Anmeldung. ZFF für Schüler. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
ZFF für Schüler. Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

SCHLINGEL goes on holiday

Cinéfête in Ostfriesland und im Emsland - Spielplan vom November 2016

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder


Video-Thema Begleitmaterialien

Courses for refugees aged 15 and up

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Anregungen für den Unterricht DIE GEHEIME MISSION. Themen. Inhalt MPG MISSIONEN. Schweden 2013

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

7 TAGE FILME MACHEN WORKSHOPS VON ERFAHRENEN FILMEMACHERN INKL. ÜBERNACHTUNGEN INKL. VOLLVERPFLEGUNG

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Veranstaltungskalender Königshof. Januar bis Juni Treffpunkt für ältere Menschen Ortsvertretungen Winterthur.

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, Januar 2010

Kurzfilme im Unterricht

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

Finn und die Magie der Musik

Humanistische Lebenskunde

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

ZFF für Schüler. Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Einstieg in die Welt der Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Nationale Suisse Steinengraben Basel Tel

Schulkino am Filme für die Erde Festival

Kurzfilme im Unterricht

Nun erlebt Bobby Hase aber eine mysteriöse, unheimliche Gestalt als sehr bedrohlich. Was ist also los in Bobbys Wald?

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Nach dieser kleinen Übung geht s auf in den Wettbewerb! Es ist einfach. Zuerst stellst du dir deinen eigenen Film vor. Erfinde die ganze Geschichte

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Cinéfête in Ostfriesland und im Emsland - Spielplan vom Januar 2018

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Wangerooge Fahrplan 2016

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Kinder Theater 2015/2016

Workshops für Schülerinnen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Informationen für Jugendliche

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Ein Projekt der Klasse 4a,

Hauslektüre Deutsch 4. Jahr Matura Collège de Candolle Deutsch Grundkurs Markus Haller

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Glauben Sie an Magie?

1 von :18

Michael Sturminger Hurensohn Österreich Minuten, Farbe 35 mm/1 : 1,85

DIE LERNHILFENMESSE. Clever & Plietsch bis Eintritt frei!

XVIII. Festival del Habano

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

Neudorf Cranzahl Sehma

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

die Lebensfrüchte ernten

Gut vorbereitet in die Zukunft

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Zaubertricks für coole Kids!

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell


Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin:

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

LILLI und JESS / RASAMUS

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

Bildung in Serbien und Montenegro

Mein Körper gehört mir!

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Viertelfinal Halbfinal Final

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Transkript:

ZFF für Schüler Bilder einer anderen Welt eine Filmkultur jenseits des Mainstreams 28. September bis 8. Oktober 2017 Anmeldung Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. September 2017 Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt! Zum mittlerweile sechsten Mal ist am Zurich Film Festival 2017 ein sorgsam kuratiertes Kinder- und Jugendfilm-Programm zu sehen. Die Filme wurden in Zusammenarbeit mit schule&kultur der Bildungsdirektion Kanton Zürich ausgewählt und von der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich für die Primarstufe sowie Sekundarstufe freigegeben. In einem zunehmend von Mainstreamfilmen dominierten Kinoprogramm für Kinder und Jugendliche gibt «ZFF für Schüler» den Jungen die Gelegenheit, eine andere, anspruchsvollere Filmkultur für sich zu entdecken. Auf dem Programm stehen Filme aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen, die normalerweise im Kino nicht zu sehen sind. Zugleich schafft das Schulprogramm einen Rahmen, die Wirkung von Bildern bewusst wahrzunehmen und die Eindrücke in einer Diskussion mit den Filmemachern, den Mitschülern und der Lehrperson zu verarbeiten. Neben der Förderung der Medienkompetenz gibt das Programm den Lehrperson auch die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themen auf eine andere Weise in den Unterricht einzubinden Die Vorführungen werden (wenn immer möglich) in Anwesenheit der Filmemacher/-innen stattfinden und den Schulklassen die Gelegenheit geben, im Anschluss an die Vorführung direkt mit den Machern zu diskutieren. Hintergrundinformationen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen ab Montag, 19. September auf der Website des Festivals zur Verfügung (www.zff.com). Der Ticketpreis liegt bei CHF 9.-. Die Anmeldungen sollten unter Angabe der Schule, der Rechnungsadresse, der Anzahl SchülerInnen und begleitenden Lehrpersonen bis Donnerstag, 21. September 2017 an vesna.eckert@zff.com erfolgen. Das ZVV Ticket wird vom Kanton nach bestätigter Teilnahme verschickt. Bitte ausdrucken und einsenden an Zurich Film Festival AG ZFF für Schüler Bederstrasse 51 8002 Zürich oder als Scananhang an: vesna.eckert@zff.com ESTEBAN, Mo, 2. Oktober 2017, 9.15 Uhr, Arena 3 SING, Inkl. Workshop, Mo, 2. Oktober 2017, 13.30 Uhr, Arena 3 EINBLICKE IN DIE FILMSPRACHE, Mo, 2. Oktober 2017, 13.30 Uhr, Arena 3 UPP I DET BLÅ, Di, 3. Oktober 2017, 9.15 Uhr, Arena 3 SCAFFOLDING, Di, 3. Oktober 2017, 13.30 Uhr, Arena 3 AMELIE RENNT, Mi, 4. Oktober 2017, 9.15 Uhr, Arena 3 LE GRAND MÉCHANT RENARD, Do, 5. Oktober 2017, 9.15 Uhr, Arena 3 AL OTRO LADO DEL MURO, Do, 5. Oktober 2017, 13.30 Uhr, Arena 3 REVOLTING RHYMES, Fr, 6. Oktober 2017, 9.15 Uhr, Arena 3 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Ihr Zurich Film Festival In Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion des Kantons Zürich CLOUDBOY, Fr, 6. Oktober 2017, 13.30 Uhr, Arena 3 Name, Vorname: Schule: Klasse: Anzahl Schühler/innen : Anzahl Lehrpersonen: Rechnungsadresse: Supported by E-Mail-Adresse:

Freitag 6. Oktober 2017, 9.15 Uhr ca. 10.40 Uhr, Arena 3 Freitag 6. Oktober 2017, 13.30 Uhr ca. 15.15 Uhr, Arena 3 Revolting Rhymes Cloudboy Animationsfilm, Grossbritannien 2016 Spielfilm, Belgien/Niederlande/Norwegen/Schweden 2017 Englisch / Live Einsprache auf Deutsch 58 Min. Jakob Schuh, Jan Lachauer, Bin-Han To Holländisch, Schwedisch und Sami / Live Einsprache auf Deutsch 78 Min. Meikeminne Clinckspoor Wer kennt sie nicht? Rotkäppchen, Schneewittchen und die drei kleinen Schweinchen? Auch wenn die zugrundeliegenden Märchen allen bekannt sind, so macht die Buchadaption Revolting Rhymes nach Roald Dahl doch etwas ganz anderes aus ihnen sie führt die altbekannten Figuren in einer neuen, erfrischenden Geschichte zusammen und ergänzt sie um eine Rahmenhandlung. In einem schrillen audiovisuellen Vergnügen werden Aschenputtel und Rotkäppchen zu besten Freundinnen, Schneewittchen übernimmt die Macht der bösen Königin während Rotkäppchen nach Hause gerufen wird, um mit ein paar hungrigen Wölfen abzurechnen. Aber was sich wirklich zugetragen hat, weiss nur der Wolf! Nach dem Film folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch mit den Regisseuren Jakob Schuh, Jan Lachauer und Bin-Han To. Für die 2. 4. Klasse Eigentlich lebt der zwölfjährige Niilas mit seinem geliebten Vater in einer grossen belgischen Stadt. Zu seinem Entsetzen soll er diesen Sommer aber im ländlichen Norden Schwedens verbringen in Lappland, wo seine Mutter mit ihrer neuen Familie lebt. So findet er sich entgegen seinem Wunsch schon bald in tagheller Nacht inmitten von Wäldern, Seen und Rentierherden wieder. Alles ist neu für ihn und alles läuft schief. Sein Halbbruder Pontus nervt ihn tierisch und dann geht seinetwegen auch noch ein Rentierkalb verloren. Erst dank seiner mysteriösen Halbschwester Sunnà findet Niilas schliesslich doch noch Zugang zu seinen Wurzeln und erlebt den aufregendsten Sommer seines Lebens. Das Erstlingswerk von Meikeminne Clinckspoor ist stark von der bezaubernden Natur Lapplands inspiriert, die nicht zuletzt auch dem Protagonisten Niilas die Augen für seine Stärken zu öffnen vermag. Nach dem Film folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch mit dem Hauptdarsteller Daan Roofthooft. Für die 3. 6. Klasse

Montag 2. Oktober 2017, 13.30 Uhr ca. 14.40 Uhr, Arena 3 Dienstag 3. Oktober 2017, 9.15 Uhr ca. 11.00 Uhr, Arena 3 Einblicke in die Filmsprache Upp i det blå Workshop, inkl. Filmvorstellung Spielfilm SING, Ungarn 2016 Spielfilm, Schweden 2016 Ungarisch / Live Einsprache auf Deutsch 70 Min. (Filmvorstellung, inkl. Workshop) Till Brockmann (Seminar für Filmwissenschaft) Das Medium Film hat spezielle Gestaltungsmittel, um Geschichten zu erzählen und Inhalte zu vermitteln. Anhand des Kurzfilms SING werden die wichtigsten filmischen Mittel aufgezeigt und erklärt. Wie kann ein Film gelesen werden? Welche Rolle spielen dabei Kameraführung, Schnitt, Farbgebung, Ton usw.? Till Brockmann lenkt den Blick auf spielerische Weise und anhand mehrerer Beispielclips und Standbildern aus dem Film ganz gezielt auf einzelne Elemente seiner Filmsprache. Er erklärt, wie sie von den Filmemachern gedacht und realisiert wurden, um das Publikum zu beeinflussen und um eine klare Botschaft zu vermitteln. Dabei sind Fragen und eigene Meinungen seitens Schülerinnen und Schüler jederzeit erwünscht. Für die 2. 7. Klasse /Up in the Sky Schwedisch / Live Einsprache auf Deutsch 82 Min. Petter Lennstrand Die achtjährige Pottan sollte den Sommer eigentlich im Ferienlager auf dem Ponyhof verbringen, doch als ihre vielbeschäftigten Eltern sie dort absetzen, ist weit und breit kein Pony zu sehen. Pottan ist stattdessen auf einem Recyclinghof gelandet, wo schrullige Kreaturen wie der alte Tüftler Ture am werkeln sind. Schon bald sitzt sie auf dem Rücken eines Gabelstaplers und wird in die Pläne von Rydberg, dem durchgeknallten Chef der Anlage, eingeweiht: In einer geheimen Weltraummission wollen sie gemeinsam hoch hinaus! Der bekannte Puppenspieler Petter Lennstrand verzaubert mit seinem genauso unkonventionellen wie grossartigen Stil seit Jahren das schwedische TV-Publikum und nun endlich auch die Kinosäle weltweit. UP IN THE SKY ist eine Geschichte, die mit unheimlich viel Herz erzählt ist. Nach dem Film folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch mit dem Regisseur Petter Lennstrand. Für die 3. 5. Klasse

Montag 2. Oktober 2017, 9.15 Uhr ca. 11.10 Uhr, Arena 3 Montag 2. Oktober 2017, 13.30 Uhr ca. 14.40 Uhr, Arena 3 Esteban Sing /Mindenki Spielfilm, Kuba 2016 Spielfilm, Ungarn 2016 Spanisch / Live Einsprache auf Deutsch 90 Min. Jonal Cosculluela Ungarisch / Live Einsprache auf Deutsch 70 Min. (Filmvorstellung, inkl. Workshop) Kristóf Deák Esteban lebt alleine mit seiner Mutter in Havanna. Damit sie über die Runden kommen, hilft der 9-jährige ab und an mit dem Verkauf von Pflegeprodukten. Eines Tages stösst er dabei auf ein Haus, aus dem wundervolle Klaviermusik erklingt. Fasziniert von der Musik, hat Esteban fortan nur noch einen Wunsch Klavierspielen zu lernen! Bei seiner Mutter stösst er damit aber auf taube Ohren. Und auch der kratzbürstige Klavierlehrer Hugo will ihn nicht zum Unterricht aufnehmen. Materielle Nöte und allgemeines Unverständnis lassen seinen Traum in weite Ferne rücken. Aber so leicht lässt sich Esteban nicht aufhalten! Ein berührender Film, der das prekäre Alltagsleben in Kuba eindrücklich portraitiert und von der Musik des grossen kubanischen Jazzmeisters Chucho Valdés geprägt wird. Nach dem Film folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch mit dem Regisseur Jonal Cosculluela. Die schüchterne Szófi hat zwei ellenlange Zöpfe und ist neu in der Klasse. Als sie in der ersten Schulwoche durch die weiten Flure schlendert, wird sie magisch von dem wundervollen Gesang des Schulchors angezogen. Ein Mädchen singt dabei besonders schön: die beliebte und eigenwillige Liza. Als Szófi stolz dem Chor beitritt, stehen gerade wichtige Proben für den nächsten Wettbewerb an. Ihre Freude am Singen wird aber von der Chorleiterin jäh gebremst. Bald stellt Szófi fest, dass unter den strengen Anweisungen von Fräulein Enrika nicht alles mit rechten Dingen zugeht... Mit der talentierten Liza freundet sie sich schnell an und vertraut ihr schliesslich unter grossem Indianerehrenwort ein Geheimnis an... Der Oscar-gekrönte ungarische Kurzfilm SING ist ein Appell an Zusammenhalt und Solidarität gegen korrupte Autoritäten und betört nicht zuletzt durch seine unglaublich schöne Vertonung! Nach dem Film gewährt der Filmwissenschaftler Till Brockmann einmalige EINBLICKE IN DIE FILMPSRACHE. Für die 5. 8. Klasse Für die 2. 7. Klasse

Mittwoch 4. Oktober 2017, 9.15 Uhr ca. 11.00 Uhr, Arena 3 Donnerstag 5. Oktober 2017, 9.15 Uhr ca. 10.45 Uhr, Arena 3 Amelie rennt / Mountain Miracle - An unexpected Friendship Spielfilm, Deutschland, Italien 2017 Animationsfilm, Frankreich 2017 Le Grand Méchant Renard & autres contes Deutsch 97 Min. Tobias Wiemann Französisch / Live Einsprache auf Deutsch 80 Min. Benjamin Renner, Patrick Imbert Amelie ist 13, ein waschechtes Grossstadtkind und womöglich das frechste Mädchen in ganz Berlin. Sie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern. Als sie nach einem lebensbedrohlichen Asthma-Anfall in eine Spezialklinik nach Südtirol geschickt wird, haut sie kurzentschlossen ab. Auf einer Bergwiese stösst Amelie auf einen geheimnisvollen 15-jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Zunächst kann sie diesen Landjungen nicht ausstehen, aber bald stellt sie fest, dass Bart viel cooler ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sie sich auf einen abenteuerlichen Aufstieg. Regisseur Tobias Wiemann gelingt es nicht nur, einfühlsam und humorvoll von Freundschaft und erster Liebe zu erzählen, ganz nebenbei vermittelt der Film auch einen authentischen Blick auf die Probleme, die eine chronische Krankheit wie Asthma mit sich bringt. Wer schon immer gemeint hat, dass das Landleben immer nur geruhsam ist, der täuscht sich ganz gewaltig. Denn in dieser Geschichte trifft man beispielsweise auf einen Fuchs, der sich für eine Henne hält. Auf einen Storch, der keine Lust hat, Babys auszuliefern. Oder auf ein Kaninchen, das einen auf Storch macht. Und schliesslich auf eine Ente, die sich für den Weihnachtsmann hält. Kurzum: Den verwirrten Tieren auf diesem besonderen Bauernhof fällt es schwer, in ihre traditionellen Rollen zu schlüpfen. LE GRAND MÉCHANT RENARD ET AUTRES CONTES ist Benjamin Renners eigene Adaption seines äusserst herzhaften und beliebten Comicbandes. Diese Trouvaille der französischen Kinderfilmkunst macht auch jedem Erwachsenen Zuschauer grosse Freude. Für die 5. 6. Klasse Für die 2. 4. Klasse

Dienstag 3. Oktober 2017, 13.30 Uhr ca. 15.15 Uhr, Arena 3 Donnerstag 5. Oktober 2017, 13.30 Uhr ca. 15.00 Uhr, Arena 3 Scaffolding / Pigumim Al otro lado del muro / The Other Side of the Wall Spielfilm, Israel, Polen 2017 Dokumentarfilm, Spanien, Mexiko 2017 Hebräisch / deutsche Untertitel 93 Min. Matan Yair Spanisch / deutsche Untertitel 68 Min. Pau Ortiz In der Schule fällt Asher weniger durch Fleiss als durch seine grosse Klappe und allzu leichte Reizbarkeit auf. Wenn es nach seinem Vater geht, soll der impulsive 17-Jährige sowieso lieber auf dem Bau mithelfen, als sich auf den Schulabschluss vorzubereiten. Für den Familienpatriarch ist klar, dass sein Sohn eines Tages den familiären Gerüstbau-Betrieb übernimmt. Seit Jüngstem aber beginnt sich Asher für den Literaturunterricht zu interessieren, der vom charismatischen Lehrer Rami auf ungewöhnliche Art und Weise geleitet wird. Mit der Hilfe dieser neuen Vorbildfigur scheint Asher seine innere Unruhe endlich loszuwerden und sieht ungeahnte Perspektiven bis ein völlig unerwartetes Ereignis die Welt des jungen Mannes auf den Kopf stellt. Sie wollten ein besseres Leben finden nun stehen der 18-jährige Ale und die 14-jährige Rocío mit ihren zwei jüngeren Geschwistern plötzlich alleine da. Einige Monate, nachdem sie zusammen mit ihrer Mutter auf der Suche nach neuen Perspektiven von Honduras nach Mexico ausgewandert sind, wurde diese unter zweifelhaften Umständen zu einer 10-jährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Nun müssen sich die Kinder alleine, ohne Papiere, finanzielle Mittel oder elterliche Unterstützung durchschlagen. Ale versucht, die Rolle eines strengen und liebevollen Vaters zu übernehmen während Rocío sich um die Kleinen kümmern soll. Aber eigentlich ist sie eine ganz normale Teenagerin: Statt von Verantwortung, träumt sie im Grunde von mehr Freiheit Filmemacher Pau Ortiz erzählt die erschütternde und zugleich inspirierende Geschichte einer Immigranten-Familie, die trotz schwierigster Umstände vor gegenseitiger Liebe und Solidarität strotzt. Nach dem Film folgt ein ca. 15-minütiges Filmgespräch mit dem Regisseur Pau Ortiz. Für die 8. - 10. Klasse, Mittelschulen und Berufsfachschulen Für die 8. - 10. Klasse, Mittelschulen und Berufsfachschulen