Wahlpflichtseminare

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Anmeldeverfahren

Referat Freiwilligendienste. Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Wahlpflichtseminare

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

DETTINGEN. on the road

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Einladung zum Firmweg

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

schnuppersegeln schnuppersegeln.de

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Übersicht der Modultage im Freiwilligendienst 27 plus

Jugendkirche St. Martini

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Gemeinsam Meer erleben

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Königstettner Pfarrnachrichten

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Projektwochen 2014 / 2015

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu

für die Stadtzürcher Jugend

Integrative systemische Seminare für

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg.

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Ausbildungsprogramm

Angebot. Firma Mustermann Musterstraße Musterhausen. Dietzenbach, 22. März Sehr geehrter Herr Mustermann,

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

Klasse: / Halbjahr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Veranstaltungen Scharbeutz

Predigt von Reinhard Börner

Einblick in die Projekte und Angebote

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

Baden-Badener Klostertage

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Schwerpunkt: Theorie und Praxis der Krossa Sommerjurte Theorie der Krossa Winterjurte

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

DEIN BLUEPRINT ENTDECKE DEIN POTENZIAL, DEINE BERUFUNG & DEINE VISIONEN. Mirjam Helder

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

2017 Wildnis Spannung Abenteuer

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Events für Sinnsucher 2016

2017/2018. Seminare! Die Bildungsseminare im FSJ Kultur und FSJ Politik

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen.

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Integration und Kreativität statt Trennung, Abgrenzung und Gewalt!

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

INTO THE WILD. Das einzigartige Abenteuer-Programm in der Wildnis Afrikas. 17 Tage Inspiration - für Ihr ganzes Leben!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

MALLORCA: Mein Leben gestalten meine Träume leben

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Herstellung von Pfeil und Bogen. Traumfänger basteln. Feuer machen

Der Börsenmakler liegt mit hohem Fieber im Bett. 40, liest die Krankenschwester vom Thermometer ab. Murmelt er: Bei 41 verkaufen!

Transkript:

Wahlpflichtseminare 2017-2018 1

2 Alle Seminare im Überblick Nr. Titel WPS Zeitraum Seite 17-01 Mach s Maul auf! 12.03.-16.03.2018 Hannover 6 17-02 Express Yourself 19.03.-23.03.2018 Hermannsburg 7 17-03 Gesunde Ernährung 09.04.-13.04.2018 Niederdodeleben 8 17-04 Improvisationstheater 09.04.-13.04.2018 Hannover 9 17-05 Multikulti in Berlin 09.04.-13.04.2018 Berlin 10 17-06 Freiwillig auf hoher See 15.04.-20.04.2018 Ijsselmeer 11 17-07 Leben bis wir Abschied nehmen 16.04.-20.04.2018 Verden 12 17-08 Total Global 16.04.-20.04.2018 Hannover 13 17-09 ABC Demokratie 23.04.-27.04.2018 Bremen 14 17-10 Berlin: DDR - Mauer - Stasi 23.04.-27.04.2018 Berlin 15 17-11 Wege zueinander finden 23.04.-27.04.2018 Helmstedt 16 17-12 Less Stress 23.04.-27.04.2018 Helmstedt 17 17-13 Stadtentdeckungstour 23.04.-27.04.2018 Hamburg 18 17-14 Ruf der Wildnis 23.04.-27.04.2018 Nentershausen 19 17-15 Zeit für dich, Zeit für Gott, Zeit... 12.05.-20.05.2018 Taizé 20 17-16 Art is where the heart is! 14.05.-18.05.2018 Bremen 21 17-17 Chor, Cajon und Gospel 14.05.-18.05.2018 Sievershausen 22 17-18 Grenzerfahrung auf 2 Rädern 14.05.-18.05.2018 Harz oder 23 17-19 Walk away 14.05.-18.05.2018 Sager Schweiz 24 17-20 Abenteuer Natur 28.05.-01.06.2018 Schaalseecamp 25 17-21 Landesjugendcamp 30.05.-03.06.2018 Verden / Zelt 26

Willkommen! 3 Sie haben die Wahl! In Ihren Händen halten Sie den Katalog der Wahlpflichtseminare des Referats Freiwilligendienste des Diakonischen Werks evangelischen Kirchen in Niedersachsen e.v. Dieses Angebot richtet sich an Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug (BFDmF). In einem breiten Spektrum bieten wir Ihnen darin Seminare mit Themen von A wie Art is, where the heart is! bis W wie Walk away. So finden Sie unter den 21 angebotenen Seminaren bestimmt das passende Seminar für sich. Hinweise zum Wahlverfahren und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der nächsten Seite. 13 von 21 Seminaren sind offen für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst ab 27 Jahren (BFD ü27). Wenn Sie über 27 Jahre alt sind und Interesse an weiteren Bildungstagen haben, können Sie an den Wahlpflichtseminaren teilnehmen. In den blauen Kästchen auf jeder Ausschreibung ist vermerkt, ob das Seminar auch für Menschen ab 27 Jahren geöffnet ist. Wir freuen uns auf erfolgreiche, spannende und erlebnisreiche Seminartage mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Referatsleiterin im Referat Freiwilligendienste

4 Wahlverfahren Hinweise zum Wahlverfahren Wähle deine drei Wunschseminare auf dem beigefügten Anmeldeformular aus. Wir werden dich dann in eins der gewählten Seminare einteilen. Lass dir deine Auswahl von deiner Einsatzstelle bestätigen und schick uns dann das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder Fax. Wenn du Fragen hast, kannst du du dich gerne an die verantwortlichen Referent*innen wenden. Anmeldeschluss ist für alle Seminare der 15.12.2017. Anfang Februar 2018 erhältst du dann von uns eine Bestätigung und vier Wochen vor Seminarbeginn die Seminarunterlagen mit näheren Informationen. Mit der Rücksendung des Anmeldeformulars meldest du dich verbindlich zu deinem Wahlpflichtseminar an. Falls wir von dir keine Anmeldung bekommen, werden wir dich einem Wahlpflichtseminar zuteilen. Ein Wechsel des Wahlpflichtseminars ist nach der Anmeldung nur aus wirklich dringenden Gründen möglich. Diese Gründe müssen individuell besprochen werden. Falls du einem Seminar wegen fehlender Anmeldung zugeteilt wurdest, ist ein Wechsel nur möglich, wenn es zu schweren Terminkollisionen mit der Einsatzstelle kommen würde, oder körperliche Einschränkungen deinerseits der Teilnahme entgegenstehen. Diese sind dann mit einer ärztlichen Bescheinigung nachzuweisen. Jeder Wechsel muss einzeln abgeklärt und besprochen werden. Zuständig dafür sind Ulrike Hollstein und Daniela Kötz. So erreichst du sie: Ulrike Hollstein: +49 (511) 3604-164 Daniela Kötz: +49 (511) 3604-423 Für alle Seminare gilt: Lass dich nicht abschrecken, wenn für das Seminar Sachen benötigt werden, die du nicht besitzt. Vieles lässt sich organisieren. Was nicht vorhanden ist, kann beispielsweise im Freundeskreis, bei Verwandten oder Kolleg*innen ausgeliehen werden.

Ansprechpartner 5 Eure AnsprechpartnerInnen Unsere Wahlpflichtseminare werden durchgeführt von: Uta Bauersachs Telefon +49 (511) 3604-294 Oliver Fruth-Schünemann Telefon +49 (511) 3604-258 Inga Gerth Telefon +49 (511) 3604-163 Petra Heistermann Telefon +49 (511) 3604-260 Eckart Henschel Telefon +49 (511) 3604-231 David Heuckeroth Telefon +49 (511) 3604-219 Ulrike Hollstein Telefon +49 (511) 3604-164 Laura Karrasch Telefon +49 (511) 3604-334 Jasper Kanning Telefon +49 (511) 3604-123 Ereck Kloppe Telefon +49 (511) 3604-290 Daniela Kötz Telefon +49 (511) 3604-423 Bernhard Kreft Telefon +49 (511) 3604-311 Gesche Leffrang Telefon +49 (511) 3604-424 Lars Mesch Telefon +49 (511) 3604-386 Marie-Claire Neßlinger Telefon +49 (511) 3604-335 Sina Otten Telefon +49 (511) 3604-165 Stefanie Roth Telefon +49 (511) 3604-333 Frank Schikore Telefon +49 (511) 3604-421 Romea Siebers Telefon +49 (511) 3604-116 Karin Solsky Telefon +49 (511) 3604-170 Dieter Steinlicht Telefon +49 (511) 3604-242 Solltest du inhaltliche Rückfragen zu den Seminaren haben, wende dich bitte an die betreffende Ansprechperson. Wer für welches Seminar zuständig ist, entnimmst du bitte dem Infokasten in der Seminarbeschreibung.

6 Wahlpflichtseminar WPS 17-01 Mach s Maul auf! Gegen Rassismus Mach s Maul auf! Leichter gesagt als getan Was tun, wenn uns Rassismus im Alltag begegnet? Und was ist das eigentlich? Wir wollen uns gemeinsam dem Thema Rassismus und seinen unterschiedlichen Ausprägungen nähern und dabei sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart werfen. Inwiefern ist Rassismus heute noch ein Thema? Bin ich eigentlich auch ein bisschen rassistisch? Handeln und denken wir vielleicht unbewusst rassistisch ohne es zu merken? Und was können wir tun, wenn uns Rassismus und Diskriminierung begegnen oder wir sogar selbst davon betroffen sind? Wir freuen uns auf einen regen Austausch, interessante Beiträge und eine ereignisreiche Woche. Termin 12.03.2018-16.03.2018 Hannover Unterbringung Naturfreundehaus Verantwortlich Gesche Leffrang, Romea Siebers Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 7 WPS 17-02 Express Yourself Abenteuer Identität Welche Kleidung trägst du? Wie sprichst du? Welche Musik hörst du? Wie siehst du dich? Wie sehen dich die Anderen? Welche Seiten von dir willst du zeigen? In diesem Seminar geht es um das Abenteuer Identität. Wir erkunden das Thema von vielen Seiten, in Theorie und Praxis, mit Leichtigkeit, Spaß und Tiefgang. Wobei du immer selbst bestimmst, wie tief du gehst. Du wirst auch Zeit für dich alleine in der Natur verbringen. Du begegnest dir selbst ohne Ablenkung. Inhalte des Seminares werden sein: Begriffsbestimmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gestaltung und Bildung meiner Identität, spiritueller Hintergrund, mein Wesenskern. Männer UND Frauen sind eingeladen. Das Abenteuer kann beginnen Termin 19.03.2018-23.03.2018 Hermannsburg Unterbringung Ev. Bildungszentrum Verantwortlich Eckart Henschel, Roswitha Berger Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

8 Wahlpflichtseminar WPS 17-03 Gesunde Ernährung - und was isst du so? Hast du Lust deine Ernährungsgewohnheiten für eine Woche über Bord zu werfen? Hast du Spaß am Kochen oder möchtest ihn entdecken? Dann bist du hier richtig! Während unseres Seminars wollen wir uns gemeinsam mit einer Ernährungswissenschaftlerin auf die Spuren von Ernährungstrends begeben und etwas Licht ins Dunkle bringen. Begleitend werden wir eine Bio-Gärtnerei besuchen, uns dort mit frischen Zutaten versorgen und aktiv einen Einblick in die Arbeit vor erhalten. Eine weitere Exkursion führt uns in ein kleines Restaurant, wo wir mit einer Köchin kochen wie die Profis und uns ein 4-Gänge-Menü zaubern. Schwerpunkt und Highlight ist das tägliche gemeinsame Kochen. Hier kann jede*r eigene Rezepte einbringen und neue Gerichte entdecken. Unsere Rezepte werden wir in einem Freiwilligen-Kochbuch sammeln und für die Zeit nach dem Seminar festhalten. Auch ohne Vorkenntnisse bist du herzlich willkommen! Termin 09.04.2018-13.04.2018 Niederndodeleben (Sachsen-Anhalt) Unterbringung Mauritius-Haus Selbstversorgung Verantwortlich Daniela Kötz, Birte Groneberg Teilnehmendenzahl 20 TN unter 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 9 WPS 17-04 Improvisationstheater Theater und Musik - ganz im Augenblick In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Kunst, Szenen und Figuren aus dem Nichts entstehen zu lassen. Ihr werdet lernen, mit wenigen Regeln witzige, absurde und berührende Charaktere zu erschaffen, die gemeinsam neue Geschichten erzählen. Ihr bekommt auch einen Einblick in musikalisches Improvisieren, lernt Körpermusik/ TaKeTiNa, Rhythmusarbeit, Klangmeditation und Circle-Improvisation mit Stimme und Instrumenten kennen. Im Vordergrund steht die Lust am gemeinsamen Spiel und daran sich auszuprobieren. Dabei wird jeden Tag in jedem Moment etwas Einzigartiges entstehen. Ganz ohne Druck, ohne genial oder witzig sein zu müssen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Auch Menschen, die noch nie auf einer Bühne standen, sind herzlich willkommen. Termin 09.04.2018-13.04.2018 Hannover Unterbringung Naturfreundehaus Verantwortlich Ulrike Hollstein, Janina Kutschan, Matthias Köninger Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

10 Wahlpflichtseminar WPS 17-05 Multikulti in Berlin: Judentum, Christentum, Islam Bräuche und Kulturen erleben Berlin hat eine große kulturelle und religiöse Vielfalt. Verschiedene Projekte, z.b. das House of One, versuchen das verbindende, das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben verschiedener Kulturen zu fördern. Unsere Herberge liegt im Quartier Hackescher Markt, das als Scheunenviertel im 19. Jahrhundert Zufluchtsort der fliehenden osteuropäischen Juden war. Hier herrscht immer noch eine agile jüdische Kultur. Wir wollen uns mit spirituellen und aktuellen politischen Fragen sowie Identitätssuche beschäftigen. Durch Begegnungen und Gespräche mit jüdischen, christlichen und muslimischen Menschen erkunden wir, welche Rolle dabei Glaube, Kultur, Sprache, Werte und Ideale spielen. Unsere Eindrücke verarbeiten wir kreativ. Auf dem Programm steht der Besuch des jüdischen Museums und einer Synagoge, eine Begegnung mit Jugendlichen aus Kreuzberg sowie kreative Workshops: israelische Tänze, orientalische Musik und Theater. Termin 09.04.2018-13.04.2018 Berlin Unterbringung CVJM Sophienhof Verantwortlich Frank Schikore Teilnehmendenzahl 23 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 11 WPS 17-06 Freiwillig auf hoher See Segeln auf dem Ijsselmeer in Holland Man kann keine neuen Ozeane entdecken, hat man nicht den Mut, die Küste aus den Augen zu verlieren. (André Gide) Genau deshalb möchten wir mit euch das Abenteuer wagen und gemeinsam in Holland jeden Morgen den Hafen verlassen, um die Elemente Wasser und Wind hautnah zu erleben. Gleichzeitig wollen wir uns mit dem Kurs und der Orientierung im eigenen Leben beschäftigen. An Bord der beiden historischen Plattboden-Schiffe Sudwester und Avondrood werden wir das Ijsselmeer besegeln und ordentlich mit anpacken: Ob beim Segel setzen, Anker lichten oder in der Kombüse stehen und fürs leibliche Wohl sorgen Es gibt immer was zu tun. Jetzt noch das Schiff auf Kurs halten, sich die frische Seeluft um die Nase wehen lassen und den Wellen trotzen. An Bord ist das Motto Eine*r für alle, alle für eine*n nicht bloß ein Spruch, sondern reine Notwendigkeit. Es geht auch darum, als eine Crew zusammenzuwachsen und die Aufgaben gemeinsam im Team zu erledigen - und so, müde aber glücklich, am Abend wieder gut an der Küste und im Hafen anzukommen. Benötigt werden: Schlafsack, Bettlaken, warme und wetterfeste Kleidung, Jacke und Hose gegen Regen und Wind, Mütze, Handschuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme und Sonnenhut. Anreise am Sonntag! Treffpunkt in Hannover Termin 15.04.2018-20.04.2018 Ijsselmeer, Niederlande Unterbringung Mehrbett-Kajüten der Schiffe Selbstverpflegung Verantwortlich Bernhard Kreft, Romea Siebers, David Heuckeroth. Teilnehmendenzahl 44 TN unter 27 Jahren

12 Wahlpflichtseminar WPS 17-07 Leben bis wir Abschied nehmen Verluste, Trennungen, Abschiede und Verletzungen stellen uns im Verlauf unseres Lebens immer wieder auf eine harte Probe. Aus diesen Erfahrungen können wir lernen; sie können uns stärken, wenn wir bewusst mit ihnen umgehen. Auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit soll uns dazu befähigen das eigene Leben bewusst zu gestalten und in die Hand zu nehmen. Neben dem intensiven Austausch miteinander über die Themen Abschied, Leben und Tod finden in diesem Seminar kreative Einheiten und verschiedene Exkursionen statt. Die Freude am Leben und das gemeinsam gestaltete Feiern sind ein wichtiges Element dieser Woche! Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde. Hermann Hesse Termin 16.04.2018-20.04.2018 Verden (Aller) Unterbringung Jugendhof Sachsenhain Verantwortlich Uta Bauersachs, Manfred Birtner Teilnehmendenzahl 15 TN unter 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 13 WPS 17-08 Total Global?! Was hat Globalisierung mit mir und meinem Alltag zu tun? Wenn in den Medien von Globalisierung die Rede ist, könnte der Eindruck entstehen, es handele sich hier um Angelegenheiten, die sehr weit weg von unserem Alltag sind. Stimmt dieser Eindruck? Wir nehmen die Spur der Globalisierung in unserem Leben auf und begeben uns in dieser Woche auf einen kleinen Streifzug. Dieser Streifzug beeinhaltet u.a. praktische Übungen, theoretischen Input, Kreatives, Kulinarisches und Exkursionen. Hinweis: Bitte bringt drei Gegenstände/Bekleidungsstücke mit, für die ihr keine Verwendung mehr habt (aber andere)! Diese Veranstaltung ist auch für ü27-jährige geöffnet. Wir freuen uns, wenn auch viele Incomer/Internationale teilnehmen. Damit haben wir Erfahrunshorizonte aus mehreren Generationen und Ländern. Termin 16.04.2018-20.04.2018 Hannover Unterbringung Naturfreundehaus Hannover Verantwortlich Petra Heistermann, Madlen Schneider Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

14 Wahlpflichtseminar WPS 17-09 ABC DEMOKRATIE Wie können wir friedlich miteinander leben? Wahlen, Neuwahlen, Politik-Skandale - eine Schlagzeile jagt die nächste. Doch was bedeutet Demokratie heute? Wie können wir Demokratie gemeinsam leben und uns einbringen? Um das herauszufinden schreiben wir unser eigenes ABC der Demokratie. Wir suchen dich! Du denkst gerne nach, setzt dich mit Themen auseinander und möchtest dich mit anderen austauschen? Dann wähl dieses Seminar! Dich erwarten viele praktische Übungen, die deine Sicht auf die Gesellschaft verändern werden. Wichtig ist uns dabei, immer Möglichkeiten für ein friedliches Zusammenleben zu finden. Die Schwerpunkte werden folgende Themen sein: Wählen und gewählt werden Diskriminierung und Umgang mit Minderheiten Grundrechte und demokratische Entscheidungsfindung. Stimmen aus dem letzten Seminar: Ich habe jetzt ein Grundwissen in Demokratie. Ich bin ein bisschen selbstbewusster geworden. Demokratie ist cool! Ich möchte offener auf andere zugehen und sie nicht in eine Schublade stecken. Termin 23.04.2018-27.04.2018 Bremen Unterbringung Lidice Haus Verantwortlich Ulrike Hollstein, Aline Felger Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 15 WPS 17-10 Berlin DDR - Mauer - Stasi In keiner anderen Stadt spiegeln sich die deutsche Geschichte, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung so intensiv und krass wieder wie in Berlin. Unser Seminar vermittelt besondere Einblicke in das Berlin zur Zeit der DDR. Wir werden uns auf die Spuren der geteilten Stadt begeben und dabei Einrichtungen kennenlernen, die sich aktiv der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit widmen. Der Besuch der Behörde der Stasiunterlagen und des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie die Berichte von Zeitzeugen sind zentrale Programmpunkte der Seminarwoche. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheiten, das Stadtleben und die Stadtentwicklung sowie das aktuelle Wirken politischer, sozialer und kultureller Kräfte kennenzulernen. Wir werden Berlin gemeinsam erkunden und verschiedene Stadtbezirke bzw. das Kiez-Leben entdecken. Termin 23.04.2018-27.04.2018 Berlin Unterbringung CVJM Sophienhof Verantwortlich Sina Otten Teilnehmendenzahl 20 TN unter 27 Jahren

16 Wahlpflichtseminar WPS 17-11 Wege zueinander finden Generationsübergreifend Grenzen überwinden In diesem Seminar begegnen wir uns generationsübergreifend und lernen uns mit unseren jeweiligen Biografien kennen. Aufgrund der eigenen Lebensgeschichte ist unsere Sicht auf die historischen Ereignisse in unserer Umgebung möglicherweise verschieden. Auf gemeinsamen Exkursionen wollen wir unsere unterschiedlichen Blickwinkel darüber austauschen. In Helmstedt haben wir die Gelegenheit hautnah deutschdeutsche Geschichte zu erleben. Wir besuchen u.a. das Grenzdenkmal Hötensleben, die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sowie das Zonengrenz-Museum. Im Naherholungsgebiet Helmstedts zeigt ein Grenzlehrpfad, wo die Grenze durch Deutschland verlief. Dadurch veränderten sich in diesem Bereich nicht nur das äußere Erscheinungsbild und die Natur. Ins Gespräch kommen wollen wir an diesen en mit den Menschen, die jetzt dort leben und Zeitzeugen der Schließung und Öffnung der Grenze waren. Damit stellen wir einen Bezug zur Gegenwart her. Los geht s auf gemeinsamen Wegen! Termin 23.04.2018-27.04.2018 Helmstedt Unterbringung Kloster St. Ludgerus Verantwortlich Karin Solsky Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 17 WPS 17-12 Less stress Entspannung lernen - Stress bewältigen Du möchtest mal etwas zur Ruhe kommen und etwas Gutes für Dich und Deinen Körper tun? Einen Ausgleich zum oft stressigen Alltag schaffen? Stresssituationen sind ein täglicher Begleiter unseres Alltags. Für unsere körperliche und psychische Gesundheit ist es aber enorm wichtig, mit Stress umgehen zu können, ihn abzubauen und neue Kräfte für den Alltag zu tanken. Dafür ist oft mehr als Nichtstun und Sich-Einfach-Zurücklehnen notwendig. In diesem Seminar wollen wir daher verschiedene Entspannungstechniken und andere Strategien zur Stressbewältigung kennen lernen und selbst ausprobieren, sportlich aktiv werden, uns auspowern und die jeweils richtige Entspannungsmethode finden. Wir freuen uns auf eine gemeinsame aktive und entspannende Woche! Du benötigst: sportliche/bequeme Kleidung, Sportschuhe und, wenn möglich, eine Yogamatte. Termin 23.04.2018-27.04.2018 Helmstedt Unterbringung Kloster St. Ludgerus Verantwortlich Inga Gerth Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

18 Wahlpflichtseminar WPS 17-13 Stadtentdeckungstour Hamburg aus anderer Perspektive Als einzige deutsche Metropole schaffte es die Hansestadt in der alljährlichen Untersuchung des britischen Nachrichtenmagazins The Economist unter die Top Ten der lebenswertesten Städte. Was bedeutet das für die Bewohner*innen von Hamburg? Wie ist es, in dieser Millionenstadt zu leben? Welche Chancen und welche Herausforderungen bietet sie? Dazu werden wir auf Menschen zugehen und Interviews an verschiedenen en in Hamburg führen. Wir werden mit dem Straßenmagazin Hinz und Kunzt Hamburg aus der Sicht von Wohnungslosen kennenlernen. Wie sich Menschen mit Beeinträchtigungen in der Stadt zurechtfinden, werden wir bei einen Besuch von Dialog im Dunkeln am Beispiel von Menschen mit Sehbehinderungen erleben. Termin 23.04.2018-27.04.2018 Hamburg Unterbringung Jugendherberge Horner Rennbahn Verantwortlich Ereck Kloppe Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 19 WPS 17-14 Ruf der Wildnis In unserem Alltag leben wir oft sehr entfernt von der Natur. In dieser Woche kannst du erleben, dass wir alle aus der Natur kommen und ein Teil von ihr sind. Wir werden ganz praktische, handfeste Wildnis-Fertigkeiten erlernen, wie z.b. das Feuermachen ohne Streichhölzer, um anschließend über offenem Feuer zu kochen und das Selbstgekochte zu essen. Auch unsere Wahrnehmung wird sich verfeinern und mit ihr die Fähigkeit, uns lautlos und ungesehen im Wald zu bewegen, Tiere zu beobachten und die Sprache der Natur besser zu verstehen. Weitere Themen können sein: Stein- oder Lehmöfen bauen und Brotbacken, essbare Wildpflanzen, Orientierung mit und ohne Kompass. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, mit uns in das Abenteuer Wildnis einzutauchen! Benötigt werden: Warme sowie wetterfeste Kleidung, Schlafsack, Isomatte o.ä., evtl. eigenes Zelt. Termin 23.04.2018-27.04.2018 Nentershausen, Hessen Unterbringung eigene Zelte Selbstversorgung Verantwortlich Marie-Claire Neßlinger, Heiko Baron Teilnehmendenzahl 16 TN unter 27 Jahren

20 Wahlpflichtseminar WPS 17-15 Zeit für Dich, Zeit für Gott, Zeit für Klärung Eine Woche in der Communauté de Taize Das französische Kloster in Taizé zu besuchen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis: jedes Jahr verbringen tausende junge Menschen aus Europa und der Welt eine Woche an diesem, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern und sich über neue Impulse im Glauben und im Lebensalltag auszutauschen. In dieser Woche im französischen Burgund ist Zeit für Stille und Zeit, um ganz bei sich zu sein. Aber auch Zeit, um mit Menschen anderer Nationen zu sprechen, Spaß zu haben, zu arbeiten, nach Sinn zu fragen, zu zweifeln, zu hören, mehr wissen zu wollen Hast du Lust, dich auf diesen besonderen einzulassen und eine Woche in Gemeinschaft zu verbringen? Willst du dich mit eigenen Lebens- und Glaubensfragen auseinandersetzen? Hast du Berufswünsche in Richtung Theologie? Dann melde dich für Taizé an. Teilnahmebedingungen: Offenheit in einer christlichen Gemeinschaft und unter einfachen Bedingungen zu leben Grundkenntnisse in Englisch und/oder Französisch sind von Vorteil für alle Freiwilligen, deren FSJ-Platz durch die Landeskirche gefördert wird, ist die Teilnahme am Seminar verpflichtend Termin 12.05.2018-20.05.2018 Communauté de Taizé (Frankreich) Unterbringung In großen Schlafsälen (6-12 Personen) Verantwortlich Laura Karrasch, Jasper Kanning, Mathis Burfien Teilnehmendenzahl 45 TN unter 27 Jahren Anreise am Samstag, Seminar dauert 9 Tage!

Wahlpflichtseminar 21 WPS 17-16 Art is where the heart is! Kunst und Kultur - für sich und andere Du bist gerne kreativ oder möchtest wissen, was aus Farbe, Leinwand, Klebeband, Kamera und Co. entstehen kann? Dann bist Du hier genau richtig. Lebe deine Kreativität aus und schaffe Raum für Begegnungen - unter diesem Fokus wird dieses Seminar stehen. Neben dem Ausprobieren und selbst kreativ werden, lernt ihr Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Methoden im sozialen Kontext kennen. Diese können sehr gut in euren Einsatzstellen umgesetzt werden. Außerdem werden wir in den Austausch mit Menschen aus Kunst und Kultur in Bremen gehen, sodass ein direkter Praxisbezug hergestellt wird. Es sind keine Vorerfahrungen nötig, denn: Art is where the heart is... Termin 14.05.2018-18.05.2018 Bremen Unterbringung Lidice Haus Bremen Verantwortlich N.N. Teilnehmendenzahl 25 TN unter 27 Jahren

22 Wahlpflichtseminar WPS 17-17 Chor, Cajon & Gospel Du hast Lust darauf, Musik zu machen? Du singst gerne und magst es, unter Leuten zu sein? Du möchtest vielleicht mal ausprobieren, mit anderen im Chor zu stehen? Dann melde dich an! Bei unserem Seminar werden wir gemeinsam Musik machen. Im Vordergrund steht hierbei die Gospelmusik, wofür wir einen Chor bilden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Jede*r, die/der möchte, kann mitsingen! Leonie Jael, eine professionelle Sängerin, wird mit uns Chorstücke erlernen und uns auch im Bereich Stimmbildung zeigen, wie wir unsere Stimme im Alltag gesund gebrauchen können. Bei unserem Cajon-Workshop wird es richtig laut, und du kannst dein Rhythmusgefühl erproben. Außerdem bist du bei der Open Stage eingeladen, deine Talente zum Besten zu geben. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Gerne kannst du Instrumente und Songs mitbringen, die du spielen möchtest - andere Genres sind natürlich erlaubt! Der Seminarabschluss wird ein Konzert am Donnerstagabend sein, das ihr als Gruppe gemeinsam gestaltet. Termin 14.05.2018-18.05.2018 Lehrte-Sievershausen Unterbringung Antikriegshaus Sievershausen Verantwortlich Stefanie Roth, Leonie Jael Hettler Teilnehmendenzahl 23 TN unter und über 27 Jahren

Wahlpflichtseminar 23 WPS 17-18 Grenzerfahrungen auf 2 Rädern Mit dem Mountainbike durch den Harz Mal richtig auspowern und trotzdem die Natur erleben? Das geht in diesem Seminar! Nach einer fachkundigen Einführung in Grundlagen und Technik des Mountainbikens geht es ab in die wilde Natur des Harzes. Dabei werden wir die Strecken an eure Wünsche und euer Können anpassen: Dabei sollte für jede*n was dabei sein - moderat ansteigende Wege oder alpine Verhältnisse, schnelle Abfahrten oder knifflige Trails. Zum krönenden Abschluss steht ein Besuch im Mountainbikepark St. Andreasberg auf dem Programm, also bergab vom Feinsten! Hier sollten alle ihre persönliche Herausforderung finden. Der Tourenveranstalter mit dem wir zusammenarbeiten stellt uns kostenfrei Leihräder zur Verfügung. Ein eigenes Mountainbike kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Benötigt werden: Fahrradhelm, Trinkflasche, Tagesrucksack, Sportkleidung. Sinnvoll sind Langfinger-Fahrradhandschuhe. Termin 14.05.2018-18.05.2018 Oberharz Unterbringung Skihütte Verantwortlich Lars Mesch Teilnehmendenzahl 20 TN unter und über 27 Jahren

24 Wahlpflichtseminar WPS 17-19 Walk Away Übergangsritual Walk Away könnte man auch übersetzen mit gehe in der Natur deinen Weg zu dir selbst. Es ist die moderne Form eines uralten Übergangsrituals. Während der ersten beiden Tage bereiten wir uns mit Naturübungen auf den eigentlichen Kern des Rituals, auf eine Solozeit draußen in der Natur, vor. In dieser Solozeit verlässt du in der Morgendämmerung das Basislager - du gehst ganz allein für einen Tag und eine Nacht fastend und ohne Zelt in die Natur. Du nimmst nur deinen Schlafsack, deine Isomatte, eine Plane und Trinkwasser mit. Du begegnest im Spiegel der Natur deinen Ängsten und Hoffnungen, deinen Erinnerungen, Träumen und tiefsten Kraftquellen. Am nächsten Tag kehrst du bei Sonnenaufgang in das Basislager zurück. An den beiden verbleibenden Tagen werden die Erfahrungen während der Solozeit im geschützten Raum der Gruppe geteilt und gewürdigt. Benötigt werden: die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen und die Gruppe einzulassen; Schlafsack, Isomatte, Schutzplane, Tagesrucksack. Termin 14.05.2018-18.05.2018 Sager Schweiz bei Oldenburg Unterbringung Seminarhaus Sager Schweiz Verantwortlich Dieter Steinlicht Teilnehmendenzahl 12 TN Bei starker Nachfrage: 2. Termin vom 28.05.2018 bis 01.06.2018

Wahlpflichtseminar 25 WPS 17-20 Abenteuer Natur mit Kanus und Fahrrädern unterwegs - rund um den Schaalsee Wann hast du das letzte Mal...... Abenteuer erlebt?... Stille erfahren?... Wildvögel beobachtet?... deine eigenen Grenzen erkundet? Wir wollen mit Euch eine Woche aktiv die Natur erleben, uns selbst bekochen, Kanufahren, die Landschaft mit Fahrrädern erkunden, die Abende am Lagerfeuer verbringen und in Planwagen und Jurten übernachten. In dieser erlebnispädagogisch ausgerichteten Seminarwoche auf einem Campingplatz in der grandiosen Natur des Biosphärenreservat Schaalsee-Region reflektieren wir gemeinsam unsere Erlebnisse und Erfahrungen, um stärker zu werden und neue Erkenntnisse mit nach Hause zu nehmen. Benötigt werden: Schlafsack, Isomatte, warme und wetterfeste Kleidung, Taschenlampe. Termin 28.05.2018-01.06.2018 Campingplatz Schaalsee-Camp bei Ratzeburg Unterbringung Planwagen und Jurten Selbstversorgung Verantwortlich Gesche Leffrang, Jasper Kanning Teilnehmendenzahl 40 TN unter 27 Jahren

26 Wahlpflichtseminar WPS 17-21 Laut stark Öffentlichkeitsarbeit live auf dem Landesjugendcamp 2018 2000 Jugendliche, 1 Wochenende, 1 Aufgabe... Unzählige Zelte, viele Angebote, Spaß, Action, Musik und Konzerte, Gemeinschaft, Spiritualität, jung sein, laut sein Und wir gemäß dem Camp-Motto Laut stark dabei und mittendrin! Wie werbe ich richtig? Wie mache ich auf mich und meine Sache aufmerksam? Wie kann ich andere gewinnen? Das alles werden wir in diesem Seminar klären, konzipieren und gleich anwenden! Und nur mit einem kleinen Vorlauf von knapp zwei Tagen. Für dieses Seminar sind deine Fähigkeiten wie Neugier, Kreativität, Teamgeist, (handwerkliches) Geschick, mit wenig Schlaf auskommen, Überzeugungskraft und gute Laune verbreiten können, gefragt. Gemeinsam werden wir für den Freiwilligendienst begeistern! Öffentlichkeitsarbeit learning by doing, live und in Farbe - Dies ist ein Praxisseminar! Benötigt werden: Schlafsack, Isomatte/ Luftmatratze, Campinggeschirr, wettergerechte Kleidung Termin Unterbringung Verantwortlich Teilnehmendenzahl 30.05.2018-03.06.2018 (Mittwoch bis Sonntag!) Verden Gemeinschaftszelt Oliver Fruth-Schünemann 16 TN unter und über 27 Jahren

27 Bildnachweise S. 6 Leffrang, Siebers; (DWiN); S. 7 Henschel (DWiN); S. 8 Groneberg, privat; S. 9 und 19 DWiN; S. 10 Schikore, privat; S. 11 naupar; S. 12 Henschel, privat; S. 13 S. Hofschlaeger / pixelio.de; S. 14 Hollstein (DWiN); S. 15 Heistermann, privat; S. 16 Dirk Kruse/pixelio.de; S. 17 tiwinlili/pixelio.de; S. 18 pixabay.de; S. 20 Caroline Jäsche, privat; S. 21 Weituschat (DWiN) S. 22 und 24 pixabay.de; S. 23 Mesch (DWiN); S. 25 Gerth (DWiN); S. 26 Landesjugendpfarramt

28 Impressum Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Referat Freiwilligendienste Ebhardtstraße 3 A 30159 Hannover Telefon +49 511 3604-292 Telefax +49 511 3604-137 E-Mail freiwilligendienste@diakonie-nds.de www.freiwilligendienste-niedersachsen.de Im Verbund Gefördert vom