Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau. Erdbeeren 2018

Ähnliche Dokumente
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau. Erdbeeren 2017

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau. Erdbeeren 2017

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

Dr. von Kröcher, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

14 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Wild, Mäusen bzw. Schnecken u. a.

Pflanzenschutz allgemein. Obstbau

Pflanzenschutz in Erdbeeren

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

Herbizide Neu Stand:

Mischbarkeitsliste Botector mit im Erdbeeranbau 2014 zugelassenen Pflanzenschutzmitteln Boni Protect forte/botector Konzentration!

Erdbeeren IP Erdbeeren, Freiland LBG - PMIS

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Knoblauch IP Gemüse, Freiland LBG - PMIS

Zuckerhut IP Gemüse, Freiland LBG - PMIS

Herbizide Neu Stand:

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

Zulassungsübersicht Brokkoli Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten

Kulturpflanzenverträglichkeit von Herbiziden in Zierpflanzen im Freiland Versuchsergebnisse von Sachsen

Herbizide Neu Stand:

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Mixsalat IP Gemüse, Freiland LBG - PMIS

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Hopfenbauversammlungen 2015

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Richtlinien für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst in der Bundesrepublik Deutschland

Max. Zahl Behandlungen in der Kultur bzw. je Jahr. Wartezeit. max. Gesamtmenge l, kg/ha

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

bei Bedarf NT661, NW469, Köderstation B3 N, Xn 5 Stück pro Loch bei Bedarf NT661, NW469, Legeflinte

Obstbau Vorteile auf einen Blick: gegen Samenunkräuter. - Lang anhaltende Bodenwirkung. - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Kren (Freiland)

Kirsche ZULÄSSIGE PSM GEM. PSM Register / Stand

Marille ZULÄSSIGE PSM GEM. PSM Register / Stand

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

12 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Unkräutern, Ungräsern, Moosen und Algen

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Stangenbohne (Freiland)

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pflanzenschutzdienst Hamburg

Wachstumsstadien für Weinreben

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Hopfenbauversammlungen 2017

Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Stand der Zulassungen von im Forstbereich einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln

IN DER IP- RÜBE (ZUCKER- UND FUTTERRÜBE) GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melone (Freiland)

Pfirsich ZULÄSSIGE PSM GEM. PSM Register / Stand

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Wachstumsstadien für. Gemüse (Auswahl) BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien für Spargel. Seite

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Pastinak (Freiland)

Quelle: Zulassungs-/ Genehmigungsänderungen bzw. neu aufgenommene Indikationen sind gelb unterlegt. 3,0 g/kg Trockenbeizung

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Aufwandmenge. PSM (kg bzw. l/ha) bei 1m. Applikationen / PSM

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Max. Zahl Behandlungen in der Kultur bzw. je Jahr. Wartezeit. max. Gesamtmenge l, kg/ha

(einsetzbare PSM = zugelassene, genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist nutzbare Pflanzenschutzmittel)

Insektizide in Getreide

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

Genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

max. Anwendungshäufigkeit je Kultur und je Jahr

Anwendungszeitpunkte 2014

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Zwiebel (Bund) (Freiland)

Übersicht der Pflanzenschutzmittel die im Erdbeeranbau, Beeren- und Kleinobstanbau für berufliche Verwendung in Luxemburg zugelassen sind.

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pflanzenschutzdienst Hamburg

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Friedhöfen

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Rucola - Salat (Freiland)

(einsetzbare PSM = zugelassene, genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist nutzbare Pflanzenschutzmittel)

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Ackerbau-Empfehlung 2017

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2012

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Karotten (Freiland)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Spinat (Freiland)

Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Insektizide /Akarizide

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Knoblauch (Freiland)

Transkript:

Stand: Januar 28 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau Erdbeeren 28 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, Waldheimer Str. 29, 683 Nossen, Telefon (035242) 63-70, Fax -7399

Stand: Januar 28.4 Erdbeeren.4. gegen Pilzkrankheiten (Fungizide) Wichtige Aureobasidium pullans DMS 494 + 4940, Botector 3.2.25 (Artikel 5) Azoxystrobin, Ortiva, u.a. 3.2.20 Captan, Malvin WG 3.07.9 (Artikel 5) Cyprodinil + Fludioxonil, SWITCH, Erdbeerspritzmittel Botrysan 3.2.26 Difenoconazol, Score, ERIA (max. 2 Anwendungen /Jahr) Colletotrichum Fruchtfäule Colletotrichum, (Nebenwirkung gegen Anthraknose und Echten Mehltau) Rot- und Weißfleckenkrankheit BBCH 55-89 (erste Blütenanlage sichtbar Zweite Pflücke) spritzen als Reihenbehandlung, 500-2000 l/ha; kg/ha ab Vorblüte bis Ende Blüte, spritzen als Reihenbehandlung, max. 2000 l/ha; l/ha ab Vorblüte bis Vollblüte, max. 2000 l/ha;,8 kg/ha ab Blühbeginn bis Blühende spritzen mit Dreidüsengabel, max. 2000 l/ha; kg/ha in Ertragsanlagen nach der Ernte, 2000 l/ha, spritzen 0,4 l/ha (VV600) im Pflanzjahr bei Befallsbeginn, max. 2000 l/ha, spritzen 0,4 l/ha (VV600) in Beständen zur Pflanzguterzeugung, max. 2000 l/ha, spritzen 0,4 l/ha (VV600) 6 B4 3 2 B4 5 4 2 B4 5 7 3 B4 5 50%: 5 75%: 5 90%: 5 F B4 5 ab Achse des Blütenstandes beginnt sich zu Gnomonia strecken, max. 2000 l/ha, fructicola 3.2.20 0,4 l/ha = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 2 642-7 - 605-606 7 89 89 (FRAC) UN C3 M4 E2 + D G Ohne Zustimmung ist die Weitergabe an Dritte -auszugsweise oder im Original- nicht gestattet.

Stand: Januar 28 Fenhexamid, Teldor, u.a. 3.2.2 Fluopyram+Trifloxystrobin, Luna Sensation 3.2.24 Fosetyl, Aliette WG, Spezial-Pilzfrei Aliette, Bayer Garten Spezial-Pilzfrei Aliette Rhizomfäule (Phytophthora cactorum) 30.04.9 Fosetyl als Aluminium- Salz, Fenamidone, Fenomenal, Bayer Garten Pilzfrei Aliette Plus, Echter Mehltau, Erdbeeranthraknose Rote Wurzelfäule (Phytophthora fragariae) Rhizomfäule, Phytophthora cactorum -Ballonstadium (BBCH 59) -Mitte der Blüte -Ende der Blüte spritzen mit Dreidüsengabel, max. 2000 l/ha; 2 kg/ha bei Infektionsgefahr, BBCH 55-67; spritzen mit Dreidüsengabel, max. 2000 l/ha; 0,8 l/ha im Tauchverfahren vor dem Pflanzen (5 20 Minuten Wurzeln, einschließlich Blattherzen tauchen); 5 kg in 000 l Wasser nach d. Pflanzung leichte Beregnung bis Pflanzen angewachsen sind bei Befallsgefahr Ende September, 5000 l/ha; 50 kg/ha zur Jungpflanzenanzucht Tauchbehandlung der Wurzeln und Blattherzen 5-20 Minuten, 0,5 kg/00 l Wasser (50 ml Brühe/Pflanze) unmittelbar nach dem Pflanzen im Gießverfahren (Reihenbehandlung); 0,075 kg / 00 l Wasser (00 ml Brühe/Pflanze, max. 3 kg/ha PSM) im Frühjahr bei Wiederergrünen, 400-600 l/ha; 4,5 kg/ha Wichtige 3 3 B4 5 3 2 B4 0 F B4 35 B4 5 - Frigopflanzen bis 2 Tage 2 nach dem Pflanzen, 400-600 l/ha; 4,5 kg/ha 3.2.2 706 = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 5 2 642 706 2 7 89 89 (FRAC) G3 C2 + C3 UN UN + C3

Stand: Januar 28 Wichtige (FRAC) Kaliumhydrogencarbonat, Kumar 3.08.20 Kaliumhydrogencarbonat, VitiSan 3.08.20 (Artikel 5) Echter Mehltau von Schieben des ersten Laubblattes bis Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Blätter; 500 000 l/ha; 3 kg/ha von BBCH 59 bis 89 max. 2000 l/ha; 5 kg/ha 8 B4 6 B4 642-642- NC NC Kresoxim-methyl, Discus, Stroby WG 3.2.6 Aufbrauchfrist bis 30.06.8 Kupferhydroxid, Cuprozin progress (max. 7 Anwendungen / Jahr) (bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung kann die max. Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird) Echter Mehltau Eckige Blattfleckenkrankheit spritzen max. 2000 l/ha; 0,3 kg/ha von 5. Laubblatt entfaltet bis Blühende; : von 000-2000 l/ha;,8 l/ha nach der Ernte; : von 000-2000 l/ha;,8 l/ha 7 3 B4 3 4 F 7 5 50%: 5 75%: * 90%: * B4 5 605 606 - C3 M 3.2.2 (Artikel 5) Mancozeb, Dithane Neo Tec, Pilzfrei Dithane 3.03.8 Mepanipyrim, Frupica SC 3.2.6 Aufbrauchfrist bis 30.06.8 Rot- und Weißfleckenkrankheit vor der Blüte oder nach der Ernte; max. 2000 l/ha; 4 kg/ha F 3 B4 0 bei Befallsbeginn (nur in Anlagen zur Pflanzguterzeugung); 4 kg/ha (VV600) von Blühbeginn bis Blühende, max. 2000 l/ha; 0,7 l/ha 3 2 B4 5 50%: 5 75%: * 90%: * *=nur mit verlustmindernden Geräten = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 03 605 606 89 M3 D

Stand: Januar 28 Wichtige Myclobutanil, Systhane 20 EW 3.2.22 Penconazol, Topas 3.2.2 Pyraclostrobin + Boscalid, Signum 3.2.9 Pyrimethanil, PYRUS 30.06.9 Pyrimethanil, Scala 3.2.9 Proquinazid, TALIUS, Talendo 3.2.22 Quinoxyfen, Fortress 250 Echter Mehltau Echter Mehltau Gnomonia fructicola; Weißund Rotfleckenkrankheit ( 8a) Echter Mehltau spritzen mit Dreidüsengabel; max. 2000 l/ha 0,5 l/ha 4 3 B4 5 spritzen mit Dreidüsengabel; 000-2000 l/ha 0,5 l/ha 3 4 B4 vor Blüte bis Blühbeginn, max. 2000 l/ha, spritzen,8 kg/ha 3 B4 5 max. 2000 l/ha, spritzen,8 kg/ha ab BBCH 60 (erste Blüten offen); 500-2000 l/ha; 2,5 l/ha Beginn oder Mitte oder Ende der Blüte, max. 2000 l/ha, spritzen 2,5 l/ha vor der Ernte; 000-2000 l/ha, spritzen 0,375 l/ha nach der Ernte; bis max. 2000 l/ha, spritzen 0,375 l/ha 3 B4 5 7 B4 5 3 2 B4 5-642- - NG 402 - ab Befallsbeginn, Echter Mehltau max. 2000 l/ha, spritzen 4 2 B4 5 30.04.8 0,5 l/ha = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar F 89 89 89 89 (FRAC) G G C3 + C2 D D E E

Stand: Januar 28 Wichtige (FRAC) Trifloxystrobin, Flint 3.07.8 Echter Mehltau, Weiß- und Rotfleckenkrankheit 000 2000 l/ha; 0,3 kg/ha WW709 3 3 B4 5 C3.4.2. gegen schädliche Milben (Akarizide) Wichtige Abamectin Vertimec Pro 3.2.23 (Artikel 5) Bifenazate, Floramite 240 SC 3.07.9 Fenpyroximat, Kiron Erdbeermilbe Spinnmilben Spinnmilben, Erdbeermilben im Tauchverfahren vor dem Pflanzen;,25 l in 000 l Wasser (reicht für 270.000 Pflanzen) empfohlene Tankmischung mit BREAK- THRU S 240 0,4 l (5 min. tauchen) bei Befallsbeginn von April bis September; spritzen Wasseraufwand 000-2000 l/ha; 0,4 l/ha kurz vor Blüte oder nach der Ernte, spritzen mit Dreidüsengabel; 3 l/ha nur in Beständen zur Pflanzguterzeugung, bei Befallsbeginn, spritzen mit Dreidüsengabel; 3 l/ha (VV600) F B 2 B4 F B4 5 642- Spinnmilben, bei Befall; Erdbeermilben 2 3 l/ha 30.04.20 ( 8a) = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 7 89 89 Wiirkstoffklasse (IRAC) 6 UN 2A

Stand: Januar 28 Wichtige Wiirkstoffklasse (IRAC) Milbemectin, Milbeknock 3.07.8 Rapsöl, MICULA u.a. Spinnmilben bis Ballonstadium bzw, ab Beginn der Bildung von Seitentrieben, 2000 l/ha;,25 l/ha (VA24) F 2 B 5 6 Zulassungsnr.: 033743-00 30.09.7 Aufbrauchfrist bis 30.03.9 Rapsöl, MICULA u.a. Zulassungsnr.: 043743-00 Gallmilben an Beerenobst Gallmilben an Beerenobst 600 l/ha; 2 l/ha 600 l/ha; 2 l/ha F 3 B4 F 3 B4 642 642 NC NC 3.2.27 Spirodiclofen, Envidor Spinnmilben nach der Ernte; in 2000 l Wasser/ha; 0,8 l/ha F B 5 609-3.2.23 Tebufenpyrad, MASAI ab Befallsbeginn, spritzen Spinnmilben 2 B4 5 3.03.8 0,375 kg/ha = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 23 2A

Stand: Januar 28.4.3 gegen Schadinsekten (Insektizide) Indoxacarb, Steward 3.0.8 Fenpyroximat, Kiron 30.04.20 Kali-Seife, Neudosan Neu Blattlausfrei, u.a. 30.06.8 lambda-cyhalothrin, Kaiso Sorbie 3.2.23 lambda-cyhalothrin, Karate Zeon 3.2.22 Metarhizium anisopliae var. anisopliae Stamm F52, Met52 Granulat Freifressende Schmetterlingsraupen Zikaden Blattläuse beißende und saugende Insekten ausgenommen: Erdbeerblütenstecher Dickmaulrüssler (Eier u. Larven) vor der Blüte und nach der Ernte, spritzen mit Dreidüsengabel; Wasseraufwand 000-2000 l/ha; 0,7 kg/ha kurz vor Blüte oder nach der Ernte, spritzen mit Dreidüsengabel; 3 l/ha nur in Beständen zur Pflanzguterzeugung, bei Befallsbeginn, spritzen mit Dreidüsengabel; 3 l/ha (VV600) spritzen im Abstand von 7 ; 2000 l/ha; 40 l/ha nur in Beständen zur Pflanzguterzeugung, 400-600 l/ha; 0,5 kg/ha (VV600) bei Befallsbeginn, spritzen mit Dreidüsengabel; 500-2000 l/ha; 0,075 l/ha im Frühjahr vor dem Pflanzen, anschließendes einarbeiten in den Boden; 22 kg/ha Wichtige F 2 B4 F B4 5 F 5 B4 5 F B4 3 2 B4 F B3 20 50%:0 75%: 5 90%: 5 50%:0 75%: 5 90%: 5 7 08 605-606 08 607-642- 89 beißende und saugende Insekten ausgenommen: Erdbeerblütenstecher 84 Wiirkstoffklasse (IRAC) 22A 2A 3A 3A NC 30.04.9 Pirimicarb, Pirimor Granulat, PIRIMAX, PEDIME Blattläuse 7 2 B4 5 0,75 kg/ha 30.04.8 = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 89 A

Stand: Januar 28 Wichtige Wiirkstoffklasse (IRAC) Pymetrozin, Plenum WG 30.06.9 tau-fluvalinat, MAVRIK Blattläuse vor der Blüte und nach der Ernte; 000-2000 l/ha; 0,4 kg/ha F 3 B 5 06 89 9B 3.2.8 (Artikel 5) tau-fluvalinat, MAVRIK vita, EVURE Thripse 000 l/ha; 0,2 l/ha 7 2 B4 5 2-89 3A 3.2.8 (Artikel 5) Tebufenozid, Mimic 3.05.22 Thiacloprid, Calypso Freifressende Schmetterlingsraupen nur in Beständen zur Pflanzguterzeugung; ab Larvenschlupfbeginn, 000-2000 l/ha; 0,8 l/ha (VV600) F 2 B4 5 Blattläuse, im Abstand von 0-4 Erdbeerblütenstecher Dreidüsengabel; Wasser- 3 2 B4 5, spritzen mit (nur zur Befallsminderung) 0,25 l/ha aufwand 500-2000 l/ha; 7 30.04.8 = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 89 8 4A

Stand: Januar 28.4.4 gegen Unkräuter (Herbizide) Clethodim, Select 240 EC 3.2.24 Clopyralid, Vivendi 00 3.2.22 Clopyralid, LOREL 720 SG 3.2.2 Dimethenamid-P, Spectrum 3.0.8 Einjährige einkeimblättrige Unkräuter gegen Acker- Hundskamille, Kamille-Arten, Ackerkratzdistel gegen Acker- Hundskamille, Kamille-Arten, Ackerkratzdistel Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen im Ertragsjahr nach der Ernte; 200-400 l/ha; 0,75 l/ha in Tankmischung mit Actirob B,0 l/ha im Pflanzjahr nach dem Pflanzen bzw. in Beständen zur Pflanzguterzeugung (nach dem Austrieb oder nach dem Pflanzen); 0,75 l/ha in Tankmischung mit Actirob B,0 l/ha; 200-400 l/ha Frühjahr vor der Blüte, 200 400 l/ha;,2 l/ha Sommer nach d. Ernte bis 5.9., 200 400 l/ha;,2 l/ha Zeitpunkt Frühjahr vor der Blüte,, 200 400 l/ha; 0,67 kg/ha Sommer nach d. Ernte bis 5.9., 200 400 l/ha; 0,67 kg/ha nicht im Ertragsjahr, nach dem Pflanzen 200 400 l/ha;,4 l/ha vor der Blüte oder nach der Ernte; 200 400 l/ha;,4 l/ha 28 B4 28 F 28 F B4 B4 F B4 Wichtige 20 50%:0 75%: 5 90%: 5 0 50%: 5 75%: 5 90%: * *=nur mit verlustmindernden Geräten = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 08 642- NG 36 642- NG 36 642-245 - 605 606 605 606 706 245 - (HRAC) A O O K3

Stand: Januar 28 Fluazifop-P, Fusilade Max, Venture 3.2.22 Flufenacet, Cadou SC 3.0.8 Isoxaben, Flexidor Einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide (außer einjähriges Rispengras) Einjährige Rispe Einjährige zweikeimblättrige, aus Samen auflaufende Unkräuter Gemeines Kreuzkraut, Gemeines Hirtentäschel, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere vor der Blüte 200 400 l/ha; l/ha nach der Ernte, 200 400 l/ha; l/ha vor der Blüte oder nach der Ernte bzw. nach dem Pflanzen nicht im Ertragsjahr, 300 600 l/ha; 0,3 l/ha in Erdbeeren ausgenommen Anlagen zur Pflanzguterzeugung, nach der Ernte bzw. im Pflanzjahr nach dem Pflanzen vor dem Auflaufen der Unkräuter, 300-600 l/ha; 0,4 l/ha (VV600) bei Vegetationsbeginn; nach der Ernte bzw. im Pflanzjahr nach dem Pflanzen vor dem Auflaufen der Unkräuter bzw. vor dem Auflaufen der Unkräuter nicht im Pflanzjahr 0,2 l/ha 42 F B4 F B4 F 2 Wichtige B4 5 642-642 705 NG 403 02 609 706 NG 403 02 609-706 bei Vegetationsbeginn; vor dem Auflaufen der Unkräuter nicht im 3.2.2 Pflanzjahr 0,4 l/ha = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 245-245 - 245 - (HRAC) A K3 L

Stand: Januar 28 Wichtige (HRAC) Metamitron, Goltix Gold 3.2.9 Napropamid, Devrinol FL 3.2.20 Phenmedipham, Betasana SC, Betosip SC Einjähriges Rispengras, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Kletten-Labkraut und Knöterich- Arten) Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter außer Kletten- Labkraut nach der Ernte, Spätsommer-Herbst (Schaderreger: BBCH 00-2); 300-600 l/ha; 2 l/ha im Ertragsjahr vor der Blüte oder nach der Ernte, mind. 600 l/ha; 2,5 l nicht im Ertragsjahr, nach dem Pflanzen; mind. 600 l/ha; 2,5 l im Ertragsjahr vor der Blüte oder nach der Ernte bzw. im Pflanzjahr nach dem Pflanzen nicht im Ertragsjahr, Wasserauf-wandmenge 00-300 l/ha 6 l/ha F B4 F B4 5 75%:20 90%:0 NG 402 642 NG 402 609 245-245 - C K3 Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter im Ertragsjahr vor der Blüte oder nach der Ernte bzw. im Pflanzjahr nach dem Pflanzen nicht im Ertragsjahr, im Splittingverfahren, Abstand 5-7 Tage 00-300 l/ha; 245 l/ha F 2 B4 50%:20 75%:0 90%: 5 607 C 3.07.9 im Ertragsjahr vor der Blüte oder nach der Ernte bzw. im Pflanzjahr nach dem Pflanzen nicht im Ertragsjahr, im Splittingverfahren, Abstand 5-7 Tage 00-300 l/ha; 245 l/ha 3 50%:5 75%:0 90%: 5 * = nur mit verlustmindernden Geräten = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar

Stand: Januar 28 Wichtige Pendimethalin, Stomp Aqua, Stomp Raps 3.07.8 Propaquizafop, AGIL- S, Zetrola 30..22 Propyzamid, Kerb 50 W 3.2.7 Aufbrauchfrist bis 30.06.9 Propyzamid, Kerb Flo, GROOVE, Profi Flo 400 SC, Credence 3..9 Propyzamid, Setanta Flo 3..9 Pyraflufen, Quickdown Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Acker-Fuchsschwanz; Gemeiner Windhalm ausgenommen: Kamille-Arten, Kletten-Labkraut, Gemeines Kreuzkraut Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (außer Einjährige Rispe, Gemeine Quecke) Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere Abtötung von Ausläufern während der Vegetationsruhe Spätherbst bis Winter, auf unkrautfreien Boden, max. 400 l/ha 3,5 l/ha nach der Ernte, 200-400 l/ha 0,75 l Winteranwendung (Vegetationsruhe), 400-600 l/ha kg/ha Winteranwendung (wie oben);,25 l/ha nach der Ernte, Stadium der Kultur 4-49 300-600- l/ha spritzen mit Spritzschirm 0,8 l/ha (in Mischung mit Toil 2 l/ha) F B4 90%: 5 35 B4 F B4 F 2 B4 2 45 46 70 605-642- 642 642-642- 3..9 (Artikel 5) * = nur mit verlustmindernden Geräten = der gleichen stellen keinen Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung dar 89 (HRAC) K A K E

Stand: Januar 28.4.5 gegen Feld- und Schermaus (Rodentizide) Wichtige Calciumcarbid, Prontox Wühlmausgas 3.2.22 Calciumphosphid, Polytanol P 3.2.22 Calciumphosphid, Polytanol 3.08.20 Zinkphosphid, Wühlmausköder WUELFEL, Wühlmausköder Arrex, Detia Wühlmausköder Neu, Wühlmausköder Vergrämung der Schermaus Schermaus Streuköder; 6 g/gang verdecktes auslegen; 5 Stück je 8-0 m Ganglänge F B3 F B3 0 Schermaus 8 g je 8-0 m Ganglänge F B3 5 Schermaus bei Bedarf, verdecktes Auslegen von Giftködern; 5 g je 8-0 m Ganglänge F B3 0 467 467 704 469 702 663 467 704 3.2.2 Zinkphospid,. Ratron Schermaus Sticks, Etisso Wühlmaus-frei Power Riegel, Etisso Wühlmaus-Riegel, Wühlmaus-Riegel Cumatan, Raiffeisen gartenkraft Wühlmaus-Frei, Delicia Wühlmaus- Riegel, Quiritox WühlmausBlock Schermaus in geeigneten Köderstationen Stück pro Köderstelle bzw. verdecktes Auslegen von Giftködern bis keine Annahme mehr erfolgt Stück je 3-5 m Ganglänge 30..8 Zinkphosphid, Detia Mäuse Giftkörner, Feldmausköder Kwizda 3..9 Zinkphosphid, Ratron-Giftweizen, Mäuse-Giftweizen, Mäuse-Giftweizen Segetan, Feldmaus verdecktes Auslegen von Giftgetreide; 5 Stück/Loch F 3 B3 0 66 469 704 30.06.8 Zinkphosphid, Ratron Giftlinsen, Etisso Mäuse-frei Power Sticks, Giftweizen GB 30.06.8 Feldmaus, Erdmaus, Rötelmaus in geeigneten Köderstationen 00 g pro Köderstelle, bzw. verdecktes Auslegen von Giftködern 5 Stück/Loch

Stand: Januar 28.4.6 gegen Schnecken (Molluskizide) Wichtige Eisen-III-phosphat, Ferramol Schneckenkorn P, NEU 65 Profi, 30.06.8 Eisen-III-phosphat, Ferramol Dehner SCHNECKEN- KORN ORGANIC, Kölle SCHNECKEN- KORN zwischen die Kulturpflanzen streuen; 50 kg/ha (bei Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam) zwischen die Kulturpflanzen streuen; 50 kg/ha F 4 B3 F 4 B4 30.06.8 Eisen-III-phosphat, Sluxx HP, NEU 8 M 30.06.8 Eisen-III-phosphat, Derrex 30.06.8 Eisen-III-phosphat, NEU 86 M, Ferramol Schneckenkorn compact zwischen die Kulturpflanzen streuen, 7 kg/ha zwischen die Kulturpflanzen streuen, 7 kg/ha zwischen die Kulturpflanzen streuen, 25 kg/ha F 4 B3 F 4 B3 F 4 B4 467 642-30.06.8 Metaldehyd, Delicia Schnecken- Linsen, Schneckenkorn N-3-KG-HA, Etisso Schnecken- Linsen Power-Packs, Raiffeisen gartenkraft Schnecken-Korn, COMPO Schneckenfrei LimaDisque, Bayer Garten Schneckenkorn Protect, Mollustop, InnoProtect Patrol MetaPads G2, Schneckenkorn Spiess-Urania G2 Köderverfahren, zwischen d. Kulturpflanzen streuen; 0,6 g/m² entspricht ca. 42 Granulatkörnern/m² F 2 B3 642 3.0.8

Stand: Januar 28 Wichtige Metaldehyd, Glanzit Glanzit Schneckenkorn Duplex, Dehner Detia Schneckentod, Delu ADAMA- Chrysal Schnecken STOP, recozit NaTrox, Snek- Vetyl, Arinex, terrex Glanzit SCHNECKEN- STOPP, Agrinova Green Tower, Hack Pro Limax DUO, ATR gartenkraft Schneckenkorn M6, BC- Schneckenkorn Flex, Schneckenkorn Express, Tigude Graanulid, Floriba Gartenkrone COMPO Schnecken- Korn, Schneckenkorn Limex, Schneckenkorn Köderverfahren, zwischen die Kulturpflanzen streuen; 0,6 g/m² entspricht ca. 20 Granulatkörnern/m² F 2 B3 642 3.2.8 Methaldehyd, Metarex Inov 3.05.22 Methaldehyd, Slug-off 3.05.22 bis Blühende; breitflächig zwischen die Kulturpflanzen streuen; 5 kg/ha max. 7,5 kg/jahr Bis Blühende; 5 kg/ha F 5 B3 F 5 B4 5 672 870 642-5 672 870 642-