Jahreshauptversammlung

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung


Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Jahreshauptversammlung

Bodenrichtwerte für den Kreis Stormarn

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahreshauptversammlung

i n d i v i d u e l l e r W o h n u n g s b a u Einfamilien-haus Gartenland (nicht Gartenland (nicht Doppelhaushälfte Geschosswohnungsbau Reihenhaus

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Fußball im Kreis Stormarn Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V.

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Jahresbericht Januar

Städte, Gemeinden und Ämter des Kreises Stormarn Stand:

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

Freiwillige Feuerwehren

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht Jahresbericht Feuerwehr Bad Pyrmont. OBM Michael Kuhn, FF Bad Pyrmont

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Jahresbericht Februar

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Zum Einstieg... L.Angler

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Jahresbericht Januar

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

1. KSC v Neumünster SG TuS Lübeck

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Freiwillige Feuerwehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2011

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht.

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Tabellen /61 - Oberliga Nord (SPORT-MEGAPHON vom 1. Mai 1961) (100 Jahre Fußball in Hamburg, HFV 1994)

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder für die MP-Feuer-Version 2016

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert:

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

Jahreshauptversammlung der

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Transkript:

Jahreshauptversammlung 07.04.2017 in Hamberge Kreisfeuerwehrverband Stormarn Jahresbericht 2016 Geschäftsstelle Lindenstrasse 82 04531 160 23 94 23843 Travenbrück 04531 160 77 23 94 www.kfv-stormarn.de E-Mail: info@kfv-stomarn.de Kameradschaftshilfe des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn ab Seite 40

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 2

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 3 Inhalt: Zahlen und Fakten aus dem Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 4-5 Gemeindegrenzen, Feuerwehren, Jugendfeuerwehren u. Seite 6 Musikabteilungen, Ämter/Gemeinde/Städte Feuerwehrrelevante Verkehrswege/Gefahrenschwerpunkte Seite 7 Jahresstatistik Fahrzeugausstattung der Feuerwehren Seite 8-9 Einsatzstatistik Seite 10-12 Ehrungen und Auszeichnungen Seite 13-14 Ehrenmitglieder/Ehrenamtliche u. hauptamtliche Mitarbeiter Seite 15-18 Haushaltsbericht und Jahresabschluss Jahresbericht Kreiswehrführer siehe Tischvorlage siehe Tischvorlage Jahresberichte Fachwarte Seite 19-39 Kassenbericht und Jahresabschluss, Sterberegister Seite 40-45 Kameradschaftshilfe

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 4 Zahlen und Fakten Mitglieder im Kreisfeuerwehrverband Stormarn Am 31. Dezember 2016 bestehen im Kreis Stormarn 22 Feuerwehren in amtsfreien Gemeinden, 66 Feuerwehren in amtsangehörigen Gemeinden, 88 Feuerwehren, diese gliedern sich wie folgt: 13 Feuerwehren in 6 Städten 9 Feuerwehren in 4 amtsfreien Gemeinden 66 Feuerwehren in 45 amtsangehörigen Gemeinden. Im Kreis Stormarn werden damit in 55 Gemeinden insgesamt 88 Freiwillige Feuerwehren unterhalten. Eine Gemeinde unterhält keine Feuerwehr, hat den Brandschutz aber vertraglich geregelt. Dazu kommen 2 Werkfeuerwehren. In den 88 Freiwilligen Feuerwehren werden 39 Jugendfeuerwehren unterhalten. Da es sich bei den Jugendfeuerwehren teilweise um die Jugendabteilung einer Ortsfeuerwehr, teilweise aber auch um die Jugendabteilung einer Gemeindefeuerwehr handelt, werden in den Jugendfeuerwehren Nachwuchskräfte für insgesamt 66 örtliche Feuerwehren ausgebildet. Es werden also in 75,00 % aller Freiwilligen Feuerwehren in Stormarn Nachwuchskräfte in den Jugendabteilungen ausgebildet. Dem Kreisfeuerwehrverband gehören am 31. Dezember 2016 88 Freiwillige Feuerwehren mit 3264 (3307) aktiven Mitgliedern, 2 Werkfeuerwehren mit 47 (47) Mitgliedern an. In den Freiwilligen Feuerwehren werden 13 Musik- und Spielmannszüge mit 366 (361) Musikern, 39 Jugendfeuerwehren (-abteilungen) mit 762 (751) Mitgliedern und Ehrenabteilungen mit 994 (995) Mitgliedern unterhalten. Die Anzahl der weiblichen Feuerwehrmitglieder ist erneut leicht auf 313 (301) gestiegen. Somit liegt der Anteil weiblicher Feuerwehrkameradinnen von den insgesamt 3311 aktiven Mitgliedern inkl. WF nunmehr bei 9,45 % (8,97 %). Das Mitwirken von weiteren neuen weiblichen Feuerwehrmitgliedern sollte auch zukünftig angestrebt werden, insbesondere im Hinblick auf die Tagesverfügbarkeit. In den 39 Jugendfeuerwehren sind 209 (201) Mädchen von insgesamt 762 begeisterten Jugendfeuerwehrmitgliedern. Dies ist ein prozentualer Anteil von 27,4 %.

Mitglieder Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 5 Mitgliederentwicklung 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Freiw.Feuerwehr 3213 3234 3238 3222 3206 3229 3307 3264 Werkfeuerwehr 85 43 43 53 39 31 47 47 Jugendabteilung 740 728 732 696 692 717 751 762 Ehrenabteilung 996 951 966 976 979 987 995 994 Klangkörperverst. 225 240 240 179 196 192 168 168 gesamt 5259 5196 5219 5126 5112 5156 5268 5235 6000 Mitgliederentwicklung 5000 Klangkörperverst. 4000 Ehrenabteilung 3000 Jugendabteilung 2000 Werkfeuerw ehr 1000 Freiw.Feuerw ehr 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Der Mitgliederbestand für die Aktiven + Reserve ist im Berichtsjahr leicht gesunken. Die in den letzten Jahren wiederkehrend leicht rückläufigen Mitgliederzahlen müssen nach wie vor kritisch betrachtet werden. Um einen erneuten Abwärtstrend entgegenzuwirken, muss in den Freiwilligen Feuerwehren eine konstante Mitgliederwerbung erfolgen. Dieses kann allerdings nur mit intensiver Unterstützung der Gemeinden, als gesetzlichem Träger der Freiwilligen Feuerwehren erfolgen. Die Mitgliederzahlen im Bereich der Jugendfeuerwehren sind erfreulicherweise leicht gestiegen. Bei den Ehren- und Musikabteilungen ist ein nahezu konstanter Mitgliederbestand zu verzeichnen.

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 6

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 7 Feuerwehrrelevante Verkehrswege/Gefahrenschwerpunkte Strassengebundene Gefahrenschwerpunkte: BAB 1 BAB 20 BAB 21 BAB 24 B 75 B 404 Schienengebunden Gefahrenschwerpunkte: Hamburg-Lübeck Hamburg-Berlin (nicht eingezeichnet) Bad Oldesloe-Neumünster Diverse Gewerbebetriebe

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 8 Jahresstatistik Fahrzeugausstattung

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 9 Jahresstatistik Im Kreis Stormarn stehen für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren zur Rettung von Mensch und Tier sowie zum Schutz von Gegenständen 273 Feuerwehrfahrzeuge und 31 Anhänger bereit. Die Alarmierung erfolgt neben der Sirenenauslösung mit 2615 (2451) Funkmeldeempfängern. Somit werden 80,1% (73,80%) der Feuerwehrmitglieder der Einsatzabteilungen über diese zuverlässige Art alarmiert. Von 3264 aktiven Feuerwehrangehörigen dürfen 1928 die Fahrzeuge über 7,5 t (bzw. 3,5 t) bewegen. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist erfreulich, dennoch ist immer noch ein Nachholbedarf vorhanden, auch hier sind weiterhin zwingend die Gemeinden als gesetzlicher Träger der Freiwilligen Feuerwehren gefordert die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr sicherzustellen durch das Vorhalten einer entsprechenden Anzahl von Fahrern. Ein Wort zu unseren Zahlen: Statistiken sind immer nur so gut wie die Quellen, aus denen sie stammen. Die hier aufgeführten Zahlen entnimmt der Kreisfeuerwehrverband der erhobenen Jahresstatistik aus dem Verwaltungsprogramm FOX112, Stand 31.12.2016. Viele Eintragungen sind im Laufe des letzten Jahres von den Feuerwehren auf den Prüfstand gestellt worden. Daraus erklären sich einige Differenzen zu den Vorjahren. Die Jahresstatistik basiert auch für das Jahr 2016 auf der Grundlage der Eingaben von der folgenden Anzahl von Freiwilligen Feuerwehren, die FOX112 nutzen: Personalverwaltung 88 Feuerwehren 100,00 % Einsatzverwaltung 86 Feuerwehren 94,51 % Geräteverwaltung 88 Feuerwehren 100,00 % Dies ist zwar schon ein hervorragendes Ergebnis, wünschenswert wäre jedoch eine Nutzung von 100%. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass alle Verbandsmitglieder die Feuerwehrverwaltungssoftware FOX112 in unterschiedlicher Intensität nutzen und entsprechende Auswertungen daher auch eine unterschiedliche Datengüte hervorbringen. Diese weiter zu verbessern sollte Ziel aller Verbandsebenen sein. Dazu ist es notwendig, dass die Datenpflege in den Feuerwehren ordnungsgemäß und zeitnah durchgeführt wird. Hierzu empfehlen wir die Aus- und Fortbildungsangebote für die Feuerwehrverwaltungssoftware FOX112 verstärkt zu nutzen. Sofern zur Erfassung seitens der Feuerwehren Fragen bestehen, steht Euch die Geschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung.

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 10 Einsatzstatistik der Freiwilligen Feuerwehren Den vorausgegangenen eindrucksvollen Zahlen über die im Bereich des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn von den Gemeinden vorgehaltene Ausstattung mit Fahrzeugen und Ausrüstung mit Gerät stehen die Einsätze zur Rettung von Menschen, zur Brandbekämpfung und zum allgemeinen Schutz gegenüber!!! Für diese große Anzahl von Einsätzen werden die Fahrzeuge und Geräte benötigt, um entsprechende Maßnahmen innerhalb der Hilfsfrist einleiten zu können. Einsatzart/Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Großbrand 35 63 54 48 28 26 25 21 Mittelbrand 90 77 74 65 81 50 55 47 Kleinbrand a 225 248 279 277 180 189 218 307 Kleinbrand b 244 198 229 186 135 154 120 170 Brände 594 586 636 576 424 419 418 545 Technische Hilfeleistung 767 859 838 739 994 773 1156 1020 Tierrettung 97 85 78 69 56 34 56 60 Öl 216 169 210 181 147 217 173 209 Gefahrgut 17 9 18 19 28 8 8 26 Technische Hilfeleistung 1097 1122 1144 1008 1225 1032 1393 1315 Fehlalarm/BMA 136 217 265 327 271 130 121 220 böswillige Alarm 6 11 24 15 8 14 3 15 blinder Alarm/sonstige 130 37 38 65 51 187 63 288 Fehlalarm 272 265 327 407 330 331 187 523 Sonstige Einsätze 333 399 412 380 402 533 565 520 wie z.b. Sicherheitswachen/ Brandschauen/Betriebsbegehungen/Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung Einsätze gesamt 2296 2372 2519 2371 2381 2315 2563 2903 Bei den insgesamt 545 Bränden wurden 43 (53) Menschen gerettet und 1 tot geborgen. Bei den insgesamt 1315 technischen Hilfeleistungseinsätzen wurden 162 (151) Menschen gerettet und 37 (27) geborgen. Das ergibt die traurige Bilanz von 215 (204) Betroffenen und 37 (29) Toten, mit denen Feuerwehrangehörige im Jahr 2016 in Berührung kamen. 32 (57) Kameraden/-innen verletzten sich im Einsatz-/Übungsdienst. Auch hier weichen die in der Feuerwehrverwaltungssoftware FOX112 von den Feuerwehren gemeldeten Zahlen von tatsächlichen Unfällen/Verletzungen teilweise ab. In diesem Zusammenhang möchte ich jedoch auf den ausführlichen Bericht unseres Fachwartes Sicherheit/ Kreissicherheitsbeauftragten verweisen. Auch wenn nicht alle Unfälle/Verletzungen zu vermeiden sind, gibt diese Anzahl von Unfällen immer wieder genügend Anlass zur höchsten Vorsicht und besonderer Aufmerksamkeit wahrend der Übungs- und Einsatzdienstes!!!

Anzahl Anzahl Anzahl Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 11 3500 3000 Einsatzarten Sonstige Einsätze 2500 2000 1500 1000 500 Fehlalarm Technische Hilfeleistung Brände 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Aufteilung Brände 700 600 500 400 300 200 100 Großbrand/ Explosion Mittelbrand Kleinbrand b Kleinbrand a 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Aufteilung Technische Hilfeleistung 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Gefahrgut Öl Technische Hilfeleistung Tierrettung

Anzahl Anzahl Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 12 Aufteilung Fehlalarme 600 500 blinder Alarm/sonstige 400 300 böswilliger Alarm 200 100 Fehlalarm/BMA 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Aufteilung Sonstige Einsätze 600 500 400 300 200 100 Einsatz- / Alarmübung Brandschutzerziehung/- aufklärung Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 13 Ehrungen Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold: Plöger, Klaus Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille Beeck, Paul Friedrich Amt Nordstormarn, FF Hamberge Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold: Bornhöft, Joachim Körner, Rudolf Kunde, Hans Amt Bargteheide-Land, FF Nienwohld Gem.Tangstedt, FF Wilstedt Amt Bargteheide-Land, FF Hammoor Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber: Gäde, Henning Amt Bad Oldesloe-Land, FF Rethwischdorf Hermann, Klaus-Dieter Stadt Reinfeld, FF Reinfeld (Holstein) Jurga, Markus Amt Bargteheide-Land, FF Tremsbüttel Maske, Lutz Amt Bargteheide-Land, Gem. Elmenhorst, FF Fischbek Schmidt, Andreas-Christian Gem. Ammersbek, FF Hoisbüttel Willmann, Ronald Amt Bargteheide-Land, FF Bargfeld-Stegen Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze: Barz, Ulrich Göttsche, Thomas Iken, Hajo Klose, Michael Peemöller, Bernd Poggensee, Uwe Riedel, Andreas Stahl, Heino Stegen, Joachim Straub, Georg Wienck, Henry Gem.Tangstedt, FF Wulksfelde Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Travenbrück, FF Sühlen Amt Nordstormarn, FF Hamberge Amt Bad Oldesloe-Land, Gem. Steinburg, FF Eichede Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Steinburg, FF Mollhagen Amt Bargteheide-Land, Gem.Jersbek, FF Klein Hansdorf-Timmerhorn Amt Nordstormarn, Gem. Wesenberg, FF Groß Wesenberg Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Steinburg, FF Mollhagen Amt Bargteheide-Land, Gem.Jersbek, FF Klein Hansdorf-Timmerhorn Amt Bad Oldesloe-Land, FF Neritz Amt Nordstormarn, FF Mönkhagen-Langniendorf Leistungsspange in Gold der SH-Jugendfeuerwehr Tschechne, Dirk Amt Nordstormarn, FF Zarpen Leistungsspange in Silber der SH-Jugendfeuerwehr Bestmann, Jens Gem.Ammersbek, FF Hoisbüttel Hoffmann, Johann.Friedrich Amt Nordstormarn, Gem.Barnitz, FF Barnitz Meyer, Heike Amt Nordstormarn, Gem.Feldhorst, FF Havighorst (Feld.)

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 14 Leistungsspange in Bronze der SH-Jugendfeuerwehr Grosser, Marco Müller, Mathias Psotta, Klaus-Dieter Rahtjen, Sebastian Amt Trittau, FF Köthel Amt Siek, FF Stapelfeld Amt Trittau, FF Grönwohld Amt Bargteheide-Land, FF Delingsdorf Floriansmedaille der SH-Jugendfeuerwehr Felsch, Christian Menzel,Hubert Amt Bargteheide-Land, FF Delingsdorf Amt Trittau, FF Trittau Stormarner Feuerwehrehrenmedaille: Beyersdorf, Wolfgang Dietz, Dennis Evers, Heinz Höhnke, Sven Hümer, Wolfgang Langhoff, Dennis Lodders, Marc Meder, Alexander Seehusen, Michael Amt Trittau, FF Trittau Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Travenbrück, FF Schlamersdorf Amt Bargteheide-Land, FF Hammoor Stadt Bargteheide, FF Bargteheide KFV Vorpommern-Greifswald Stadt Reinfeld, FF Reinfeld (Holstein) Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Travenbrück, FF Tralau Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Steinburg, FF Mollhagen Amt Bad Oldesloe-Land, Gem.Rümpel, FF Rümpel Ausszeichnungen Leistungsbewertung Roter Hahn : Amt Nordstormarn, FF Hamberge Stufe 1 Gemeinde Ammersbek, FF Hoisbüttel Stufe 5 Ehrenmitglieder E-HBM Siegfried Böttger, Amt Siek, FF Stapelfeld, E-EHBM Herbert Heitmann, Amt Trittau, FF Hamfelde E-OBM Klaus Rahn-Marx, Amt Nordstormarn, FF Barnitz E-HBM Otto Oellrich, FF Bad Oldesloe (verst. 28.02.2017) Hubert Priemel, Ahrensburg E-EHBM Kurt Schlüter, Bad Oldesloe HBM Manfred Simanowski, Stadt Bargteheide, FF Bargteheide E-HBM Walter Stolt, Amt Siek, Hoisdorf (verst. 04.02.2016) E-HBM Manfred Timm, Amt Bargteheide-Land, FF Bargfeld-Stegen Dr. Hans-Jürgen Wildberg, Bad Oldesloe Christa Zeuke, Reinbek Astrid Matern, Bad Oldesloe Klaus Plöger, Barsbüttel

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 15 Ehrenamtliche Mitarbeiter Vorstand: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Beisitzer Beisitzer Beisitzer Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Gerd Riemann, Stadt Reinfeld, FF Reinfeld EHBM Christian Rieken, Amt Bad Oldesloe-Land FF Grabau BM Mark Brüß, Amt Nordstormarn, FF Stubbendorf BM Clemens Tismer, Amt Trittau, FF Trittau HBM Norman Schumann, Gemeinde Barsbüttel FF Stellau HBM Johann Friedrich Hoffmann, Amt Nordstormarn, FF Barnitz Fachwarte des KFV Stormarn: Atemschutz Ausbildung Alarmplanung Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung Flugdienst (gem. m. KFV SE) Gefahrgut Gerät/Gerätewart Jugendfeuerwehr/ Kreisjugendfeuerwehrwart Presse Sicherheit/ Kreissicherheitsbeauftragter Leistungsbewertung Löschwasser Musik Feuerwehrseelsorge/PSU Technik Technische Einsatzleitung BM Sönke Nehls, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Tralau OBM Hans-Holger Thun, Gemeinde Barsbüttel, FF Willinghusen BM Clemens Tismer, Amt Trittau, FF Trittau HLM Jan-Michael Papke, Stadt Reinbek FF Ohe LM Harold Butzbach, Amt Trittau, FF Lütjensee BM Hans Gunter Bostel, Stadt Reinbek, FF Ohe HBM Claus Havemann, Amt Siek, FF Hoisdorf BM Jens Rautenberg, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe HBM Johann Friedrich Hoffmann, Amt Nordstormarn, FF Barnitz n.n. OBM Jan-Peter Struck, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe EHBM Christian Rieken, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Grabau HBM Ole Stolt, Amt Siek, FF Hoisdorf BM Peter Körner, Stadt Ahrensburg, FF Ahrensfelde BM Thomas Scheld, Amt Bargteheide-Land, FF Tremsbüttel HBM Kai-Uwe Gatermann, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe EHBM Stephan Korffmann, Amt Trittau, FF Witzhave Fachbereichsleiter Ausbildungsleiter Ausbildungsfachbereich I Ausbildungsfachbereich II Ausbildungsfachbereich III OBM Hans-Holger Thun, FF Willinghusen, Gemeinde Barsbüttel BM Torben Gabrecht, FF Bad Oldesloe, Stadt Bad Oldesloe HLM Marco Mohr, FF Schulenburg, Gem.Pölitz BM Carsten Konagel, FF Hoisdorf, Amt Siek

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 16 Lehrgangsleiter: ABC-Einsatz Atemschutzgerätepflege Atemschutzgeräteträger Ausbildung Jugendfeuerwehr Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung Brandmeldeanlage/ Feuerwehrbedienfeld Bahnerden Druckbelüftung von Einsatzstellen Einsatzsanitäter Fahrausbildung 7,5 to Feuerwehrverwaltungssoftware FOX112 Gefahrenabwehr bei Bauunfällen Gerätepflege Gruppenführer Vorbereitung und Fortbildung Hygiene im Feuerwehrdienst Maschinisten Presse und Öffentlichkeitsarbeit Psychische und physische Unterstützung Rhetorik und Körpersprache Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen Sprechfunk Sprechfunk im Katastrophenschutz Technische Hilfeleistung Technische Hilfe und Brandbekämpfung in Bahnanlagen Technische Hilfeleistung Motorsäge Truppmann/-führer Wärmebildkamera im Einsatz HBM Claus Havemann, Amt Siek, FF Hoisdorf BM Sönke Nehls, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Tralau BM Torben Gabrecht, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe HLM Melf Behrens, Amt Bargteheide-Land, FF Tremsbüttel HLM Jan-Michael Papke, Stadt Reinbek, FF Ohe LM Michael Seehusen, Gem. Rümpel, FF Rümpel BM Helmut Brinckmann, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe OBM Christian Kraus, Gem. Barsbüttel, FF Barsbüttel Dozent Marko Templin HLM Michael Mey, Gem. Ahrensburg, FF Ahrensfelde BM Sönke Nehls, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Tralau BM Peter Bremer, Gem. Ammersbek, FF Hoisbüttel BM Sönke Nehls, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Tralau OBM Hans-Holger Thun, Gem: Barsbüttel, FF Willinghusen BM Hans Gunter Bostel, Stadt Reinbek FF Ohe HLM Michael Mey, Gem. Ahrensburg, FF Ahrensfelde OBM Hans-Holger Thun, Gem: Barsbüttel, FF Willinghusen BM Thomas Scheld, Amt Bargteheide- Land, FF Tremsbüttel OBM Hans-Holger Thun, Gem: Barsbüttel, FF Willinghusen HLM Bernd Voß, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe BM Carsten Konagel, Amt Siek, FF Hoisdorf BM Carsten Konagel, Amt Siek, FF Hoisdorf BM Michael Mangel, Stadt Reinfeld, FF Reinfeld BM Helmut Brinckmann, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe HBM Sebastian Trau, Gem. Tangstedt, FF Tangstedt BM Torsten Pardun, Stadt Bad Oldesloe, FF Bad Oldesloe BM Carsten Konagel, Amt Siek, FF Hoisdorf

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 17 Kreisausbilder Dienstgrad Nachname Vorname Feuerwehr 1 HLM Andres Konstantin FF Trittau 2 HFM Beeck Paul FF Meddewade 3 BM Bornhöft Martin FF Nienwohld 4 BM Bostel Hans Gunter FF Ohe 5 BM Bremer Peter FF Hoisbüttel 6 BM Brinckmann Helmut FF Bad Oldesloe 7 LM Buhk Michael FF Hoisbüttel 8 HLM Cämmerer Jörg FF Barsbüttel 9 HLM Dietz Dennis FF Schlamersdorf 10 HLM Erbs Timo FF Bad Oldesloe 11 HBM Fuchs Hans Jürgen FF Zarpen 12 BM Gabrecht Torben FF Bad Oldesloe 13 HBM Havemann Claus FF Hoisdorf 14 HLM Heick Jan FF Rethwischdorf 15 OBM Hödtke Bernd FF Grabau 16 HLM Höhnke Sven FF Bargteheide 17 HFM Kath Steffen FF Großensee 18 HLM Katzuba Peter FF Rümpel 19 HLM Kischkat Lutz Friedrich FF Witzhave 20 OFM Knop Christoph FF Neritz 21 BM Konagel Carsten FF Hoisdorf 22 EHBM Korffmann Stephan FF Witzhave 23 OBM Kraus Christian FF Barsbüttel 24 BM Kreinbring Holger FF Grabau 25 LM Krey Björn FF Wilstedt 26 LM Kronberg Nicolas FF Wulksfelde 27 HFM Lieder Sascha FF Hoisbüttel 28 HLM Lodders Marc FF Siek 29 BM Mangel Michael FF Reinfeld (Holstein) 30 HLM Mey Michael FF Ahrensfelde (Ahrensburg) 31 HBM Meyer Nils FF Ahrensburg 32 OFM Misra Mohan FF Reinfeld (Holstein) 33 HLM Mohr Marco FF Schulenburg 34 HLM Möller Ralf FF Jersbek 35 BM Nehls Sönke FF Tralau 36 BM Neumann Alfred FF Tralau 37 LM Oesau Tim FF Bad Oldesloe 38 HLM Papke Jan Michael FF Ohe 39 BM Pardun Torsten FF Bad Oldesloe 40 HFM Passemann Peter Helge FF Glinde 41 HLM Schmidt Jan Claudius FF Großhansdorf 42 BM Scholmeyer Martin FF Ratzbek 43 LM Seehusen Michael FF Rümpel 44 HBM Stark Matthias FF Badendorf 45 HLM Steinberg Christian FF Ahrensburg 46 BM Stoffers Michael FF Rümpel 47 OBM Struck Jan-Peter FF Bad Oldesloe 48 BM Sydow André FF Siek 49 OBM Thun Hans-Holger FF Willinghusen 50 HBM Trau Sebastian FF Tangstedt 51 HLM Voß Bernd FF Bad Oldesloe 52 HLM Werner Sven-Arne FF Bargteheide 53 HLM Zwernemann Carsten FF Pölitz

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 18 Kreis-Jugendfeuerwehrausschuss: Dienstgrad Nachname Vorname Feuerwehr 1 HLM Behrens Melf FF Tremsbüttel 2 BM Burmeister Anja FF Klein Wesenberg 3 HFM Hinzpeter Sven FF Willinghusen 4 HBM Hoffmann Johann Friedrich FF Barnitz 5 HLM Lohmann Nils FF Tralau 6 FF Peters Nele FF Köthel 7 OLM Spittler Kai FF Witzhave Schulausschuss: EHBM Christian Rieken, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Grabau HBM Stefan Majohr, Amt Siek, FF Stapelfeld HBM Rudolf Körner, Gemeine Tangstedt, FF Wilstedt HBM Torben Struck, Stadt Reinfeld, FF Reinfeld OBM Hans-Holger Thun, Gemeinde Barsbüttel, FF Willinghusen Brandschutzbereitschaften: Führer 1. BB Stellv. Führer 2. BB Stellv. HBM Albert Iken, Amt Nordstormarn, FF Hamberge HBM Hans Kunde, Amt Barteheide-Land, FF Hammoor EHBM Michael Weidemann, Stadt Glinde, FF Glinde HBM Holger Peters, Gem. Oststeinbek, FF Oststeinbek Der Vorstand der Kameradschaftshilfe: Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzender Geschäftsführer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Gerd Riemann, Stadt Reinfeld, FF Reinfeld Peter Wegemer, FF HH/Hummelsbüttel Dietrich Motzkus, Amt Bad Oldesloe-Land, FF Rethwischdorf Hans Kunde, Amt Bargteheide-Land, FF Hammoor Walter Niederschabbehard, Amt Nordstormarn, FF Badendorf Klaus-Peter Waschatz, Stadt Reinbek, FF Ohe Geschäftsstelle (hauptamtlich): Kreisgeschäftsführer OBM Thomas Steenbock, FF Tralau (bis 31.12.2016) Sachbearbeiter Thomas Schmidt Raumpflegerin Ingrid Göttsche Kantine Angelika Schröder Pflege Übungsplatz Gerhard Hinz

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 19 Jahresbericht Kreiswehrführer Einen ausführlichen Bericht entnehmen Sie bitte der ausliegenden Tischvorlage! KBM Gerd Riemann Kreiswehrführer Fachbereich Ausbildung Wie in jedem Jahr möchte ich mich als erstes bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, die zusätzlich zum Dienst in ihrer Ortswehr, noch Lehrgänge und Fortbildungen im Ausbildungszentrum des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn, besuchten und diese erfolgreich abgeschlossen haben. Natürlich wäre die Ausbildung in den 48 Lehrgangsarten nicht möglich ohne das unermüdliche Engagement der 14 Lehrgangsleiter, 53 Ausbildern und der 2 Dozenten. Auch wurden zum Jahresanfang die Lehrgänge Atemschutzüberwachung, Notfalltraining im Atemschutzeinsatz und Absuchen von Räumen in den Lehrgangplan aufgenommen. Die Auslastung der Lehrgänge war im Jahr 2016 mit 95% zufriedenstellend, wir hoffen, dass es im Jahr 2017 noch besser wird und wir 99,9% Auslastung erreichen. Gerade die Lehrgänge Gruppenführerfortbildung und Fortbildung Führungskräfte sind für Führungspersonal gedacht, deren Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule schon längere Zeit zurückliegen, um das dort erworbene Wissen aufzufrischen. Im Bereich Fortbildung Führungskräfte werden z.b. Sonderthemen wie Druckbelüftung von Einsatzstellen behandelt. Neu in 2016 sind die Lehrgänge Einsatzsanitäter Teil 1 und Teil 2 mit je 35 Stunden Ausbildung. Ausbilder in diesem Bereich ist Herr Marco Templin. Die Lehrgänge stoßen auf große Nachfrage und sind fast immer sofort nach Freigabe in FOX 112 ausgebucht. Ein wichtiges Thema ist die Multiplikator-Ausbildung für den Bereich Digitalfunk. Hier sind die Kameraden aus dem Ausbildungsbereich Sprechfunk im Jahr 2016 und 2017 zusätzlich stark belastet. Der Kreisfeuerwehrverband Stormarn ist z.zt. mit 53 Ausbildern und dem hervorragend ausgerüsteten Übungsplatz gut aufgestellt, um die Ausbildung in den verschiedenen Bereichen durchzuführen. Trotzdem ist es auch sehr wichtig, den Ausbildungstand der Ausbilder durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ständig auf den neusten Stand zu halten. Natürlich muss der Übungsplatz auch ständig durch weitere praxisorientierte Objekte zur Gestaltung von praktischen Ausbildungseinheiten erweitert werden. Im Jahr 2016 haben wir verschiedene Maßnahme zur Verbesserung der praktischen Ausbildung besprochen, die nun in 2017 umgesetzt werden. Wir versuchen uns in allen Ausbildungsbereichen immer an den neusten technischen und einsatztaktischen Entwicklungen zu orientieren und die Ausbildungseinheiten sofort anzupassen, um das Niveau der Ausbildung sehr hoch zu halten. Bedanken möchte ich mich bei allen Ausbildern für ihren persönlichen Einsatz und für die gute Durchführung der Lehrgänge. Die Ausbildung ist eine zusätzliche Herausforderung, da alle Ausbilder in ihren Feuerwehren ja auch den Einsatzdienst leisten. Ein besonderer Dank geht an den Vorstand und die Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn, die uns in allen Bereichen sehr gut unterstützten. Es ist schon Tradition, dass ich mich bei unseren Küchenfeen Angelika Schröder und Ingrid Göttsche für Ihr Engagement bedanke. Mit kameradschaftlichen Grüßen Hans-Holger Thun Oberbrandmeister Kreisfachwart Ausbildung

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 20 Absolvierte Lehrgänge im Feuerwehrausbildungszentrum Nütschau und an der LFS Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 21 Absolvierte Lehrgänge im Feuerwehrausbildungszentrum Nütschau und an der LFS Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 22 Fachbereich Atemschutz Ausbildung Tragen von Atemschutzgeräten Im Jahr 2016 fanden 4 Abendlehrgänge und 2 Tageslehrgänge statt. Alle Lehrgänge endeten jeweils am Samstag mit der Abschlussübung im Brandübungscontainer. Es wurden insgesamt 85 Atemschutzgeräteträger/-innen ausgebildet. Atemschutzjahresübungen Es wurden mit 38 durchgeführten Jahresübungen Plätze für 1368 Atemschutzgeräteträger/- innen angeboten, an denen insgesamt 847 Atemschutzgeräteträger/-innen teilnahmen. Das bedeutet : Es haben über ⅓ der Atemschutzträger die gebuchten Plätze (38%) nicht angetreten. Brandübungscontainer An zwei Wochenenden wurden insgesamt 125 Teilnehmer im Brandübungscontainer geschult. Ausbildung Seminar Atemschutzgerätepflege Ein Seminar Atemschutzgerätepflege wurde mit 15 Teilnehmern durchgeführt. Für die Ausbildung stehen 25 Atemschutzgeräte und 6 Handsprechfunkgeräte FuG11 zur Verfügung. In ferner Zukunft werden wir in der Atemschutzausbildung ebenfalls auf Digitalfunk wechseln. Seit dem letzten Jahr ist der Trend zum Bart bei den Atemschutzgeräteträgern erkennbar. Da wir uns an die FwDV 7 sowie an die Vorgaben der HFUK halten, müssen wir auf den Bereich der im Gesicht anliegenden Dichtlippen der Atemanschlüsse achten. Leider akzeptiert nicht jeder Träger die gängigen Vorschriften. Einsatzkräfte mit Bart oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie von Atemanschlüssen sind für das Tragen für die bei den Feuerwehren anerkannten Atemschutzgeräte ungeeignet. FwDV7 Seite3: Anforderungen an Atemschutzgeräteträger siehe auch: Sicherheitsbrief Nr.40: Wenn die Maske nicht ganz dicht ist Den 13 Ausbildern und zwei Anwärtern danke ich für die immer zuverlässige und mit großem Eifer durchgeführte Ausbildung. BM Torben Gabrecht Lehrgangsleiter Atemschutz Fachbereich Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung Ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr liegt hinter den Brandschutzerziehern des Kreises Stormarn. Nachdem die BE in dem Lehrplan der Grundschulen eingegliedert worden ist, haben viele Schulen den Kontakt zur Feuerwehr gesucht. Mit der Anschaffung von Vorführ-, Versuchsund Experimentierkoffern durch den KFV, sind unsere Brandschutzerzieher nunmehr in der Lage der wachsenden Nachfrage der Schulen nachzukommen. Somit kann den Kindern sachgerecht und spielerisch die Gefahr des Feuers nahe gebracht und ein korrektes Notfallverhalten geübt werden.

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 23 Dieses ist auch erkennbar in der nahezu Verdreifachung der Nutzung der BEBA Leihstelle in Nütschau. Dessen Inhalt konnte im vergangenen Jahr vergrößert und verbessert werden, wodurch sich den Wehren mehr Möglichkeiten zur Nutzung ergaben. Demzufolge hat die beispielhafte Arbeit im Bereich der BEBA wieder große Früchte getragen. Es wurden wieder an vielen Veranstaltungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterwiesen. 20.024 Personen sind im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, über das Verhalten bei Gefahren und vielem mehr geschult und informiert worden. Einige Veranstaltungen sind in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen durchgeführt worden, beispielsweise dem DRK oder der Handpuppenbühne Fassensdorf e.v. In diesem Jahr wurden vier BEBA Lehrgänge auf Kreisebene angeboten und erfreuten sich vieler zufriedenen Teilnehmern, sowie auch Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule zahlreich besucht wurden. Weiterhin sind wieder zwei Dienstversammlungen der Brandschutzerzieher durchgeführt worden um gerade neuen Helfern in diesem Bereich einen Informationsaustausch zu vereinfachen. Als große Möglichkeit an neues Wissen und Informationen zu kommen hat sich das 3. BEBA- Forum in Eutin wiederholt erwiesen. Hier konnten sich die Teilnehmer an einem Tag in bis zu vier Fach- Workshop s weiterbilden. Zwei dieser Workshop s wurden aus Stormarn initiiert und geleitet. Informationsgespräche mit anderen Kreisen sind wieder geführt worden und Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs haben sich in Stormarn ausbilden lassen. Auch sind fünf Vorträge oder Lehrgänge von Stormarner Brandschutzerziehern in anderen Kreisen abgehalten/ durchgeführt worden. Weiterhin muss die Brandschutzaufklärung in der Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren fest verankert sein, denn noch viel zu viele Bürger sind sich der Alltagsgefahren nicht bewusst. Aus diesem Grund wird auch nach wie vor, eine noch intensivere und umfangreichere Aufklärungsarbeit unbedingt erforderlich sein. Als Vorausschau für das folgende Jahr, werden neue Ausbildungsthemen, die weitergehende Anschaffung neuer Unterrichts- und Darstellungsgeräte und die kreisübergreifende Kooperation unsere Arbeit bestimmen. Der größte Teil der Brandschutzerziehung, das waren 4.122 Dienststunden, zzgl. zum regulären Dienst während der normalen Arbeitszeit, fand im Bereich der Kindergärten und Schulen statt. Besonderer Dank, gilt allen Durchführenden und Unterstützenden Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehren, die die Brandschutzerziehung und Aufklärung ermöglichen und viel Freizeit opfern. Macht weiter so - der Dank der Kinder wird uns sicher sein. HLM Jan-Michael Papke Fachwart Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 24

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 25 Jahresbericht des Fachwartes Flugbeobachtung 1. Einsatz- und Ausbildungsdienst a) Einsätze: Im Berichtsjahr 2016 erfolgte keine Anforderung des Feuerwehr-Flugdienstes (FFD) für reale Einsätze. Am 11.07.2016 wurde der FFD im Rahmen einer Alarmierungsübung zum Waldbrandkonzept SE/PI durch die Einsatzleitung über die Leitstellen ILS Holstein und IRLS Süd alarmiert und zur Unterstützung der Lageerkundung und Lagedarstellung eingebunden. Der Einsatzort (Schießanlage Heeder Tannen) lag nördlich der Ortschaft Langeln. Der Flugdienst hatte 3 Maschinen im Einsatz und führte während der gesamten Übungsdauer insgesamt 7 Flüge über dem Einsatzgebiet durch. b) Übungsflüge: Die Übungsflüge führten in die Gebiete der Kreise Segeberg, Stormarn und zur Erweiterung der Ortskunde in den Bereich der Ober- und Unterelbe. An 5 Übungstagen wurden insgesamt 21 Flüge (durchschnittliche Flugdauer: 40 min ) absolviert. c) Ausbildungsdienste: In den Ausbildungszentren der Kreisfeuerwehrverbände Segeberg und Stormarn wurden 4 Ausbildungsdienste von durchschnittlich 2 h Dauer durchgeführt. Im Berichtsjahr 2016 wurden u.a. zu folgenden Themen behandelt: - Sicherheitsunterweisung (speziell für FFD) - Kartenkunde - Vorstellung und Zusammenarbeit mit der TEL Stormarn - Einweisung Digitalfunk Zusätzlich zu den Übungsdiensten haben die Mitglieder Johannes von Kiedrowski (FF Boostedt) und Achim Siemers (FF Trittau) einem zweitägigen Lehrgang für Flugbeobachter an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz des LFV Niedersachsen in Celle besucht. 2. Mitglieder: Die Fachgruppe des FFD besteht am Ende des Berichtsjahres aus insgesamt 20 Flugbeobachern (zwei Damen/18 Herren) aus 17 Feuerwehren der Kreise Segeberg und Stormarn. Werbung für den Feuerwehr-Flugdienst: Interessierte Feuerwehrmitglieder aus den Kreisen Segeberg und Stormarn sind gern in unseren Reihen willkommen. Voraussetzung für die Teilnahme am FFD sind neben einer abgeschlossenen Sprechfunkund Führungsausbildung (mind. Truppführung), eine allgemeine Flugtauglichkeit, schnelle Auffassungsgabe und Orientierungssinn im Luftraum. Die spezielle Ausbildung zum Flugbeobachter erfolgt im Rahmen der Ausbildungsdienste und Übungsflüge. Interessenten melden sich bitte bei den Geschäftsstellen der Kreisfeuerwehrverbände oder beim Fachwart per E-Mail unter Hans-Gunter.Bostel@KFV-Stormarn.de. 3. Versammlungen, Sitzungen und Veranstaltungen Neben den Ausbildungsdiensten und Flügen wurde eine Versammlung des FFD für die Mitglieder und Piloten und eine Jahresabschlussveranstaltung durchgeführt. Die Führungsrunde (z.zt. 7 Mitglieder) des FFD hat sich zur Besprechung von Angelegenheiten zum Dienstbetrieb an 3 Terminen zur Sitzung getroffen.

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 26 4. Flugzeuge, Flugplätze und Sprechfunk a) Flugzeuge Für die Durchführung von Übungen und für den Einsatz stehen Flugzeuge der Luftsportvereine in Neumünster, Fuhlsbüttel und Finkenwerder zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Sportflugzeuge (4-sitzig) vom Typ Cessna bzw. Piper. Die Maschinen werden von erfahrenen Piloten, zum Teil Feuerwehrmitglieder, geflogen. b) Flugplätze Im Berichtjahr erfolgten die Flüge von den Flugplätzen Hartenholm, Neumünster, Finkenwerder und Uetersen/Heist aus. c) Sprechfunk Die Kommunikation der Flugbeobachter mit den Leitstellen erfolgt mit mobilen 4-m- Sprechfunkgeräten und einem Digitalsprechfunkgerät HRT. Es werden außerdem lokal 2m- Sprechfunkgeräte eingesetzt. Die Funkrufnamen des FFD lauten: Kreis Segeberg: Florian Segeberg 01/16/01 A Kreis Stormarn: Florian Stormarn 01/16/01 A Für die Kommunikation an Bord der Flugzeuge wurden 3 Headsets beschafft. 5. Dank Für die im Jahr 2016 geleisteten Dienste möchte ich mich als Fachwart des gemeinsamen Feuerwehr-Flugdienstes Segeberg-Stormarn bei allen Mitgliedern aus den Kreisfeuerwehrverbänden Segeberg und Stormarn bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem ehemaligen Fachwart Hans-Peter Schultheiß, der mich der Aufarbeitung der Historie des FFD unterstützt hat. bei Für die sehr gute Unterstützung möchte ich mich bei meinem Vertreter Helmut Nötel (FF Norderstedt) sowie den Mitgliedern der Führungsrunde Achim Siemers und Fabian Woggan (beide FF Trittau) und Johannes von Kiedrowski (FF Boostedt) sowie bei den Mitgliedern Svenja Brandt (FF Delingsdorf) und Sebastian Westphal (FF Wiemersdorf bedanken. Svenja Brandt unterstützt als Schriftführerin und Sebastian Westphal als FFD- Sicherheitsbeauftragter den FFD Für die Durchführung der praktischen Flugdienste im Jahr 2016 bedanke ich mich im Namen des Flugdienstes bei den Piloten Gernot Graaf, Torben Lange (FF Kaltenkirchen) vom Flugsport-Club Neumünster e.v. sowie Jan Binnebesel und Markus Wildner (FF Garstedt) von der Airbus HFB Motorfluggruppe. Durch ihre Erfahrung im Umgang mit den Flugzeugen und das verantwortungsbewusste Fliegen haben sie maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit des Feuerwehr-Flugdienstes beigetragen. Nach 26 Jahren aktiven Dienst beim FFD verabschiedeten wir der Kameraden Dietmar Reinke (FF Grande) in den Ruhestand. Dietmar Reinke war für alle Mitglieder ein Vorbild, insbesondere zeichnete er sich durch sein Fachwissen über die Forsten und seine Erfahrung aus. Danke für die geleisteten Dienst, Dietmar! gez. BM Hans Gunter Bostel (Fachwart Flugbeobachter)

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 27 Feuerwehrtechnische Zentrale Die Feuerwehrtechnische Zentrale betreut im Kreis Stormarn 88 Freiwillige Feuerwehren und 2 Werkfeuerwehren. Es werden die Ausrüstung und Geräte der Feuerwehren regelmäßig den Vorschriften entsprechenden geprüft und gewartet. Die Versorgung mit Feuerwehrschläuchen und Atemluftflaschen wird durch ein Ringtauschverfahren sichergestellt. Am Ringtauschverfahren für Atemanschlüsse (Masken) und Lungenautomaten nehmen 66 Wehren teil. Entsprechendes Material ist wie folgt vorhanden: Sollbestand an Ringtausch-Material bei den Feuerwehren: 2756 Längen B-Schlauch 2074 Längen C-Schlauch 1124 Atemluftflaschen, 6l Stahl 731 Atemanschlüsse in der FTZ: 870 Längen B-Schlauch 532 Längen C-Schlauch 265 Atemluftflaschen 6l Stahl 228 Atemanschlüsse Außerdem werden von den im Kreis Stormarn befindlichen SW 2000 ( KatS ) 200 Längen B und 4 Längen C, sowie von den LF 16 TS ( KatS ) 60 Längen B und 40 Längen C- Schläuche betreut. Prüfungen: Entsprechend der GUV-G 9102 wurden 134 Fahrzeuge einschließlich der Beladung in der FTZ geprüft. Außerdem wurden: 1277 Atemschutzgeräte geprüft 3369 Atemanschlüsse geprüft 3542 Lungenautomaten geprüft 95 Chemikalienschutzanzüge geprüft 4717 Atemluftflaschen gefüllt 431 Atemluftflaschen der TÜV- Prüfung zugeführt 1321 Stück Feuerwehrschutzbekleidung gewaschen, imprägniert und getrocknet Die Rufbereitschaft wurde zu 16 Einsätzen alarmiert, um Material an die Einsatzstellen zu bringen. BM Sönke Nehls Betriebsleiter

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 28 Fachbereich Jugendfeuerwehr/Kreisjugendfeuerwehrwart 1. Mitgliederentwicklung Die Mitgliederentwicklung in den 39 Stormarner Jugendfeuerwehren stellt sich für das Berichtsjahr 2016 wie folgt dar: Jungen Mädchen Gesamt Stand 31.12.2015 550 201 751 Eintritte 105 50 155 Übernahme aus anderen JF 7 1 8 Übernahme in Einsatzabteilung 36 13 49 Austritte 73 30 103 Stand 31.12.2016 553 209 762 Die Mitgliederentwicklung ist wie bereits im Vorjahr positiv zu beurteilen. Zwar sind die Zahlen der Austritte gestiegen im Gegenzug konnten aber auch mehr neue Kinder und Jugendliche für die Stormarner Jugendfeuerwehren geworben werden. Es bleibt aber auch zu bemerken: Ohne die Neugründung von Jugendfeuerwehren würden unsere Mitgliedszahlen bestenfalls konstant bleiben. Wie bereits im Jahr 2015 klagen auch im Berichtsjahr 2016 sieben Jugendfeuerwehren über Nachwuchssorgen. Die betroffenen Jugendfeuerwehren sind hinsichtlich Alter, Struktur und Lage nicht vergleichbar. So ist für jede Gruppe der Grund für den mangelnden Nachwuchs individuell zu ermitteln. Deutlich wird aber auch, dass wir vermehrt über die Strukturen unserer Jugendfeuerwehren im Kreis Stormarn nachdenken müssen. Ziel darf nicht sein, dass wir eine Zahl X an einzelnen Jugendfeuerwehren haben. Vielmehr muss unser Ziel sein, dass wir möglichst viele Mitglieder mit einer größtmöglichen Flächenabdeckung erreichen. In Stormarn findet in 38 von 39 Jugendfeuerwehren ein Dienstbetrieb statt. Die Jugendfeuerwehr Hammoor ruht weiterhin. Verglichen mit andern Landkreisen ist dies eine sehr gute Quote doch um auch langfristig möglichst viele aktive JF-Mitglieder zu haben werden Strukturfragen unvermeidlich sein. 2. Fachbereich Ausbildung Der Fachbereich Ausbildung innerhalb des Kreisjugendfeuerwehrausschusses wird durch den Kameraden HLM** Melf Behrens (FF Tremsbüttel) geleitet. Die im Rahmen des Gesamtangebots des KFV angebotenen Lehrgänge gliedern sich in folgende Bereiche: 1. Feuerwehrtechnische Ausbildung mit den einzelnen Ausbildungsbereichen: Seminar Technik - halbjährlich mit wechselnden Themen (ausschließlich Jugendabteilung) Jugendgruppenführerausbildung (ausschließlich Jugendabteilung) Leistungsnachweis Truppmann - Teil I (Jugend- und Einsatzabteilung)

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 29 2. Jugendpädagogische Ausbildung mit den einzelnen Ausbildungsbereichen: Jugendgruppenleiterseminar (ausschließlich Jugendabteilung) Jugendfeuerwehrwarte-Fortbildung (ausschließlich Einsatzabteilung) 3. Ergänzende Fortbildungen Grundlagenseminar Jugendfeuerwehr (Jugend- und Einsatzabteilung) Neigungsseminar Jugendfeuerwehr (Jugend- und Einsatzabteilung) Im Berichtsjahr wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: Angebot Termin Auslastung Anzahl versch. Jugendfeuerwehren Seminar Technik 06.02.2016 25 / 25 (100 11 Thema: Atemschutz %) Grundlagenseminar 20.02.2016 20 / 25 (80 %) 8 Fortbildung Jugendfeuerwehrwart 11. - 21 / 25 (84 %) 13 Thema: Kommunikation & Führung 12.04.2016 Fortbildung 16.04.2016 23 / 25 (92 %) 13 Jugendgruppenführung Fortbildung Jugendgruppenleiter Thema: Rhetorik Seminar Technik Thema: Gefahrgut Seminar Technik Thema: Technische Hilfe Fortbildung Jugendgruppenleiter Thema: Kommunikation & Führung Truppmann Teil I Leistungsnachweis 22. - 24 / 25 (96 %) 13 23.04.2016 14.05.2016 22 / 25 (88 %) 11 24.09.2016 23 / 25 (92 %) 11 04. - 05.11.2016 29 / 25 (116 %) 18.11.2016 32 / 25 (128 %) Neben den im KFV tätigen Ausbildern gilt unser Dank auch den ehrenamtlichen Helfern und Ausbildern aus den Wehren. Diese unterstützen uns insbesondere bei den Jugendgruppenführer- und Jugendgruppenleiterseminaren. 18 10 3. Fachbereich Wettbewerbe Der Fachbereich Wettbewerbe innerhalb des Kreisjugendfeuerwehrausschusses wurde bis zum Sommer durch den Kameraden OLM Jens Bestmann (FF Hoisbüttel) geleitet. Aus persönlichen Gründen trat dieser aber von seinem Amt zurück. Dankenswerter Weise haben die als Bewerter tätigen Kameraden Carsten Rauschenberg, Rainer Laurer sowie Daniel Pöhls die Aufgaben des Fachbereichs seitdem eigenständig weitergeführt. Im Berichtsjahr wurden die folgenden Veranstaltungen durchgeführt: Seifenkistenrennen am 09.07.2016 in Trittau (Ausrichter: JF Trittau) Fußballturnier am 17.09.2016 in Delingsdorf (Ausrichter: JF Delingsdorf) Vergleichschießen der Jugendfeuerwehrwarte am 12.11.2016 in Klein Wesenberg Jugendflamme II / III Abnahme am 20.11.2016 in Grönwohld (Ausrichter: JF en des Amtes Trittau)

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 30 Im Berichtsjahr wurden 209 Jugendflammen verliehen. Neben 83 der Stufe 1 konnten 114 der Stufe II sowie 12 der Stufe III erfolgreich abgenommen werden. Die daran beteiligten Kameradinnen und Kameraden bewiesen hierbei ihren ausgezeichneten Ausbildungsstand. Die Kameraden Jens Bestmann (FF Hoisbüttel), Rainer Laurer (FF Reinfeld) und Carsten Rauschenberg (FF Reinfeld) waren im Berichtsjahr als Wertungsrichter für Leistungsspange und Bundeswettbewerb tätig. In dieser Funktion nahmen sie an insgesamt 10 Veranstaltungen in Schleswig-Holstein teil. 4. Kreisjugendfeuerwehrausschuss Der Kreisjugendfeuerwehrausschuss der Stormarner Jugendfeuerwehren traf sich zu fünf Kreisjugendfeuerwehrausschusssitzungen in Nütschau. Im Berichtsjahr fanden zwei Jugendfeuerwehrwarte-Dienstversammlungen in Nütschau statt. Die Jahreshauptversammlung der Stormarner Jugendfeuerwehren fand am 05. März 2016 in Grabau statt. Der Kreisjugendfeuerwehrwart nahm an allen Vorstandssitzungen des Vorstands des KFV Stormarn sowie diversen Jahreshauptversammlungen und Veranstaltungen der einzelnen Jugendfeuerwehren teil. Zudem wurden vier Landesjugendfeuerwehrausschusssitzungen in Rendsburg besucht. Auf eine abschließende Aufstellung aller wahrgenommenen Termine wird verzichtet. Ergänzend wird auf die im Funkenflug veröffentlichten Jahresberichte der jeweiligen Fachbereichsleitungen verwiesen. Nütschau, 7. April 2017 gez. HBM** Johann Friedrich Hoffmann - Kreisjugendfeuerwehrwart -

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 31 Fachbereich Leistungsbewertung Im Jahr 2016 haben sich 2 Freiwillige Feuerwehren im Kreis Stormarn der Leistungsbewertung gestellt und die Prüfungsstufen erfolgreich bestanden. 03.09.2016 Stufe 1 FF Hamberge Amt Nordstormarn 24.09.2016 Stufe 5 FF Hoisbüttel Gemeinde Ammersbek Seit dem Jahr 2003 wurden mithin bei 29 Freiwilligen Feuerwehren im KFV Stormarn 62 Leistungsbewertungen erfolgreich absolviert: Roter Hahn Stufe 5 (3 x) FF Großhansdorf FF Lütjensee FF Hoisbüttel Roter Hahn Stufe 3 (6 x) FF Bünningstedt FF Eichede FF Fischbek FF Hoisdorf FF Köthel FF Rethwischdorf Gemeinde Großhansdorf Amt Trittau Gemeinde Ammersbek Gemeinde Ammersbek Amt Bad Oldesloe - Land Amt Bargteheide - Land Amt Siek Amt Trittau Amt Bad Oldesloe - Land Roter Hahn Stufe 2 (9 x) FF Barkhorst FF Elmenhorst FF Kronshorst FF Oetjendorf FF Pölitz FF Klein Wesenberg FF Barnitz FF Ahrensfelde FF Siek Roter Hahn Stufe 1 (11 x) FF Ahrensfelde FF Bargfeld-Stegen FF Bargteheide FF Jersbek FF Westerau FF Havighorst FF Pöhls FF Havighorst FF Tralau FF Steinfeld FF Hamberge Amt Bad Oldesloe - Land Amt Bargteheide - Land Amt Siek Amt Siek Amt Bad Oldesloe - Land Amt Nordstormarn Amt Nordstormarn Gemeinde Ahrensburg Amt Siek Amt Nordstormarn Amt Bargteheide - Land Stadt Bargteheide Amt Bargteheide - Land Amt Nordstormarn Amt Nordstormarn Amt Nordstormarn Gemeinde Oststeinbek Amt Bad Oldesloe - Land Amt Nordstormarn Amt Nordstormarn

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 32 Im Fachbereich Leistungsbewertung fanden 2016 auf Landesebene zwei und beim KFV Stormarn eine Dienstbesprechung statt. Für das Jahr 2017 hat sich bisher 1 Freiwillige Feuerwehr zur Leistungsbewertung Roter Hahn angemeldet; 01.07.2017 Stufe 2 FF Hamberge Amt Nordstormarn Besonders erfreulich ist, dass wir mit der FF Hoisbüttel nun 3 Wehren im Kreisgebiet haben, die sich der Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 5 gestellt haben. 3 angemeldete Leistungsbewertungen konnten aus unterschiedlichen, aber nachvollziehbaren Gründen im Jahre 2016 nicht durchgeführt werden. EHBM1 Christian Rieken Fachwart Leistungsbewertung Fachbereich Löschwasser 04. Juli 2016 Gemeinde Tangstedt : Bohrbrunnen-Leistungsmessungen 11. Juli 2016 Gemeinde Tangstedt : Bohrbrunnen-Leistungsmessungen 25.Juli 2016 Gemeinde Tangstedt : Bohrbrunnen-Leistungsmessungen 26.September 2016 Gemeinde Tangstedt : Bohrbrunnen-Leistungsmessungen Bereitstellung von Planungsgrundlagen zur Herstellung frostfreier Löschwasserentnahmestellen. Beratungen vor Ort über Bohrbrunnen, Entnahmeschächte sowie Leistungsmessungen werden vom Fachwart Löschwasser nach Absprache durchgeführt. Mobil : 0173 18 53 54 1 HBM Ole Stolt Fachwart Löschwasser- Fachbereich Technik Als Fachwart Technik habe ich zahlreiche mündliche Anfragen von Feuerwehren und Verwaltungen bearbeitet und Beratungen zu anstehenden Fahrzeugbeschaffungen, Ausschreibungen und Feuerwehrtechnik durchgeführt. Fahrzeugbeladunq - Abnahmen 2016: LF 20: HLF 20: LF 10: MLF: GW-L2: FF Wulksfelde FF Lütjensee FF Eichede FF Neritz FF Trittau HBM Kai-Uwe Gatermann Fachwart Technik

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 33 Fachbereich Löschzug-Gefahrgut Der Löschzug-Gefahrgut Stormarn wurde im Jahr 2016 zu 43 Einsätzen alarmiert. Folgende Alarmschleifen wurden alarmiert: 1 x Fachwart Gefahrgut Telefonische Beratung für die Leitstelle 10 x Bereitschaftsführung Telefonische Beratung von Einsatzleitern / Koordinierung der Amtshilfe für das Kreisveterinäramt zur Unterstützung beim Einsammeln von Vögeln mit Verdacht auf Vogelgrippe 16 x 1. Messschleife Unterstützung der Feuerwehren vor Ort beim Stichwort TH GAS 11 x 2. Messschleife Unterstützung der Feuerwehren vor Ort beim Stichwort TH GAS 3 x kleine Schleife Leckage an einem Tank Auflieger / Bei der Polizei wurde ein Umschlag mit weißem Pulver abgegeben / Verdacht des Austritts von Ammoniak aus einem Kühlsystem 2 x große Schleife Chlorgasalarm in einem Schwimmbad / Vermischung größerer Mengen Säure mit Lauge Anzahl Einsätze des LZ-G Stormarn in den letzten 10 Jahren Der LZG Stormarn hat Anfang 2016 neue Einsatzschutzkleidung bekommen. Die in die Jahre gekommen dunkle Einsatzschutzkleidung wurde durch neue und leichtere Bekleidung in der Farbe Rot ersetzt.

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 34 Wir haben an zwei Terminen, zusammen mit Feuerwehren die an der Bahnstrecke in Stormarn liegen, an der Ausbildung/Schulung am Gefahrgutübungszug der Deutschen Bahn in Lübeck teilgenommen. Wir sind mit dem Boot auf dem Grabauer See im Einsatz gewesen um den Wasserstand zu regulieren. Die für den LZG bestellten digitalen Handsprechfunkgeräte wurden uns übergeben und wir haben mit der Ausbildung der Mannschaft in die neue Funktechnik begonnen. Im November hat der LZG an der Polizeishow in Kiel teilgenommen. Die Anfrage kam vom Landesfeuerwehrverband. Wir haben in zwei Shows das Vorgehen bei einem Austritt von Gas aus einem Fass dargestellt und abgearbeitet. Vor insgesamt 6500 Zuschauern haben wir unser Können unter Beweis gestellt. Wie schon seit vielen Jahren haben wir auch 2016 bei der Grundausbildung der Feuerwehranwärterinnen und anwärter im Amt Bad Oldesloe Land und Bargteheide / Bargteheide Land unterstützt. Bei einem weiteren Termin wurde der Gerätewagen Gefahrgut bei der FF Hamberge vorgestellt. Am Ende des Jahres 2016 stehen 36 Dienste, Fortbildung, Schulungen, Besprechungen und Veranstaltungen im Dienstbuch des LZG. Wir würden unseren Mitgliederbestand gerne um 5 8 Kameradinnen / Kameraden erweitern. Wir sind ein junges Team und versehen unsere Aufgabe mit großer Freude. Uns steht eine umfangreiche moderne Ausrüstung zur Verfügung. Da alle LZ-G Mitglieder immer in einer Doppelmitgliedschaft sind, d. h. sie sind auch Mitglied in einer örtlichen Feuerwehr in Stormarn, sind wir auf die Mithilfe der Stormarner Feuerwehren angewiesen. Anzahl der Mitglieder des LZ-G Stormarn in den letzten 10 Jahren Wir würden uns sehr freuen, wenn die Wehrführungen aktiv Kameradinnen/en für eine Mitarbeit im LZ-G Stormarn in ihren Wehren werben würden. Die LZ-G Mitglieder sind gute Multiplikatoren für ABC Ausbildung in den Wehren. Nütschau, den 31.01.2017 HBM** Matthias Stark stellv. Bereitschaftsführer

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 35 Fachbereich Musik Im abgelaufenen Jahr ist die Anzahl der Musik- bzw. Spielmannszüge im KFV Stormarn mit 13 Einheiten gleichgeblieben allerdings sind 2 aus Personalmangel nicht mehr spielfähig und 2 führen altersbedingt keine Umzüge mehr durch. Am 31.12.2016 absolvierten 366 Musikerinnen und Musiker in 11 Musikzügen, einem Orchester und einem Spielmannszug ihren musikalischen Feuerwehrdienst; ein nicht geringer Teil von ihnen zusätzlich auch noch in den Einsatzabteilungen ihrer eigenen, bzw. Nachbarwehren. Im Berichtsjahr stieg die Zahl der Musikerinnen und Musiker zum Glück mal wieder; wenn auch nur um 5, aber immerhin. Bei den über 25jährigen liegt der Zuwachs absolut bei 11 Mitgliedern; das bedeutet bei den unter 25jährigen allerdings einen Rückgang von 6 Mitgliedern. Hier hatten wir im Vorjahr noch einen Zugang zu verzeichnen; da muss einfach mehr für die Nachwuchsausbildung getan werden. Auch die Zahl der über 65jährigen Musikerinnen und Musiker ist um 1 gestiegen; auch vor diesem Hintergrund kann nicht auf die Zusammenarbeit einiger Züge vor allem im Bereich der Musik in Bewegung nicht verzichtet werden. Jede Musikerin und jeder Musiker hat im Schnitt 113 musikalische Übungs- und 47 musikalische Einsatzstunden durchgezogen; nicht mitgezählt sind die unzähligen Registerproben sowie die Übungen im stillen Kämmerlein. Es ist bestimmt interessant diese Zahlen mal mit denen der Einsatzabteilungen zu vergleichen; da kann man von keinem eine Doppelbelastung verlangen Hut ab vor denjenigen, die es trotzdem tun. Es sind wieder einige Ehrungen des Bundes Deutscher Musikerverbände für 10, 20, 30 u. s. w. Jahre durchgeführt worden. Bis jetzt weiß ich nach wie vor von nur von 5 Satzungen und Musikdienstordnungen, die angepasst wurden ich verstehe hier weder die Wehrführungen noch die Träger; denkt hier bitte an die Kaskoversicherungsfragen und auch an die Umsatzsteuerbefreiung für die musikalischen Einrichtungen der Gemeinden. Wir wollen doch nur in unserer Freizeit für Euch Musik machen aber das bitte auf einer gesicherten Rechtsgrundlage. Wie die neuen Kameradschaftskassen aussehen sollen wissen wir inzwischen; ich hoffe der Mehraufwand für die Ehrenämtler wird nicht allzu groß. Abschließend möchte ich mich bei allen Musikerinnen und Musikern sowie den Funktionsträgern für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016 bedanken; der Dank geht ebenso an den Vorstand und an die Geschäftstelle des KFV für die Unterstützung der Feuerwehrmusik und meiner Tätigkeit. BM Peter Körner Fachwart Musik

Jahresbericht 2016 Kreisfeuerwehrverband Stormarn Seite 36