Lernjournal Ramona Maier

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsgurt einstellen

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Fahrradtest Beinwil / Birrwil. Verkehrsbildung

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Kommentartext Verkehrszeichen

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

LERNJOURNAL REMO S FAHRSCHULE

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

Technische Vorbereitung + Prüfungstipps

Radfahrerteststrecke in Hochdorf Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

GRUNDSATZ: TOLERANZ, RESPECKT und WISSEN erteilt VORTRITT

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Vor der Haustür. Hinweise!

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

1. Die Gefahrenbremsung 2. Einparken längs 3. Einparken quer 4. Fahren nach Rückwärts in eine Einmündung 5. Wenden oder Umkehren

Radfahrerteststrecke Luzern 2013 Gebiet Säli

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

Blaue Verkehrstafeln kennenlernen und gefährliche Stellen auf dem Schulweg erkennen.

Handout. Fahren auf Autobahnen und Autostrassen

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Sicher und entspannt durch die Mitte.

ICH. und die Anderen

Radfahrerteststrecke in Kriens Stefan Wicki

Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Säli. R. Ghezzi Verkehrsinstruktor

Zusammen unterwegs Lehrerinformation

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Tipps und Infos rund ums Blinken

Spaß und Sicherheit beim Radfahren mit dem FAHRRAD-KNIGGE. aok.de/nordost. Gesundheit in besten Händen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Radfahrerteststrecke in Meggen. S. Wicki Verkehrsinstruktion

ERST KOPF, DANN MASCHINE EINSCHALTEN

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Forschertagebuch. Verkehr. CC Annabell Rohner. Dieses Buch gehört:

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

Radfahrerteststrecke in Buchrain. S. Wicki Verkehrsinstruktion

Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel.

Handout. Bremsen, Halten, Parkieren

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Geisterfahrer? Was tun?

Radfahrerteststrecke Luzern 2013 Gebiet Wesemlin. Jurt René Verkehrsinstruktor

Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner

Beobachtungspunkte 1. Heinrich-Eger-Straße (Ausfahrt Parkplatz) 2. Ecke Heinrich-Eger-Straße Sankt-Lambertus-Straße 3. Kreuzung

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Herzlich willkommen. Robert Jetter

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Finn und das komische Zebra Abb. 28: Zwei Jungen am Zebrastreifen ( Living Puppets)

Seminare in der Fahrschule Schaffen Wir zur Bewältigung von Fahrangst und Stress im Auto

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Grundkurs Motorrad A. motos.ch

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

Radfahrerteststrecke in Ebikon Wiss Bernhard

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Schulwegbegehung vom Schulhaus Bläsi zum Provisorium Erlenmatt am Bericht und Bilder von Andrea Becker

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kinder auf dem Schulweg

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen!

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Bedienungsanleitung Smart

1

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Max und Florian auf dem Schulweg

Mein viertes Fahrradheft

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Text Achtsamkeit im Alltag

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Technische Fahrübungen

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

MINT-Forscher Wissensquiz Besuch des DLR_School_lab am

Unbewusstes Unterbewusstsein

Auto Ecole Zenner. Auto Ecole Zenner Fragenblatt By Decker Jerome Seite 1. Frage Nummer 107. Frage Nummer 108.

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Radfahrerteststrecke / Hitzkirch Müller T. Verkehrsinstruktion

Weiterbildungskurs für Experten und Fahrlehrer 2004

Geschichten aus den Heimstätten Wil. Bereich Wohnen und Tagesstruktur. Tagesstätte.

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Schritte. im Beruf. Deutsch für Taxifahrerinnen und Taxifahrer. 1 Am Taxistand

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Neuer Führerprüfungsbericht

Warum gibt es so viel Verkehr?

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Transkript:

Lernjournal Ramona Maier Über mich: Mein Name ist Ramona und ich bin 20 Jahre alt. Nun ist es für mich an der Zeit die Kunst des Autofahrens zu erlernen, da ich doch viel beruflich unterwegs bin. Da meine Schwester ihre Fahrprüfung erfolgreich bestanden hat, habe ich beschlossen auch bei Remo das fahren zu erlernen. Mein Ziel die Prüfung innerhalb von 4 Monaten zu bestehen habe ich erreicht durch regelmässige Fahrstunden. Fahrstunde Stimmung Beschreibung 1.Fahrstunde 02.12.2011 12:00 Uhr Gespannt & aufgeregt Dübendorf Parkplatz (Steuern, Gas, Bremsen, Slalom fahren) Erkenntnis Frauen können nicht alles auf einmal, nicht Multitasking fähig 2.Fahrstunde 07.12.2011 17:00 Uhr Erwartungsvoll & nervös Dübendorf-Fehraltorf-Industrie (Steuern, Gas, Bremsen, lernen anfahren 1 Gang), anfahren habe ich mir schwieriger vorgestellt, war nicht mal so schlimm^^ 3.Fahrstunde 12.12.2011 12:00 Uhr Voller Vorfreude Dübendorf-Volketswil-Dübendorf, Alles zusammen mit Schalten und Kuppelung, von 1 Gang in 2ter und wieder zurück, Schulterblick nicht geklappt, z.t in falschen Gang geschaltet, Vergessen bei Ampel zurück in 1 Gang zu schalten, 4.Fahrstunde 16.12.2011 12:00 Uhr Gut gelaunt Im Kleid und Turnschuhen, am Hang lernen anfahren, mit Bremse und Handbremse, Sicherung des Autos an einem steilen Hang, Auto machte komische Töne, Fahrerwechsel, Remo fährt mich zurück ins Geschäft 5.Fahrstunde 20.12.2011 12:00 Uhr Angespannt & gespannt Dübendorf Umgebung: Im Schnee, rutschig, merkt jeden Fehler, zu schnell von Kupplung weg oder zu viel Gas, 1.Gang immer noch nicht automatisch, lustige Autofahrerin die nicht parkeiern konnte und spulte, Schleudern auf Parkplatz, Kontrolle übers Auto 6.Fahrstunde 28.12.2011 12:00 Uhr Gestresst Dübendorf, immer schön rechts rum ( im Quartier fahren) zu weit links auf der Strasse schneller einschlagen in Kurve und nicht so viel Gas geben wenn in Kurve fahren, nicht von Strasse abkommen wegen Kontrollblick 7.Fahrstunde 04.01.2012 12:00 Uhr Ruhig & fröhlich Dübendorf, Immer schön links rum, und rechts mit Kontrollblick, ACHTUNG Rechtsvortritt!! Seitenblicke in Strassen nicht vergessen, von 3 in 2 Gang schalten um in Kurve zu gehen, Wichtig zuerst Blicke machen, dann Blinken und dann Schalten. Fahrstunde ist gut gegangen, wenig den Wagen abgewürgt. Rückwärts aus Parkplatz fahren verstehe ich noch nicht? 8. Fahrstunde 06.01.2012 12:00 Uhr Angestrengt & Remo meint wir machen ein Ausfährtli da FR ist, von wegen.schwerzenbach, Überland, 1000 Kreisel!!!! =) Katastrophe meeega viel überlegen, immer in 2Gang schalten, links schauen und dann fahren, blicken wenn raus & Blick nicht vergessen, 23. Mai 2012 1

nach Kreisel wieder in 3Gang schalten. Bei Ampel an weissen Strich fahren. Fahren habe ich im Griff, manchmal zu langsam mit Schalten. Erstes mal im 6 Gang gefahren. 9. Fahrstunde 09.01.2012 12:00 Uhr Genervt & ungeduldig Dübendorf/Wallisellen/Quartier->War Katastrophe, eigentlich wollten wir Rechtsvortritt anschauen, hat aber nichts funktioniert, Auto immer abgewürgt, vor allem bei Ampel wenn ich die vorderste Fahrerin bin, durch den Druck. ACHTUNG bei Haifischzähnen, da muss ich schauen ob niemand kommt, da ich keinen Vortritt habe. Ich kann auch schalten und gleichzeitig bremsen AHA Bei Kreuzungen auf Signale achten, genug früh schalten und IMMER im 2.Gang in Kurve gehen, genau gleich wie bei Kreisel. Wichtig auch immer nach rechts schauen bei Rechtsvortritt, da diese sonst in uns crashen. Das heisst also auch das Tempo anpassen. ;) 10. Fahrstunde 12.01.2012 12:00 Uhr Locker & entspannt Dübendorf Oerlikon->Hauptthema Ampel & Kreuzungen, schlecht geschalten, in 3. Statt 1. Gang etc. Bremsen geht langsam besser an roter Ampel, damit es nicht mehr so einen Ruck gibt. Zuerst fest bremsen, dann lösen, rollen lassen und dann sanft bremsen. Schneller anfahren, heisst bei gelb schon Gas drücken. Bremsbereitschaft bei Fussgänger war gut, weiter vorausschauen auch, erleichtert und gibt nicht so viel Hektik. Achtung bei gewissen Kreuzungen können sich Fahrzeuge in die Quere kommen. Immer achten wer Vortritt hat. Beim Anfahren Kupplung laaaaaangsam lösen nicht so ruckartig. 11.Fahrstunde 17.01.2012 12:00 Uhr Ängstlich & vorsichtig Dübendorf-Gfenn Berge In dieser Fahrstunde lernte ich wie man das Auto richtig fährt auf Bergstrecken mit vielen Kurven und schmalen Wegen. Anfangs noch etwas ängstlich doch bei der zweiten Runde schon besser. Remo hat fast GT-Streifen bekommen, da ich so nahe rechts gefahren bin weil ich vor den grossen Autos Angst hatte. Gelernt habe ich folgendes. Bei bergauffahren immer grundsätzlich einen Gang tiefer als sonst sein, in Kurven nicht bremsen nur leicht weg vom Gas, da sonst das Auto an Geschwindigkeit verliert. Bei bergab Fahrten einfach auch mal NICHTS machen! Das ist gar nicht so einfach. Vor der Kurve leicht abbremsen, dann Bremse löse und danach je nach dem wieder Gas geben oder laufen lassen. Seitenblicke klappen nun schon gut, ausser bei heiklen Situationen wie im Wald wenn bergauf eine Verzweigung kommt. Richtiges Vorgehen, Seitenblick, Blinken und in den ersten Gang schalten, sonst schafft das Auto dies nicht mehr. Achtung auch beim Einspuren 23. Mai 2012 2

12.Fahrstunde 19.01.2012 17:00 Uhr Gemütlich & auf welche Seite ich steure. Von Dübendorf nach Oerlikon in den VKU, viel Stau und schwierig mit Kupplung und anfahren immer wieder stoppen, seht mühsam, Einbahn Tafel nicht gesehen, Katastrophe Immer noch nicht schön mit anfahren und bremsen 13.Fahrstunde 19.01.2012 20:00 Uhr Locker & Von Oerlikon VKU nach Hause Ging gut, Stress bei Ampel wenn etwas unerwartetes passiert, Fussgänger frühzeitig gesehen. 14.Fahrstunde 23.01.2012 12:00 Uhr Angestrengt & verwirrt Dübendorf: Parkieren Rückwärts und vorwärts beim Bahnhof, sehr schwierig, Blinken nicht vergessen! 15.Fahrstunde 27.01.2012 12:00 Uhr 16.Fahrstunde 30.01.2012 12:00 Uhr Zuversichtlich & entspannt Angespannt & un Dübendorf p1 Parkhaus, rückwärts parkieren, geht besser, richtiges Timing mit Steuer einschlagen, nicht hektisch reagieren, Trick mit Aussenspiegel gezeigt. Randsteinpanne vor HR Campus. Wallisellen Quartier, einparkieren war ok, in Kurve gehe ich zu weit auf die andere Fahrbahn, aufpassen beim schalten, dass ich nicht in den 3Gang gehe anstatt in den 1. Gang, fahre noch unsauber, ruckartig. Hände nicht vom Steuer wegnehmen wenn ich Blinke. 17.Fahrstunde 03.02.2012 16:00 Uhr Gut gelaunt & zufrieden Winterthur: Durch die Stadt, Einfahrt-Verboten Schild nicht gesehen, sonst ging es gut, Rechtsvortritt immer gut gesehen in Quartier, schön hinter dem Fussgänger gehalten wenn Bus fährt. Etwas zu schnell manchmal im Quartier. 18.Fahrstunde 07.02.2012 12:00 Uhr Aufgeregt & ängstlich Dübendorf-Autobahn, erstes mal, zu spät reagiert mit 6em Gang, schneller beschleunigen beim Einspuren und wichtig, schulterblick nicht vergessen, bei ausfahrt in den 4 gang schalten und stark abbremsen, Blinker setze nicht vergesse und auch wieder schulterblick wen ich die ausfahrt nehme, Geschwindigkeit halten wenn ich überhole nicht langsamer werden. 19.Fahrstunde 09.02.2012 12:00 Uhr Nervös & Dübendorf-Autobahn, ging besser dieses Mal, schneller beschleunigt und gut geschaut mit Seitenblick und Schulterblick, Spiegel noch besser einschätzen lernen und Autos auf der Autobahn beobachten. Bei Ortstafeln gut vorausschauen und frühzeitig die Spur wechseln. 20.Fahrstunde 13.02.2012 12:00 Uhr Unmotiviert & genervt Dübendorf, Vollbremse und rückwärts fahren. Rückwärtsfahren geht noch gar nicht, immer zu nahe am Trottoir oder zu weit abgedreht. Vollbremse noch extremer machen und voll drücken. 21.Fahrstunde 15.02.2012 12:00 Uhr Hektisch & gespannt Dübendorf Flughafen. Parkhaus fahren Rückwärts einparkieren ging gut, immer 1-2 mal korrigieren. Immer auf Mindestabstand achten und auf Schilder, genug früh 23. Mai 2012 3

22.Fahrstnde 20.02.2012 12:00 Uhr Hoch & lernwillig erkennen wo ich durch muss. Sonst entsteht Hektik. Nicht so lange auf der Kupplung bleiben. Dübendorf-Seitwärtsparkieren, gibt den Trick mit dem Seitenspiegel und dem Seitendreieck, wenn das Dreieck stimmt dann Lenkrad abdrehen. Achtung immer Blinker einstellen vor dem einparkieren damit auch der hinten weiss was ich mache, genau so wenn ich aus dem Parkplatz fahre anzeigen wohin ich fahre. Wenn die Mehrheit des Wagens im Parkplatz steht kann ich von da aus dann korrigieren oder nochmals etwas aus dem Parkplatz fahren und dann nochmals neu einparkieren. 23.Fahrstunde 23.02.2012 16:00 Uhr Fröhlich & gut gelaunt Winterthur-Prüfungsstrecke Larissa über Turbenthal/Kyburg nach Fehraltorf, War eine lange Fahrt zuerst zum Strassenverkehrsamt, wichtig bei der Autobahneinfahrt der Stopp, halten und dann Vollgas voraus. Unglaublich verspannt angekommen in Fehraltorf Remo muss sich immer auf seiner Seite halten wenn ich zu stark rechts fahre da er Angst bekommt den Hang hinunter fällt^^ Achtung auch hinter einem Auto das Rechtsvortritt hat kann ein weiteres kommen. Daher immer abwarten mit losfahren. Bei Bergstrecken darauf achten gleichmässig zu fahren und leicht vom gas bei Kurven danach sofort wieder beschleunigen. 24.Fahrstunde 27.02.2012 12:00 Uhr Motiviert & angestrengt Dübendorf Rückwärtsparkieren und Seitwärtsparkieren. Ging gut ausser auf der linken Seite auf der Seite einparkieren ist sehr schwierig, da mein Dreieck nicht stimmt. Gelernt habe ich in dieser Stunde auch noch, wenn ich in eine Sackgasse fahre dann wende ich elegant und fahre wieder hinaus. 25.Fahrstunde 01.03.2012 12:00 Uhr 26.Fahrstunde 07.03.2012 12:00 Uhr 27. Fahrstunde? 28. Fahrstunde? Aufmerksam & Dübendorf (nochmals auf Autobahn gehen um Sicherheit zu bekommen), ging gut, immer Ziel nehmen wenn ich auf der Autobahneinfahrt bin vor dem Lastwagen Gas geben hinter dem Lastwagen ab Gas gehen und hinten anschliessen. Ich stelle neuerdings die Räder gerade beim parkieren jupii Autoprüfung 22.03.2012 14:00 Meeega nervös & zuversichtlich BESTANDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 23. Mai 2012 4

Remo s Stärken & Schwächen: Geduldig & ruhig (meistens ) Humorvoll Gut vorbereitet bei jeder Fahrstunde Breites Wissen Optimale Vorbereitung auf die Prüfung Streng im positiven Sinn Kann gut erklären, hat immer eine Antwort auf meine vielen Fragen Ängstlich beim Bergfahren :P 23. Mai 2012 5