der Rubrik Veranstaltungen ) zu veröffentlichen. (3) Das Rigorosum beginnt mit einem Vortrag der Dissertantin / des Dissertanten über den Inhalt und die zentralen Ergebnisse der Dissertation in der Dauer von ungefähr 30 Minuten. (4) An den Vortrag schließt eine vom Vorsitzenden des Prüfungssenats zu leitende öffentliche Diskussion über die im Vortrag behandelten und gegebenenfalls auch weitere Aspekte der Dissertation. Auf Kritikpunkte in den Dissertationsgutachten ist besonders Bedacht zu nehmen. Fragen, die über den zulässigen Gegenstand des Rigorosums hinausgehen, sind vom Vorsitzenden zurückzuweisen. (5) Der Vizerektor / die Vizerektorin für Lehre hat den Mitgliedern des Prüfungssenats die Dissertation und die Dissertationsgutachten spätestens gleichzeitig mit der Bekanntmachung des Prüfungstermins zugänglich zu machen. 10 Inkrafttreten und Übergangsregelung (1) Das vorliegende Curriculum tritt mit dem 1. Oktober 2009 in Kraft und gilt für alle Zulassungen zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften ab dem Studienjahr 2009/2010. (2) Studierende, die bereits vor Beginn des Studienjahres 2009/2010 zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften zugelassen waren, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30. September 2017 nach den Vorschriften des bisher geltenden Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften abzuschließen. (3) Wird das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften nach dem bisher geltenden Curriculum nicht bis zu dem im Abs 2 festgelegten Zeitpunkt abgeschlossen, so werden die Studierenden dem vorliegenden Curriculum unterstellt. Dabei bleibt die Zulassung aufrecht. Im bisher geltenden Curriculum absolvierte Lehrveranstaltungen sind für die Wissenschaftliche Vertiefung gemäß 4 nach Maßgabe der Gleichwertigkeit anzuerkennen. (4) Die Studierenden nach dem bisher geltenden Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften sind berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem vorliegenden Curriculum zu unterwerfen. Dabei gelten die Regelungen des Abs 3 sinngemäß. (5) 6 Abs 3 und die 7 bis 9 in der Fassung des Beschlusses der Studienkommission Rechtswissenschaften vom 14. Juni 2012, kundgemacht im Mitteilungsblatt der JKU 24. Stück Nr. 174 vom 20. Juni 2012, sowie die mit besagter Novelle angeordnete Umbenennung des bisherigen 9 in 10 und des bisherigen 10 in 11 treten am 1. Oktober 2012 in Kraft. Studierende, die ihr Doktoratsstudium vor diesem Zeitpunkt begonnen haben und ihre Dissertation bis spätestens 28. Februar 2013 einreichen, sind berechtigt, das Rigorosum nach den bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen abzulegen. Für Studierende, die ihr Studium auf Grundlage des Abs 2 betreiben und nicht unter Satz 2 fallen oder bei der Anmeldung zum Rigorosum nicht bekannt geben, von dem in Satz 2 eingeräumten Recht Gebrauch zu machen, gilt 7 Abs 2 (neu) mit der Maßgabe, dass die in Z 1 festgelegte Anmeldevoraussetzung ( durch Lehrveranstaltungszeugnisse nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen zur wissenschaftlichen Vertiefung gemäß 4 Abs 1 ) durch die erfolgreiche Ablegung von Lehrveranstaltungsprüfungen gemäß 3 Abs 1 Z 1 lit a und Z 2 lit a der bis 30. September 2009 geltenden Fassung des Seite 7 von 8

Curriculums für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz erfüllt wird. (6) 3a in der Fassung des Beschlusses der Studienkommission Rechtswissenschaften vom 13. Juni 2017, kundgemacht im Mitteilungsblatt der JKU vom 23. 06. 2017, 33. Stk., Nr. 281, tritt am 1. Oktober 2017 in Kraft. Studierende, die vor 1. Juli 2017 zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften zugelassen wurden, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30. September 2022 nach den bisher geltenden Vorschriften abzuschließen. Auch mit solchen Studierenden kann jedoch eine Dissertationsvereinbarung im Sinne des 3a abgeschlossen werden. Seite 8 von 8