Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Globale und regionale Klimamodelle

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Hagelrisiko in Deutschland: Was wir wissen und was wir nicht wissen

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Sturmgefährdung Schweiz

Klimaszenarien für Deutschland

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimawandel in Deutschland

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Deutscher Wetterdienst

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Deutscher Wetterdienst

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Labilität, Windscherung und Konvektion

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

8 Sturm. Sturmschaden (Foto: PantherMedia/jcbprod)

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Deutscher Wetterdienst

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Deutscher Wetterdienst

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Deutscher Wetterdienst

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Mess- und Modelldaten am IMK-TRO

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Klima und Infrastruktur

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Deutscher Wetterdienst

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Transkript:

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel Michael Kunz, Susanna Mohr, Marc Puskeiler Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Einführung Orkantief Kyrill, 18./19. Januar 2007 Bilanz: Spitzengeschwindigkeiten > 200 km h -1 einige Tornados (F3) im Bereich der Kaltfront 43 Tote (Europa) Gesamtschäden Deutschland ~ 4.7 Mrd. 2

Einführung Hagelsturm Villingen-Schwenningen 28. Juni 2006 Karlsruhe Stuttgart Schadenfrequenz (Gebäudeschäden) und Zugbahnen Villingen >70% Bilanz: Starkniederschläge, Orkanböen, tennisballgroße Hagelkörner Villingen- Schwenningen erhebliche Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen, landwirtsch. Kulturen >100 Verletzte, 1 Toter Gebäudeschäden > 250 Mio 3

Schadenerfahrungen Baden-Württemberg Sehr hohe Schadensummen durch eextremereignisse Höchste Schadensummen durch Winterstürme und Hagelschlag Schadenpotentiale > 1 Mrd. 31.9% 38.1% 1986-2008 4

Anzahl Schadenerfahrungen Vergangenheit Naturkatastrophen in Deutschland aus Sicht der Versicherung1970-2009 Bruttosozialprodukt Bev-Dichte 5 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Analyse meteorologische Extremereignisse Charakteristika seltene Ereignisse (in einem Gebiet) hohe räumliche / zeitliche Variabilität Überlagerung langfristiger Schwankungen (natürliche Klimavariabilität) Wahrscheinlichkeit für neuen Rekord: p ~ 1/a (a = Jahre) Schadenrelevante Winterstürme über Baden-Württemberg,rekonstruiert aus Proxydaten (v.a. forstwirtsch. Jahrbücher; Hofherr und Steller, 2005) ## 7 ## 11 ## 5 ## 18 Verfügbarkeit verlässlicher Messungen 6 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Analyse meteorologische Extremereignisse Anforderungen Rekonstruktion lange Zeitreihen homogene Zeitreihen gute räumliche Abdeckung abhängig von Zeit/Raumskalen der Wettersysteme Statistische Analyse, z.b. Klimamodelldaten Beschreibung über geeignete Indikatoren Messung, Modell 7 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Methoden: Gefährdungsanalyse Gefährdung = Intensität x Wahrscheinlichkeit Zielgröße: Intensität als Funktion der Wahrscheinlichkeit (Wiederkehrperiode) Repräsentative Stichprobe Unabhängige Ereignisse über klimatologischen Zeitraum (~30 a) hohe räumliche Auflösung Erfassung Variabilität durch untere Randbedingung (Orografie, Landnutz.) Verfahren Extremwertstatistik statistische Beschreibung von Extremen durch viele nicht-extreme Ereignisse 8

Winterstürme in der Zukunft Projekt RESTER: Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder Hintergrund Hohes Gefährdungspotenzial durch Winterstürme (z.b. Vivian/Wiebke 90, Lothar 99, Kyrill 07) Sturmklima sowie zukünftig zu erwartende Änderungen auf regionaler Skala unzureichend bekannt Fragen Können (regionale) Klimamodelle die vergangene Sturmgefährdung hinreichend genau wiedergeben? Wie ändert sich auf regionaler Ebene das Sturmklima in der Zukunft? 9 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Globalmodell vs Regionalmodell 10-jährliche Windgeschwindigkeiten C20: 1971-2000 ECHAM5: x 250 km REMO: x 10 km 26 22 33 32 18 28 14 24 10 20 6 m s -1 16 m s -1 10

Validierung Kontrollzeitraum C20 (1971-2000) Vergleich Beobachtung vs Modell (RCM) an zwei (repräsentativen) Gitterpunkten 11

Validierung Kontrollzeitraum C20 (1971-2000) Histogramm aus allen Stationen mit allen Gitterpunkten Biaskorrektur: v Differenz zwischen Referenz -und C20-Lauf v = 8.8 m s -1 v = 4.7 m s -1 Wiederkehrperiode 10 Jahre Referenz Messungen 12

Validierung Kontrollzeitraum C20 (1971-2000) Böengeschwindigkeit für eine Wiederkehrperiode 10 Jahre Referenz: CEDIM (1 x 1 km²) Klimamodell: REMO (10 x 10 km²) (Hofherr und Kunz, Clim. Res. 2009) (Kunz et al., Nat. Haz. Earth. Syst. Sci. 2010) 13

Änderungen Sturmklima nach Modell Relative Änderungen PRO (2021-2050) vs C20 (1971-2000) WP = 10 Jahre A2 A1B B1 14 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Ensemble aus regionalen Modellen Relative Änderungen PRO (2021-2050) vs C20 (1971-2000) Mittel Standardabweichung (Rauthe et al. 2010, Meteor. Z.) 15 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Ensemble aus regionalen Modellen Anzahl der regionalen Modelle mit Zunahme der relativen Änderungen 2 GCM Realisierungen ECHAM5-OM 3 RCM REMO + CCLM-KL+ CCLM-IMK 3 Szenarien A1B, B1, A2 Anstieg nicht eindeutig kein Anstieg (Rauthe et al. 2010, Meteor. Z.) 16

HARIS-CC (Hail Risk and Climate Change) Hintergrund Starke Zunahme Hagelereignisse in Baden- Württemberg Hauptschadenursache Gebäudeschäden inflationsbereinigt Wertfaktor 1.5 17

HARIS-CC (Hail Risk and Climate Change) Hintergrund Starke Zunahme Hagelereignisse in Baden- Württemberg Hauptschadenursache Gebäudeschäden Wie groß sind die räumlichen Unterschiede der Hagelgefährdung (Baden-Württemberg!)? Gibt es einen statistischen Zusammenhang zw. Hagelereignissen und atmosphärischen Bedingungen Welche Trends können beobachtet werden? Fragen 18

Erfassung von Hagel-/Gewitterstürmen Gewitterstürme Problematik: starke lokale Begrenzung Anforderungen Messungen: - hohe räumliche Auflösung (~1 km) - lange Messreihen - homogene, eindeutige Datensätze kein Datensatz erfüllt alle Kriterien Villingen- Schwenningen Radar Albis 28.06.2006 Kombination verschiedener Messdaten Klimamodelle 1970-2050 Blitzdaten 1991-2010 Versicherung -2010 Radardaten 2001-2010 Radiosonden 1952/1978-2010 Gewitterpotential Gewitterzugbahnen Schäden, Hageltage Intensität Gewitterpotenzial 19

Gefährdungsmodellierung Hagel Methoden Identifikation schadenrelevanter Hagelzugbahnen aus 3D Radardaten (TRACE3D) Kombination Schadendaten mit Radardaten in GIS Extremwertstatistik: Bestimmung Wahrscheinlichkeiten Karlsruhe Stuttgart Zugbahnen Hagelstürme 1997-2007 (Kunz und Puskeiler, Meteorol. Z. 2010) 20

Gefährdungsmodellierung Hagel Methoden Identifikation schadenrelevanter Hagelzugbahnen aus 3D Radardaten (TRACE3D) Kombination Schadendaten mit Radardaten in GIS Extremwertstatistik: Bestimmung Wahrscheinlichkeiten dbz Jährliche Radarreflektivität (dbz) 1997-2007 (Kunz und Puskeiler, Meteorol. Z. 2010) 21 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Methoden: Trends Konvektionsindizes Hypothese: Entstehung von Gewitterstürmen ist mit bestimmten atmosphärischen Eigenschaften verbunden Methoden: Beschreibung schwerer Gewitterstürme durch verschiedene Indikatoren (Indizes, synoptische Systeme, ), die gut dokumentiert sind (Reanalysedaten, Radiosoden) Änderungen des Gewitterpotentials: Änderung / Trend der relevanten Indikatoren 22

Methoden: Trends Konvektionsindizes Zusammenhang zw. Konvektionsindizes (Radiosonden 12 UTC) und Beobachtungen Gewitter / Hagel (Bodenstationen, Radar, Schäden) Bestimmung (a) Indizes mit höchster Vorhersagegüte (b) geeignete Schwellenwerte observation yes no Gewitter starker Hagel Hagel forecast Skill scores yes A B no C D (Kunz, 2007 NHESS) 23

Trends Konvektionsenergie Beobachtungen Konvektive verfügbare potentielle Energie (CAPE) aus Radiosondenaufstiegen 1200 UTC 7 Radiosondenstationen Deutschland CAPE Boden CAPE Perzentile (Sommerhalbjahr): 90. Perz: 18 Tage 95. Perz: 9 Tage p.a. 90. Perz: 18 Tage 95. Perz: 9 Tage p.a. Gewitterpotential hat zugenommen 24

Trends Konvektionsenergie Beobachtungen Konvektive verfügbare potentielle Energie (CAPE) aus Radiosondenaufstiegen 1200 UTC (Sommer) Signifikanztest nach Mann-Kendall (90%) + Korrektur Autokorrelation 1978-2009: + 500 J kg -1 2010 1966-1995: - 300 J kg -1 + 1965 1960 90. Perzentile 2000 - Trend CAPE pro Jahr (J kg -1 a -1 ) 25

Trends Konvektionsenergie Beobachtungen Konvektive verfügbare potentielle Energie (CAPE) aus Radiosondenaufstiegen 1200 UTC (Sommer) 7 Radiosondenstationen Deutschland 90. Perz: ~18 Tage 95. Perz: ~9 Tage p.a. 456 ± 226 J/kg (Sig. 96%) CAPE 100hPa CAPE in J kg -1-83 ± 49 J/kg (Sig. 85%) CAPE Boden Jahr Jahr 26

Trends Konvektionsenergie Beobachtungen Hinweis Klimatrend: höhere Temperatur / Feuchte bodennah + kein Trend oder negativer Trend in höheren Schichten Mehr Energie in Atmosphäre verfügbar für hochreichende Konvektion Boden 850 hpa 700 hpa (Kunz et al., 2009 JOC) 27 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Trends Konvektionsenergie Europa Linearer Trend der 90% Perzentile: 1978-2009 (Signifikanz: Mann-Kendall) Zunahme Signifikanz > 90% / 80% Abnahme Signifikanz > 90% / 80% 28 29.09.2010 Michae Kunz kunz@kit.edu Extremereignisse im Klimawandel

Trends Konvektionsenergie Klimamodell Regionales Klimamodell COSMO CLM 1971-2000 Antrieb: ERA-40 Reanalysen 2.5 x 2.5 Zweifaches Nesting bis 7 km x 7 km Zeitraum: 1971-2000 Trend in 30 Jahren CAPE (most unstable layer) Lifted Index (LI) 29

...zum Schluss Regionale Klimamodelle sind in der Lage, extreme Windgeschwindigkeiten in ihrer statistischen Verteilung realistisch abzubilden Ensemble notwendig, um Wahrscheinlichkeiten der Änderung zu quantifizieren und Robustheit der Ergebnisse abzuschätzen Zukünftig zu erwartende Änderungen (2021-2050): Norddeutschland: Zunahme der Böengeschwindigkeit (+2 bis +8%) Baden-Württemberg: sehr leichte Abnahme bis keine Änderung der Sturmaktivität (-4 bis 0%) Hagelgefährdung ist eine lokale Größe und muss auf dieser Skala abgeschätzt werden (Einfluss Orografie) Anzahl Hageltage p.a. haben in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen (nach Gebäudeschadendaten) Konvektionspotential in der Atmosphäre hat erheblich (statistisch signifikant) zugenommen; Hinweis auf Einfluss Klimawandel 30