Kommunikationszentrale

Ähnliche Dokumente
Kommunikationszentrale

Busfähiges Temperaturmessgerät

M-Bus-Zentrale. Anwendung

Kommunikationszentrale

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

Stetiges analoges Signal DC V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V. Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

OZW30. Gebäudezentrale SYNERGYR

Digital-Universalanzeige

SEZ91.6 SEZ91.PU-K4. Interfaces. Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Elektronischer Stufenschalter

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

Funksteckdosenadapter dimmend

Funksteckdosenadapter schaltend

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Raumgeräte mit PPS2- Schnittstelle

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Leistungsverstärker für thermische Ventilantriebe

PPS-Schnittstelle. Verwendung. Für alle gebräuchlichen Heizsysteme wie Radiator-, Konvektor-, Boden- und Deckenheizungen. Einsatz.

Elektromotorische Stellantriebe

Handbediengerät für VAV- Kompaktregler

QAW70. Raumgerät. Siemens Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

SIEMENS QXA2602/QXA2604 QXA2603 QXA2604. Kondensationswächter

Frequenzwächter FW 125 D

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Digital-Eingangsmodule

Anschlusselektronik für Magnetventile

ERF910. Funk-Repeater. Synco living

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Schnellläuferantriebe für Luftklappen

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

QFA66. Raumfühler. Siemens Building Technologies HVAC Products. QFA66 mit AQF21.1. für relative Feuchte und Temperatur

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

OCI700. Servicetool. Building Technologies HVAC Products. Ab Serie B. ACS Anlagen-Bediensoftware und Serviceinterface OCI700

Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1

Raumgerät mit PPS2- Schnittstelle

QAW70. Raumgerät. Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler

ERF910. Funk-Repeater. Synco living

ZN230-24MP-1 MP-BUS

TXB1.PROFINET PROFINET BIM TX-I/O

Widerstands-Messmodul

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Temperaturregler / Temperaturwächter

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Inselbus- Erweiterungsmodul

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

M-Bus-System. Siemens Building Technologies HVAC Products. Systemgrundlagen

Messumformer-Speisegerät

Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

TXM1.6RL. Relaismodul bistabil TX-I/O. Anwendung für Lichtsteuerungen Steuerungen für Anlageteile mit unterbrechungsfreiem Betrieb

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Technisches Datenblatt clima RCM 1. Produktbeschreibung

Kommunikationszentrale

Elektronische Stufenschalter zum stufenweisen Ein-/ Ausschalten

Stellantriebe für Luftklappen

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

Datenblatt NAi Controller

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Anlagen-Bediensoftware

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

ADD5100, ADD5110, ADD5160 Dual Reader Interface (DRI)

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

Anzeigebausteine. LED-Meldebausteine. Datenblatt

KLIMACOMPUTER SC LD /

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau

JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem

Impulskonverter IC-2/3

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

STG. BEIKIRCH Sicherheit auf höchstem Niveau. Lüftungstechnik 24 V und 230 V. Netzteile. Solarlüftungssteuerung. Schaltmodule

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Transkript:

2 529 Kommunikationszentrale OCI600 Für die Kommunikation zwischen einer PC-Bedienstation und einer Heizungs-/ Lüftungsanlage Anwendung Für Heizungs-/Lüftungsanlagen, die einen oder mehrere LPB (Local Process Bus)- fähige Siemens-Regler enthalten und von einer PC-Bedienstation mit ACS7 überwacht und parametriert werden. Die Kommunikation erfolgt entweder lokal in der Anlage oder über interne und öffentliche Telefonnetze. Zur Meldung von Alarmen an die Alarmierungssoftware ACS7 Typische Anwendungen sind: Schulhäuser Mehrfamilienhäuser kommunale Bauten Verwaltungsgebäude Betreiber Diese Installationen werden z. B. betrieben durch: kommunale Verwaltungen Installationsfirmen Schulverwaltungen Immobiliengesellschaften CE1N2529de 04.11.2009 Building Technologies

Funktion Die Kommunikationszentrale OCI600 dient als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen einer Anlage und einer PC-Bedienstation mit ACS7 Sie ermöglicht den Zugriff auf Datenpunkte von Siemens-Reglern, die über das Telefonnetz auf die Bedienstation mit ACS7 übermittelt werden. Eine OCI600 enthält 4 digitale Eingänge und 2 potentialfreie Relaisausgänge. Die Eingänge können als Alarmeingänge oder als Zustandseingänge, die Ausgänge als Schaltelemente zur Steuerung weiterer Anlagenkomponenten oder als Sammelalarmrelais verwendet werden. Anschlussmöglichkeiten Direkte Kommunikation An der OCI600 sind bis zu 16 LPB-fähige Regler anschliessbar. Folgende optionale Module können zusätzlich am LPB angeschlossen werden: 4 digitale Eingangsmodule mit je 4 Eingängen (nicht mehr lieferbar) 4 Relaismodule mit je 4 Ausgängen (nicht mehr lieferbar) 6 Zählermodule mit je 2 Eingängen (AEW2.1) 2 Temperaturfühleradapter mit je 2 Eingängen (QAB30.600) Die lokale Verbindung zwischen einem PC, auf dem die Bediensoftware ACS7 installiert ist, und einer OCI600 erfolgt durch ein Kabel nach RS-232-Norm. Zusätzlich ist ein Standard-Nullmodem einzusetzen. RS-232 Nullmodem PC mit ACS7 Lokaler Drucker OCI600 LPB RVL4... RWI65... RVP3... RVD2... Temperaturfühler/Adapter Impulsadapter Relaismodule Eingangsmodule Kommunikation über Telefonnetz Für die Verbindung über das Telefonnetz von der OCI600 zu einer PC-Bedienstation mit ACS7 werden an der RS-232-Schnittstelle der OCI600 und an der PC- Bedienstation je ein Hayes-kompatibles Modem eingesetzt. PC mit ACS7 Drucker Pager Serieller Drucker OCI600 LPB RVL4... RWI65... RVP3... RVD2... Temperaturfühler/Adapter Impulsadapter Relaismodule Eingangsmodule 2/7

Typenübersicht Zur Bestellung sind die Typenbezeichnungen anzugeben: Gerät Typ Kommunikationszentrale OCI600 Speicherkarte 128 kb ALC30.128 Speicherkarte 512 kb ALC30.512 Bedienset deutsch ARG600.DE Das Bedienset besteht aus einem Satz Bedienkarten und einem Handbuch. Für Upgrades der Kommunikationszentrale kann die aktuelle Softwareversion (2 EPROM) separat bestellt werden. Als Bestellmenge sind 16 Paare oder ein Vielfaches davon möglich: Artikel Sachnummer Programmspeicher OCI600 74 340 0022 0 Technik Parametrierung Die Parametrierung der Kommunikationszentrale OCI600 kann zum Teil direkt über die Tastatur der OCI600 und/oder über eine lokal an der OCI600 angeschlossene PC-Bedienstation mit ACS7 erfolgen Die OCI600 kann auch mit dem Service-Tool OCI700.1 via LPB-Bus parametriert werden. Bei dieser Vorgehensweise wird der PC, auf dem ACS7 installiert ist, über das Interface OCI700 an den Tool-Anschluss eines LPB-fähigen ALBATROS oder SIGMAGYR -Reglers angeschlossen Schnittstellen Die OCI600 verfügt über zwei Schnittstellen: 25-poliger RS-232-Stecker Klemmenleiste für den Anschluss des LPB zu den Reglern und den optionalen Modulen Regelgeräte Von der Bedienstation ACS7 aus können über eine OCI600 z. B. folgende Werte der angeschlossenen Regler verändert bzw. angezeigt werden: Temperaturen Sollwerte Einstellwerte Begrenzungen Betriebsarten Wochen- und Ferienprogramme Digitale Eingänge Die OCI600 ist in der Lage, insgesamt 20 Eingänge zu behandeln. 4 Eingangssignale können direkt an der OCI600 angeschlossen werden und 16 über die 4 optionalen am Bus angeschlossen Eingangsmodule. Eingangssignale müssen durch potentialfreie Kontakte erzeugt werden. Ereignisse werden durch Zustandswechsel am Eingang bewirkt, d. h. durch Öffnen oder Schliessen der Kontakte. Der aktive Zustand des Eingangs kann als normal offen oder normal geschlossen parametriert werden. Typische Eingangssignale sind Fehlersignale von Pumpen, thermische Schalter, Schwimmerschalter für die Niveauüberwachung des Ölstandes, etc. In der OCI600 werden die letzten 20 Ereignisse von jedem Eingang gespeichert. Jeder Eingang kann für verschiedene Funktionen parametriert werden: 1. Signalisation 2. Alarmierung 3. Betriebsstundenzähler 4. Service 3/7

Signalisation Diese Parametrierung hat zur Folge, dass die Zustände nur angezeigt werden können. Alarmierung Sind digitale Eingänge als Alarmeingänge parametriert und werden sie aktiviert, baut die OCI600 via Modem automatisch eine Verbindung zu einer oder mehreren Telefonnummern auf. Insgesamt lassen sich 4 Telefonnummern in der OCI600 parametrieren. Die Alarme können auf verschiedene Ausgabegeräte übertragen werden: PC mit Alarmierungssoftware ACS7 Fax Pager Mobil-Telefon Serieller Drucker Minitel 2 oder 12 mit thermischem Drucker (nur Frankreich) Minitel 12 Répondeur/Enrégistreur (nur Frankreich) Die Alarme können so parametriert werden, dass sie je nach Anwesenheit des Servicepersonals an den entsprechenden Alarmempfänger übertragen werden. Für jede Telefonnummer gibt es ein Wochenprogramm, an dem für jeden Tag 3 Perioden definiert werden können, an denen die Alarme weitergeleitet werden. Ebenso lässt sich zu jeder Telefonnummer ein Ferienprogramm parametrieren, welches die Übertragung von Alarmen während dieser Zeit unterdrückt. Ferner lässt sich ein periodischer Systemreport generieren, der dazu dient, den Zustand der Anlage periodisch zu melden. Dies können z. B. anstehende Alarme, Betriebsstunden oder Zählerwerte sein. Betriebsstundenzähler Bei der Parametrierung eines Einganges als Betriebsstundenzähler wird die Zeit, während der der Zustand des Einganges aktiv war, kumuliert. Service Bei der Parametrierung eines Eingangs als Service" werden alle auftretenden Alarme unterdrückt, um unerwünschte Alarmausgaben während einer Serviceaktivität zu verhindern. Relaisausgänge Die OCI600 ist in der Lage, bis zu 18 Relaisausgänge anzusteuern. 2 Relais sind direkt in der OCI600 verfügbar und 16 können durch maximal 4 optionale Module am LPB hinzugefügt werden. Diese Ausgänge ermöglichen die Steuerung von Anlageteilen von der Bedienstation ACS7 aus oder können für die Signalisation von Alarmen verwendet werden (z. B. Signalisation von Fehlern der Heizungsregelung). Die Parametrierung der Relaisausgänge wird von der Bedienstation ACS7 aus vorgenommen. Zählereingangsmodul Die OCI600 kann bis zu 12 Zählereingänge behandeln, welche über die optionalen Zählermodule AEW2.1 am lokalen Prozessbus angeschlossen werden können. Die aktuellen und die kumulierten monatlichen Zählerwerte lassen sich von der Bedienstation ACS7 auslesen. Temperaturfühlermodul Die OCI600 kann bis zu 4 Temperaturfühler behandeln, welche über 2 Adapter QAB30.600 am lokalen Prozessbus angeschlossen werden. Eine untere und obere Temperaturschwelle ist parametrierbar für jeden Eingang. Über- bzw. Unterschreiten dieser Schwellen durch die aktuelle Temperatur kann als Fehler gemäss der Parametrierung gemeldet werden. 4/7

Ausführung Die Kommunikationszentrale OCI600 besteht aus einem Bedienteil und einem Sockel. 1 2 3 4 5 6 7 2529Z08 1 Linker Tastenblock 2 Anzeige 3 Rechter Tastenblock 4 FILE-Taste (ohne Funktion) 5 Bedienkarten 6 Schloss 7 Plombierbare Befestigungsschraube 8 9 10 2529Z09 8 Buchse für Modemspeisung 9 RS-232-Schnittstelle (25-polig) 10 Speicherkarte Bedienteil Digitalanzeige und Tastatur Bedienkarten Der Bedienteil besteht aus dem schwenkbaren Deckel des Gerätes, der Tastatur, der Digitalanzeige sowie den Bedienkarten. Die bedienbaren Elemente werden durch eine transparente, aufklappbare Abdeckung geschützt, die mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. Der Bedienteil selbst ist auf dem Sockel mit einer plombierbaren Schraube befestigt. Der RS-232-Stecker und die Öffnung für die Aufnahme der Speicherkarte befinden sich auf der Unterseite des Gerätedeckels. Die mit der Tastatur anwählbaren Parameterwerte werden in der Anzeige dargestellt. Standardanzeige während des Betriebs ist die Uhrzeit. Die Bedienkarten sind in der Front in der dazu vorgesehenen Halterung eingesetzt. Diese Bedienkarten enthalten eine Kurzanleitung mit Hinweisen zur Tastatur und der Anzeige, sowie eine Erklärung der angezeigten Werte. Das Bedienset ARG600.DE muss separat bestellt werden. Es besteht aus Bedienkarten und dem Bedienerhandbuch. Sockel Der aus Kunststoff gefertigte Sockel enthält die Speisungsanschlüsse und die Klemmen für den Anschluss des lokalen Prozessbusses (LPB) sowie der Eingangs- und Ausgangssignale. Er kann auf zwei verschiedene Arten montiert werden: Wandmontage: Das Gehäuse ist mit entsprechenden Löchern für die Befestigung mit Schrauben versehen. Schrankeinbau: Für die Halterung sind vier Bügel an den Ecken des Gehäuses vorgesehen Die entsprechenden Abmessungen sind im Teil Massbilder" dargestellt. Für die Durchführung der Kabel sind 12 ausbrechbare Öffnungen auf der unteren und oberen Seite sowie auf der Rückseite des Sockels vorhanden. Die Leiterplatte enthält neben der Elektronik die Klemmleisten für den Anschluss der Kabel. Für eine einfache Verkabelung sind die Anschlüsse steckbar gemacht. 5/7

Hinweise Projektierung Die lokalen Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten. Für die Verdrahtungsarbeiten ist das Datenblatt N2032 Local Process BUS (LPB) Projektierungsgrundlagen" zu beachten. Das OCI600 speist den Bus zentral. Bei allen anderen Geräten am LPB muss die Busspeisung ausgeschaltet werden. Die Kommunikationszentrale ist für Sicherheitskleinspannung ausgelegt. Für die Speisung ist deshalb ein Trenntransformator für AC 24 V erforderlich. G1 oder G2 der Spannungsversorgung im OCI600 dürfen nicht geerdet werden. Grund: Durch die galvanische Verbindung von LPB-Bus und Systemnull würde der Bus geerdet. Dies ist aus EMV-Sicht unbedingt zu vermeiden. Die OCI600 Zentrale darf nicht am gleichen Transformator angeschlossen werden wie die RWI65 Regler. RWI65 Regler müssen mit einem separaten Transformator gespeist werden. Montage Beim Festlegen des Montageortes sind die Umgebungsbedingungen und die Montagevorschriften zu beachten. Inbetriebnahme Das Parametrieren der OCI600 erfolgt durch den Siemens-Service. Technische Daten Allgemeine Daten Betriebsspannung SELV / PELV AC 24 V ± 20% Bemessungsspannung AC 24 V Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 8 VA Zulässige Umgebungstemperatur während Transport und Lagerung im Betrieb Gewicht (inkl. Batterie) 25 +65 C 0 50 C 1,1 kg Ein- und Ausgänge Max. zulässige Spannung am Relaisausgang AC 24 V Meldeeingänge (P1 P4) Potentialfrei Bus LPB-Daten siehe P2370 Modemspeisung Dauerbelastung Spannung unter Last max. 120 ma min. 8,5 V Schutzdaten Schutzart (bei geschlossenem Deckel) IP40 nach EN 60529 Schutzklasse III nach EN 60730 Standards und Normen Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit (Wohnbereich) EN 61000-6-1 Störaussendung (Wohnbereich) EN 61000-6-3 -Konformität nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG 6/7

138 + 2529M01 1 0 111 147 138 108 Anschlussschaltplan G1 P M M P P M M P LPB AC 24 V P1 M P2 P3 M P4 MB DB G1 G2 S13 S14 J1 J2 M D G2 Geräte Anschlussklemmen OCI600 H1 Alarmmelder DB, MB LPB (Daten, Masse) H2 Alarmmelder G1, G2 Betriebsspannung AC 24 V LPB Local Process Bus H11, H12 Anschlüsse Relais 1 N1 Kommunikationszentrale OCI600 S13, S14 Anschlüsse Relais 2 P1 Gerät mit potentialfreiem Ausgang P1 Meldeeingang P2 Gerät mit potentialfreiem Ausgang P2 Meldeeingang P3 Gerät mit potentialfreiem Ausgang P3 Meldeeingang P4 Gerät mit potentialfreiem Ausgang P4 Meldeeingang M Masse J1, J2, D ohne Funktion Massbilder 1,5...6 175 60,5 50,5 5,6 234 + 1,2 0 R185 Mindestabstand 90 mm für Speicherkarte Masse in mm 2000-2009 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 7/7