Der ADAC Nordrhein ehrt seine siegreichen Fahrer

Ähnliche Dokumente
Georg Berlandy einmal mehr nicht zu schlagen!

(mg/ :10)

Maximilian Buhk jung maximum attack Bentley Boy

Sponsoring Factsheet

vom 26. bis 28. September 2008 Impressionen

Informationen für Mitglieder und Sponsoren des MSC Adenau 1 / Clubfeier und Sportlerehrung

Pressemitteilung 04 / 2008

Wir möchten für Ihr Unternehmen werben!

Maximilian Buhk Jung Erfolgreich AMG Performance Fahrer

48. ADAC/MFC Slalom VÜP-Recklinghausen Reg.Nr.: 280/16

Ergebnisliste Clubmeisterschaft 2010 Senioren MSC Heiligenhaus

Porsche Carrera Cup Deutschland NEWS 2016

DMSB-Terminkalender 2017 (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Harro Herpichböhm Seite 1 von 2

Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs

motorsport(s) Kaiserstraße Schwelm Germany fon +49(0) fon +49(0)

Sponsorendossier 2016

Georg Berlandy triumphiert beim Reifenroulette in der Eifel

Partner. Werbe. Ihre Firma am Start in der GT4 European Series

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt

Audi kommt mit großen Zielen nach Zandvoort

ADAC GT Masters startet im zehnten Jahr auf dem Nürburgring

motorsport(s) Hauptstraße Velbert Germany fon +49(0) fon +49(0)

Opel lässt schwarze Witwe und grünes Monster raus

Hans Grützenbach. Michael Flehmer

Sportler- und Helferehrung 2014

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

International National A National Automobil Rundstreckenrennen / Automobilslalom / Leistungsprüfung

Informationen für Mitglieder, Partner, Förderer und Sponsoren des MSC Adenau 3 / Sportlerehrung ADAC Mittelrhein 2010

ADAC Nordrhein Slalom Pokal Stadtmeisterschaft Oberhausen Bergische Motorsportmeisterschaft Streckenlänge:1500m. Taining Fahrzeug.

40. ADAC/MFC Slalom VÜP-Recklinghausen

Zwei Start- Zielsiege von Ben De Bondt

Team-Präsentation. zur. Motorsportsaison 2013

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

PATRICK ASSENHEIMER. Copyright Offizieller Markenbotschafter. Performance Center Heilbronn

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

DMSB-Terminkalender 2016 (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Termine 2013 Termine 2013

MVNW Seminare Antrag auf Werbekostenzuschuss. Betreuung und Wartung der ADAC OWL eigenen Karts

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt

DTC Deutscher Tourenwagen Cup

Michel Zemp und seine Erfolge

9. LOCO-SOFT ADAC Rallye Oberberg

U3-Plätze nach KiBiz.web

Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Mitglied des Mercedes-Werksteam für Tourenwagensport.

DMSB Reg.Nr. : 168/2015 Ergebnis Zusammengelegte Klassen / Gruppe G Gestartet : 20 Gewertet: 20 Nicht Gewertet : 0

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Presse-Information 14. Oktober 2017

VIP-Paket zum ADAC GT Masters

ADAC Nordrhein Siegerehrung für die besten Motorsportler 2014

Vorstellung unserer Jugendfahrer Motorsportsaison 2009

1 von :21

Sieben Audi R8 LMS beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand:

HARIBO Junioren auf dem Weg zum 24h- Rennen

Preise Clio Cup Central Europe 15

Oldtimer-Rallye,,Rund um Oelde des Automobilclub Oelde e.v. im ADAC

MICHAEL FISCHER. MEDILIKKE MOTORSPORT e.v. ZVR-Zahl: Mühlgasse 13, A 2340 Mödling Mödling.

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Pressemitteilung Juli 2015

Rheinisches Ärzteblatt

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

4. int. Bergrennen 19. August 2017 LV Hessen

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Maximilian Buhk Sponsoreninformationen. FIA GT3 European Champion 2012

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

ADAC Nordrhein Slalom Pokal Stadtmeisterschaft Oberhausen Bergische Motorsport Meisterschaft. Lizenzn. Taining. Fahrzeug. Lizenznr

Gesamtergebnis sortiert nach Klassen ADAC Slalom Kaiserkuhle DMSB RegNr. 2041/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Die Rennklassen beim ADAC Eifelrennen

Klasse B / C. Ergebnisliste XVI. Zöppkesfahrt am 17. September 2016 ADAC Reg.-Nr.: ORI 04 /2016

Platz StNr Bewerber/Sponsor/Name Liz Fahrzeug Lauf 1 [Fehler] Lauf 2 [Fehler] Gesamt

2. FMC Motorrad Turnier FMC im ADAC. Am 21. August 2016 von 10:00 bis 17:00 Nennungsschluss: 13:00

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Termine 2014 Termine 2014 Vorläufiger Motorsport Terminkalender 2014 des ADAC Berlin Brandenburg

Ausschreibung zur Wertung und Ehrung der erfolgreichsten Motorsportfahrer ADAC-OC- Winnenden, ab

Clubmeisterschaft Ausschreibung 2016

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

Presse-Information. Legendäre DTM-Erfolgssaison für Mercedes-Benz vor 25 Jahren. Mit 16 Siegen zur DTM-Meisterschaft 1992: 26.

Clubmeisterschaften 2017

Präsentation Cyndie Allemann

Motorsport und Ortsclub INFO 07 / 2017

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2012 bei Int. und Deutschen Meisterschaften/Pokalen

Robin Senn Racing 2017

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer. Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy.

Audi will weiteren Sieg auf dem EuroSpeedway

Audi Youngtimer. Rallye Team

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück

Sponsoring Factsheet

Was ist Seitenwagen Motocross?

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

SR-Talente starten ins Frühjahr!

Transkript:

G 4088, Preis 1,50 Heft 1 01+02/2017 Report Postvertriebsstück G 4088 - Entgelt bezahlt Verlag Bernhard GmbH - Postfach 1265-42905 Wermelskirchen Der ADAC Nordrhein ehrt seine siegreichen Fahrer ADAC Masters Weekend Großartige Aussichten auf die Saison 2017 im ADAC GT Masters, der ADAC Formel 4 und der ADAC TCR Germany. DRM und ADAC Rallye Masters Die beiden führenden deutschen Rallye-Serien starten auch 2017 wieder gemeinsam durch. ADAC SX Cup In der SX2-Kategorie setzte sich in der Wintersaison 16/17 endlich wieder ein deutscher Fahrer durch.

Termine 2017 08./09.04. Fürstlich Drehna www.msc-fuerstlich-drehna.de 29./30.04. Jauer www.mc-jauer.de 13./14.05. Mölln www.adachansa.de 17./18.06. Bielstein* www.mxmasters-bielstein.de 15./16.07. Tensfeld www.adac.de/sh 26./27.08. Gaildorf www.msc-gaildorf.de 23./24.09. Holzgerlingen www.kfv-kalteneck.de Weitere Informationen unter: www.adac.de/mx-masters *ohne ADAC MX Junior Cup Laudert GmbH + Co. KG, Bildnachweis: Kawasaki, Suzuki Unsere Partner:

INHALT Liebe Leser, Top-Themen in dieser Ausgabe 12 Report G 4088, Preis 1,50 Heft 1 01+02/2017 Report Foto: ADAC serer Ortsclubs großartig waren, ist vor allem die von ihm angesprochene Vielfalt der große Pluspunkt unseres Regionalclubs. Und das hat Sportleiter Walter Hornung bestens auf den Punkt gebracht: Bei uns stehen nicht nur die Topstars im Rampenlicht, sondern auch die Sieger der Nachwuchs-, Amateur- und Breitensportklassen. Den Kern seiner Aussage nehmen wir uns auch in diesem Jahr wieder zu Herzen, was die Themenauswahl im ADAC Report anbelangt. Dabei freuen wir uns jederzeit über Input. Seien Sie erfolgreich und sprechen Sie darüber! Zum Beispiel mit einer kurzen Email an uns... Ihr Redaktionsteam Postvertriebsstück G 4088 - Entgelt bezahlt Verlag Bernhard GmbH - Postfach 1265 42905 Wermelskirchen auch wenn schon einige Tage ins Land gezogen sind, möchten wir trotzdem noch die Gelegenheit nutzen, Ihnen alles Gute und vor allem viel Erfolg für das neue Jahr zu wünschen. Die Ehrung des ADAC Nordrhein schließt im Januar traditionsgemäß den Kreis zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Unser Vorsitzender Peter Meyer hat in den Worten, die er im Rahmen seiner Begrüßungsrede an die anwesenden Gäste gerichtet hat, eine wichtige Botschaft verpackt: Der Motorsport im ADAC Nordrhein ist kerngesund und sehr vielfältig. Neben der Tatsache, dass viele Nordrheiner in der abgelaufenen Saison fantastische Erfolge feierten und auch die eigenen Events un- Heft 1 01+02/2017 Der ADAC Nordrhein ehrt seine siegreichen Fahrer ADAC Masters Weekend Großartige Aussichten auf die Saison 2017 im ADAC GT Masters, der ADAC Formel 4 und der ADAC TCR Germany. DRM und ADAC Rallye Masters Die beiden führenden deutschen Rallye-Serien starten auch 2017 wieder gemeinsam durch. ADAC SX Cup In der SX2-Kategorie setzte sich in der Wintersaison 16/17 endlich wieder ein deutscher Fahrer durch. ADAC Masters Weekend Laudert GmbH + Co. KG, Bildnachweis: Kawasaki, Suzuki CLUBLEBEN 4 Ehrung ADAC Nordrhein 10 ADAC Sport Gala 16 Oldtimer-Ehrung Kreis Wesel 18 Sportwarte-Ausbildung 21 Motorsport-Termine 2017 30 Impressum 17 10:50 18 Sportwarte-Ausbildung AUTOMOBILSPORT 12 ADAC Masters Weekend 14 DRM / ADAC Rallye Masters 15 ADAC Rallye Deutschland 16 ADAC TCR Germany 17 Slalomsport MOTORRADSPORT 20 ADAC Supercross Dortmund ADAC Clubinfo 31 Ausgabe 01+02/2017 20 ADAC Supercross Dortmund www.motorsport-nordrhein.de 3

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE Ehrung 2016 Der VW Golf 1 von Heinz-Dieter Reidt schmückte den Festsaal im Maritim-Hotel in Bonn. Ehrungen für Groß und Klein Text: ks Fotos: ADAC Zum achten Mal in Folge war das Maritim Hotel in Bonn Austragungsort für die Siegerehrung des ADAC Nordrhein. Im festlichen Rahmen wurden am Nachmittag die zweitund drittplatzierten Fahrerinnen und Fahrer geehrt, ehe am Abend dann die Sieger der unterschiedlichsten Motorsportarten gekürt wurden. Nicht weniger als 28 Sparten vom Minibike- und Kartrennen über die vielfältigen Wettbewerbe bis hin zum Oldtimer-Wandern wurden dabei berücksichtigt. Die erfolgreichen Sportfahrer standen so beispielhaft für die umfassende Bandbreite des größten ADAC Regionalclubs. Zu den Ehrengästen zählten Axel Kaske, Mitglied des Rates der Stadt Köln sowie Peter Meyer, Vorsitzender des ADAC Nordrhein. Letzterer zog in seiner Begrüßungsrede ein wichtiges Fazit: Der Motorsport im ADAC Nordrhein ist kerngesund und sehr vielfältig. Und diese Vielfalt ist beabsichtigt. Wie der ADAC ein Partner für die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer ist, so ist er auch ein Partner für alle Motorsportler egal in welcher Leistungsstufe, egal auf wie vielen Rädern. Die große Vielfalt im Nordrhein-Motorsport spiegelte sich nicht nur durch die geehrten Fahrerinnen und Fahrer wider, sondern auch durch eine Reihe von ausgestellten Rennfahrzeugen. So schmückte der Volkswagen Golf 1 von Heinz-Dieter Reidt, mit dem er zum zweiten Mal das Double aus ADAC Nordrhein Meisterschaft und Pokalwettbewerb für sich entschied, genauso zu den Exponaten wie das Siegerfahrzeug des ADAC Zurich 24h-Rennens 2016, der Mercedes-AMG GT3 von Black Falcon. Daneben waren der Renault Laguna Williams von dem erfolgreichen Bergrennfahrer Andre Wiebe sowie Wettbewerbsfahrzeuge aus dem Kart-, Motorrad- und Motorbootsport zu bestaunen. Das Sahnehäubchen war der VW-Sambabus, der als bildschöner Klassiker den Bezug zum Oldtimer-Wandern aufzeigte. Bei uns stehen nicht nur die Topstars im Rampenlicht, sondern auch die Sieger der Nachwuchs-, Amateur- und Breitensportklassen, sagte Walter Hornung, Sportleiter des ADAC Nordrhein. Jeder einzelne von ihnen hat seinen verdienten Pott mit nach Hause genommen. Neben den aktiven Sportlern ist auch das Ehrenamt wichtiger Bestandteil des Racings. Hornung erklärte: Die Ewald-Kroth-Medaille, mit denen wir im ADAC Nordrhein langjährig verdiente Funktionsträger ehren, haben wir gleich fünf Mal verliehen, sagte er. Ohne diese Aktivposten geht es nicht. Wir könnten kein einziges Event ohne die tatkräftige Unterstützung von Ehrenamtlern ausrichten. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zuge Klaus Klein und Peter Friederichs, die die ersten Träger der neu geschaffenen Ewald- Kroth-Medallie in Gold mit Kranz und Brillanten sind. Beide wurden für langjähriges, ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Traditionell wurden im Rahmen der Sportlerehrung auch die Förderkandidaten für die kommende Saison vorgestellt. In den Bereichen Kartsport, Motorradsport und Motorbootsport erhalten in diesem Jahr 18 Mädchen und Jungen Unterstützung für die Ausübung ihres Sports. Durch das Programm führten in gewohnt kompetenter Manier die beiden langjährigen Moderatoren Eve Scheer und Jörg Hennig. Und dass es bei so vielen Ehrungen zu keinem Zeitpunkt langweilig wurde, dafür sorgten die A-Capella-Band The Wanderers und Komiker Markus Krebs. 4 ADAC Report 01-02/2017

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE Auszeichnungen ADAC Sportabzeichen in Gold Peter Jacobi, Wesseling Dirk Kohlhas, Roisdorf Carsten vom Bruch, Essen Kurt Bernards, Langenfeld Ewald-Kroth-Medaille in Gold Dieter Jokisch, Lindlar Manuela Zimmermann, Wuppertal Ewald-Kroth Medaille in Gold mit Kranz H. Josef Widdenhöfer, Bergisch Gladbach Ewald-Kroth Medaille in Gold mit Kranz und Brillanten Klaus Klein, Neuss Peter Friederichs, Bunde Förderkandidaten Kartsport Maximilian Bösing, Heiligenhaus Miroslaw Kravchenko, Krefeld Fabio Rauer, Stolberg Nico Hantke, Hürth Linus Jansen, Erkelenz Levi O Dey, Zülpich Motorradsport Jan Horst, Eckendorf Luca Reusch, Brühl Floyd Wiemann, Bielefeld Jesse Wiemann, Bielefeld Pascal Jungmann, Wuppertal Jakob Scheulen, Willich Ben Zeyen, Reichshof Tim Zeyen, Reichshof Jan Krug, Pulheim Lena Gödtner, Hennef Motorbootsport Marco Kremer, Bergheim Luca Frimmersdorf, Elsdorf EHRUNG DER PLATZIERTEN Mannschaften Lizenzfreier Sport 2. Platz SFK Solingen e.v. 3. Platz MSC Höllen e.v. Lizenzpflichtiger Sport Meisterschaften 2. Platz Scuderia Augustusburg Brühl e.v. 3. Platz AC Radevormwald e.v. Lizenzpflichtiger Sport Pokalwettbewerbe 2. Platz MSC Wahlscheid e.v. 3. Platz Scuderia Augustusburg Brühl e.v. Nachwuchswertungen Pokalwettbewerb Slalomsport 2. Platz Lars Peucker, RC Neuss e.v. www.motorsport-nordrhein.de 5

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE Ehrung 2016 3. Platz Fabian von Triehl, STC Wesel e.v. Pokalwettbewerb Rallyesport 2. Platz Justin Rost, Scuderia Solagon e.v. 3. Platz Jan Ludwig, MSC Ranzel e.v. Motorradsport Meisterschaft Straßenrennsport 2. Platz Nick Weidemann, MSC Porz e.v. 3. Platz Marc Buchner, MSC Porz e.v. Meisterschaft Trial 2. Platz Klaus Mackroth, MSC Langenfeld e.v. 3. Platz Philipp Mackroth, MSC Langenfeld e.v. Meisterschaft Enduro 2. Platz Olaf Szukat, MC Duisburg-Nord e.v. 3. Platz Yannik Mosch, MSC Porz e.v. Meisterschaft Motocross 2. Platz Ben Hess, MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.v. 3. Platz Jan Horst, MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.v. Meisterschaft Historic 2. Platz Fredi Stein, MC Jan Wellem e.v. 3. Platz Udo Joeken, MSC Porz e.v. Pokalwettbewerb Jugendtrial 2. Platz Sam Weichbrodt, MSC Langenfeld e.v. 3. Platz Noah Steinhoff, MSC Langenfeld e.v. Automobilsport Meisterschaft Rundstrecke 2. Platz Jörg Viebahn, AC Radevormwald e.v. 3. Platz Kevin Olaf Rost, Scuderia Solagon e.v. Meisterschaft Langstrecke 2. Platz Moritz Oberheim, MSC Langenfeld e.v. 3. Platz Rolf Derscheid, MSC Wahlscheid e.v. 3. Platz Michael Flehmer, MSC Heiligenhaus e.v. Meisterschaft Rallyesport 2. Platz Markus Schulz, MSC Wahlscheid e.v. 3. Platz Philipp Knof, MSC Wahlscheid e.v. Meisterschaft Bergrennen 2. Platz Nils Abb, MSC Odenkirchen e.v. 3. Platz Hans Peter Wiebe, MSC Odenkirchen e.v. Meisterschaft Automobil-Slalom 2. Platz André Borkowsky, MSC Odenkirchen e.v. 3. Platz Dirk Vogel, MSF Flamersheim e.v. Meisterschaft Kartsport 2. Platz Tim Schneider, MSC Langenfeld e.v. 3. Platz Phil Hill, MSC Langenfeld e.v. Meisterschaft Leistungsprüfung 2. Platz Stefan Göttling, MSC Dhünn e.v. 3. Platz Stephan Reuter, RC Hamminkeln e.v. Pokalwettbewerb Gleichmässigkeitsprüfung 2. Platz Susanne Kusch, MSC Wahlscheid e.v. 2. Platz Stefan Kusch, MSC Wahlscheid e.v. 6 ADAC Report 01-02/2017

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE 3. Platz Udo von Fragstein, FOMCC e.v. 3. Platz Oliver von Fragstein, FOMCC e.v. Pokalwettbewerb Rallyesport 2. Platz Michael Bieg, RG Oberberg e.v. 3. Platz Dirk Strauch, MSC Wahlscheid e.v. Pokalwettbewerb Automobil-Slalom 2. Platz Leon Harhoff, Scuderia Augustusburg Brühl e.v. 3. Platz Lars Peucker, RC Neuss e.v. Pokalwettbewerb Kartsport 2. Platz Ben Becker, SFG Schönau e.v. 3. Platz Lisa Seidel, MC Roetgen e.v. Pokalwettbewerb Slalom Youngster 2. Platz Nico Corsten, MSC Odenkirchen e.v. 3. Platz Christopher Dziggel, MSC Neviges-Tönisheide e.v. Pokalwettbewerb Turniersport A 2. Platz Björn Ulke, MSC Höllen e.v. 3. Platz Ute Erning, MSC Höllen e.v. Pokalwettbewerb Orientierungssport 2. Platz Hans Gerd Sieper, Remscheider AC e.v. 2. Platz Klaus Freund, Remscheider AC e.v. 3. Platz Michael Thomas, MSC Heiligenhaus e.v. Pokalwettbewerb Oldtimer 2. Platz Klaus Schewior, MSC Dülken e.v. 2. Platz Alexander Kremer, MSC Dülken e.v. 3. Platz Artur Beissel, MSC Aachen e.v. 3. Platz Ernst Willi Kreitz, MSC Heiligenhaus e.v. Oldtimer Touristik Pokal 2. Platz Thorsten Falk, Remscheid 3. Platz Alexander Kremer, Jüchen Kart-Slalom NRW Endlauf K1 2. Platz Jonas Schmiddem, Monschau K3 1. Platz Tizian Weyler, St. Augustin K5 3. Platz Marco Austria, St. Augustin EHRUNG DER MEISTER Mannschaften Lizenzfreier Sport 1. Platz TC Remscheid e.v. Lizenzpflichtiger Sport Meisterschaften 1. Platz MSC Odenkirchen e.v. Lizenzpflichtiger Sport Pokalwettbewerbe 1. Platz MSF Flamersheim e.v. Nachwuchswertungen Pokalwettbewerb Slalomsport 1. Platz Leon Harhoff, Scuderia Augustusburg Brühl e.v. Pokalwettbewerb Rallyesport 1. Platz Max Plum, MSC Wahlscheid e.v. www.motorsport-nordrhein.de 7

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE Ehrung 2016 Motorradsport Meisterschaft Straßenrennsport 1. Platz Heinz-Reiner Düssel, MSC Porz e.v. Meisterschaft Trial 1. Platz Pia Emonts, MSC Porz e.v. Meisterschaft Enduro 1. Platz Carsten vom Bruch, MSC Porz e.v. Meisterschaft Motocross 1. Platz Jan Philip Klump, MC Duisburg-Nord e.v. Meisterschaft Historic 1. Platz Hans Insel, MSC Porz e.v. Pokalwettbewerb Jugendtrial 1. Platz Pia Emonts, MSC Porz e.v. Automobilsport Meisterschaft Rundstrecke 1. Platz Olaf Rost, Scuderia Solagon e.v. Meisterschaft Langstrecke 1. Platz Alexander Mies, MSC Neviges Tönisheide e.v. Meisterschaft Rallyesport 1. Platz Frank Christian, AC Oberhausen e.v. Meisterschaft Bergrennen 1. Platz Andre Wiebe, MSC Odenkirchen e.v. Meisterschaft Automobil-Slalom 1. Platz Heinz Dieter Reidt, Yeti Power Team e.v. Meisterschaft Kartsport 1. Platz Lucas Speck, Mettmanner AC e.v. Meisterschaft Leistungsprüfung 1. Platz Alexander Fielenbach, MSC Wahlscheid e.v. Pokalwettbewerb Gleichmässigkeitsprüfung 1. Platz Stefan Kunze, Scuderia Augustusburg Brühl e.v. Pokalwettbewerb Rallyesport 1. Platz Martin Jansen, MSC Wahlscheid e.v. 1. Platz Heinz Robert Jansen, MSC Wahlscheid e.v. Pokalwettbewerb Automobil-Slalom 1. Platz Heinz-Dieter Reidt, Yeti Power Team e.v. Pokalwettbewerb Kartsport 1. Platz Miroslaw Kravchenko, MSC Langenfeld e.v. Pokalwettbewerb Slalom Youngster 1. Platz Lucas Herfurth, KSC Wülfrath e.v. Pokalwettbewerb Turniersport A 1. Platz Horst Erning, MSC Höllen e.v. Pokalwettbewerb Orientierungssport 1. Platz Norbert Walter, MSC Dülken e.v. Sonderpokal Orientierungssport 1. Platz Kl. AAK Martina Milka, MSC Dülken e.v. 1. Platz Kl. AAK Hans Peter Milka, MSC Dülken e.v. 1. Platz Kl. N Wolfgang Martin, SFK Solingen e.v. 8 ADAC Report 01-02/2017

MEISTERSCHAFTEN UND POKALWETTBEWERBE Pokalwettbewerb Oldtimer 1. Platz Tina Göbbels, AC Eschweiler e.v. 1. Platz Rene Göbbels, AC Eschweiler e.v. Oldtimer Touristik Pokal 1. Platz Iris Falk, Remscheid Sonderehrungen ADAC Nordrhein MX Cup Kl. 50ccm 1. Platz Philipp Garcke, Willich ADAC Nordrhein MX Cup Kl. 65ccm 1. Platz Konrad Fuchs, Düsseldorf ADAC Nordrhein MX Cup Kl. 85ccm 1. Platz Ben Hess, Rösrath ADAC Nordrhein MX Cup Kl. Jugend MX2 1. Platz Vincent Gallwitz, Rheinberg ADAC Nordrhein MX Cup Kl. LK2 1. Platz Jakob Scheulen, Willich ADAC Nordrhein MX Cup Kl. LK1 MX 2 1. Platz Christoph Selent, Dinslaken ADAC Nordrhein MX Cup Kl. LK1 MX 1 1. Platz Steve Dosquet, Nümbrecht ADAC Nordrhein MX Cup Kl. Quad 1. Platz Sebastian Lodder, Neunkirchen-Vluyn ADAC Nordrhein MX Cup Kl. Senioren 1. Platz Ronnie Hausmann, Wermelskirchen ADAC Nordrhein MX Cup Kl. Veteranen 1. Platz Carsten Brzoska, Voerde Europameister GT4 Jörg Viebahn, Wiehl ADAC GT Masters 1. Platz Christopher Mies, Heiligenhaus Deutsche Berg Meisterschaft 1. Platz Andre Wiebe, Monzingen Deutsche Rallye Meisterschaft 2-WD Wertung 1. Platz Philipp Knof, Wülfrath Deutsche Rallye Meisterschaft 1. Platz Frank Christian, Oberhausen FIA Asia-Pacific Rallye Championship Co-Driver 2. Platz Frank Christian, Oberhausen 44. ADAC Zurich 24h- Rennen Gesamtsieger AMG Team Black Falcon Bernd Schneider, Bottighofen/Schweiz Maro Engel, Monaco/Monta Carlo Adam Christodoulou, Shenstone/Großbritannien Manuel Metzger, Frauenfeld/Schweiz www.motorsport-nordrhein.de 9

SIEGEREHRUNG ADAC Sportgala 2016 Strahlende Gesichter: Die Preisträger und ihre Laudatoren. Was für ein Fest: ADAC Sportgala 2016 Glanzvoller Schlusspunkt einer erfolgreichen Motorsportsaison: Bei der ADAC SportGala 2016 ehrte der Automobilclub in seiner Zentrale in München vor rund 400 geladenen Gästen die erfolgreichsten Motorsportler des Jahres 2016. Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg wurde als ADAC Motorsportler des Jahres ausgezeichnet und Motorsport-Legende Walter Röhrl für sein Lebenswerk geehrt. Die Motorsportsaison 2016 war mit zahlreichen Siegen und Weltmeistertiteln für deutsche Fahrer und Hersteller so erfolgreich wie selten zuvor, zog ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk Bilanz. Ich freue mich bei der ADAC SportGala gemeinsam mit Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier und Sportwagen-Weltmeister Marc Lieb auf diese Erfolge zurückzublicken. Ebenso möchte ich mich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern bedanken - ohne die unsere zahlreichen Motorsportveranstaltungen nicht durchführbar wären. Sie sind das Herz des Motorsports und Teil der DNA des Clubs. Im Mittelpunkt der ADAC SportGala stand Rosberg, der als ADAC Motorsportler des Jahres aus den Händen von ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk den großen Christophorus aus Nymphenburger Porzellan erhielt. Diese Auszeichnung ist toller Abschluss eines für mich perfekten Die Saison 2016 war mit zahlreichen Siegen und WM-Titeln für deutsche Fahrer und Hersteller so erfolgreich wie selten zuvor." Jahres, sagte der Formel-1-Weltmeister. Ich bin sehr stolz über diese Auszeichnung, mit der vor mir bereits zahlreiche namhafte Rennfahrer geehrt wurden. Meine Anfänge lagen in der Formel BMW ADAC. Es war damals mein erstes Jahr im Formelsport, an diese Zeit habe ich schöne Erinnerungen und dafür bin ich sehr dankbar. Als ADAC Junior Motorsportler des Jahres 2016 wurde Maximilian Günther ausgezeichnet. Der in den vergangenen vier Jahren von der ADAC Stiftung Sport geförderte Nachwuchsrennfahrer belegte 2016 Rang zwei in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. In den Jahren 2013 und 2014 wurde er Zweiter im ADAC Formel Masters, der Vorgängerserie der ADAC Formel 4. Eine besondere Ehre wurde Walter Röhrl zuteil. Der ehemalige Rallye-Pilot wurde für sein Lebenswerk mit einem Ehren-Christophorus ausgezeichnet. Der Ehrenpreis wurde in der mehr als 30-Jährigen Geschichte der ADAC 10 ADAC Report 01-02/2017

SIEGEREHRUNG SportGala erst zum dritten Mal vergeben. Die Leistung von Walter Röhrl für den deutschen Motorsport ist bis heute unübertroffen, würdigte Tomczyk. Auch die Sieger der ADAC Master-Serien wurden geehrt: Connor de Phillippi/Christopher Mies (ADAC GT Masters- Fahrerwertung), Remo Lips (ADAC GT Masters-Trophywertung), Joey Mawson (ADAC Formel 4), Max Stilz (ADAC Motorboot Masters), Dennis Ullrich (ADAC MX Masters) und Hermann Gaßner/Katrin Thannhäuser (ADAC Rallye Masters). Durch den Abend führte TV-Moderatorin Julia Josten, der frei empfangbare TV-Sender SKY Sport News HD sendete live vom gelben Teppich. Das abwechslungsreiche Programm endete mit einem Auftritt der Band VoXXclub. Unter den Gästen waren unter anderem DTM-Fahrer Lucas Auer, der ehemalige Formel-1-Pilot Gerhard Berger, Wolfgang Dürheimer, President und CEO Bentley und Bugatti sowie Generalbevollmächtigter Volkswagen Konzern Motorsport, der ehemalige Mercedes-Benz-Motorsportdirektor Norbert Haug, ADAC-Formel-4-Vizechampion Mick Schumacher, der ADAC-Klassik-Referent und ehemalige BMW-Motorsportdirektor Prof. Dr. Mario Theissen, Ex-DTM-Champion Martin Tomczyk, der scheidende Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich und sein Nachfolger Dieter Gass, Porsche-Motorsportdirektor Dr. Frank- Steffen Walliser, zahlreiche frühere Preisträger, ADAC Präsident Dr. August Markl, die ADAC-Präsidiumsmitglieder Kurt Heinen und Jens Kuhfuß sowie die ADAC-Geschäftsführer Mahbod Asgari, Lars Soutschka und Oliver Weissenberger. Einer unserer Größten: Rallye- und Tourenwagen-Legende Walter Röhrl. Dreie auf einen Streich: Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier, F1-Weltmeister Nico Rosberg und Sportwagen-Weltmeister Marc Lieb. www.motorsport-nordrhein.de 11

AUTOMOBILSPORT ADAC GT Masters ADAC Formel 4 ADAC TCR Germany Vollgas unter der Flagge des ADAC Hui, das wird was werden: Noch gut zwei Monate werden vergehen, bis die vom ADAC Motorsport unterstützten Serien die ADAC TCR Germany, die ADAC Formel 4 und das ADAC GT Masters in die neue Saison starten. Schon jetzt können sich Verantwortliche und Teilnehmer in allen drei Serien auf packenden Motorsport freuen. Und die Fans natürlich ebenso. Schon heute steht fest, dass in jeder der drei Serien mehr als 30 Fahrzeuge an den Start gehen werden, wobei die Teilnehmerzahl in der ADAC Formel 4 auf 35 Fahrzeuge begrenzt wurde, damit alle Teilnehmer die Chance haben, an den drei Rennen eines Wochenendes teilzunehmen. Nach einer Änderung im sportlichen Reglement entfällt somit in der kommenden Saison das Qualifying-Rennen. Aktuell gemeldet haben 10 Teams 28 Fahrzeuge. Für die ADAC TCR Germany hatten bereits im November 32 gemeldet, 13 Teams aus Deutschland und dem europäischen Ausland nutzten damit frühzeitig ihre Chance, sich in der noch jungen, aber dennoch bereits höchst beliebten Serie einzuschreiben. Neben bekannten Mannschaften aus der Debütsaison haben bereits auch vier neue Teams genannt. Die ADAC TCR Germany startet vom 28. bis 30. April in der Motorsport Arena Oschersleben in die Saison 2017. Und auch im ADAC GT Masters wird ein großes Feld erneut für Spannung vom Feinsten sorgen. Bereits in November waren 34 Fahrzeuge für die elfte Masters-Saison eingeschrieben, insgesamt 18 Teams darunter auch vier Mannschaften die erstmals im ADAC GT Masters starten, nutzten die Möglichkeit, sich vorzeitig einen der begehrten Startplätze für 2017 zu sichern. Und während die ADAC Formel 4 mit Einheitsmotoren (Abarth) und Einheits-Chassis (Tatuus) an den Start geht, glänzen sowohl TCR als auch GT Masters mit großer Marken-Vielfalt. Bei den Traumwagen des ADAC GT Masters dürfen sich die Fans wie bisher auf mindestens sieben verschiedene Marken freuen und bei den 330-PS- Tourenwagen der ADAC TCR Germany planen mindestens fünf Teams, den neuen Audi RS3 LMS einzusetzen zusätzlich zu den bekannten Herstellern. Und der ADAC rechnet mit weiteren Fabrikaten. Auch der Renn-Kalender der drei Serien ähnelt sich: Für alle stehen sieben Rennwochenenden auf dem Programm, doch während in der ADAC TCR Germany und im ADAC GT Masters nur zwei Rennen pro Wochenende bestritten werden, müssen die Nachwuchstalente der ADAC Formel 4 pro Wochenende drei Mal ran. Und da der beste Motorsport ohne TV-Übertragung nur die Hälfte wert ist, hat der ADAC auch hier für jede der Serien ein erstklassiges Paket geschnürt. Die Rennen von ADAC GT Masters, ADAC TCR Germany und ADAC Formel 4 werden im Free TV (bei Sport 1) live übertragen. Kurzum, der ADAC hat alles getan, um seine bereits bei den Fans belieben Serien noch populärer und noch besser gerüstet für den harten Wettbewerb in einem professionellen Umfeld zu machen. Große Startfelder, ein großes Umfeld, spannender Motorsport jetzt ist es an den Teams und Fahrern, das Beste aus der ihnen gebotenen Plattform zu machen. Gentlemen, start your engines! 12 ADAC Report 01-02/2017

AUTOMOBILSPORT In der ADAC Formel 4 (links), im ADAC GT Masters......und in der ADAC TCR Germany wird 2017 um Punkte und Pokale gekämpft. www.motorsport-nordrhein.de 13

RALLYESPORT DRM / ADAC Rallye Masters In der Deutschen Rallye Meisterschaft und dem ADAC Rallye Masters geht es auch in diesem Jahr wieder mächtig zur Sache. 14 ADAC Report 01-02/2017

RALLYESPORT Deutsche Rallye-Serien vor dem Saisonstart Die Weichen sind gestellt: An acht Masters-Wochenenden kämpfen 2017 die schnellsten Rallyefahrer um Punkte im ADAC Rallye Masters, der Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM) und der 2WD-Wertung für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb innerhalb der DRM. Das ausgefeilte und bewährte Reglement wurde beibehalten und nur in Details optimiert. Bereits früh, Anfang März, geht es mit der Saarland-Pfalz Rallye in St. Wendel in die neue Saison. Es folgen Abstecher ins hessische Vogelsberg und ins Gebiet rund um Sulingen, dann geht es Ende Mai bei der AvD-Sachsen-Rallye rund um Zwickau um Meisterschaftspunkte. Ende Juni steht die Rallye Stemweder Berg rund um Lübbecke auf dem Kalender, gefolgt von der S-DMV Thüringen Rallye in Pößneck. Der Saisonendspurt beginnt Anfang September mit der ADAC Rallye Niedersachsen am Rande des Harzes und rund einen Monat später wird in Ostbayern das Saisonfinale ausgetragen: die ADAC 3-Städte-Rallye. Für die DRM und die DRM-2WD-Wertung werden alle acht Veranstaltungen gewertet. Hier zählt nur die Schnelligkeit, Punkte gibt es nur für die Gesamt-Platzierungen innerhalb der beiden Wertungen. Zusätzlich können auf der Powerstage, einer zuvor definierten Wertungsprüfung (WP), Zusatzpunkte eingefahren werden. Das schnellste Team erhält fünf Zähler, für den Fünften gibt es noch einen Zusatzpunkt. Beim ADAC Rallye Masters als Breitensportserie werden die Punkte in fünf leistungsgerecht eingeteilten Divisionen vergeben. Der Sieg mit einem leistungsstarken Allrad-Boliden in der Division 2 bringt hier die gleiche Anzahl an Punkten wie der Erfolg in der Division 6 für die leistungsschwächeren Sportgeräte. Nur wer in seiner Division dauerhaft vorne dabei ist, kann sich am Jahresende über den Gesamtsieg freuen. Und anders als in der DRM gibt es ein Streichresultat, was bedeutet, dass nur die sieben besten Resultate eines Teilnehmers in die Wertung einfließen. Jeder der acht Saisonläufe hat seine regionalen und auch traditionellen Besonderheiten. Damit der sportliche Wert vergleichbarer wird, wurden einige Rahmenbedingungen vereinheitlicht. Der gewertete Teil aller Veranstaltungen findet am Freitag und Samstag statt, donnerstags findet bei allen Veranstaltungen ein Shakedown als letzter Test unter Wettbewerbsbedingungen statt. Auf den Wertungsprüfungen, die maximal zweifach befahren werden dürfen, werden zwischen 120 und 160 Kilometer im Wettbewerb auf Zeit absolviert. Auch die Vorab-Besichtigung der WP ist auf zwei Durchgänge begrenzt. Das Nenngeld ist zum ersten Meldeschluss auf einheitlich 490 Euro festgelegt. Das vorläufige Reglement für ADAC Rallye Masters und DRM 2017 steht online unter www.adac.de/motorsport zum Download bereit. Wer an den Masters-Wochenenden nicht vor Ort sein kann, wird auf allen Kanälen optimal informiert. Das ADAC Rallye Hub (www.adac.de/rallyehub) ist die Online- Anlaufstelle im Social-Web für Rallye-Fans und kombiniert die Social Media-Kanäle Facebook, Twitter, Instagram und Youtube. Das Live-Timing und der damit kombinierte Live-Tabellenstand bieten jederzeit eine aktuelle Übersicht. Zusätzliche News und Hintergrundinformationen zum ADAC Rallye Masters und der DRM gibt es unter www. adac.de/rallye-masters und www.adac.de/drm. Neuer Rallye-Leiter bei WM-Lauf in Deutschland ADAC RALLYE DEUTSCHLAND Die ADAC Rallye Deutschland, der deutsche Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), geht 2017 mit einem neuen Rallyeleiter an den Start. Nach vier Jahren als Rallyeleiter gibt Alfred Rommelfanger die sportliche Leitung des WM-Laufes in andere Hände. Die Nachfolge tritt Friedhelm Kissel an. Der Sportleiter des ADAC Pfalz e.v. war bereits zwischen 1993 und 2002 Leiter der ADAC Rallye Deutschland, als diese noch zur Rallye-EM zählte, und bei allen Ausgaben der ADAC Rallye Deutschland als Teilnehmer oder in der Organisation aktiv. Seitdem die ADAC Rallye Deutschland als WM-Lauf ausgetragen wird, agiert Kissel als stellvertretender Rallye-Leiter. Vielen Dank an Alfred Rommelfanger für seinen Einsatz, sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk. Er ist der ADAC Rallye Deutschland seit mehr als drei Jahrzehnten eng verbunden. Ob als Teilnehmer in den 80er Jahren oder in seiner Funktion als Leiter der Streckensicherung bis hin zu seinen vier Jahren als Rallyeleiter hat er viel zum großen Erfolg der Rallye beigetragen. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Nach vier erfolgreichen Veranstaltungen als Rallyeleiter habe ich mich dazu entschieden die Leitung der ADAC Rallye Deutschland aus persönlichen Gründen abzugeben, so Rommelfanger. Ich möchte mich bei allen Beteiligten und beim ADAC für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche Friedhelm Kissel alles Gute und viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Nachdem ich bereits unter dem EM-Prädikat Leiter der ADAC Rallye Deutschland war, freue ich mich sehr, dieses Amt nun bei einem WM-Lauf übernehmen zu dürfen und bedanke mich beim ADAC e.v. für das Vertrauen, sagt Friedhelm Kissel. Die Organisation eines Rallye-WM- Laufes zählt zu den komplexesten Aufgaben im Motorsport. Ich freue mich sehr auf diese Herausforderung. Vorverkauf läuft Erstmals auch print@home-tickets Tickets für das Weltmeisterschaftsspektakel in Deutschland sind in allen Kategorien im Vorverkauf erhältlich und können erstmals auch als print@home Versionen erworben werden. Diese können nach dem Kauf selbst ausgedruckt und während der Veranstaltung im Servicepark und an weiteren Orten einfach gegen Rallye-Pässe bzw. Tagestickets getauscht werden. Die ADAC Rallye Deutschland zählt zu den Offroad-Höhepunkten 2017. Ticketbestellung ADAC Rallye Deutschland http://bit.ly/2jjutig www.motorsport-nordrhein.de 15

AUTOMOBILSPORT Kurz & gut ADAC TCR Germany: Debüt für Kramwinkel Text: GermanFLAVOURS Racing Foto: Audi Nach einer starken Saison in der Spezial Tourenwagen Trophy wagen Thomas Kramwinkel und GermanFLAVOURS Racing den nächsten Schritt. Im kommenden Jahr wird das ambitionierte Team in die ADAC TCR Germany aufsteigen. In der boomenden Tourenwagenserie kommen gleich zwei brandneue Audi RS3 LMS zum Einsatz. Mit dem Wechsel in die ADAC TCR Germany steht für das GermanFLAVOURS Racing Team und Stammpilot Thomas Kramwinkel der nächste große Schritt an. Die Serie war bereits in ihrem ersten Jahr in Deutschland ein absoluter Volltreffer. Im Rahmenprogramm des ADAC GT Masters ging es ordentlich zur Sache. Dabei wurden die Rennen live auf Sport1 im Free-TV übertragen. Die Fahrer dankten das große Medien- und Zuschauerinteresse mit engem Tourenwagensport und richtig viel Action. Und genau hier wird Thomas Kramwinkel in der neuen Saison mitmischen. Zum Einsatz kommt der in diesem Jahr vorgestellte Audi RS3 LMS. Die Ingolstädter haben mit dem neuen TCR-Rennwagen ein wahres Prachtexemplar aufgelegt. GermanFLAVOURS Racing wird gleich zwei der neuen Audi RS3 LMS in der ADAC TCR Germany einsetzen. Während Thomas Kramwinkel als erster Pilot feststeht, soll das zweite Cockpit noch besetzt werden. Hier fanden schon erste Gespräche mit interessierten Fahrern statt. Die Gespräche laufen noch. Natürlich können sich auch weiterhin Piloten bei uns melden, erzählt Thomas Kramwinkel. Mit dem Audi RS3 LMS wollen Thomas Kramwinkel und GermanFlavours in der ADAC TCR Germany so richtig angreifen. Ich freue mich unheimlich auf die Herausforderung, habe aber größten Respekt davor. Im vergangenen Jahr konnte ich mich fahrerisch weiterentwickeln und bin nun bereit anzugreifen. Natürlich bin ich GermanFLAVOURS für den Support sehr dankbar, denn ohne die Unterstützung wäre das hier alles nicht möglich. In der vergangenen Saison sicherte sich der GermanFLAVOURS Pilot den Vizetitel in der Porsche-Klasse der STT. Mit einem Porsche 997 GT3 Cup kämpfte der 26-Jährige sofort ganz vorne mit. Gleich im ersten Rennen fuhr er zum Klassensieg. Einen weiteren Erfolg ließ Kramwinkel beim Finale in der kalten Eifel folgen. Geprägt war die Saison zum einen durch das Duell mit dem zweimaligen STT Champion Christian Franck, der für Porsche-Neuling Kramwinkel so etwas wie der Gradmesser war. Zum anderen waren es Gaststarter aus dem Profilager wie die Carrera- und Supercup-Piloten Wolfgang Triller bzw. Marek Böckmann, die eine große Herausforderung darstellten. Man wächst mit seinen Aufgaben, hätte das Saisonmotto durchaus heißen können. Denn Kramwinkel machte sowohl dem bisherigen Seriensieger Christian Franck als auch den beiden Profis das Leben extrem schwer. Mit den gewonnen Erfahrungen sieht sich Thomas Kramwinkel bestens gerüstet, um jetzt in der ADAC TCR Germany den nächsten großen Schritt zu wagen. Sobald die beiden Fahrzeuge ausgeliefert sind, werden die ersten Testfahrten abgehalten. Ende April beim Saisonauftakt in Oschersleben wird sich zeigen, wohin die Reise geht. Ehrung Oldtimer-Sport Wesel Mittlerweile ist es Tradition: Im November, nach der letzten Oldtimer-Ausfahrt, werden die Kreismeister im Oldtimersport geehrt. Und wie schon 2015 wurde die Veranstaltung in der Niederrhein-Halle in Wesel abgehalten. Am Sonntag, dem 27. November 2016, trafen sich alle Beteiligen voller Vorfreude auf einen schönen Tag. Zunächst konnten sich Alle, die gekommen waren mit einem leckeren Frühstück fürs weitere Programm stärken, denn um 11:00 begann der offizielle Teil der Veranstaltung. Die Vorsitzenden der teilnehmenden Vereine, Herr Dr. Rainer Holzborn (1. WAC), Herr Hans Peter Großjohann (NOSW-Schermbeck), Herr Frank Hardacker (ACN Wesel) sowie Olaf Merschoweit (DAMF) nahmen dann die Siegerehrung im Teamwork vor. Für jeden Teilnehmer gab es als Erinnerungsstücke eine Plakette und eine Urkunde, wobei die Urkunde gleichzeitig die Platzierung dokumentierte. Und für die Plätze eins bis fünf wurde auch noch jeweils ein Pokal verliehen. Die Gesamtsieger, Anke und Norbert Gries erhielten für Ihren ersten Platz die größte Trophäe. Darüber hinaus wurden Astrid und Hans Joachim Schelletter für Platz zwei, Sebastian Winkler für den dritten Platz, Rosalie und Frank Hardacker für die vierte Position sowie Olaf Merschoweit und Harald Sträter für den fünften Platz ebenfalls mit Pokalen geehrt. Damit war der offizielle Teil der diesjährigen Siegerehrung beendet, doch nun wurde der gemütliche Teil des Tages eingeläutet: Die Teilnehmer, die sich größtenteils bereits von vielen Veranstaltungen kannten, saßen noch lange zusammen, um sich über die verschiedensten Dinge darunter natürlich auch die Oldtimerei zu unterhalten und auch gemeinsam auf die vergangene Saison zurückzublicken. 16 ADAC Report 01-02/2017

Feature Yvonne Kohlgrüber SLALOMSPORT Benzin im Blut Text: Yvonne Kohlgrüber Foto: ADAC Schon mit 19 Jahren ist Yvonne Kohlgrüber im Slalomsport ein alter Hase. Motiviert durch Ihren Bruder setzte sie sich auf dem Trainingsplatz schon sehr früh hinters Lenkrad und war schnell infiziert. Hier beschreibt sie, warum sie den Motorsport so sehr liebt, was er ihr von Anfang an gegeben hat und warum es keineswegs nur ums Gewinnen geht. Schon mit sechs Jahren war ich immer und gerne mit dabei, wenn mein älterer Bruder seinem neuen Hobby nachging, sodass auch ich früher oder später selbst den motorisierten Untersatz mehr oder weniger erfolgreich über das Trainingsgelände bewegte. Um ehrlich zu sein: Ich erinnere mich nicht mehr genau wie es war, doch eines ist gewiss, wenn man einmal drin sitzt, will man nie wieder heraus. Beim ADAC unter Verkehrserziehung laufend, meiner Meinung nach der beste Einstieg in den Motorsport: Jugend-Kart-Slalom (vorausgesetzt man hat lieber vier als zwei Räder auf dem Asphalt). Und weiß Gott, ja, wir lernen wirklich sehr viel um später ein Auto besser zu beherrschen und zu kontrollieren auch wenn es nur ein Kart ist. Doch das ist längst nicht alles. Für uns Teilnehmer ist es weitaus mehr, es ist Sport. Sowohl psychischer Denksport, als auch physisch, körperliche Anstrengung. Gerade für die Kleinen ist es oftmals eine Herausforderung, die Strecke zu finden und auch fehlerfrei hinter sich zu lassen. Die Arme werden ziemlich gut trainiert, man schwitzt, der Adrenalinspiegel geht durch die Decke und alles andere um einen herum wird für einen Moment ausgeschaltet. Leider gibt es dennoch viele unter den Großen, die noch nicht verstanden haben, dass die vermeintlich vernachlässigbare Jugend auch mal groß wird und somit den Nachwuchs für die Großen stellt, denn jeder hat mal klein angefangen. Ich möchte nun zeigen, dass die Jugend weitaus mehr ist als bespaßte Kinder. Dass es um viel mehr geht als den Sieg. Nein, um den Sieg geht es nicht. Es geht um das Wochenende, in dem man Schule, Arbeit, vielleicht einen Streit zu Hause einfach mal vergessen kann. Dass man abschalten kann, um sich komplett auf etwas zu fokussieren, wofür ein Teil seines Herzens schlägt. Es sind die Menschen mit denen man sich umgibt. Die Freunde die man kennen lernt. Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich den größten Teil meiner engsten Freunde auf dem Platz kennen gelernt. Dort wo wir uns zusammentreffen, um unser Bedürfnis nach Adrenalin und auch Erfolg zu stillen. Um zu zeigen wofür man kämpft, was man beim Training neues gelernt oder perfektioniert hat. Und es ist die Familie der Freunde und gleichzeitigen Konkurrenten, denn es läuft nicht so, wie bei anderen Sportarten, dass man seine Kinder abgibt und dann später wieder abholt. Man bleibt dabei, sieht die Freude in den Augen der Kinder. Sieht, was sie erreichen und ist stolz auf sie. Man ist auch stolz, wenn sie nicht gewinnen, wenn sie Zweiter werden - oder auch Erster von hinten. Denn es kommt nicht auf die Wertung an, sondern letztlich auf das, was man für sich selbst bei jedem Rennen neu lernt. Auf den Spaß, Es sind die Menschen, mit denen man sich umgibt. Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich den größten Teil meiner Freunde auf dem Platz kennen gelernt " den man hat, auf das Zusammensein mit Familie und Freunden. Auf den eigenen Ehrgeiz, der jedes Wochenende aufs Neue angetrieben wird. Wenn wir auch auf der Strecke die ärgsten Gegner sind, denn jeder möchte gewinnen und meist geht es nicht einmal mehr um Nach Jahren im Kart-Slalom will Yvonne es jetzt auch im Auto wissen. einen Wimpernschlag natürlich gibt es auch gewisse Überflieger, von denen man meinen könnte, sie flögen wahrhaft über den Parcours sind wir doch neben der Strecke wie Pech und Schwefel. Wir alle sind in vielerlei Hinsicht verschieden, aber es gibt etwas, das uns alle zusammenhalten lässt. Man kann sagen, wir sind wie eine Familie. Man unterstützt sich gegenseitig, gibt Tipps, baut einen auf, wenn mal das ein oder andere nicht so läuft, wie geplant. Aber diese Familie besteht nicht nur aus den Mitgliedern des eigenen Vereins. Auch nicht nur aus den Vereinen, welche einen Regionalclub bilden. Egal wo man ist: In ganz Deutschland, wo auch immer man Rennen fährt, findet man neue Freunde. Dem ein oder anderen mag all dies jetzt aus eigener Erfahrung bekannt vorkommen. Was soll ich sagen? Jugend-Kart-Slalom ist eben nicht so sehr anders als der Rest. Wir sind eben alle geil auf laute Motoren, viele Pferdestärken und den totalen Adrenalinkick. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, in welcher Kategorie genau man fährt. Wir alle haben eine Gemeinsamkeit, die uns alle verbindet: Benzin im Blut! www.motorsport-nordrhein.de 17

AUS DEM CLUBLEBEN Sportwart-Ausbildung Immer extrem wichtig: die Flaggenkunde, denn Flaggen sind das einzige Kommunikationsmittel zwischen Fahrern und Sportwarten Im Namen der Sicherheit unterwegs... Text + Fotos: Bernd Birkholz Overath, die kleine Stadt im Bergischen Land, ist nicht gerade als Hotspot des Motorsports bekannt. Und dennoch: Alle Jahre wieder treffen sich hier Anfang November um die hundert Motorsportfreunde. Eingeladen vom Motorsport-Verband Nordrhein-Westfalen (MVNW), tanken sie hier bei eintägigen Seminaren für Sportwarte der Streckensicherung im Paul-Klee-Gymnasium frische Kompetenz für Ihre ehrenamtlichen Einsätze bei Motorsport-Veranstaltungen aller Art. Samstags um neun Uhr treten die Anfänger an, werden theoretisch und in praxisorientierten Übungen unterwiesen. Derart vorbereitet müssen sie sich abschließend mit etwa 30 Prüfungsfragen auseinandersetzen. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für die maximal drei Jahre gültige Lizenz des MVNW. Am Sonntagmorgen treten dann die Wiederholer an. Gleich zum Start steigt deren Stresspegel, denn sie starten mit einer Eingangsprüfung in den Seminartag. Auch für das Team des MSC Wachtberg ist klar: wenn der Job am Streckenrand kompetent und engagiert erledigt werden soll, gehört der regelmäßige Besuch dieser Seminare einfach dazu. Schließlich geht es für die Motorsportler auf der Strecke um viel. Und die Sportwarte des MSC Wachtberg möchten verantwortungsbewusst ihren Teil beitragen, damit der Wettbewerb sicher und fair ablaufen kann. Drei der Wachtberger hatten samstags an der Erstausbildung teilgenommen und es beruhigte den Rest der Truppe am Sonntag beim Eintreffen in Overath zu erfahren, dass alle drei den Abschlusstest erfolgreich bestanden hatten. Beim freundlichen Empfang am Sonntagmorgen wurden die Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt und die elf Wachtberger waren erfreulicherweise gemeinsam einer Gruppe zugeteilt. Walter Hornung, Vorstandsmitglied für Sport des ADAC Nordrhein, hielt gegen neun Uhr eine kurze Begrüßungsrede, bei der er die Anwesenden für ihre Einsätze motivierte: Ohne Euch dreht sich auf der Rennstrecke kein Rad! Nach einer guten dreiviertel Stunde lag die schriftliche Eingangsprüfung hinter den Teilnehmern und kurze Zeit später stand fest, dass die Mannschaft des MSC Wachtberg komplett bestanden hatte allgemeines Durchatmen! In den folgenden Unterrichtseinheiten wurden die Teilnehmer mit Flaggenkunde Motorrad (Referentin: Susanne Hornschuh) und Automobil (Alfred Schmitz) konfrontiert. Insbesondere die aktualisierten Regeln für den Einsatz der Code 60-Flagge wurden mit großem Interesse aufgenommen. Sehr aufschlussreich waren für die Teilnehmer des MSC Wachtberg auch die folgenden Übungen an einem schweren Rennmotorrad, waren sie doch in der Vergangenheit fast ausschließlich bei Veranstaltungen mit vierrädrigen Wettbewerbsfahrzeugen im Einsatz. Die Seminarorganisatoren hatten eine Maschine herangeschafft, an der das Bergen von Zweirädern geübt werden konnte. Instruktor Thomas Schüller demonstrierte unter anderem, wo so ein Bike unbedenklich angefasst werden kann, und wie beim Bergen mit einem blockierten Hinterrad umzugehen ist (ganz einfach: auskuppeln). Dann ging es trotz gelegentlichen Nieselregens ins Freie: die Wege vor dem Gymnasium wurden kurzerhand zu einer imaginären Rennstrecke umfunktioniert, an der entlang sich fünf Doppel- oder Dreifachposten verteilten. Angefangen beim Materialcheck bis zum Absichern von Unfällen und dem Begleiten eines Schleppverbandes mit Flaggensignalen wurde das zuvor Besprochene praktisch geübt. Und da die Teams eh schon an der Luft waren, erhielten sie dann auch noch professionelle Anleitung im Umgang mit Feuerlöschern und brennenden Personen. Nach der Mittagspause mit Verpflegung in der Schulaula, folgte das Highlight des Seminars: Markus Oestreich 18 ADAC Report 01-02/2017

AUS DEM CLUBLEBEN Üben am Motorrad: Sportwarte, die ansonsten fast nur mit Autos zu tun haben, lernen hier besonders viel. Ebenfalls superwichtig das Wissen um den Sitz des Druckpunkts für die Herzmassage: Jede Sekunde zählt und kann Leben retten. Recht so: Die zuvor brennende Puppe wurde fachgerecht gelöscht. und Arno Klasen, bekannte Rennfahrer mit viel Erfahrung auf der Nürburgring-Nordschleife und Mitglieder der 2015 ins Leben gerufenen Fahrer-AG Nordschleife, stießen zum Kurs und diskutierten mit den Schulungsteilnehmern die Zusammenarbeit zwischen Sportwarten und Fahrern. Lehrgangsleiter Jürgen Juschkat moderierte und reicherte das lebhafte Gespräch mit einigen Videoaufnahmen aus der Onboard-Perspektive und vom Streckenrand an. Die Videos bewiesen eindrucksvoll, wie wichtig einerseits bei Unfällen qualifiziertes Eingreifen der Sportwarte ist. Doch andererseits gerät den Sportwarten gerade in solch adrenalinschwangeren Situationen häufig die Eigensicherung aus dem Blickfeld eine brisante Gefahr für die eigene Unversehrtheit, die vermeidbar ist! Die beiden Fahrer hatten auch eine Bitte an uns Sportwarte: zukünftig sollten Geschwindigkeitsbeschränkungen (durch gelbe oder Code 60-Flaggen) konsequenter mittels grüner Flagge aufgehoben werden. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten standen dann für das Auffrischen der Kenntnisse in Erster Hilfe zur Verfügung. Verena Hoppstock, professionelle Rettungssanitäterin aus Leverkusen, zeigte, wie einem Verletzten der Schutzhelm abgenommen wird, ohne zusätzlichen Schaden anzurichten. Weitere Schwerpunkte waren Herz- Lungen-Wiederbelebung und das Anlegen eines Druckverbandes. All das durfte natürlich von Allen, auch den Wachtbergern und ihren Kollegen, selbst geübt werden. Gegen 17 Uhr endete das Seminar mit einer Abschlussrunde, man sah rundum zufriedene Gesichter und es wurden reichlich Komplimente verteilt. Den Sportwarten ist bewusst, wie herausfordernd es ist, derartige sich jährlich wiederholenden Seminare mit immer den gleichen Teilnehmern und trotzdem abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Doch wie immer hatten die Organisatoren dieses Problem hervorragend gelöst. www.motorsport-nordrhein.de 19

MOTORRADSPORT ADAC Supercross Dortmund Links: Stephan Büttner gewann die SX2-Wertung im ADAC SX-Cup und in Dortmund. Rechts oben: SX4-Sieger Troy Verburgh. Rechts unten: Justin Trache war in der SX3 nicht zu toppen. Büttner auf Roczens Spuren Text: ks Foto: Jan Brucke Größtmöglicher Erfolg für den Thüringer Stephan Büttner. Der 21-Jährige Kawasaki-Pilot holt sich erstmals in seiner Karriere den Gesamtsieg im ADAC SX-Cup. Büttner krönt den Gewinn der internationalen Hallenserie mit dem Gesamtsieg beim Meisterschaftsfinale in der Westfalenhalle, dem dreitägigen 34. ADAC Supercross Dortmund. Zuletzt war dieses Kunststück dem Deutschen Ken Roczen gelungen, der heute in den USA als Supercross-Profi am Start ist. Büttner ging mit 27,5 Punkten Vorsprung in die Entscheidung in der Ruhrmetropole. Nachdem es am Freitagabend ordentlich lief, aber mit zwei vierten Rängen nicht überragend, musste die Entscheidung um den Cup-Sieg in der Klasse SX2 am Samstag fallen. Büttner machte schon im ersten der beiden Wertungsläufe alles klar und sicherte sich damit erstmals den Gesamtsieg der prestigeträchtigen Indoor-Serie. Ich bin unendlich stolz auf diesen Erfolg, freute sich Büttner. Ich werde morgen voll angreifen, denn die Kawasaki Z300, die der Prinz von Dortmund gewinnt, will ich unbedingt haben. Und so kam es dann auch. Mit den Rängen eins und zwei in den beiden Wertungsläufen am Sonntagnachmittag machte der ehemalige Deutsche Jugendmeister alles klar: Mir fehlen einfach die Worte, so der frischgebackene Prinz von Dortmund. Eine großartige Saison, ein fantastisches Finale mehr geht einfach nicht. Büttners Teamkollege im Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil, der Franzose Nicolas Barcelo, beendete die Dortmund-Wertung als Dritter. Barcelo gewann am ausverkauften Samstagabend das Tagesklassement. Im ADAC SX Cup belegen die grünen Pfeile geschlossen die Ränge eins bis drei. Julien Lebeau ist Vizemeister, Luca Nijenhuis holt Meisterschaftsrang drei. Justin Trache ist der Kleine Prinz von Dortmund Am Samstag holte er sich die Meisterschaft im ADAC SX-Cup, einen Tag später sicherte sich Justin Trache (STC Racing) als bester Fahrer der SX3-Kategorie beim 34. ADAC Supercross Dortmund auch den Titel Kleiner Prinz von Dortmund. Der Laufsieg am Finaltag ging an Luca Harms (HFour-Caluori Racing Team by Energy-body), 14 Jahre jung aus Tutzing/Traubing. Zweiter wurde Paul Bloy (Team Motorrad Waldmann), der an allen drei Tagen das Podest enterte. Das Podium komplettierte Roel van Ham (MX Shop Vorrink), Trache reichte ein vierter Rang zum Titelgewinn. Ich bin einfach nur glücklich, sagte er, als er neben dem riesigen Siegerpokal den von Mr. Frosty gesponserten Segway in Empfang nahm. Dortmund wird mir noch lange gut in Erinnerung bleiben. Troy Verburgh gewinnt das MAOAM Kids Race Der Sieg beim MAOAM Kids Race geht in diesem Jahr nach Belgien. Der elfjährige Troy Verburgh setzte sich in souveräner Manier gegen seine Mitstreiter aus Deutschland durch. Zweiter wurde Luke Schäfer aus Hunfeld, Fynn Hendryk Schäfer aus Londorf belegte am Ende Rang drei. Im MAOAM Kids Race waren mit SX4-Maschinen zehn hoffnungsvolle Nachwuchstalente aus dem ADAC Nordrhein MX Cup am Start. 20 ADAC Report 01-02/2017

Termine 2017 ADAC NORDRHEIN Automobilsport 21.04.17-23.04.17 ADAC Qualifikationsrennen 24h-Rennen ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Luxemburgerstr. 169, 50939 Köln 0221/4727702, mirco.hansen@nrh.adac.de, Nürburgring Nordschleife 25.05.17-28.05.17 45. ADAC Zurich 24h-Rennen ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Luxemburgerstr. 169, 50939 Köln 0221/4727702, mirco.hansen@nrh.adac.de, Nürburgring Nordschleife 16.06.17-18.06.17 Nürburgring Classic DAMC 05 e.v., Postfach 110122, 40501 Düsseldorf 0211/782085, mail@damc05.de, www.nbr-classic.de, Nürburgring 09.09.17-10.09.17 42. ADAC Noordzee Cup Zandvoort, MSC Langenfeld e.v., Hardt 76, 40764 Langenfeld 02173/929211, msc-langenfeld@t-online.de, Zandvoort 29.09.17-01.10.17 39. ADAC/ RGB Saisonfinale - Nürburgring RG Bergisch Gladbach e.v., Postfach 200787, 51437 Bergisch Gladbach 02207/704989, josef.widdenhoefer@rgb-ev.de www.rgb-ev.de, Nürburgring 10.11.17-12.11.17 ADAC Rallye Köln-Ahrweiler Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Ahr- und Eifelregion Clubsport-Slalom 04.06.17 Clubsport Slalom MSC Ranzel e.v., Königsberger Weg 3, 53859 Niederkassel 0172/2608824, info@msc-ranzel.de, www.msc-ranzel.de Rastplatz Eichkamp 30.07.17 21. ACO Clubsport-Slalom AC Oberhausen e.v., Welfenstraße 7, 46047 Oberhausen 0208/290351, info@jumbokart.de, www.ac-oberhausen.de Parkplatz Eichenstraße 07.10.17 18. ADAC Clubsport-Slalom MSC Neviges Tönisheide e.v., Nevigeser Str. 289, 42553 Velbert 02857/915040, jj.motorsport@t-online.de Flughafen Mönchengladbach 08.10.17 19. ADAC Clubsport-Slalom MSC Neviges Tönisheide e.v., Nevigeser Str. 289, 42553 Velbert 02857/915040, jj.motorsport@t-online.de Flughafen Mönchengladbach Gleichmäßigkeitsprüfung 01.04.17 Pokalwettbewerb Venntrophy MC Roetgen e.v., Postfach 1202, 52157 Roetgen 02472/7709-0151/19001487, jueseidel@t-online.de, www.mcroetgen.de Nordschleife Nürburgring 22.04.17 Pokalwettbewerb Schloß Augustusburg Brühl Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Nordschleife Nürburgring 10.06.17 Pokalwettbewerb Rhein-Sieg MIG Siebengebirge e.v., Andy Witkowski, Lichweg 141, 53757 Sankt Augustin 02241/406291, info@mig-7.de, Nordschleife Nürburgring 16.06.17-18.06.17 Nürburgring Classic DAMC 05 e.v., Postfach 110122, 40501 Düsseldorf 0211/782085, info@damc05.de, www.dam05.de, Nordschleife Nürburgring 16.06.17-18.06.17 Nürburgring Classic GLP1 DAMC 05 e.v., Postfach 110122, 40501 Düsseldorf 0211/782085, info@damc05.de, www.dam05.de, GP-Strecke Nürburgring 16.06.17-18.06.17 Nürburgring Classic GLP2 DAMC 05 e.v., Postfach 110122, 40501 Düsseldorf 0211/782085, info@damc05.de, www.dam05.de, GP-Strecke Nürburgring 22.07.17 Pokalwettbewerb Bergischer Schmied Bergischer Motor-Club e.v., Hauptstr. 19, 50859 Köln 0173/5866601, rcn@bergischermotor.club, www.bergischermotor.club Nordschleife Nürburgring 05.08.17 Pokalwettbewerb Klingentrophy MSG Solingen / ASC Benzinfüchse e.v., Postfach 100302, 42603 Solingen 0212/61944, th.krechel@t-online.de, www.msg-solingen.de Nordschleife Nürburgring www.motorsport-nordrhein.de 21

ADAC NORDRHEIN Termine 2017 16.09.17 Pokalwettbewerb Rhein-Ruhr AC Oberhausen e.v., Welfenstraße 7, 46047 Oberhausen 0208/290351, info@jumbokart.de, www.ac-oberhausen.de Nordschleife Nürburgring 08.07.17-09.07.17 4. Clublauf Kart Club Kerpen Sommercup Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring 30.09.17 Pokalwettbewerb Erftquellenpreis SFG Schönau e.v., Ahrweiler Straße 26, 53902 Bad Münstereifel vorstand@sfg-schoenau.de, www.r-c-n.de, Nordschleife Nürburgring Heimatwettbewerb 29.04.17 Weck, Worscht und Woi in Rheinhessen 1. Walsumer AC e.v., Buchenstr. 12, 47198 Duisburg 02066/55955, v-machemehl@t-online.de, www.walsumerac.de, Bodenheim Kart 11.03.17-12.03.17 1. Clublauf Kart Club Kerpen Winterpokal Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring 15.04.17-16.04.17 2. Clublauf Kart Club Kerpen Ostercup Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring 30.04.17 19. Kartfestival Kerpen MSC Langenfeld e.v., Hardt 76, 40764 Langenfeld 02173/929211, msc-langenfeld@t-online.de, Kerpen 13.05.17-14.05.17 3. Clublauf Kart Club Kerpen Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring 26.05.17-28.05.17 DKM Int. ADAC Kartrennen 2017 Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring 15.07.17-16.07.17 ADAC Kart Masters Kerpen MSC Langenfeld, Hardt 76, 40764 Langenfeld 02173/929211, msc-langenfeld@t-online.de, Kerpen 09.09.17-10.09.17 Graf Berghe von Trips Memorial Kart-Club Kerpen e.v., Steinheide, 50170 Kerpen 02275/913214, info@kart-club-kerpen.de, www.kart-club-kerpen.de Erftlandring Leistungsprüfung 01.04.17 Meisterschaft Nordeifelpokal MC Roetgen e.v., Postfach 1202, 52157 Roetgen 02472/7709, jueseidel@t-online.de, Nordschleife Nürburgring 22.04.17 Meisterschaft Preis der Schloßstadt Brühl Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Nordschleife Nürburgring 25.05.17 Meisterschaft Feste Nürburg Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Nordschleife Nürburgring 10.06.17 Meisterschaft Um die Westfahlen Trophy MSC Bork e.v., Jürgen Hieke, Walltroperstr. 10, 59379 Selm-Bork 0172/9902369, info@msc-bork.de, www.msc-bork.de Nordschleife Nürburgring 22.07.17 Meisterschaft Bergischer Schmied Bergischer Motor-Club e.v., Christoph Krause, Arndtstraße 21, 53844 Troisdorf 01522/8604567, info@bergischermotorclub.de, www.bergischermotor.club Nordschleife Nürburgring 22 ADAC Report 01-02/2017

Gut zu wissen, wo man ankommt Camping- und Stellplatzführer 2017 Je 22,80 * Jetzt inkl. ADAC CampCard Tipp des Monats Februar Beim ADAC vor Ort und unter www.adac-shop.de * Solange der Vorrat reicht. ADAC Nordrhein e.v. 50963 Köln

ADAC NORDRHEIN Termine 2017 05.08.17 Meisterschaft Döttinger Höhe RCN e.v., Holger Adrio, Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02395/160085, sportleitung@r-c-n.com, www.r-c-n.com Nordschleife Nürburgring 16.09.17 Meisterschaft Rhein-Ruhr AC Oberhausen e.v., Welfenstraße 7, 46047 Oberhausen 0208/290351, info@jumbokart.de, www.ac-oberhausen.de Nordschleife Nürburgring 30.09.17 Meisterschaft Preis der Erfquelle SFG Schönau e.v., Ahrweiler Straße 26, 53902 Bad Münstereifel vorstand@sfg-schoenau.de, Nordschleife Nürburgring Motorradsport 26.03.17 32. ADAC Trial Racing Fans Hasselt Racing Fans Hasselt e.v., Mergelkamp 30a, 47559 Kranenburg 0170/5617763, herbert.braam@t-online.de, www.rfhasselt.de, Louisendorf 02.04.17 Trial Porz MSC Porz e.v., Paul-Lücke-Straße 6, 51429 Bergisch-Gladbach 02204/82837, msiebenhuehner@t-online.de, www.msc-porz.de, Gressenich 01.05.17 66. Int. ADAC Motocross Kamp-Lintfort MC Kamp-Lintfort e.v., Ralf Janßen, Postfach 101182, 47456 Kamp-Lintfort 02842/550800, ralf-janssen@t-online.de, Eyllerberg 07.05.17 27. Kölner Kurs MSC Porz e.v., Paul-Lücke-Straße 6, 51429 Bergisch-Gladbach reinl.werner@t-online.de, www.msc-porz.de, GP-Strecke Nürburgring 17.06.17-18.06.17 Int. ADAC Motocross Bielstein (ADAC MX Masters, Youngster Cup) ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Luxemburgerstr. 169, 50939 Köln 0221/4727712, katrin.howad@nrh.adac.de, www.mxmasters-bielstein.de Bielsteiner Waldkurs 18.06.17 WTP Trial MSC Langenfeld e.v., Hardt 76, 40764 Langenfeld 02173/929211, msc-langenfeld@t-online.de Motorrad / tourensportliche Oldtimerveranstaltung 30.07.17 Ausfahrt historischer Motorräder bis 1966 AC Radevormwald e.v., Postfach 1667, 42465 Radevormwald 02195/4922, club@ac-radevormwald.de, www.ac-radevormwald.de Oberbergischer Kreis Oldtimer 24.08.17-27.08.17 ADAC Eifelrundfahrt ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Luxemburgerstr. 169, 50939 Köln 0221/4727708, silvia.berthold@nrh.adac.de www.oldtimerwandern-nordrhein.de Oldtimertreffen 01.05.17 10. Kettwiger Oldtimertreffen AC Kettwig e.v., Ringstr. 190, 45219 Essen-Kettwig 02054/5220, h-p.briele@ac-kettwig.de, www.ac-kettwig.de Kettwiger Altstadt 05.08.17 21. Oldtimertreffen zu den PPP-Tagen in Wesel ACN Wesel e.v., Frank Hardacker, Blumenkamper Weg 102, 46485 Wesel 0281/65139, info@acn-wesel.de, www.acn-wesel.de Wesel Test- und Einstellfahrt Oldtimer 07.05.17 1. Oldtimer Test- und Einstellfahrt MSC Aachen e.v., Postfach 390111, 52039 Aachen 0241/553677, msc.aachen@gmx.de, www.msc-aachen.de Teststrecke Aldenhoven Orientierungssport 04.02.17 Pokalwettbewerb 33. NAC-Winter-ORI NAC Duisburg e.v., Gustav-Adolf-Str. 63, 47057 Duisburg 0203/350902, info@nacduisburg.de, www.nacduisburg.de Duisburg, Kreis Wesel 24 ADAC Report 01-02/2017

ADAC NORDRHEIN 18.03.17 Pokalwettbewerb 60. lizenzfreie Heiligenhauser ORI 75 MSC Heiligenhaus e.v., Neuenhauser Straße 11, 51491 Overath 02204-3006206, hans.gruetzenbach@netcologne.de www.msc-heiligenhaus.org, Wahlscheid 01.04.17 Pokalwettbewerb 25. ORI Roemryke Berge Remscheider AC e.v., Am Ueling 25b, 42859 Remscheid 02191/9336244, info@ori-roemryke-berge.de, www.ori-roemryke-berge.de Remscheid und Umgebung 17.06.17 Pokalwettbewerb 21. ORI 75 Rund um den Ennepe-Ruhr-Kreis AMC Schwelm e.v., Linderhauser Straße 34, 58332 Schwelm 02336/914596, ori75@amc-schwelm.de, www.amc-schwelm.de Ennepe Kreis und Umgebung 16.09.17 Pokalwettbewerb XVII Zöppkesfahrt MSG Solingen / ASC Benzinfüchse e.v., Postfach 100152, 42601 Solingen 0175/2742410, zoeppkesfahrt@msg-solingen.de, www.msg-solingen.de Solingen und Umgebung 30.09.17 Pokalwettbewerb 4. PSV Köln Rheinland Ori PSV Köln, Universitaetsstr.49, 50931 Köln 0221/449891, peter-messner@gmx.de, www.psv-koeln.de Blankenheim / Kreis Euskirchen 21.10.17 Pokalwettbewerb 20. Ori Rund um die Narrenmühle MSC Dülken e.v., Ricarda Walendy, Borner Str. 29, 41379 Brüggen 02163/502676, info@mscduelken.de, www.mscduelken.de Kreis Viersen 28.10.17 Pokalwettbewerb 26. Orientierungsfahrt der RG Oberberg e.v. RG Oberberg e.v., Röntgenstraße 1, 51789 Lindlar 02175/5269, webmaster@rgoberberg.de, www.rgoberberg.de Wipperfürth Prüf-und Einstellfahrten 17.11.17 VG MSC Dhünn e.v., Brühler Str. 86, 42657 Solingen 0212/815426, bienemoll@aol.com, www.msc-dhuenn.de Circuit Zandvoort Rallye 12.03.17 Meisterschaft 38. ADAC Rallye 200 Kempenich MSC Kempenich e.v., Berthold Hantel, Lerchenweg 24, 56746 Kempenich 02655/3592; 0160/96629240, b.hantel@web.de 01.04.17 Meisterschaft 33. ADAC Westerwald-Rallye 35 MSC Altenkirchen e.v., Christian Schneider, Goldwiese 5, 57612 Eichelhardt 02681/984011, chr-schn@web.de, www.msc-altenkirchen.de 15.04.17 Meisterschaft ADAC MSC Oster-Rallye Zerf MSC Zerf e.v., Andreas Annen, Im Stichelchen 7, 54314 Zerf 06587/993913, info@msc-zerf.de, www.msc-zerf.de 06.05.17 Meisterschaft Rallye Birkenfeld AMC Birkenfeld e.v., Karl Heinz Junietz, Postfach 1369, 55761 Birkenfeld 06782/4567; 0160/4398386, info@amc-birkenfeld.com www.amc-birkenfeld.com, Start: Neubrücke/ Birkenfeld 10.06.17 Meisterschaft 2. ADAC Aller-Weser-Rallye RR Buten un Binnen, Olaf Jordan, Essener Straße 6, 27330 Asendorf 04253/7419388; 04253/801447 olaf.jordan@amc-asendorf.de; orga@rallye-bubi.de 04.08.17-05.08.17 Meisterschaft 46. ADAC-Rallye Oberehe 2017 MC Oberehe e.v., Koblenzer Straße 2, 54576 Hillesheim 06593/809190; 06593/809060, rallyebuero@msc-oberehe.de www.msc-oberehe.de 16.09.17 Meisterschaft 36. ADAC die thiel gruppe Reckenberg-Rallye MSC Wiedenbrück e.v., Stefanie Knöbel, Bergstraße 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück 0152/57942999, stefanieknoebel@gmx.de www.msc-wiedenbrueck.de DMSB Slalom Team Meisterschaft 02.07.2017 ADAC Flugplatzslalom Mönchengladbach MSC Neviges-Tönisheide e.v., Jürgen Juschkat, Sperlingstr. 17, 46499 Hamminkeln jj.motorsport@t-online.de, www.msc-neviges.de Flughafen Mönchengladbach www.motorsport-nordrhein.de 25

ADAC NORDRHEIN Termine 2017 Slalom-Meisterschaft 02.04.2017 Meisterschaft Automobilslalom Hagener Automobil-Club 1905 e.v., Peter Renfort, Am Rolande, 3 58300 Wetter 0160-92725345, sport@hac1905.de, www.hac1905.de Kartbahn Motodrom Hagen 08.04.17 Meisterschaft 36. Automobilslalom MSC Dhünn e.v., Großfeld 7, 42929 Wermelskirchen 0212/815493, schoenherr-selbach@t-online.de, www.msc-dhuenn.de TÜV Gelände Neuss 15.04.17 Meisterschaft 16. ADAC Osterslalom RC Neuss e.v., Tim Verhoeven, Bachstr. 11, 41352 Korschenbroich 02182/4360, rcneuss@aol.com, www.rc-neuss.de, TÜV Gelände Neuss 25.06.17 Meisterschaft 44. ADAC Slalom Mönchengladbach MSC Odenkirchen e.v., Angerweg 20, 41844 Wegberg 02434/20577, klaus.debbert@t-online.de, Flughafen Mönchengladbach 01.07.17 Meisterschaft 34. Mülheimer ADAC Slalom AC Mülheim e.v., Postfach 100108, 45401 Mülheim/ Ruhr 0208/755000, manfred.nielbock@gmx.de, www.automobilclub-muelheim.de Weeze 29.07.17 Meisterschaft 29. BTV/ ADAC Slalom Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Eisenwerk Brühl 26.08.17 Meisterschaft 118. ADAC/AC Radevormwald Slalom AC Radevormwald e.v., Rainer Cherubin, Postfach 1667, 42456 Radevormwald 02195/4922, club@ac-radevormwald.de, Airport Weeze 27.08.17 Meisterschaft 21. EMSC Slalom Bitbrug Scuderia Solagon e.v., Ralf Moll, Brühlerstr. 86, 42657 Solingen 0212-815493, bienemoll@aol.com, www.scuderiasolagon.de Flugplatz Bitburg 30.09.17 Meisterschaft 14. ADAC Hafen-Slalom Neuss MSC Neviges Tönisheide e.v., Jürgen Juschkat, Siebeneicker Str. 92-94, 46499 Hamminkeln 02053/4507, jj.motorsport@t-online.de, www.msc-neviges.de TÜV Gelände Neuss 22.10.2017 Meisterschaft Automobilslalom MFC Auf dem Schnee Herdecke e.v., André Jeuschede, Loerfeldstr. 24, 58313 Herdecke 0172/2706894, andre@jeuschede.de, www.mfc-schnee.de ADAC FSZ Westfahlen Recklinghausen Slalom-Pokalwettbewerb 09.04.17 Pokalwettbewerb 27. Klingenstadt Slalom Scuderia Solagon e.v., Brühler Str. 86, 42657 Solingen bienemoll@aol.com, www.scuderiasolagon.de, TÜV Gelände Neuss 16.04.17 Pokalwettbewerb 43. ADAC Osterslalom RC Neuss e.v., Tim Verhoeven, Bachstr. 11, 41352 Korschenbroich 02182/4360, rcneuss@aol.com, www.rc-neuss.de, TÜV Gelände Neuss 04.06.17 Pokalwettbewerb DMSB Automobil-Slalom MSC Ranzel e.v., Königsberger Weg 3, 53859 Niederkassel 02208/73769, info@msc-ranzel.de, www.msc-ranzel.de Rastplatz Eichkamp 11.06.17 Pokalwettbewerb 117. ADAC/AC Radevormwald e.v. AC Radevormwald e.v., Postfach 1667, 42465 Radevormwald 02195/4922, club@ac-radevormwald.de, TÜV Gelände Neuss 09.07.17 Pokalwettbewerb 42. ADAC BTC Automobilslalom Bergischer Touring Club Ratingen e.v., Postfach 1125, 40831 Ratingen 0177/2768085, info@btc-ratingen.de, www.btc-ratingen.de Rheinische Post Düsseldorf 30.07.17 Pokalwettbewerb 40. Clemens August Slalom Scuderia Augustusburg Brühl e.v., Am Pastorsgarten 10, 50321 Brühl 02232/35757, hwhilger@aol.com, www.scuderia-augustusburg-bruehl.de Eisenwerk Brühl 13.08.17 Pokalwettbewerb 26. ADAC/ ACO Slalom AC Oberhausen e.v., Werner Klasen, Welfenstraße 7, 46047 Oberhausen 0208/290351, info@jumbokart.de, www.ac-oberhausen.de Parkplatz Eichenstraße 20.08.17 Pokalwettbewerb 3. Yeti Power Team Slalom Yeti Power Team e.v., Dieter Reidt, Mathildestr. 60 A, 46149 Oberhausen 0208/640000, reidtyeti@aol.com, Oberhausen 26 ADAC Report 01-02/2017

ADAC NORDRHEIN 01.10.17 Pokalwettbewerb 15. ADAC Hafen-Slalom Neuss MSC Neviges Tönisheide e.v., Jürgen Juschkat, Siebeneicker Str. 92-94, 46499 Hamminkeln 02053/4507, jj.motorsport@t-online.de, www.msc-neviges.de TÜV Gelände Neuss 08.10.17 Pokalwettbewerb 40. ADAC Klingenslalom MSG Solingen / ASC Benzinfüchse e.v., Theo Krechel, Postfach 100302, 42603 Solingen 0212/61944, th.krechel@t-online.de, TÜV Gelände Neuss Slalom-Youngster 05.03.17 Slalom-Youngster Sichtungslehrgang ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Birgit Arnold, 50963 Köln 0221/4727706, birgit.arnold@nrh.adac.de, Sonsbeck 01.04.17 1. Trainingsveranstaltung AC Wuppertal e.v., Postfach 101204, 42756 Haan 02129/50160, acwuppertal@web.de, www.ac-wuppertal.de Flughafen Mönchengladbach 14.04.17 2. Trainingsveranstaltung RC Neuss e.v., Gilbachstr.7, 41515 Grevenbroich 02181/662166, rcneuss@aol.com, www.rc-neuss.de TÜV Gelände Neuss 06.05.17 3. Trainingsveranstaltung MSC Odenkirchen e.v., Angerweg 20, 41844 Wegberg 0170/3114182, k.debbert@msc-odenkirchen.de, www.msc-odenkirchen.de Flughafen Mönchengladbach 13.05.17 Pokalwettbewerb Lauf 1+2 Wuppertaler TC e.v., Sascha Ziefle, Wittener Str. 81b, 42279 Wuppertal 0174/3489528, sziefle@aol.com, www.wuppertaler-tc.de TÜV Gelände Neuss 10.06.17 Pokalwettbewerb Lauf 3+4 KSC Wülfrath e.v., Ulf Herfurth, Harzstr. 3, 42579 Heiligenhaus 0177/6495365, u-herfurth@t-online.de, www.ksc-wülfrath.de Flughafen Mönchengladbach 24.06.17 Pokalwettbewerb Lauf 5+6 MSC Höfen e.v., Walter Kaulen, Wiesengrund 38, 52156 Monschau 02472/6500, wudkaulen@aol.com, www.msc-hoefen.de Sonsbeck 08.07.17 Pokalwettbewerb Lauf 7+8 RC Rheinhausen e.v., Schützenstraße 36, 47229 Duisburg 0178/3125125, madmaik16@gmx.de, Sonsbeck 16.09.17 Pokalwettbewerb Lauf 9+10 MSC Neviges Tönisheide e.v., Nevigeser Str. 289, 42553 Velbert 02857/915040, jj.motorsport@t-online.de, Flughafen Mönchengladbach 03.10.17 NRW Slalom-Junioren-Meisterschaft 2017 ADAC Nordrhein e.v. / Ausrichter noch offen, Birgit Arnold, 50963 Köln 0221/4727706, birgit.arnold@nrh.adac.de, noch offen 28.10.17 ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster 2017 ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Birgit Arnold, 50963 Köln 0221/4727706, birgit.arnold@nrh.adac.de Multifunktionsfläche, Fahrerlager Nürburgring 29.10.17 Deutsche Junioren Slalom-Meisterschaft 2017 ADAC Nordrhein e.v. / Sport und Ortsclubbetreuung, Birgit Arnold, 50963 Köln 0221/4727706, birgit.arnold@nrh.adac.de Multifunktionsfläche, Fahrerlager Nürburgring Sportliche Oldtimerveranstaltung 03.06.17-04.06.17 18. Scuderia Colonia Classic Scuderia Colonia e.v., Niederkasseler Straße 14, 51147 Köln 02203/9666811, info@scuderia-colonia.de, www.scuderia-colonia.de Nürburg/ Eifel Sportliche und tourensportliche Oldtimerveranstaltungen 09.06.17-10.06.17 16. Eschweiler Classic Tour 2017 AC Eschweiler e.v., Grünstraße 17, 52459 Inden 0151/41423995, alterschwede@dn-connect.de, www.ac-eschweiler.de Start/Ziel Eschweiler www.motorsport-nordrhein.de 27

ADAC NORDRHEIN Termine 2017 08.07.17 24. ADAC Oberberg Klassik Tour der 1000 Kurven RG Oberberg e.v., Röntgenstraße 1, 51789 Lindlar 02266/6553, h.d.j@t-online.de, www.rgoberberg.de Start: Lindlar Ziel: Wipperfürth 21.05.17 2. Oldtimer Landpartie AC Mülheim e.v., Ritterstr. 3, 45479 Mülheim 0208/755000, klaus.bierhoff@t-online.de, www.automobilclub-muelheim.de Mülheim 03.10.17 5. Herbstfahrt des AC Eschweiler AC Eschweiler e.v., Grünstraße 17, 52459 Inden 0151/41423995, alterschwede@dn-connect.de, www.ac-eschweiler.de Start/ Ziel Indemann, Inden Sportliche, tourensportliche und touristische Oldtimerveranstaltungen 29.07.17 19. ADAC Oldtimer Ausfahrt Bergische Impressionen MSC Heiligenhaus e.v., Neuenhauser Straße 11, 51491 Overath 02204/3006206, hans.gruetzenbach@netcologne.de www.bergische-impressionen.de, Overath 24.09.17 Int. Niederrhein-Classic, NOSW e.v. Hans Peter Großjohann, Maassenstr. 6a, 46514 Schermbeck 02064/777929, hapegordini@googlemail.com, Kreis Wesel /Münsterland Sternfahrt 28.04.17 7. Sternfahrt des 1. Walsumer AC 1. Walsumer AC e.v., Im Bremerkamp 21a, 46535 Dinslaken 02064/51227, holzborn@freenet.de, www.walsumerac.de, Duisburg Tourensportliche und touristische Oldtimerveranstaltung 25.05.17 2. Oldtimerfahrt Rund um die Narrenmühle MSC Dülken e.v., Ricarda Walendy, Borner Str. 29, 41379 Brüggen 02136/502676, info@mscduelken.de, www.mscduelken.de Kreis Viersen/ Heinsberg Touristische Oldtimerveranstaltung 30.04.17 13. Aachener Oldtimertreffen MSC Aachen e.v., Postfach 390111, 52080 Aachen 0241/553677, msc-aachen@gmx.de, www.msc-aachen.de 04.06.17 9. Oldtimer-Rallye Rund um Nümbrecht MSC Nümbrecht e.v., Herrenweiher 5, 51588 Nümbrecht 02293/3786, 1vorsitzender@mscnuembrecht.de, www.mscnuembrecht.de Nümbrecht 10.06.17 12. Touristische Oldtimerrallye Rund um die Rheinfelsquelle 1. Walsumer AC, Roman Werner, Duisburger Straße 5, 46535 Dinslaken walsumerac@aol.com, www.walsumerac.de Duisburg-Walsum 17.06.17 25. Touristische Kettwiger Oldtimerausfahrt AC Kettwig e.v., Ringstr. 190, 45219 Essen-Kettwig 02054/5220, h-p.briele@ac-kettwig.de, www.ac-kettwig.de 26.08.17 15. Oldtimer Ori Rund um Engelskirchen AC Aggertal e.v., Postfach 1101, 51751 Engelskirchen 0171/7421135, ac.aggertalqt-online.de, www.acaggertal.de 26.08.17 21. Historische Klingenfahrt MSG Solingen / ASC Benzinfüchse e.v., Postfach 100152, 42601 Solingen 0175/2742410, klingenfahrt@msg-solingen.de, www.msg-solingen.de Solingen und Umgebung 03.09.17 4. Saarner Oldtimer Cup AC Mülheim e.v., Ritterstr. 3, 45479 Mülheim 0208/755000, klaus.bierhoff@t-online.de, www.automobilclub-muelheim.de Mülheim 10.09.17 42. Touristische Oldtimerrallye Rund um Wesel ACN Wesel e.v., Frank Hardacker, Blumenkamper Weg 102, 46485 Wesel 0281/65139, info@acn-wesel.de, www.acn-wesel.de, Wesel 16.09.17 15. Histo Neandertal Mettmanner AC e.v., Bahnstraße 38, 42781 Haan 0173/2913133, vorstand@mettmanner-automobilclub.de www.histo-neandertal.de, Bergisches Land 28 ADAC Report 01-02/2017

ADAC NORDRHEIN 23.09.17-24.09.17 18. Aachener Kaiser-Karl-Classic MSC Aachen e.v., Postfach 390111, 52039 Aachen 0241/553677, msc-aachen@gmx.de, www.msc-aachen.de Touristische Ausfahrt 08.07.17-23.07.17 10. Tourensport-Veranstaltung Bannalec Frankreich MIG Wuppertal e.v., M. Zimmermann, Postfach 210704, 42357 Wuppertal 0202/462782, zimmermann-wuppertal@web.de 30.09.17-15.10.17 6. Tourensport-Veranstaltung Immotski Kroatien MIG Wuppertal e.v., M. Zimmermann, Postfach 210704, 42357 Wuppertal 0202/462782, zimmermann-wuppertal@web.de 03.12.17 6. Tourensport-Veranstaltung Nikolausfahrt MIG Wuppertal e.v., M. Zimmermann, Postfach 210704, 42357 Wuppertal 0202/462782, zimmermann-wuppertal@web.de Turniersport 23.04.17 Pokalwettbewerb PKW Geschicklichkeitsturnier MSC Höllen e.v., Im Hirschend 3, 50189 Elsdorf 02274/5041, u.erning@gmx.de, Rödingen 23.04.17 Pokalwettbewerb 59. PKW Geschicklichkeitsturnier MC Werdohl e.v., Unterm Bausenberg 56, 58791 Werdohl 0175/7613606 14.05.17 Pokalwettbewerb Geschicklichkeitsturnier MSC Ranzel MSC Ranzel e.v., Königsberger Weg 3, 53859 Niederkassel 0172/2608824, info@msc-ranzel.de, www.msc-ranzel.de REWE Niederkassel 16.07.17 Pokalwettbewerb 10. TCR Geschicklichkeitsturnier TC Remscheid e.v., Löhrerlen 22, 42279 Wuppertal Remscheid 16.07.17 Pokalwettbewerb 35. RAC Geschicklichkeitsturnier Remscheider AC e.v., Am Ueling 25b, 42859 Remscheid 02191/9336244, info@rs-automobilclub.de, www.rs-automobilclub.de Remscheid 27.08.17 Pokalwettbewerb PKW Geschicklichkeitsturnier MSC Höllen e.v., Im Hirschend 3, 50189 Elsdorf 02274/5041, u.erning@gmx.de, Rödingen 27.08.17 PKW Geschicklichkeitsturnier MHC Moers 1956 e.v., Ulrich Krügel, Rheurdter Straße 135, 47661 Issum 02835/4481185, mhc-moers@t-online.de, Rödingen 27.08.17 59. PKW Geschicklichkeitsturnier MC Werdohl e.v., Unterm Bausenberg 56, 58791 Werdohl 0175/7613606 Stand: 02.02.2017 Termine 2017 stets aktuell auch unter http://bit.ly/2kflvhk www.motorsport-nordrhein.de 29

ADAC NORDRHEIN Impressum 16. ADAC Osterslalom 43. ADAC Osterslalom National über 1500m, am 15. April 2017 ab 8:00 Uhr National bis 1500m, am 16. April 2017 - ADAC Nordrhein Automobil Slalommeisterschaft - ADAC Nordrhein Slalom Pokalwettbewerb - Stadtmeisterschaft Oberhausen - Stadtmeisterschaft Oberhausen - Lauf zur Bergischen Motorsport Meisterschaft - Lauf zur Bergischen Motorsport Meisterschaft ab 8:00 Uhr Achtung! Starterzahl begrenzt auf 100 Teilnehmer Achtung! Starterzahl begrenzt auf 120 Teilnehmer Kl. Gruppe G Kl. Gruppe F Kl. Gruppe G Kl. Gruppe F 7 G 7 ab 8:00 Uhr 8 bis 1400ccm ab 10:30 Uhr 7 G 7 ab 8:00 Uhr 8 bis 1400ccm ab 11:00 Uhr 6 G 6 ab 8:00 Uhr 9 bis 1600ccm ab 10:30 Uhr 6 G 6 ab 8:00 Uhr 9 bis 1600ccm ab 11:30 Uhr 5 G 5 ab 8:00 Uhr 10 bis 2000ccm ab 11:30 Uhr 5 G 5 ab 9:00 Uhr 10 bis 2000ccm ab 13:00 Uhr 4 G 4 ab 8:00 Uhr 11 über2000ccm ab 11:30 Uhr 4 G 4 ab 9:00 Uhr 11 über2000ccm ab 13:00 Uhr 3 G 3 ab 9:00 Uhr 3 G 3 ab 9:30 Uhr 2 G 2 ab 9:00 Uhr Kl. Gruppe H 2 G 2 ab 10:00 Uhr Kl. Gruppe H 1 G 1 ab 9:00 Uhr 1 G 1 ab 10:00 Uhr 12 bis 1300ccm ab 12:00 Uhr 12 bis 1300ccm ab 13:30 Uhr 13 bis 1600ccm ab 12:30 Uhr 13 bis 1600ccm ab 13:30 Uhr 14 bis 2000ccm ab 13:30 Uhr 14 bis 2000ccm ab 14:00 Uhr 15 über 2000ccm ab 14:00 Uhr 15 über 2000ccm ab 14:00 Uhr Nenngeld Samstag Nenngeld Sonntag 40 mit Vornennung * Bei Vornennung* für beide Läufe nur 65!! 30 mit Vornennung * 45 am Veranstaltungstag * Als Vornennung gilt Zahlungseingang bis spätestens 10.04.2017 35 am Veranstaltungstag Es findet kein Clubsport - Slalom statt. TÜV- Gelände Neuss BAB 57 Abfahrt Neuss Hafen Nennbüro: H.W. Peucker, Gilbachstr. 7, 41515 Grevenbroich, Tel. + Fax 02181/9515. rcneuss@aol.com www.rc-neuss.de Raiffeisenbank Grevenbroich, IBAN: DE 81 3706 9306 7004 4980 16, BIC: GENODED1GRB Ansprechpartner des Bereiches Sport und Ortsclubbetreuung Mirco Hansen Leiter Sport und Ortsclubbetreuung Telefon 0221 4727-702 mirco.hansen@nrh.adac.de Birgit Arnold Assistentin Leiter Sport Automobilsport, DMSB-Sportwarte, Genehmigungen Automobilsport Telefon 0221 4727-706 birgit.arnold@nrh.adac.de Silvia Berthold Ausschreibungen, Nennungsbearbeitung, Reglement 24h-Rennen Telefon 0221 4727-708 silvia.berthold@nrh.adac.de Impressum Jürgen Cüpper Historischer Motorsport, Auszeichnungen, DMSB-Fahrerlizenzen Telefon 0221 4727-704 juergen.cuepper@nrh.adac.de Ulla Herzog Ortsclubbetreuung, Kart-Slalom Telefon 0221 4727-701 ulla.herzog@nrh.adac.de Katrin Howad Motorradsport, Veranstaltungstermine, Genehmigungen Motorradsport Telefon 0221 4727-712 katrin.howad@nrh.adac.de Die Mitarbeiter des Bereiches Sport und Ortsclubbetreuung stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Ingo Müller Drucksachen & Öffentlichkeitsarbeit, Kartsport, Genehmigungen Kartsport Telefon 0221 4727-705 ingo.mueller@nrh.adac.de Daniel Schönenberg Motorbootsport, Finanzen, Materialverwaltung & Sportbus, ADAC Report Telefon 0221 4727-709 daniel.schoenenberg@nrh.adac.de Alexander Zäpernick Meisterschaften & Pokalwettbewerbe Telefon 0221 4727-707 alexander.zaepernick@nrh.adac.de Der ADAC Nordrhein Report ist das offizielle Mitteilungsblatt des ADAC Nordrhein. Herausgeber: ADAC Nordrhein e.v., 50963 Köln Verantwortlich i.s.d.p.: Simone Wans Redaktion: Marion Göbel, Daniel Schönenberg Konzeption, Satz, Redaktion: ks media, Patrik Koziolek und Thorsten Schlottmann, Zollstockgürtel 63, 50969 Köln, Fon: 0221 99128-88, Fax: 0221 99128-87, E-Mail: mail@ksmedia.de, Web: www.ksmedia.de Ständige freie Mitarbeiter: Autoren: Anne Debbert, Wolfgang Förster, Jürgen Hahn, Johanne Gogol, Uli Kohl, Jörg Ufer Fotografen: Jan Philipp Brucke, Anne Debbert, Jürgen Hahn, Johanne Gogol, Matthias Loewe Fotos aktuelle Ausgabe: ADAC, Jan Brucke, Jürgen Hahn, Audi, Bernd Birkholz, yanlev - Fotolia, Stefan Kiefer, Route66Photography - Fotolia Anzeigen: Daniel Schönenberg Anzeigenschluss: jeweils der 15. Tag des Vormonats, letzte Ausgabe 1. November Verlag, Druck: Bernhard GmbH, Wermelskirchen Hinweis: Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bildmaterial und Unterlagen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Textkürzungen und -änderungen vor. Der ADAC Nordrhein Report erscheint zehnmal jährlich. 30 ADAC Report 01-02/2017

Clubinfo Staubilanz NRW 2016: 388 000 km Stillstand Sicher in den Winterurlaub Im Winterurlaub wird viel Gepäck im Wageninneren verstaut die Gefahren werden unterschätzt. Autofahren im Winter Was tun gegen vereiste Scheiben? Wir sagen, welche Fehler Sie bei Eis und Schnee besser vermeiden sollten. Unterwegs im Karneval Mit dem Auto sicher durch die fünfte Jahreszeit. Das sollten Sie beim Fahren während der jecken Tage beachten. Wichtige Rufnummern des ADAC auf einen Blick BEI PANNE ODER UNFALL ADAC Pannenhilfe Deutschland Festnetz 0 180 2 22 22 22 0,06 /Anruf dt. Festnetz; Mobil 22 22 22 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider Autobahn-Notrufsäule Einfach die ADAC Pannenhilfe verlangen! BEI NOTFALL IM AUSLAND ADAC Notruf München Tel. +49 89 22 22 22 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ADAC Mitglieder- und Versicherungsleistungen Tel. 0 800 5 10 11 12 (Mo. - Sa.: 8:00 20:00 Uhr) Fax 0 800 5 30 29 28 ADAC Stauinfo Automatische Verkehrsansage Festnetz 0 900 11 22 4 99 0,62 /Anruf dt. Festnetz; Mobil 22 4 99 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider ADAC Verkehrs-Service Individueller Verkehrs-Service mit Parkinfo Mobil 22 4 11 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider Festnetz 0 900 11 22 4 11 1,69 /Anruf dt. Festnetz ADAC Fahrsicherheits-Training Tel. 0 800 5 12 10 12 ADAC Nordrhein im Internet www.adac.de/nrw ADAC Reisen www.adac-reisebüro.de ADAC Reisebüro-Hotline Beratung und Buchung Tel. 0 800 5 21 10 12 Neue Adresse/neues Konto www.adac.de/umzug Tel. 0 800 5 10 11 12 (Mo. - Sa.: 8:00 20:00 Uhr)

CLUBINFO In der Staubilanz des ADAC ist NRW wieder ganz vorne Autofahrer standen rund 124 000 Stunden im Stau Auf den mehr als 2 200 Autobahnkilometern des Landes wurden laut ADAC Verkehrsdatenbank im vergangenen Jahr rund 218 000 Stauereignisse (2015: 182 000) gezählt. Beinahe 124 000 Stunden büßten NRW-Autofahrer ein, indem sie auf den Strecken feststeckten (2015: 105 000 Stunden). Werden alle nordrhein-westfälischen Staus zusammengerechnet, ergibt sich eine Länge von rund 388 000 Kilometern (2015: 323 000). Insgesamt hat sich die Stausituation auf den deutschen Autobahnen im vergangenen Jahr deutlich verschärft. Der ADAC zählte 2016 bundesweit rund 694 000 Staus, durchschnittlich 1 901 pro Tag. Im Jahr zuvor waren es 568 000 Staus. Einen kräftigen Anstieg gab es auch bei den Staulängen: Sie summierten sich bundesweit auf 1 378 000 Kilometer, 2015 waren es 1 130 000 Kilometer. Die registrierten Staustunden beliefen sich auf 419 000 nach 341 000 im Vorjahr. Im Vergleich zu 2015 haben die Zahl, die Gesamtlänge und die Dauer der Staus damit sowohl bundesweit, als auch in NRW um rund 20 Prozent zugelegt. Ein Grund für den Anstieg liegt laut ADAC in der verbesserten und detaillierteren Erfassung des Verkehrsgeschehens. Auch die Zunahme der Bautätigkeiten sowie die weiter gestiegene KfzFahrleistung die Bundesanstalt für das Straßenwesen BASt nennt ein Plus von voraussichtlich 2,5 Prozent gegenüber 2015 haben zu mehr Staus geführt. Rund die Hälfte der Staukilometer entfiel auf die drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen (28 Prozent), Bayern (21 Prozent) und Baden-Württemberg (13 Prozent). Auch bei der Zahl der Staumeldungen bilden NordrheinWestfalen, Bayern und Baden-Württemberg mit einem Anteil von 60 Prozent die Top drei in der Auswertung. Besonders belastet waren in NRW die Autobahnen 1, 40 und 3. Der Autobahnabschnitt mit den meisten Staus war erneut die A 46 zwischen Düsseldorf und Wuppertal (15 604 Meldungen), jedoch mit abnehmender Tendenz (2015: 16 313). Werden die gemeldeten Stau-Kilometer ins Verhältnis zu den jeweils vorhandenen Autobahnkilometern gesetzt, dann ist der Abschnitt von Köln-Porz nach Köln-Gremberg auf der A 559 mit umgerechnet 779 Kilometern bundesweit führend. Auf den Fernautobahnen war der Großraum Köln auf den Streckenabschnitten A 1 (Euskirchen Köln Dortmund), A 3 (Oberhausen Köln), A 4 (Köln Aachen) erneut besonders staugeplagt. Der Tag mit den meisten Staus in NRW war der 2. No- Neu: Die RheinlandCard Ruhr.Topcard zum Vorteilspreis Besitzer der neuen RheinlandCard können mehr als 50 Ausflugsziele in der Region einmalig kostenlos nutzen. Im Angebot sind Freizeitparks, Zoos, Museen und mehr. Die RheinlandCard 2017 ist in allen ADAC Centern und Geschäftsstellen in NRW erhältlich. Mitglieder zahlen 54,90, Kinder (bis 12 Jahre) 39,90. Weitere Infos unter: www.adac.de/kartenvorverkauf Einmalig freier Eintritt bei über 90 Ausflugszielen und bei mehr als 40 weiteren Partnern erhalten Besucher Tickets zum halben Preis. Die Ruhr.Topcard 2017 gibt es ab sofort zu kaufen. ADAC Mitglieder bekommen die Ruhr.Topcard zum Vorteilspreis von 48 Euro beim ADAC vor Ort. Weitere Informationen im Internet unter www.adac.de/kartenvorverkauf 32 vember 2016. An diesem Mittwoch nach Allerheiligen gab es 1 768 Staus im Land, die sich auf 3 500 Kilometer Länge und auf eine Dauer von 945 Stunden summierten. Die meisten Staus zählte der ADAC bundesweit im September, gefolgt von Juli und August. In den Vorjahren war meist der Oktober der staureichste Monat. Die gestiegene Attraktivität Deutschlands als Urlaubsreiseland und der höhere Pkw-Anteil für Urlaubsfahrten dürften zu einer Verschiebung der Stauschwerpunkte in die Sommermonate geführt haben. Um Staus soweit wie möglich einzudämmen, empfiehlt der ADAC, bei Baustellen die Zahl der Fahrstreifen aufrechtzuerhalten. Auch die Bauzeiten könnten verkürzt werden, etwa durch eine stärkere Ausweitung der Bautätigkeiten auf die Nachtstunden. Angesichts der zahlreichen Engpässe im Autobahnnetz und des großen Nachholbedarfs bei Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen sowie aufgrund des prognostizierten weiter wachsenden Verkehrsaufkommens rechnet der ADAC auch für 2017 mit einer Zunahme der Staus und Behinderungen im Fernstraßennetz. ADAC Report 01-02/2017

CLUBINFO Sie haben die Wahl! MITGLIEDERVERSAMMLUNG Bald ist es wieder soweit: Am 31. März 2017 findet die Mitgliederversammlung des ADAC Nordrhein e.v. statt. In der Motorwelt (Ausgabe 12/2016, S. 134) wurde bereits ordnungsgemäß eingeladen. Veranstaltungsort ist das Congress-Centrum Ost der Koelnmesse, Congress-Saal, Deutz-Mülheimer-Straße 51, 50679 Köln. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Feststellung der Stimmliste, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht der Rechnungsprüfer, 4. Genehmigung des Jahresabschlusses, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahlen gemäß 10 der Satzung, Vorstand, Ausschussmitglieder, Delegierte, Rechnungsprüfer, 7. Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr, 8. Anträge. Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung wie auch die Vertretung der ADAC Ortsclubs durch Delegierte sind in 8, die Stellung von Anträgen in 11 der Satzung des ADAC Nordrhein e. V. geregelt. Die ADAC Mitglieder als Einzelmitglieder wie auch die Delegierten der ADAC Ortsclubs müssen ihre satzungsgemäße Anmeldung bis spätestens zum 09.03.2017 (Fristablauf!) beim ADAC Nordrhein e. V., Geschäftsführung, 50963 Köln, eingereicht oder online vorgenommen haben. Alle Informationen zur Mitgliederversammlung und Anmeldung gibt es auch im Internet unter www.adac.de/nrw. Ski und Snowboard die unterschätzte Gefahr im Auto SICHERHEIT Ski, Skistiefel, Koffer, Helme und Schlitten im Winterurlaub reist meist viel Gepäck im Wageninneren mit. Liegt es lose im Kofferraum, entwickelt es bei einem Unfall eine Aufprallwucht, deren Gefahr häufig unterschätzt wird. Dabei vervielfacht sich das Gewicht der Gegenstände, die bei einem Frontcrash nach vorne fliegen, um das 30- bis 50-fache. Aus einem zehn Kilo schweren Koffer entsteht eine Aufprallwucht, die dem Gewicht einer Kuh entspricht. Neben dem Gewicht sind scharfkantige Sportgeräte besonders gefährlich: Liegen Skier ungesichert im Fond, können sie das dünne Schaumstoffpolster im Bereich der Lendenwirbel bei einem Crash so stark deformieren, dass es im Ernstfall zu schweren Wirbelsäulenverletzungen kommt. Der ADAC empfiehlt deshalb, Gepäckstücke und andere Gegenstände im Wageninneren gut zu sichern. Skier und Snowboards lassen sich in einer Dachbox leicht und sicher transportieren. In zwei Crashtests zeigt der ADAC die folgenreichen Unterschiede zwischen ungesichertem und gesichertem Gepäck. Im schlechten Beispiel schießen bei einem Auffahrunfall mit 50 km/h alle losen Gepäckstücke nach vorne und treffen Fahrer und Beifahrer lebensgefährlich. Im guten Beispiel mit festgezurrten Skiern und Koffern, die hinter dem Vordersitz im Fußraum verstaut sind, bleibt das Gepäck, wo es hingehört. Niemand wäre durch die Ladung verletzt worden. Hier die wichtigsten ADAC-Tipps: Schwere Gegenstände und Koffer immer nach unten packen und möglichst direkt an die Rücksitzlehne schieben. Rücksitze daher nur bei Bedarf umklappen. Nur leichte Gegenstände oben verstauen. Gepäcknetz oder Laderaumgitter hochziehen, wenn über die Höhe der Rücksitzlehne geladen wird. Vorsicht bei ungesicherten Sportgeräten im Fahrzeugraum: Skier und Snowboard gehören am besten in eine Dachbox. Im Innenraum gelagert, sollten sie sicher gepackt und verzurrt sein. Keine Glasflaschen im Innenraum benutzen. Sonst entstehen bei einem Unfall scharfkantige Splitter. Wenn möglich, gesamte Ladung mit einer Decke abdecken und diagonal mit Zurrgurten sichern dazu Zurrösen am Ladeboden nutzen. Ungesicherte Ladung birgt nicht nur ein großes Verletzungsrisiko, sondern wird auch mit bis zu 75 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg geahndet. Auch versicherungstechnisch kann verrutschende Ladung problematisch sein: Die Kaskoversicherung leistet bei dadurch entstehenden Schäden in der Regel nicht, sondern nur bei einem Unfall mit von außen wirkender mechanischer Gewalt. Clubpräsent Kulinarisches Deutschland Kfz-Zulassungsservice in den ADAC Centern Die deutsche Küche hat eine lange Tradition und ist durch unterschiedliche Kulturen historisch geprägt. Ob Labskaus aus dem Norden, rheinischer Sauerbraten oder bayerische Weißwürste nicht nur die deutschen Regionen sind vielfältig, sondern auch ihre Spezialitäten. Mit dem Clubpräsent Kulinarisches Deutschland möchten wir Sie auf eine Reise mitnehmen und Lust darauf machen, Deutschland im sprichwörtlichen Sinne genussvoll zu entdecken. Das Buch ist für Mitglieder kostenlos erhältlich in den Centern und Geschäftsstellen in NRW. Infos: 0 800 5 10 11 12 (Mo.-Sa. 8-20 Uhr) In den ADAC Centern in Köln, Düsseldorf und Wuppertal gibt es im Rahmen eines Testprojekts zunächst bis Ende Juni einen Zulassungsservice für Autos und Motorräder. Kooperationspartner für die Zulassungen ist der TÜV Rheinland. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel einen Werktag. Infos zu dem Testprojekt gibt es vor Ort in den ADAC Centern in Köln, Düsseldorf, Wuppertal und unter www.adac.de/nrw www.adac.de 33

CLUBINFO ADAC Tipps für das Autofahren im Winter TECHNIK Nicht jeder gut gemeinte Rat zum Autofahren im Winter ist auch sinnvoll. Laut ADAC sollten folgende Fehler vermieden werden: Fehler 1: heißes oder kochendes Wasser über die Windschutzscheibe zum Abtauen der Scheibe schütten. Folge: Die Scheibe könnte springen. Richtig: kratzen und/oder Scheibenenteiser benutzen. Fehler 2: Brennspiritus in der Scheibenwaschanlage statt Frostschutzmittel. Folge: Mit Spiritus allein können nach der Scheibenwischerbenutzung Eiskristalle auf der kalten Scheibe aufblühen und somit die Sicht behindern. Richtig: Handelsüblicher Winterscheibenfrostschutz enthält zusätzlich Substanzen gegen die Wiedervereisung. Deshalb empfiehlt sich ein Frostschutzkonzentrat, wobei der Frostschutz bis mindestens minus 20 Grad gewährleistet sein sollte. Fehler 3: vereiste Türen mit Gewalt öffnen. Folge: Auf Dauer reißen die Dichtungen, wenn zu viel Kraft angewendet wird. Richtig: Dichtungen rechtzeitig mit geeigneten Pflegemitteln behandeln (beispielsweise Gummi-Pflegestift). Das verhindert das Festfrieren. Fehler 4: Scheibenwischer betätigen, wenn die Wischerblätter noch angefroren sind. Folgen: Die Gummilippe kann abreißen, die Sicherung durchbrennen oder die Mechanik beschädigt werden. Richtig: Die Wischerblätter von den Scheiben abheben, bevor es eisig wird oder mit Enteiser sicherstellen, dass die Wischerblätter frei wischen können. Fehler 5: eine Heizdecke anschließen, damit die Kinder es im Stau kuschelig warm haben. Folge: Die Decke zieht sehr viel Strom und die Batterie könnte schnell schlapp machen. Das gilt auch für elektrische Sitzauflagen. Richtig: vorsichtshalber immer eine Wolldecke im Auto dabeihaben. Fehler 6: Kinder mit dicker Jacke in den Kindersitz setzen. Folge: Der Gurt greift nicht sicher genug, weil die Jacke zu viel Spielraum lässt. Richtig: die Jacke ausziehen oder öffnen oder zumindest den Beckengurt unter die Jacke schieben. Winterscheibenfrostschutz sollte bis mindestens minus 20 Grad gewährleistet sein. Fehler 7: Wärmflaschen auf das Armaturenbrett legen, damit die Scheibe frei bleibt oder weniger stark von innen beschlägt. Folge: Wärmflaschen können herunterfallen und so den Fahrer ablenken oder sogar die Pedale blockieren. Das erhöht die Unfallgefahr. Richtig: Die Seitenscheiben leicht öffnen, Mikrofasertuch zum Nachwischen bereithalten, Scheiben sauber halten. Fehler 8: elektronische Geräte wie Handy und portable Navigationsgeräte im Wagen liegen lassen. Folge: Bei extremen Minusgraden können die Akkus geschädigt werden. Richtig: Handy und Co. mit ins Haus nehmen. Fehler 9: Nebelschlussleuchte anlassen, damit man jederzeit gut gesehen wird. Folge: Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer. Richtig: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden. Fehler 10: nur mit Tagfahrlicht fahren. Folge: In der Dämmerung und bei schlechten Witterungsverhältnissen reicht das nicht aus. Richtig: bei schlechten Sichtverhältnissen Nebel, Starkregen oder Gischt auch tagsüber das Abblendlicht einschalten. Sicher unterwegs im Winter Trotz immer besserer Winterreifen gehören Schneeketten längst nicht zum alten Eisen. Wer schneebedeckte Steigungen meistern muss, kann auf Ketten nicht verzichten. Manchmal besteht auch für einen Streckenabschnitt Schneekettenpflicht. Moderne Ketten sind in der Regel leicht zu handhaben. ADAC Mitglieder können beim Club Schneeketten mit Rückgabeoption erwerben. Wurde die Kette nicht benutzt und ist die Verpackung unversehrt, können die Schneeketten wieder zurückgegeben werden. In diesem Fall wird der Kaufpreis abzüglich einer Servicegebühr (3 Euro/Tag) erstattet. Weitere Infos beim ADAC vor Ort oder unter 0800 5 10 11 12 34 ADAC Report 01-02/2017

CLUBINFO Wer darf auf Sonderparkplätzen parken? Nicht mit jedem Kostüm können sich Fahrer bedenkenlos hinters Steuer setzen. Karneval sicher durch die jecken Tage VERKEHR Bald ist es wieder soweit und die fünfte Jahreszeit in Nordrhein-Westfalen erreicht am Rosenmontag ihren Höhepunkt. Doch Achtung: Nicht alles, was zur Feierstimmung beiträgt, ist auch im Straßenverkehr erlaubt. So ist man nicht mit jedem Kostüm fahrtauglich. Sicht, Gehör und Bewegungsfreiheit dürfen nicht eingeschränkt werden. Viele Gesichtsmasken, die Augen oder Ohren verdecken, sind deshalb tabu. Ebenso sperrige Ganzkörperkostüme und extra lange, falsche Wimpern. Bei Verstößen ist ein Bußgeld von mindestens 10 Euro fällig. Kommt es aufgrund der Kostümierung zu einem Unfall, kann die Vollkaskoversicherung das Verhalten als grob fahrlässig auslegen und von einer vollständigen Übernahme des Schadens absehen. Auch im Haftpflichtfall droht dem Fahrer eine erhebliche Kürzung der Ansprüche wegen möglichem Mitverschulden. Wer Alkohol trinken möchte, sollte nicht fahren. Denn schon geringe Mengen Alkohol im Blut mindern die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit. Auch wenn in Deutschland die 0,5-Promille-Grenze gilt wer den Verkehr gefährdet oder einen Unfall verursacht, begeht schon ab 0,3 Promille eine Straftat. Diese wird in der Regel mit einer hohen Geldstrafe und Fahrerlaubnisentzug geahndet. RECHT Eine typische Situation bei der Parkplatzsuche: Ein Fahrer steuert seinen Wagen zielstrebig auf den ausgewiesenen Eltern+Kind-Parkplatz an einem Supermarkt, um sich einen längeren Fußweg zu ersparen. Eine Mutter muss nun etwa zu einer weiter entfernten, engeren Parklücke fahren. Nur mit Mühe gelingt es ihr, das Kind aus dem Fahrzeug zu heben. Parkplätze für Eltern mit Kindern oder Parkplätze für Schwerbehinderte haben neben dem Breitenvorteil auch einen Standortvorteil. Die Versuchung ist groß, einen solchen Platz zu besetzen. Das kann allerdings teuer werden: Unberechtigtes Parken auf gesonderten Parkflächen (z.b. für Schwerbehinderte) im öffentlichen Straßenraum wird mit einem Verwarnungsgeld von 35 Euro belegt. Darüber hinaus kann sofort kostenpflichtig abgeschleppt werden. Auf privaten Stellplätzen (z.b. am Supermarkt) drohen eine nicht unerhebliche Vertragsstrafe und ebenfalls das sofortige kostenpflichtige Abschleppen, wenn entgegen der Beschilderung geparkt wird. Darauf weist der ADAC Nordrhein hin. Sonderparkplätze werden eingerichtet, um besonderen Verkehrsteilnehmern das Leben zu erleichtern. Sie sind oft nahe am Eingang und deutlich breiter als andere Stellplätze. Zum Aus- und Einsteigen benötigen Gehbehinderte mehr Platz genauso wie Eltern, um ihr Kind in der Babyschale aus dem Auto zu heben oder auf dem Rücksitz an- oder abzuschnallen. Personen ohne Einschränkung sollten daher den längeren Weg in Kauf nehmen. Die allgemeinen Regeln zum Parken und Anhalten im öffentlichen Verkehrsraum sind in 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) erklärt. Grundsätzlich gilt für alle Verkehrsteilnehmer das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme, das auch in 1 StVO verankert ist. Zum fairen und rücksichtsvollen Verhalten im Straßenverkehr kann jeder beitragen. ADAC präsentiert sich auf der "Reise+Camping" Mit der Messe Reise+Camping kann man sich hervorragend auf den nächsten Urlaub einstimmen: Rund 1000 Aussteller und Destinationen aus etwa 20 Ländern laden zu einer Entdeckungstour auf die größte Urlaubsmesse in NRW ein. Auch der ADAC ist wieder mit einem Stand in Halle 1 dabei. Dort präsentieren die Experten des Clubs zum Beispiel den neuen ADAC Camping- und Stellplatzführer 2017, der tausende Plätze in allen Urlaubsregionen Deutschlands nennt und bewertet. Die Messe findet vom 15. bis 19. Februar in Essen statt. Mitglieder zahlen bei Vorlage des Clubausweises nur 7 statt 9 Euro. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.adac.de/nrw-vorteile www.adac.de 35

23./24. SEPTEMBER 2017 POWERBOAT & JETBOAT ACTION www.motorbootrennen-dueren.de