Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Kunststofftechnik vom 27. April 2017

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Chemische Verfahrenstechnik vom 17. Januar 2013 korrigierte Auflage in der Fassung vom

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1)

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Lebensmittelverfahrenstechnik vom 28. August 2015

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien vom (PO2)

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung (PO2)

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Prüfungsordnung (PO2) des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Prüfungs- und Studienordnung

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Spezielle Prüfungsordnung

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Studien- und Prüfungsordnung

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Erfolgreich studieren.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 273

Fachprüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik und. Chemietechnik. an der Fachhochschule Kaiserslautern

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Erfolgreich studieren.

Vom 23. April Artikel I

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Vom 14. Januar Artikel I

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Transkript:

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs unststofftechnik vom 27. April 2017-1 -

Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012 (GVBl. S. 227)) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik der Wilhelm Büchner Hochschule am 27. April 2017 die nachstehende Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang unststofftechnik beschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Prüfungsordnung 2 Studienziel 3 Studien- und Prüfungsaufbau 4 Berufspraktische Phase 5 Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen 6 Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit 7 Bachelorgrad 8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen Anlage Studienplan - 2 -

1 Zweck der Prüfungsordnung Diese Prüfungsordnung dient der Erfüllung, Spezifizierung und Ergänzung der Allgemeinen Bestimmungen für Hochschulzugang, Studium und Prüfungen der Wilhelm Büchner Hochschule vom 12.09.2014 in der jeweiligen Fassung. 2 Studienziel (1) Das Studium des Studiengangs unststofftechnik hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur befähigt. (2) Durch eine umfassende grundlagenorientierte Ausbildung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. 3 Studien- und Prüfungsaufbau (1) Der Studiengang hat 7 Leistungssemester 1 mit 210 Leistungspunkten (CP). Er enthält eine berufspraktische Phase. (2) Das Studium umfasst ein gemeinsames Studium und einen Wahlbereich. Das gemeinsame Studium vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen (mathematische, naturwissenschaftliche und fachbezogene, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen), fachliche Vertiefungen (ernbereich), wirtschaftswissenschaftliche und nichttechnische Inhalte. Ergänzend zum gemeinsamen Studium sind im Wahlpflichtbereich zwei Module auszuwählen um damit das Studium entsprechend den persönlichen Neigungen zu vertiefen. (3) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die zu erreichenden Leistungspunkte, die Art der Lehrveranstaltungen, die Prüfungen und die studienbegleitenden Leistungsnachweise sind in der Anlage zu dieser Prüfungsordnung festgelegt, die Prüfungsinhalte im Modulhandbuch. (4) Zur Aktualisierung des Studienangebotes kann der Fachbereich den atalog der Module den jeweiligen Erfordernissen anpassen. 4 Berufspraktische Phase (1) Gemäß 4 Absatz 1 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule ist im Bachelorstudiengang unststoftechnik eine berufspraktische Phase (BPP) zu absolvieren. (2) Die Dauer der praktischen Ausbildung beträgt 18 Wochen. Als praxisbegleitende Lehrveranstaltung wird Führung und ommunikation aus dem Bereich der nichttechnischen Module festgelegt. (3) Die berufspraktische Phase hat folgende Ausbildungsinhalte: Erweitern des Wissens und der enntnisse aus dem Studium durch ennenlernen der beruflichen Praxis des unststofftechnikers. Die Studierenden sollen konkrete Aufgaben bearbeiten und lösen. Durch die Einbeziehung in die operative Ebene eines Unternehmens sollen die Studierenden soziale Handlungskompetenzen entwickeln und Einblicke in industrielle 1 Die Wilhelm Büchner Hochschule verwendet das Wort Leistungssemester, um den Arbeitsumfang darzustellen. Ein Leistungssemester hat den Umfang von 30 CP. Im Gegensatz dazu wird ein als Zeiteinteilung des Studienplans verstanden und dauert ein halbes Jahr. - 3 -

Organisationsformen bekommen. Die Studierenden sollen die im bisherigen Verlauf des Studiums erworbenen enntnisse und entwickelten Fähigkeiten einsetzen. (4) Es gilt die Ordnung für die Durchführung berufspraktischer Phasen (ORDN_BPP). 5 Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen In Ergänzung zu 9 der Allgemeinen Bestimmungen kann zur Bachelorarbeit auch zugelassen werden, wem maximal 2 Fachprüfungen des 6. und 7. Leistungssemesters fehlen. Die fehlenden Fachprüfungen sind spätestens bis zur Durchführung des olloquiums nachzuweisen. 6 Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit (1) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von der Betreuerin oder dem Betreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit eingehalten werden kann. (2) Die Bearbeitungszeit kann auf Antrag des Prüflings aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, einmalig verlängert werden. Die Verlängerung soll in der Regel zwei Monate nicht überschreiten. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss. 7 Bachelorgrad Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs unststofftechnik wird der Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. 8 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach Ihrer Veröffentlichung in raft. Der Dekan oder die Dekanin Veröffentlicht am 12.10.2017 im Online Campus Der Präsident: gez. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Deicke. - 4 -

Anlage zur Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs unststofftechnik" Grundlagenmodule Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen Mathematik I 8 8 Mathematik II 8 8 Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen Einführung Mechanik 3 Einführung Chemie und Werkstoffwissenschaften 5 Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen Grundlagen Elektrizitätslehre 3 Einführung Optik 2 Grundlagen Strömungs- und Wärmelehre 3 8 8 Grundlagen der Informatik 6 6 Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Grundlagen der Elektrotechnik 6 Grundlagen der Elektronik 2 Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor Technische Thermodynamik 3 Fluidmechanik 3 8 8 Virtuelles Labor zur Thermodynamik und Fluidmechanik mit MATLAB/Simulink 2 L Technische Mechanik 8 8 Wärme- und Stofftransport 6 6 onstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 6 Regelungstechnik mit Labor Regelungstechnik 4 6 Labor Regelung mechanischer Systeme 2 L CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation 6 B 6 Summe ohne Labore 22 24 14 10 12 82 Summe mit Laboren 22 24 16 12 12 86-5 -

Nichttechnische Module Module des nichttechnischen Bereichs Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechtliche Grundlagen 6 6 ommunikation und Management Führung und ommunikation 2 B Wahlpflichtbereich Sprache* - Englisch 2 B - Interkulturelle ompetenz 6 - Spanisch Wahlpflichtbereich Management* - Qualitätsmanagement - Instandhaltungsmanagement - Investition und Finanzierung 2 B Summe 6 6 12 ernbereich * 1 Lehrveranstaltung im Umfang von 2 CP muss erfolgreich abgeschlossen werden Module des ernbereichs Physikalische Chemie 6 6 Chemische Reaktionen und Werkstoffe Chemische Grundreaktionen 3 Polymer-Synthesereaktionen 3 Werkstoffe 2 8 Polymerchemie 6 6 unststoffadditive 6 6 unststoffverarbeitung I 6 6 unststoffverarbeitung II 6 6 unststoff-analytik 6 6 unststoffverarbeitung III mit Labor unststoffverarbeitung III 4 Labor unststoffverarbeitung 2 L 6 unststoff-recycling 6 6 Summe ohne Labore 14 6 18 16 54 Summe mit Laboren 14 6 18 18 56-6 -

Labore Labormodule ernbereich Labore Technikum unststoffverarbeitung 2 L Grundlagenlabore Virtuelles Labor zur Thermodynamik und Fluidmechanik mit MATLAB/Simulink 2 L 2 Labor Regelung mechanischer Systeme 2 L 2 Summe 2 2 2 6 2 Wahlpflichtmodule Module des Wahlpflichtbereichs** Biologisch abbaubare unststoffe Oberflächenanalytik Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 B Marketing und Technischer Vertrieb B + Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement 12 Elastomere 6 lebstoffe Leichtbauweise Summe Wahlpflichtbereiche 12 12 ** 2 Module im Umfang von je 6 CP müssen erfolgreich abgeschlossen werden Besondere Ingenieurpraxis Ingenieurpraxis Einführungsprojekt 2 S 2 Berufspraktische Phase 24 S 24 Ingenieurwissenschaftliches Projekt Projektarbeit 6 Bachelorarbeit und olloquium Bachelorarbeit 9 olloquium 3 Summe 2 24 18 44 P M A M 6 12-7 -

Zusammenfassung CP Grundlagenfächer 82 Nicht-technische Fächer 12 ernbereich 54 Labore 6 Wahlpflichtmodule 12 Ingenieurpraxis 44 Gesamt CP 210 Hinweise und Abkürzungen: CP PL B L S P A M ECTS-Leistungspunkte, Credit Points Prüfungsleistung, die im jeweiligen Modul bzw. in der Lehrveranstaltung erbracht werden muss lausur; Dauer zwischen 90 und 120 Minuten obligatorsiche Einsendeaufgabe (Typ B); bewertete Hausarbeit Laborprüfung; bestehend in der Regel aus 3 Prüfungsabschnitten - Eingangsprüfung (Antestat) - Mündliches Fachgespräch - Abschlussbericht (Abtestat) Studienleistung (nicht benotet) Projektarbeit Abschlussprüfung Mündliche Prüfung mit einer Zeitdauer zwischen 15 und 30 Minuten - 8 -

Wilhelm Büchner Hochschule Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt www.wb-fernstudium.de - 9 -