Rabtherm Wärmenutzung aus Abwasser

Ähnliche Dokumente
REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Klärwärtertagung Zürich

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Neckarpark Stuttgart

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Firmenpräsentation. IKT-Forum Kanäle sanieren, Abwasserwärme nutzen. Ulrich Kuchenbaur Brandenburger Liner GmbH & Co. KG.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Abwärme nutzen Kosten sparen

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Wir versorgen Sie mit Wärme

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Nutzung von Abwasserwärme

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Zum Heizen und Kühlen gibt es Abwasser!

Landkreis Schwäbisch Hall

Dipl.-Ing. Christian Gelhaus HUBER SE, Berching. 3. GZ-Energieforum Garching, 24. Juni 2010

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

von Berliner Wärmemarkt heute und morgen Berliner Energietage Mai 2009 Sabine Piller, Berliner Energieagentur Berliner Energieagentur GmbH

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Potentiale bei der Nutzung von Energie aus Abwasser

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Vaillant minibhkw ecopower

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

SpreeGas Wärme-Contracting

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

Wärmeverbund Hindelbank

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Erfassung des Abwasserwärmepotentials in Kommunen. Prof. Karsten Müller

Transkript:

Rabtherm 2005 Wärmenutzung aus Abwasser Abwasser, die ungenutzte Energiequelle Eine ökologisch sinnvolle Alternative zur Wärmeenergieversorgung in Städten und Agglomerationen. Dipl.-Ing. Urs Studer

Inhalt Idee Zielsetzung Wichtige Faktoren System Technik Leistungen Kosten Wirtschaftlichkeit Risiken Ökologie Markt Erfahrungen Planungsablauf Einsatzmöglichkeiten Ausblick

Vision Vision: Abdeckung des Wärmemarktes erneuerbarer Energien zu 25-30% RABTHERM steht für Rohabwasser-Wärmenutzung

Patente

Patente

Patente

Zielsetzung Robustes, einfach zu installierendes, patentierbares System Lange Lebensdauer Anwendbar in bestehenden und neuen Kanälen Wirtschaftlich und ökologisch

Trends Was verlangt der Energiemarkt? Wirtschaftliche Systeme Wie entwickeln sich andere Technologien? Solar, Wind, BHKW, Brennstoffzellen Ergänzungen Einfluss der Politik Energiepreiszuschläge, Ökosteuern/ Fördermittel Strompreise Sinkend Öl-/ Gaspreise Tendenz steigend

Trends Energiepreiszuschläge Teilweise realisiert Fördermittel 30 70 % Entwicklung der Abwassersysteme Trennsysteme Wie entwickelt sich der Wärmemarkt, die Fernwärmeversorgung bei stetig abnehmendem Wärmebedarf? Regional > wenig Zukunft Nahwärme > i. O.

Probleme / Hindernisse Wichtige Faktoren Wirtschaftlichkeit / Ökologie Beeinträchtigung der biologischen Reinigungsstufe in der ARA Einbauten im Abwasserkanal Verschmutzung Reinigung Lebensdauer Korrosion Erosion / Abrieb Kanalreinigung

System Wasserkreislauf Bild

Jahresverlauf Luft- u. Abwasser- Temperaturen

Funktionsprinzip des Wärmenutzungssystems Rabtherm Technik

Abwasserkanal Technik Wärmetauscher Halbschale Abwasser Vorlauf / Rücklauf / Zwischenmedium

Technik Mittlere Abwassertemperatur übers Jahr 15 C max. 20 in Wohngebieten min. 10 in Wohngebieten Erreichbare Vorlauftemperatur mit WP: 65 C max. 70 C Wärmetauscherelemente Wärmetauscher: Rostfr. St. 45.71 Elementlänge: 2 3 m Min. wirtschaftliche Gesamtlänge: 20 m Lebensdauer / -erwartung: 50 Jahre Zwischenmediumsleitungen: Kunststoff PE + Steckmuffenverbindungen Strenge Qualitätssicherungskriterien haben Einfluss auf: Material / Verbindungstechnik / Schweisstechnik Konstruktion Herstellung (Dichtheit) Montage, Einbau

Kriterien Kriterien für einen optimalen Einsatz von Rabtherm-Systemen: Abwasserkanal min. ø (500) 800 mm Abwassermenge durchschnittlich min. 15 l/s Wärmetauscherlängen min. 20- max. 200 m Min. anzuschliessende Verbraucher: 100 kw Abstand Kanal zum Verbraucher max. 200 m (bebaut), 300 m (unbebaut) Heizungs-Vorlauftemperatur (Nutzer) max. 70 C

Energie- System Das RABTHERM - System erzeugt pro m 2 Wärmetauscher ca. 3-7 kw nutzbare Wärme, umweltschonend mit zum grossen Teil erneuerbarer Energie Mit dem RABTHERM -System wird eine entscheidende Verbesserung an Luftqualität erreicht, sowie eine massive Einsparung an Primärenergie

Wärmetauscher Die Abwasserrinne wird aus bis zu 3 m langen Wärmetauscherelementen zusammengesetzt. Durch den Wärmetauscher fliesst Wasser von und zur Wärmepumpe. Im Wärmetauscher wird das Wasser um ca. 4º C aufgeheizt.

Wärmetauscher Der Wärmetauscher ist im Abwasserkanal einbetoniert und soll eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren haben. Korrosion, Erosion/ Abrieb, Dichtheit, Kanalunterhalt und -reinigung sind einige Faktoren, die bei den strengen Qualitätssicherungskriterien entscheidenden Einfluss haben auf Materialwahl, Konstruktion, Herstellung (Schweissen) und Montage/ Einbau. Parallel zur Qualitätssicherung sind auch alle möglichen Schadenbehebungsszenarien nach dem Prinzip Feststellen-Finden-Beheben aufgestellt worden.

Wärmetauscher

Einbaumöglichkeiten

Kanalisationsrohr Rabtherm Leverkusen

Kanalisationsrohr Rabtherm Leverkusen

Kanalisationsrohr Rabtherm Wülflingen

Kanalisationsrohr Rabtherm Wülflingen

Kanalisationsrohr Rabtherm Singen

Kanalisationsrohr Rabtherm Singen

Kanalisationsrohr Pilotprojekt Wärmeverbund Wipkingen

Leistung Entzugsleistung abhängig von: Wassermenge Wassergeschwindigkeit Gefälle im Kanal Verschmutzung (Sielhaut) ca. 2-5 kw / m 2 WT Nutzbare Leistung nach WP 3-7 kw /m 2 WT entspricht ø ca. 1.8-8.4 kw/mwt

Leistung Aus 1m³ Abwasser (entspricht dem Inhalt von 5 Badewannen) gewinnt der Wärmetauscher ca. 2,3 kwh Energie Um 1 kwh zu erzeugen sind 420 l Abwasser nötig Um 100 Wohnungen zu beheizen benötigt man das Abwasser von ca. 250 bis 300 Wohnungen

Leistungsdiagramm Rabtherm Wülflingen

Leistungsdiagramm Rabtherm Leverkusen

Verluste Kessel 274 MWh/a Energieflußbild Bsp.: Zürich- Wipkingen Gas / Öl 3430 MWh/a el. Antriebsenergie 1500 MWh/a Strom Hilfsantriebe 210 MWh/a Rabtherm WT Entzungsleistung 3150 MWh/a 847 kw Kessel 3990 kw EWP 1250 kw COP 3,1 Nutzenergie Kessel 3150 MWh/a Nutzenergie WP 4650 MWh/a Verluste Fernleitungen 153 MWh/a Verbraucher 7653 MWh/a Umwälzpumpe 30kW

Kosten Abhängig in starkem Maß von den Stromkosten, Fernwärmeleitungslängen ca. Fr. 500-750 / 330-500 pro kw angeschlossene Nutzleistung das entspricht ca. Fr. 1800-2500 / 1170-1620 pro angeschlossene Wohneinheit Wärmetauscher: Fr. 1600-2200 / 1050-1450 pro m WT inkl. Zwischenmediumsleitungen u. Einbau

Kosten Rabtherm Spezifische Kosten (neuer Kanal, nur Wärmeerzeugung) Variante mwt 20 80 120 200 kw WP 60 240 360 600 Min Max Min Max Min Max Min Max Wärmeangebot (Fr./ kw) 700 1 100 540 760 520 710 520 680 Fr./ Wohneinheit 2 330 3 660 1 800 2 530 1 730 2 360 1 730 2 260 Fr./m WT im Wärmenutzungssystem 7 000 10 000 5 370 6 500 5 160 6 160 4 720 4 960

Wirtschaftlichkeit Sie wird in Zukunft verbessert durch: Wirtschaftlichkeit Ausblick Öl- und Gaspreise haben eher eine steigende Tendenz Energiepreiszuschläge rationellere Fertigung der Wärmetauscher Einbaumöglichkeiten in kleinere Kanäle steigende Abwassertemperatur (Trennsysteme) Kühlung im Sommer Verlangsamung bzw. Verhinderung des Biofilmaufbaus Öffentliches Interesse: Einhaltung von Zielsetzungen in Energie- u. Umweltpolitik

Einfluss der Grundfaktoren Kriterien Veränderung Veränderung der Wärmegestehungskosten* Strompreis - 20% - 50% -5.0 % -13.0% Ölpreis + 10% - 3.0% Investitionskosten - 20% - 8.0 % Leistungsziffer der Wärmepumpe 3.1 auf 4.0-6.0%

Ökologie

CO2-Bilanz

Risiken bei Abwasserwärmenutzung aus der öffentlichen Kanalisation Rabtherm Risiken Risikofaktor Bemerkungen Massnahmen Lebenserwartung WT 50 Jahre Gutachten SGK Verschmutzung - abhängig von Wasserqualität u. Fliessgeschwindigk. Wissenschaftl. Untersuchungen Reinigung - Sielhaut 3-4 mm - Entfernung mit Hochdruckreinigung mtl. Reinigung =Erhöhung Betriebskosten berücksicht. bei Berechnung Einbau - auf Sohle Betonrohr - Trockenwetterrinne - Integr. in Betonrohr Prototypen vorhanden

Risiken bei Abwasserwärmenutzung aus der öffentlichen Kanalisation Rabtherm Risiken Risikofaktor Bemerkungen Massnahmen Kanalbetrieb (Unterhalt + Reinigung) - 1-2 mal jährl./ evt. häufiger - 1 Reinigung 200 m: ca. 800 CHF Eingebaute Reinigung Kupferbänder Leistung Berechnungen laufend den Messungen angepasst Leistungszahl WP Garantie Hersteller 3.1-5.2 Berechnungen Patentierte geschützte Software Kosten Offerten Prototypen Senkung durch neue Materialien u. Verbindungen/ Anschlüsse. Integr. Betonrohr

Risiken bei Abwasserwärmenutzung aus der öffentlichen Kanalisation Rabtherm Risiken Risikofaktor Bemerkungen Massnahmen Wirtschaftlichkeit - in Normalfällen gegenüber fossilen Energien immer möglich - Jährl. Ertrag für Contractor bei Verkauf der Energie - Wärme - Kälte - Fördermittel Versorgungssicherheit - Spitzenkessel bei Altbauten, Mitteltemperaturheizungen, Warmwassererzeugung - Gefahrenherde - WP - Pumpen - Verschmutzung nicht grösser als in konventioneller Anlage

Fazit Der Erfolg der Abwärmenutzung aus der öffentlichen Kanalisation basiert auf folgenden Eckpfeilern: 1. Wirtschaftlichkeit 2. Finanzierung 3. Öffentliches Interesse 4. Ökologie

Marktanalyse Potential CH > 1 800 Anlagen D > 18 000 Anlagen Städte Zürich (350 000 Einwohner) 46, entsprechend ca. 12 000 Wohnungen Winterthur (110 000 Einwohner) 27 Thun (40 000 Einwohner) 17 Ulm (135 000 Einwohner) 20 Freiburg/Br. (180 000 Einwohner) 20

Marktanteil Wärmemarkt erneuerbarer Energien: Rabtherm : 25 % Wärmemarkt total: Rabtherm : 5 %

Referenzanlagen In Betrieb stehen 7 Anlagen 15 Anlagen sind in der Projekt- oder Bauphase Zürich CH (930 Wohnungen) Heizung+ Warmwasser Zwingen CH (31 EFH) Binningen CH (300 Wohnungen) Leverkusen D (Geschäftshaus) Heizung + Kühlung Singen D (Technologiezentrum) Heizung + Kühlung Wülflingen CH (400 Wohnungen) Heizung + Warmwasser Schaffhausen CH (Geschäftshaus) Heizung + Kühlung

Nahwärmeverbund Wipkingen

Daten Kanalisation Bauliche Daten - Rohrdurchmesser 1500 mm - Radius Trockenwasserrinne 300 mm - Gefälle 31 %o - Verschmutzungsfaktor 0.7 - Wärmedurchgangskoeffizient - Unverschmutzt 2250 W/m 2 K - Verschmutzt 1580 W/m 2 K - Füllgrad 140 mm Schmutzwasser - Menge 105 l/s (Spitze 150 l/s, min. 30 l/s) - Geschwindigkeit 2.1 m/s - Temperatur 15 C (So. 17 C, max. 20 C/ Wi 13.9 C, min. 8 C) - Abkühlung 2.1 K (max. 4.0 K) Wärmetauscher - Elemente 67 x 3 m - Wärmetauscherfläche 0.785 m 2 /m Zwischenmedium - Menge 51 l/s - Geschwindigkeit 2.2 m/s - Temperatur 4 C - Erwärmung 4 K - Druckverlust max. 280 kpa

Gesundheitshaus Leverkusen

Wärmepumpen-Zentrale Gesundheitshaus Leverkusen

Überbauung Wässerwiesen Wülflingen Rabtherm Wülflingen

Schächte Überbauung Wülflingen

Sintec Singen

Anwendung Verwendungszweck Wärmeversorgung Energieversorgung Kühlung - Wasser - Abwasser Kühlsysteme Anwendungen Gebäude, Gebäudegruppen mit mind. 80 kw Wärmeleistungsbedarf Industrien Brauereien Wäschereien Fernwärmeversorgungen

Rabtherm ist interessant für: Nutzer Städte, Agglomerationsgebiete und öffentliche Dienste als Nutzer (und zur Erreichung der Ziele betreffend CO 2 - Schadstoffreduktion bzw. Primärenergieeinsparung) Elektrizitäts- und Gaswerke als Betreiber und Energielieferanten (Contractor) Vermieter und Mieter: Das fortschrittliche und ökologische Energiekonzept erhöht die Attraktivität der Wohnungen. Der Bauherr bezahlt beim Contracting nur für die bezogene Energie, d.h. er investiert kein Geld. Er benötigt keinen eigenen Unterhalts- und Servicedienst.

Vertriebs- partner- Management * Ebenfalls Lizenzverträge mit der Rabtherm-Firma

Technische Erfahrung Pilotanlagen: Zürich-Wipkingen / Zwingen / Binningen / Leverkusen (D) Wärmeleistungen: können erreicht werden Verschmutzung: tritt in speziell belasteten Kanälen schneller ein als erwartet. Der Einfluss wurde im Labor gemessen und ist in den Berechnungen berücksichtigt. Massnahmen: Massnahmen zur Verhinderung bzw. Verzögerung der Bildung eines mikrobiologischen Filmes werden in Zusammenarbeit mit staatlichen Instituten und Universitäten erarbeitet. - Materialwahl / Beschichtungen - Reinigungsvorrichtungen Verteuerung zwischen 0.4% - 3% der Betriebskosten Heutige Berechnung Verschmutzungsfaktor 0.4 - Kupferbänder zwischen den Wärmetauscherelementen Kälte / Wärme Fernwärme

Checkliste Rabtherm für Einzelstandorte Kriterium Ist - Wert Sollwert Kanal ø... m > 0.8 m Geplant Neubau oder Sanierung des Kanals?... Zeitpunkt?... Mit oder ohne Trockenwetterrine?... Checkliste Länge des Kanals?... m Gefälle des Kanals?... %o m * im Kanal Trockenwetterabfluss Tagesmittel:... l/s > 60 l/s (Rating A) > 15 l/s (Minimum) Tagesspitze:... l/s Tagestief:... l/s Abwassertemperatur:... C > 8 C Einleitung von Industrieabwässern?... Einzugsgebiet Abwasser... Einwohner > 5'000 Einwohner Wärmebedarf... MWh / a Heizleistung... kw Aufteilung: Heizung:... Warmwasser:... Lüftung:... Wärmeverbund (Neubau / Bestehend/Art)?... Wärmeversorgung (Neubau / Bestehend/Art)?... Wärmeverbund: Zahl der Anschließer... 5 Wärmeverbund: Distanz zu Kanal... m < 100 m Wärmeverbund: geforderte Vorlauftemperatur beim Verbraucher... C < 65 C

Frageliste für Projekte Frageliste - Organisation der Stadt (Gas/ Abwasser/ Fernwärme/ Strom) - Organisation von Gasversorgung und Fernwärme - Fernwärmegebiete Fernwärmeplan - Gasversorgungsgebiete Gasversorgungsplan - Kanalisationsdaten (Geometrie, Durchmesser, Gefälle) Kanalisationsplan - Abwassermengen (Trockenwetterabflüsse aus GEP resp. GKP) Entwässerungsplan - Heizkesselleistung oder Wärmedichten sowie Energieverbrauch dieser Standorte Heizkessellisten (> 150/ 200-300kW) resp. Wärmekataster - Typ des Heizungsstandortes (z.b. Wohnhaus/ Büro/ Einkaufszentrum/ Industrie) - Neubau/ resp. Entwicklungssiedlungsgebiete - ARA: Auslegungstemperatur, Gesamtabwassermenge - Katasterpläne - Stromtarife, Gastarife - Zinssätze und Abschreibungsdauer - Allfällig vorhandene Energiepläne, Nutzungspläne - Gesuche für finanzielle Beiträge (Staat/ Kt.) - Contractinganbieter vorhanden?

Frageliste für Studien Frageliste - Zustand der Kanalisation Kanalvideo - Sanierungsdatum der Kanalisation - Sanierungsdatum, Zustand, Disposition der Heizzentrale - Sanierungsdatum der Kanalisation - Kostenrechnung d.h. Investitions- und Betriebskostenrechnung bestehender Heizzentralen, Nahwärmeverbunde etc.

Machbarkeitsstudien (Bsp.) Stadt Winterthur Wärmerückgewinnung aus Rohabwasser mit Rabtherm Standortabklärung Stadt Winterthur 8.12.1999

Machbarkeitsstudien (Bsp.) Freiburg/ Br. Kanalwärmenutzungskonzept Güterbahnareal Nord Freiburg Juli 2003

Vision Rabtherm AG

Motto Lorbeeren von heute sind die Grünabfuhr von morgen