Jahre Hammelburger Karnevalsgesellschaft e.v.

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

KG Verberg - Großes Kino

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Fasching-Fasnet-Carneval. Orden

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Karnevalsgesellschaft

Chronik des Vereins. Karnevalverein. Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens.

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt.

Flehinger Fastnachtsumzug

22 Jahre LCV Longuich

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Chronik. 4 x 11 Jahre Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.v.

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Eine mutige Idee provozierend und genial!

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Unsere kleine Chronik

Besuch des Bundespräsidenten

Die Prinzenpaar Rede 2016

Helau. Helau. Faschingsverein Meckenhausen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Einmal im Jahr ist alles anders

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Termine & Veranstaltungen

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

Marillensaison offiziell eröffnet

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder.

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

Partnerschaft auf Augenhöhe

REGIONALE ARBEITSGEMEINSCHAFT RHÖN

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

Noch wenige freie Plätze bei der Radtour. An die Mitglieder des Framersheimer Skiclubs. Liebe Mitglieder und Freunde des Framersheimer Skiclubs,

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Ausgabe 07 / Dezember 2011

Ausgabe 08 / Mai 2012

Thunersee Musikanten

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

Karl-Heinz Eitel RCV Wilhelm Bender Ein Urgestein der Rüsselsheimer Fastnacht

Faschingsverein Meckenhausen

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Ausgabe 03 / Januar 2011

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

GTEV D Wetterstoana München

Pressekonferenz 26. Oktober 2016

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

PRESSESPIEGEL 01/2016

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

G e s c h ä f t s o r d n u n g

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Zwei Dekaden im Namen der Kunst

Rede Vereinsheim Einweihung

Fassenacht in Mainz-Weisenau

Musterkatalog für Familienanzeigen

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Mit Tradition in die Zukunft

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Dorfmeisterschaft 09

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt!

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Presseinformation

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Transkript:

5 Jahre Hammelburger Karnevalsgesellschaft e.v.

Grußwort Befreien Sie jetzt Ihr Geld. Reagieren Sie aktiv auf das Zinstief. Das anhaltende Zinstief verlangt nach Ideen zur Renditeoptimierung. Eine interessante Möglichkeit: Anlagelösungen von Deka Investments. Informieren Sie sich in Ihrer Sparkasse und unter www.deka.de Liebe Freunde des Hammelburger Faschings, liebe Närrinnen und Narrhallesen, wieder befinden wir uns mitten in der fünften Jahreszeit! Neue Perspektiven für mein Geld. * Die Hammelburger Karnevals-Gesellschaft blickt in dieser Session auf ihr 55-jähriges Bestehen zurück. Ein Jubiläum, auf das der Verein und seine Mitglieder mit Stolz zurückblicken können. Es freut mich besonders, dass die HA-KA-GE in ihrem Jubiläumsjahr auf ein aktives, junges Vorstandsteam um Julia Keidel und auf eine sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit bauen kann. Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen altbewährten Kräften, die zum Teil von Anfang an dabei waren, und jungen Faschingsbegeisterten muss uns um die Fortsetzung der Faschingstradition in unserer Stadt nicht bange sein. Die HA-KA-GE versteht es immer wieder, die närrische Jahreszeit mit Leben, Humor und Narretei zu füllen. Ich danke den Aktiven des Vereins für ihren Idealismus, ihre Mühe und ihre Arbeit und die Bereicherung unseres gesellschaftlichen Lebens, die sich nicht nur auf die Zeit des Faschings beschränkt. Ich wünsche der Hammelburger Karnevals-Gesellschaft weiterhin viel Erfolg, besonders bei der Nachwuchsarbeit. Ich bin sicher, dass auch in dieser Kampagne Rathaussturm, Bühne, Bütt und Tanzparkett wieder Tummelplatz vieler Anhänger und Freunde des Faschings aus unserer Stadt und für zahlreiche Gäste sein werden. Darauf freuen wir uns! DekaBank Deutsche Girozentrale. Die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte für Deka Investmentfonds erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank, die Wertpapierinformationen für Zertifikate bei Ihrer Sparkasse oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de *Deka, einer von sechs Universalanbietern im Fondsbereich mit der Höchstnote von fünf Sternen, Platz 5 unter 57 Universalanbietern. Mehr Informationen: Capital, Heft 03/2014. HELAU! Armin Warmuth Erster Bürgermeister

Grußwort Verehrte Närrinnen, liebe Narrhalesen! Die Gemeinschaft der Hammelburger Faschingsfreunde kann inzwischen auf 55 erfolgreiche Jahre Spaß und Gaudi zurückblicken. Der Hammelburger Fasching hat eine lange Tradition und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Darauf kann die Ha- KaGe Hammelburg mit Recht stolz sein. Doch was wäre die Fosenocht von Hammelburg, wenn es nicht die vielen unermüdlichen Verantwortlichen, Helfer und Helferinnen gäbe, die sich ehrenamtlich und voller Engagement der Narretei verschrieben hätten? Schließlich schafft der Fasching Frohsinn und macht allen Teilnehmern und Besuchern Freude. Er ist somit ein wichtiges Lebenselixier für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Bevölkerung des Landkreises Bad Kissingen begrüßt es daher dankbar, dass auch in diesem Jahr die HaKaGe in edlem, selbstlosem Bemühen Heiterkeit und Humor verbreitet. Die 5. Jahreszeit ist zudem bestens dazu geeignet, die Sorgen und Schwierigkeiten des Alltags zu vergessen und Freude aufkommen zu lassen. Die Hammelburger Fosenocht setze dabei jeden Narrhalesen während der Faschingstage in eine freudige Stimmung, um für den Ernst des Lebens wieder auftanken zu können. So möge es dem hohen Präsidium, dem Elferrat, der Garde und allen Tollitäten auch in diesem Jahr wieder gelingen, das Hammelburger gesellschaftliche Leben gekonnt in Szene zu setzen. Der Karneval ist ein Fest, das dem Volke eigentlich nicht gegeben wird, sondern das sich das Volk selbst gibt. (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832) In diesem Sinne, ein dreifaches Helau dem renommierten Fasching von Hammelburg und allen Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Land sonnigen Humor für Herz und Ohr. Ihr Thomas Bold Landrat

Termine 2015 im Weingut und Weinhotel Müller: Männerkochkurs - Auch Männer können kochen, 28.02.2015 Grußwort Kulinarische Weinprobe Fischgenuss auf fränkisch - Heimisches aus Fluss und See, 07.03.2015 Müllers Hofschoppenfest mit den Rossinis in der Kellerei am Buchberg, 13.05-14.05.2015 Wein- und Gaumenfreudenweinfest am Marktplatz, 13.06-15.06.2015 Hammelburger Höflesfest im alten Weingut in der Winzergasse, 18.08.2015 Kulinarische Weinprobe Herbstliche Genüsse - Vom Kürbis bis zur Wildente, 24.10.2015 Kochkurs Wildkochkurs - Vom Hasen bis zum Hirsch, 21.11.2015 Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens (Wilhelm Raabe) Die Hammelburger KG 1960 e. V. feiert in dieser Session ihr 55jähriges Jubiläum und schwimmt seither mit großer Begeisterung auf der Welle der Narretei. Die Gesellschaft kann stolz auf das Erreichte sein. Es ist eine Freude festzustellen, dass das Interesse am fastnachtlichen Brauch bei uns in Franken ungebrochen ist und sogar zunimmt. Damit aber das Narrenschiff weiterhin auf Erfolgskurs bleibt sind vor und hinter der Bühne viele engagierte treue Mitstreiter nötig. All diesen guten Geistern will ich an dieser Stelle ganz herzlich danken, die in bewundernswerter Weise ganz selbstverständlich unzählige Stunden ihrer Freizeit für die Fastnacht opfern, immer wieder neue Ideen einbringen und sich so für unsere fränkische Tradition einsetzen. Besonders zu diesem Anlass wird der Verein alles geben, um den Gästen frohe und unbeschwerte Stunden bei den Prunksitzungen und weiteren Veranstaltungen zu bieten. Lachen ist gesund. Es tut gut, ab und zu die Sorgen über Bord zu werfen, den Alltag für kurze Zeit zu versenken. Wie Wilhelm Raabe empfiehlt: benutzen Sie den Humor als Schwimmgürtel und schwimmen Sie so mit auf dem Strom des Lebens und der Narretei. 55 Jahre Frohsinn und Heiterkeit! Dazu kann ich nur von Herzen gratulieren und der Ha- Ka-Ge für die Zukunft noch viele unvergessliche Fahrten auf und mit ihrem Narrenschiff wünschen. Ihnen liebe Gäste wünsche ich frohe und kurzweilige Stunden. Lachen, singen und schunkeln Sie mit! Ihre Freude ist Lob für die Aktiven, Ihr Applaus belohnt die Arbeit und den Einsatz, begeistert und spornt an zum Weitermachen, um damit die Fastnacht am Leben zu erhalten. In diesem Sinne ein dreifaches kräftiges Franken-Helau! Euer Bernhard Schlereth Präsident Fastnacht-Verband Franken e. V.

Grußwort Liebe Freunde unserer fränkischen Fastnacht, der Fastnacht-Verband Franken wünscht zum 66. alles erdenklich Gute. Als kommissarischer Bezirkspräsident von Unterfranken freue ich mich ganz besonders, dass Sie sich für die Brauchtumspflege in unserem schönen Frankenland interessieren und uns somit Ihr Wohlgefallen an unserer fünften Jahreszeit zum Ausdruck bringen. Die Aktiven vor und hinter den Kulissen setzen alles daran, Ihnen auch heuer wieder viel Spaß an der Freud bieten zu können. Halten Sie es wie ich auf meiner Lebensreise: Wer niemals richtig närrisch war, der war auch niemals weise Ihr Norbert Schober Bezirkspräsident Unterfranken (kommissarisch) Fastnacht-Verband Franken e. V.

...garantiert Irischer Flair! Grußwort Weihertorstraße 9 97762 Hammelburg Pächter: Markus Daum Telefon 0160/95345545 täglich ab 17.00 Uhr www.irish-pub-hammelburg.de Starke Technik von Ihrer Nummer 1 für Haus & Garten Land & Forst Der Weg zu uns lohnt immer! Müller KG 97456 Holzhausen Kaltenhof 15 Liebe Ha-Ka-Ge, Die Ha-Ka-Ge im 55sten Jahr. Da sind alle stolz, das ist ja klar. Die Reifen, Erfahrenen und die Weisen. Die Jungen, Wilden, die viel auf Reisen. Der Spaß stehts ist im Vordergrund. Das Tanzen hält uns alle gsund. Starker Nachwuchs steht bereit. Ich wünsche euch ne tolle Zeit. In allen Ämtern in allen Garden. Macht weiter so, nicht lange warten. Auf die Ha-Ka-Ge ein dreifaches Helau Eurer Präsident Markus Daum Holzhausen Sonnefeld Gerolzhofen Opferbaum Hammelburg Am Weiten Weg 19 Tel. 0 97 32/ 9190-0 www. mueller-landtechnik.de

Grußwort Für mehr Freude am Haus. horn-apoth. 23.04.2007 12:28 Uhr Seite 1 Ich freue mich, dass ich im Jubiläumsjahr zur neuen Vorsitzenden der Hammelburger Karnevalsgesellschaft gewählt worden bin. Damit möchte ich mich auch für die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft bedanken. Denn nur mit einem guten Team sind die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Ebenfalls bedanke ich mich bei allen früheren Vorsitzenden sowie bei allen engagierten Mitgliedern, die unseren Verein vertreten und die vielen Veranstaltungen über die letzen 55 Jahre organisiert haben. Unser Verein ist in den letzen Jahren vor allem um viele kleine Tänzer-, Tänzerinnen und Eltern herangewachsen. Über so viel Nachwuchs und helfende Hände freue ich mich besonders. n-apoth. 23.04.2007 12:28 Uhr Seite 1 EINHORN-APOTHEKE KLAUS GERLACH Auf eine tolle Session und die nächsten 55 Jahre, ein dreifaches He-Lau, He-Lau, He-Lau TECHN. UND KAUFM. Die Apotheke Ihres Vertrauens. Seit 1781 ANGESTELLTER FENSTER TÜREN SONNENSCHUTZ Dr. Sebastian Hose Apotheker EINHORN-APOTHEKE Dr. Sebastian Hose Apotheker &Die CO. Apotheke KG / AM WEITEN 20 97762 HAMMELBURG IhresWEG Vertrauens. Seit 1781 Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir alle respektvoll miteinander umgehen, über alles reden können und alle verantwortungsvoll und engagiert unsere gemeinsamen Veranstaltungen und Auftitte meistern. Eure Julia Keidel 1. Vorsitzende der HAKAGE e.v. TELEFON 0 97 32-21 68 / TELEFAX 0 97 32-10 96 Am Marktplatz Am Marktplatz 9 9 AM WEITEN WEG 20 97762 97762 HAMMELBURG HAMMELBURG 97762 Hammelburg 97762 Hammelburg Dr. Sebastian Hose WEG Apotheker AM WEITEN 20 TELEFON 97 32--21 2168 TELEFAX 00 97 97 32 32-- 10 10 96 96 TELEFON 009732 68 TELEFAX info@doerflein-fenster.de www.doerflein-fenster.de Am Marktplatz 9 info@doerflein-fenster.de www.doerflein-fenster.de Tel.: 09732/2102 E-Mail: info@einhorn-apotheke-hammelburg.de Tel.:Hammelburg 09732/2102 97762 Fax.: 09732/5821 Internet: www.einhorn-apotheke-hammelburg.de Fax: 09732/5821

Grußwort Für die Session 2015 wünsche ich den Garden, den Solisten, der Vorstandschaft und allen Aktiven Begeisterung bei ihrer Arbeit, unermüdlichen Einsatz und Ideenreichtum sowie gutes Gelingen bei allen Veranstaltungen. Auch nach 55 Jahren liegt mir die Hammelburger Karnevalsgesellschaft nach wie vor am Herzen. Es war mir immer ein Bedürfnis, Fastnachtsbrauchtum zu vermitteln, zu pflegen und zu fördern, denn Witz, Ausgelassenheit und hintergründiger Humor sind die Wurzeln der fränkischen Fastnacht. Unser aller Ziel sollte deshalb sein, andere mit Frohsinn und Heiterkeit, anzustecken, damit sie aufeinander zugehen und miteinander lachen. Werfen Sie Ihre Sorgen, Stress und Ärger ab und feiern Sie mit uns - denn: Humor ist der Regenschirm der Weisen! (Erich Kästner) In diesem Sinne ein dreifach kräftiges Helau! Es lebe die Fastnacht in Hammelburg. Ihr Josef Keidel Ehrenvizepräsident der HAKAGE e.v.

Seit über 60 Jahren die Druckerei in Ihrer Nähe Drucksachen aller Art Geschäftsdrucksachen Vereinsdrucksachen Privatdrucksachen Plakate & Flyer Broschüren Werbebanner Großformatdrucke Schilder Farbkopien / Bindearbeiten Urkunden Stempelservice / Pokale Gravuren BEDRUCKEN VON TEXTILIEN Flex Flock Fotodruck Kappen mit Aufdruck Kissendruck Tassendruck Kirchgasse 5 97762 Hammelburg Telefon 09732/2227 Fax 6321 infowalz-druckcenter.de www.walz-druckcenter.de Grußwort Liebe Fastnachtsfreunde der Hammelburger Karnevalsgesellschaft, Beim diesjährigen Rathaussturm konnte man wiedermal erkennen, dass die Brücke die unsere beiden Vereine verbindet vorhanden ist. Sie wurde damals auf einen soliden Grundstein gebaut. So können wir, die noch jungen Präsidenten aus den Erfahrungen der Generationen lernen und das daraus Erworbene mit in die Zukunft nehmen. Getreu unserem immer währenden Motto Nimm Dir Zeit zur Fröhlichkeit wünsche ich der neuen Vorstandschaft sowie allen die bei der Jubiläumssession beitragen, viel Erfolg. Den Garden eine verletzungsfreie Session und den Gästen ein paar schöne kurzweilige Stunden in Hammelburg. Michael Pagel Präsident der Neuschter Karnevalsgesellschaft Bahnhofstraße 57 97762 Hammelburg Telefon 09732 7451

Abs.: tab Auftrag-Motiv 05234831-001 F: cmyk Auftrags-Nr.: IS1I0UVN Grußwort DER NEUE ZAFIRA TOURER STYLE JETZT UMPARKEN UND PREISVORTEIL SICHERN! Abb. zeigt Sonderausstattungen. Entdecken Sie jetzt den neuen Opel Zafira Tourer STYLE mit umfangreicher Serienausstattung und garantiertem Komfort auf allen Fahrten. Serienmäßig unter anderem mit: 17 -Leichtmetallrädern im 7-Speichen -Design Nebelscheinwerfern Dachreling, schwarz Mittelarmlehne, verschiebbar, vorn Klimaanlage Radio CD 400 inklusive Lenkradfernbedienung Lederlenkrad Geschwindigkeitsregler Bordcomputer mit Check Control System Ambientebeleuchtung, Dachhimmel Jetzt Probe fahren! UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Zafira Tourer Style, 1.8, 85 kw (115 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe, mit Basisbereifung schon ab 24.900, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts: 9,7; außerorts: 5,8; kombiniert: 7,2; CO 2 -Emission, kombiniert: 169 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D Liebe Fastnachtsfreunde der Ha-Ka-Ge, Herzlichen Glückwunsch zu närrischen 55 Jahren! 55 Jahre da steckt eine Menge Teamarbeit, Zusammenhalt und Durchhaltevermögen dahinter. Es freut mich ganz besonders, dass sich zwischen unserem Patenverein und uns eine Freundschaft entwickelt hat, die über Generationen hinweg von allen Vereinsvorsitzenden gepflegt und ausgebaut worden ist. Aber das ist bei weitem nicht alles was uns miteinander verbindet. Egal bei welchem närrischen Treiben wir uns treffen, man freut sich aufeinander, geht aufeinander zu und zelebriert die gemeinsame Leidenschaft für die fünfte Jahreszeit. Euer Ziel war und ist es den Menschen gerade in der heutigen Zeit, die von Hektik und Stress gezeichnet ist Humor, Frohsinn und Freude zu vermitteln. Wir wünschen der neuen Vorstandschaft mit ihrem jungen und engagierten Team auch weiterhin viel Erfolg und hoffen, dass die Freundschaft unserer Vereine noch viele Generationen über andauern wird. 1.Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft 1954 Katharina Pankerl Vorsitzende

Grußwort Am Bahndamm 2-4 97762 Hammelburg Tel.: 09732-91360 Fax.: 09732-913680 Der FCSH Ebenhausen mit seinem Prinzenpaar Jutta III. und Andreas III. wünscht der Hammelburger Karnevalsgesellschaft eine erfolgreiche Faschingssaison. Egal ob es regnet, stürmt oder schneit, in den Herzen eines jeden Karnevalisten, scheint nun bis Aschermittwoch die Sonne. Obwohl es oft feucht- fröhlich zugeht, und kein Auge trocken bleibt, lassen Närrinen und Narren doch niemanden im Regen stehen. Im Fasching rücken wir alle zusammen uns schunkeln uns warm, weil nichts auf der Welt so ansteckend ist, wie Lachen und gute Laune! In diesem Sinne ein kräftiges HAKAGE Helau Sylvia Reith Sitzungspräsidentin FCSH Ebenhausen

Wir wünschen allen Faschingsfreunden eine närrische Faschingszeit!!! Helau, Helau, Helau!!! Den Spendern sei ein trullala... Der Druck dieses Heftes wurde durch die Werbeanzeigen uns befreundeter Geschäfte und Firmen ermöglicht. Ihnen allen, liebe Freunde, die Sie uns so großherzig unterstützen - Herzlichen Dank! Ihnen, liebe Leser, empfehlen wir unsere Förderer bei Ihren täglichen Einkäufen. Berücksichtigen Sie bitte die Firmen besonders, denn diese Geschäfte haben gezeigt, dass sie Verständnis für unseren Fasching, für Freude und Homor haben. Und wo Humor herrscht, ist man immer gut bedient. Ihre Ha-Ka-Ge 1960 e.v. FALKEN-APOTHEKE Rita Schubert Bahnhofstr. 4 97762 Hammelburg Tel. 09732/2470 Fax: 09732/6240 www.falkenapotheke-hammelburg.de Vielleicht ist noch ein Spender da, Spender da... V M Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 9-18 Uhr Samstag von 9-13 Uhr Hammelburg, Bahnhofstraße 3 Entsorgungen aller Art Containerdienst Altpapier Bauschutt Metalle Folien V M Recycling GmbH & Co. KG van Mörs Am Stöckleinsbrunnen 3 97762 Hammelburg / Westheim Tel. 0 97 32 / 47 17 Fax 0 97 32 / 74 67 Mob. 0171-2154840 VM-Recycling@Deutschland.ms

Vorstand Unser Orgateam Name Funktion Verantwortlich u.a. für V o r s t a n d Julia Keidel 1. Vorsitzende Narrenspiegel / Auswärtstermine / Orga Aufbau Sitzung Sebastian Kröckel 2. Vorsitzender/ Orga Elferräte, Bühnenbau 2. Gesellschaftspräsident Kristina Gensler 3. Vorsitzende Trainerin Schloßgarde und Präsidentengarde / Werbung Sebastian Kleinhenz Kassier / Rechnungen / Orden / Presse 3. Gesellschaftspräsident Dominique König Schriftführerin Bestellungen Getränke / Parties / Ausschankgenehmigungen / Geschenke E r w e i t e r t e r V o r s t a n d Markus Daum 1. Gesellschaftspräsident Programm Sitzung und Rathaussturm Julia Daum Beisitzerin Trainerin Blaue Funken Show Vanessa Horteux Beisitzerin Trainerin Blaue Funken Show Martin Sell Beisitzer Fundus Andrea Genser Gardebetreuerin Orden malen / Turnier Annalena Schipper Beisitzerin Helferpläne / Turnier / Parties Trainerin Blaue Funken Garde und Tanzmariechen Gabi Horteux Beisitzerin Trainerin Blaue Funken Show / Schneiderin / Bewirtung Martin Schubert Beisitzer Anzeigen Narrenspiegel Holger Augsburg Beisitzer Technik Josef Keidel Beisitzer Ausstellung / Archiv / Aufbau Sitzung Hans-Joachim Walz Beisitzer Fahrer Christel Harmgarth Ha-Ka-Ge-Omi Geburtstagskarten / Kuchen Carina Schipper Beisitzerin

Neu in Hammelburg Portraitstudio Foto Stürzenberger erger Am Marktplatz 2 DieVorsitzenden seit 1960 Passbilder Portraits sofort präsentiert retuschiert gestaltet gedruckt Hans Söntgen von 1960-1964 Günther Kossmehl von 1964-1978 Johannes Deinlein von 1978-1982 Erleben Sie Fotografie ganz neu! Hightech von der Aufnahme bis zum Druck www.foto-stuerzenberger.de Telefon: 09732 3205 Franz Kraus von 1982-1990 Thomas Seizinger von 1990-2002 Erwin Krämer von 2002-2006 Markus Daum von 2006-2010 Holger Augsburg von 2010-2014 Julia Keidel seit 2014

Elferräte Von links: Gabi Horteux, Kerstin König, Kristina Gensler, Andrea Gensler, Dominique König, Hans-Joachim Walz, Bubi Herold, Josef Keidel, Holger Augsburg, Johannes Thomas, Markus Daum, Lukas-Yannick Pfriem, Sebastian Kröckel, Sebastian Kleinhenz Sebastian Oeding, Winfried Kleinhenz, Markus Bindrum, Steffen Arheidt

Unser Elferrat Unser Elferrat

Unser Jubiläumsorden Von der Skizze zum fertigen Orden

Unsere Sessionsorden

Mal schauen, wie der Orden in der Session 2016 ausshieht?

Besondere Ehrungen Die Ha-Ka-Ge ist Mitglied im Fastnachtsverband Franken sowie beim Bund Deutscher Karneval e.v. Bei diesen Vereinen gibt es wie bei uns auch unterschiedliche Ehrungen. Die höchste Karnevalistische Auszeichnung des Landesverbandes Franken ist...... Der Till von Franken in Silber Diesen wurden bisher verliehen an: Hans Söntgen 1963 Klothilde Schipper 1964 Günther Kossmehl 1965 Ernst Schimurda 1966 Nico Aretz 1967 Charlotte Tiedt 1968 Detlef Küchler 1969 Anton Klauda 1971 Konrad Herold 1972 Josef Keidel 1973 Dieter Arheidt 1974 Hermann Zahner 1979 Johannes Deinlein 1980 Ernst Albert 1989 Franz Endres 1992 Thomas Seizinger 2001 Winfried Kleinhenz 2004 Steffen Arheidt 2005 Frank Arheidt 2007 Brigitte Keidel 2010 Gudrun Kleinhenz 2014 Landgasthof... DA IS(S)T MAN GERN! Der Verdienstorden des Bund Deutscher Karneval e. V. gibt es in drei Stufen. Silber, Gold und Gold mit Brillanten. Der Verdienstorden in Silber wurde bisher verliehen an: Josef Keidel 1985 Dieter Arheidt 1985 Konrad Herold 1985 Ernst Schimurda 1985 Franz Kraus 2000 Adam Braun 2004 Hannelore Wildenauer 2004 Norbert Binder 2005 Hildegard Hofmann 2005 Elmar Hofmann 2005 Dr. Roland Wiedmann 2007 Dr. Günther Schneider 2009 Der Verdienstorden in Gold wurde bisher verliehen an: Dieter Arheidt 1985 Konrad Herold 1985 Josef Keidel 1991 Ernst Schimurda 2000 Johannes Deinlein 2000 Der Verdienstorden in Gold mit Brillanten wurde bisher verliehen an: Dieter Arheidt 2009 Konrad Herold 2010 Ernst Schimurda 2010 Josef Keidel 2012 OBERERTHAL

Jubiläumsprinzenpaar Bäckerei Schwab Inhaber Marc Scheller Kissinger Straße 19 97762 Hammelburg Tel.: 09732 2356 Zur Faschingszeit empfehlen wir: Frische Krapfen Bäckerei Schwab wünscht Ihnen viel Spaß im Fasching! Unsere Filialen: Nahe Bahnhof Fuldastraße 4 97762 Hammelburg Tel. 09732 780847 Im Norma-Markt Kissinger Straße 68 97762 Hammelburg Tel. 09732 783974 In Gauaschach Gauaschacher Str. 19 97762 Gauaschach Tel. 09350 992247 Leckere Backwaren aus Meister-Hand! Prinzenpaar 2015 Sebstian der I. von Strom und Licht und Katharina die I. von den vier Sternen (Sebastian Kröckel und Katharina Kröckel)

Prinzenpaarrückblick Prinzenpaar 1961 Adi I. und Helga I. (Adi Braun und Helga Bauer) Prinzenpaar 1963 Hajo I. und Fritzi I. (Hajo Feser und Fritzi Schweisthal) Prinzenpaar 1966 Gerd I. und Renate I. (Gerd Klauda und Renate Kossmehl) Prinzessin 1970 Brigitte I. (Brigitte Hahner)

Prinzenpaarrückblick Prinzenpaar 1973 Jochen I. und Marianne I. (Jochen Kimmig und Marianne Kimmig) Prinzenpaar 1975 Elmar I. und Hildegard I. (Elmar Hofmann und Hildegard Hofmann) Prinzenpaar 1980 Dieter I. und Ingrid I. (Dieter Halasz und Ingrid Halasz) Prinzenpaar 1985 Roger I. und Jutta I. (Roger Oslizly und Jutta Oslizly) Engel A P O T H E K E Dr. Thomas Greinwald Kissinger Straße 12 97762 Hammelburg Telefon 09732/2715 Telefax 09732/6490 www.engelapo-hammelburg.de info@engelapo-hammelburg.de

Prinzenpaarrückblick Prinzessin 2004 Carolin I. von der silbernen Schere (Carolin Preißler) Prinzenpaar 2005 Hubert I. und Christine I. (Hubert Fella und Christine Suckfüll) Prinzessin 2006 Sarah I. (Sarah Schnee) Prinzessin 2007 Nicole I. vom Hüterturm (Nicole Pfriem) Nur in Hammelburg! Bahnhofstraße 37 97762 Hammelburg Tel. 09732 / 72 02 www.augenoptik-servatius.de Dr.-Georg-Schäfer-Str. 5 info@schlafcenter-hufnagel.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00-12.30 und 14.00-18.00 Uhr Samstag: 9.00-12.30 Uhr

Prinzenpaarrückblick Prinzessin 2009 Ramona I. von der Zapfsäule (Ramona Gottwald) Prinzenpaar 2010 Gabi I. und Wolfgang I. (Gabi Ebert und Wolfgang Schwarz) Prinzessin 2014 Katharina I. von den vier Sternen (Katharina Heid) Anja & Friends Friseure Katerstimmung? Nicht bei uns! Auf zum Heringsessen am Aschermittwoch, 18. Februar 2015, ins Restaurant Kaiser! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir setzen Ihnen die Krone auf! HotelKAISER An der Walkmühle 11 D-97762 Hammelburg Telefon 0 97 32 / 91 13-0 www.hotelkaiserhammelburg.de info@hotelkaiserhammelburg.de Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag, Di.-Sa. ab 15.00 Uhr, So. 10.00-14.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet Kissinger Straße 60 Hammelburg Tel: 0 9732 25 08 www.bergander-raumausstattung.de

Vielen Dank Allen TRAINERNTÄNZERN ELFERNPRINZENPAAREN GÖNNERNSPONSOREN AKTIVENUNDPASSIVEN MITGLIEDERN Ganz besonders möchten wir uns bei unseren Ehrenträgern BUBI HEROLD DIETER ARHEIDT JOSEF KEIDEL bedanken. Sie haben in den vergangenden Jahrzehnten maßgeblich zum Erfolg und Fortbestand des Vereins beigetragen.

Senatoren und Senatorinnen Ernst Stross Altbürgermeister Arnold Zeller Altbürgermeister Dr. Roland Wiedmann Dr. Günther Schneider Georg Sell Elmar Hartung Altbürgermeister Josef Bindrum Dr. Winfried Benner Dr. Ulrike Scheblein Norbert Binder Oskar Böhm? Johannes Deinlein Ehrenpräsident Gudrun Kleinhenz Armin Warmuth Bürgermeister Vielleicht du/sie?

Die Highlights aus 55 Jahre Ha-Ka-Ge In den Unterlagen der damaligen Hammelburger Schützengilde finden wir bereits im Jahre 1580 einen Pritsdienmeister, der zugleich als Herold und Narr tätig war. Er kümmerte sich bei den Schützenfesten um den Schießbetrieb, hielt auf seine Art hier Ordnung und hatte dafür das Privileg, die schlechtesten Schützen zu verspotten. Ein Steinbild im Vorgarten des roten Schlosses zeigt einen in Stein abgebildeten Narren mit der Schellenkappe. Ein Beweis mehr, dass man auch im damaligen Hammelburg dem Humor und Narrentum nicht fremd gegenüber stand. Nein, die Namensgebung ist einfach ein Teil der jüngeren Geschichte Hammelburgs. Der Name Karnevalsgesellschaft erinnert an jene Zeit, als sich aufgrund der Wirren des II. Weltkriegs einige Rheinländer am jetzigen Baugebiet Am Gericht ansiedeln mussten. Ihnen folgten, mit nicht weniger Zwang und Not, Vertriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten. Als so mancher von ihnen in und um Hammelburg sesshaft geworden war, versuchten sie stolz und stramm, den Lagerberg zu übernehmen. Und so akzeptierten die Eingeborenen mit der Namensnennung Hammelburger Karnevals-Gesellschaft (HAKAGE) das Recht der rheinischen Gründungsväter, ihren närrischen Stammbaum entsprechend ihrer Muttersprache zu kennzeichnen. Fränkische Karnevalsgesellschaften sind vielleicht nicht >urfränkisch<, zumindest aber nicht >unfränkisch<. In der Folgezeit wird in der Chronik der Stadt leider von der Hammelburger Fosenocht nichts mehr vermeldet, außer dass Faschingsveranstaltungen stattfanden, die sich bis 1953 auf Kostümbälle und sonstige Faschingsvergnügen beschränkten. Zeitungsbericht von 1867 Erst 1953/54 blühte die Fosenocht in Hammelburg auf, als sich einige faschingsbegeisterte Bürger (allen voran Fritz Hobmann und Poldi Stettner) zu einer Interessengemeinschaft zusammenfanden. Es gab Prunksitzungen und Faschingsumzüge unter der närrischen Regentschaft der Tollitäten - 1953 Josef I. und Therese I. (Josef Bischof und Therese Herlein) und - 1954 Norbert I. und Carla I. (Norbert Möller und Carla Schilling). Leider zerfiel die Interessengemeinschaft dieser Faschings-Freunde nach zwei Jahren von der verheißungsvoll begonnenen Faschingszeit blieb nichts. Dann kam jedoch der Durchbruch: Die Gründung der Hammelburger Karnevals-Gesellschaft erfolgte am 16. Mai 1960 durch die Initiative von Hans Söntgen. Der Verein bekam den Namen HA-KA-GE HAMMELBURGER KARNEVALS-GESELLSCHAFT 1960. Nicht Fosenöchter, Fastnachtsgesellen oder Faschingsklub haben sie sich auf das Wappen geschrieben! Seit ihrer Gründung nennen sich die Hammelburger Norrn >Karnevalisten<. Wollten sie vielleicht die fränkische Fastnacht hinterrücks zum preußischen Vorposten machen? Als dann am 31. Mai 1960 die erste Mitgliederversammlung im Gasthaus Zum Engel mit den Wahlen der ersten Vorstandsmitglieder abgehalten wurde, war es nur natürlich, dass ein Rheinländer (sogar ein Kölner) zum ersten Präsident als Vereinsboss gewählt wurde: Wahlergebnis des ersten Vorstandes der HA-KA-GE: Präsident wurde Hans Söntgen; Vizepräsident Anton Schreiner; zum Schatzmeister wurde Ernst Schimurda gewählt und zum Schriftführer Klaus Aretz; Beiräte wurden August Böhm, Charlotte Tiedt und Heinz Scholze. Der erste Elferrat der Ha-Ka-Ge 1. Präsident Hans Söntgen

Gastronom August Ullrich stiftete die Gesellschaftsfahne. Taufpaten waren die Neustädter Karnevals-Gesellschaft und der Karnevalsverein Bad Brückenau. Detlef Küchler und Charlotte Tiedt wurden mit der Aufstellung einer männlichen und weiblichen Schloßgarde sowie einer weiblichen Tanzgarde beauftragt. Die Uniformen der Schloßgarde sind dem Hammelburger Landwehrbataillon im 19. Jahrhundert nachempfunden. Am 11. November 1960 stellten sich die beiden Garden im Clubheim, Lager Hammelburg, erstmals der Öffentlichkeit vor. Die erste Leiterin der Tanzgarde ab 1961 (bis 1967) war Charlotte Tiedt Am 14. Januar 1961 veranstaltete die HA-KA-GE unter Leitung von Präsident Hans Söntgen ihre erste Prunksitzung in der Landwirtschaftsschule. Das erste Prinzenpaar der HA-KA-GE Adi I. und Helga I. (Adi Braun und Helga Bauer) wurde gekürt. Die erste Prunksitzung in der Landwirtschaftsschule mit den Patenvereinen Bad Brückenau und Bad Neustadt

Der erste Sessionsorden wurde erarbeitet. Er trägt die Inschrift HA-KA-GE 1960 und zeigt auf weißem Email den Gardehut. Ab 1973 war Dieter Arheidt der sog. Ordenskanzler ; er kreierte mehr als 35 Jahre den begehrten Orden der HA-KA-GE, jeweils mit einem anderen Hammelburger Motiv. Im Gründungsjahr wurde erstmals auch ein Rosenmontagsball (der Saal war gerammelt voll) und am Faschingsdienstag ein Kinderfasching im Gasthof-Hotel Bayerischer Hof veranstaltet. Mit einem beachtlichen Faschingszug, an dem sich viele Hammelburger Vereine beteiligten, beendete die HA-KA-GE ihre erste Session. Ein voller Marktplatz beim ersten Faschingsumzug Die Session 1961/1962 begann am 20.01. mit der Prunksitzung. Am 10.02. fand eine Fremdensitzung in der Landwirtschaftsschule statt. Da sich leider kein Prinzenpaar fand, stellte sich als Närrischer Ministerpräsident Hammelburgs 2. Bürgermeister Gustav Feser an die Spitze des Volkes. Als Gäste erschienen die Blauen Funken aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und der HCC Hofheimer Karneval-Club. 1963 wurde Günther Kossmehl zum Vorsitzenden der HA-KA-GE und Rolf Wörsdörfer zum Sitzungspräsident gewählt. In der Session 1965/1966 findet am 22. Januar die Prunksitzung mit Krönung des Prinzenpaares Renate I. und Gerd I. (Renate Kossmehl und Gerd Klauda) und am 12. Februar die Fremdensitzung statt. Beide Veranstaltungen werden wieder in der Landwirtschaftsschule unter Leitung des Sitzungspräsidenten Nico Aretz durchgeführt. Am 21.02. gibt es im überfüllten Bayerischen Hof den Rosenmontagsball. Den Abschluss bildet am 20. Februar der Faschingszug in Hammelburg. In die Session 1967/1968 startet die HA-KA-GE am 20. Januar 1968 mit der Prunksitzung und am 18. Februar die Fremdensitzung in der Landwirtschaftsschule. Der Rosenmontagsball wird am 26. Februar im Bayerischen Hof wieder zusammen mit dem ADAC durchgeführt und der Kinderfasching wird am 27. Februar in der Landwirtschaftsschule abgehalten. 1968 wurde die HA-KA-GE Mitglied der Föderation Europäischer Narren e.v.. Die Session 1969/1970 wird eine besonders erfolgreiche für die HA-KA-GE. Am 17. Januar findet die Prunksitzung, am 31. Januar die Fremdensitzung statt. Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Brigitte I. (Brigitte Hahner) übernimmt die närrische Regierungsgewalt. Als Sitzungspräsident wirkt Ernst Rommerskirchen. Der Faschingszug ist ein großes Ereignis für den Verein und die Stadt. Der Rosenmontagsball wird am 17. Februar erstmals im Gasthaus Zum Hirschen durchgeführt. In der Session 1970/1971 feiert die die HA-KA-GE ihr 11-jähriges Bestehen unter der Leitung von Präsident Günther Kossmehl, der bereits seit 1964 die Gesamtorganisation des Vereins führt und am 16. Januar die Prunksitzung, sowie am 13. Februar die Fremdensitzung durchgeführt. Der Kinderfasching wird am 14. Februar in der Landwirtschaftsschule abgehalten und der Rosenmontagsball wird zusammen mit den Freunden des ADAC im Saalbau Glüde in Wartmannsroth gefeiert. Am Faschingsdienstag fand in der überfüllten Halle der Landwirtschaftsschule ein Kinderfasching statt. Der geplante Faschingszug und weitere Veranstaltungen fielen infolge der damaligen nationalen Ereignisse aus. In dieser Session wurde die HA-KA-GE Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Die Session 1962/1963 wurde mit der Prunksitzung am 19. Januar eingeleitet. Am 2.Februar fand wieder eine Fremdensitzung statt und Hajo I. und Fritzi I. (Hajo Feser und Fritzi Schweisthal) fungierten als Prinzenpaar. Ausklang der Session war am Faschingssonntag 24.02.1963 der Faschingszug. Sanitär - Heizung - Spenglerei - Kundendienst www..com

1971 ist als ganz besonderes, einmaliges Erlebnis der Auftritt der HA-KA-GE im NATO-Hauptquartier SHAPE in Casteau (bei Brüssel) unter Mitwirkung der Stadtkapelle Hammelburg am 05./06. Februar anzusehen. Von da an nahmen die Garden regelmäßig am unterfränkischen Gardetreffen in Aschaffenburg teil. Die Busfahrt nach Belgien Die Session 1974/1975 ist das fünfzehnte Jahr der HA-KA-GE und wird ein erfolgreiches mit vielen Höhepunkten. Die Session beginnt mit dem Karnevalsauftakt im Hotel Zur Post am 11.11.1974. Als Prinzenpaar werden Hildegard I. und Elmar I. (Hildegard und Elmar Hofmann) der Öffentlichkeit vorgestellt. Gleich 3 Garden bietet die HA-KA-GE im Jubiläumsjahr 1975 mit ihren Trainerinnen Christl Brönner und Liane Frank auf. Start in die Session 1971/1972 ist am 11.11.1971 erstmals mit einem Karnevalsauftakt, der in Verbindung mit dem Unteroffizier-Korps der Infanterieschule im Unteroffizierheim im Lager Hammelburg begangen wird. Die Prunksitzung am 14.Januar 1972 und die Fremdensitzung am 04.Februar werden beide unter Leitung von Präsident Günther Kossmehl in der Landwirtschaftsschule abgehalten. Die Session 1972/1973 beginnt am 11.11.1972 als Faschingsauftakt mit Tanz im Saal des Hotel Zur Post. Die Session wird fortgesetzt am 19. Januar 1973 mit der Prunksitzung und am 10. Februar mit der Fremdensitzung, beide von Präsident Günther Kossmehl geleitet. Als Prinzenpaar werden gekrönt Marianne I. und Jochen I. (Marianne und Jochen Kimmig). Die drei Garden im Jubiläumsjahr Der Rosenmontagsball am 05.März wurde mit den Freunden des ADAC-Clubs im Saalbau Glück in Wartmannsroth abgehalten. 1973 übernimmt die HA-KA-GE die Patenschaft für den Karnevalsverein Selbsthilfe Ebenhausen. Für die Garden ist die Teilnahme am Internationalen Tanzturnier in Hannover am 16. September 1973 ein besonderer Höhepunkt. Am 11.01.1975 findet in Hammelburg erstmals ein Rathaussturm statt unter Leitung des Vereinsvorsitzenden Günther Kossmehl. Als Zeichen nach der siegreichen Schlacht der HA- KA-GE und Gefangennahme der Stadträte musste Bürgermeister Karl Fell zur sichtbaren Übernahme der Regierung der HA-KA-GE in der Stadt den großen Schlüssel zum Rathaus von Hammelburg an den Präsidenten der HA-KA-GE übergeben.

Die Session 1977/1978 beginnt am 11.11.1977 mit dem Karnevalsauftakt im Gasthaus Zum Hirschen. Beim Rathaussturm am 07.01.1978 kann eine starke närrische Streitmacht von zehn befreundeten Karnevalsgesellschaften mit Elferräten und Garden begrüßt werden. Die Prunksitzung am 21. Januar in der vollbesetzten Saaletalhalle unter Leitung des neuen Sitzungs-Präsidenten Johannes Deinlein ist ein voller Erfolg. 1978 wählt die HA-KA-GE Johannes Deinlein zum Vorsitzenden. Kossmehl wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die von Deinlein geleiteten Prunksitzungen und die von ihm konzipierten Umzüge setzen neue Maßstäbe. Hatten in der Zeit von 1961 bis 1978 nur 6 Umzüge stattgefunden, so lädt die HA-KA-GE nun alle zwei Jahre zu einem Faschingszug ein. Den Höhepunkt der Session bildet am 05. Februar der Faschingszug, bei dem ca. 15.000 Zuschauer die Straßen säumten. Eine weitere Tradition ist die Beerdigung des Faschings am Faschingsdienstag. Hier agierte Josef Keidel als Pfarrer. Schloßgarde und Elfer im Jubiläumsjahr 15 Jahre HA-KA-GE Der traditionelle Kinderfasching wird am 01. März in der Landwirtschaftsschule durchgeführt. Der Rosenmontagsball wird mit den Freunden des Reitervereins im Hotel Zur Post gefeiert. Die Prunksitzung am 18.Januar 1975 unter Leitung von Präsident Kossmehl wird ein großer Erfolg. Der beliebte Kinderfasching wird am 02.Februar in den Kellerräumen des Roten Schlosses abgehalten. Den Höhepunkt der Session bildet der Faschingsumzug am 09. Februar, an dem sich über 20 Wagen, Fußgruppen und 5 Kapellen beteiligen. Der Rosenmontagsball am 10. Februar wird gemeinsam mit dem Reiterverein im Hotel Zur Post durchgeführt. Die Session 1976/1977 beginnt am 12.11.1976 mit dem Karnevalsauftakt im Hotel Zur Post. Der bereits zur Tradition gewordene Rathaussturm wird am 07.01.1977 vollzogen. 1977 stellt die Stadt Hammelburg die neue Saaletalhalle am Sportzentrum für Großveranstaltungen auch der HA-KA-GE zur Verfügung. Dort findet die erste Prunksitzung am 29. Januar unter Leitung von Präsident Kossmehl statt. In der Session 1978/1979 wird zum Karnevalsauftakt zum ersten Mal vom 11.11. bis zum 13.11. ein Kirchweihfest in der Winzerhalle gefeiert; es findet großen Zuspruch in der Bevölkerung. Auftritt der Stadtkapelle Der traditionelle Rathaussturm findet am 13.01.1979 statt. In der Saaletalhalle, die nicht mehr wegzudenken ist, wird am 3. Februar die Prunksitzung abgehalten. Der beliebte Rosenmontagsball wird zum ersten Mal ebenfalls in der neuen, voll besetzten Saaletalhalle durchgeführt.

1979 nimmt die HA-KA-GE Verbindung auf zum Karnevalsverein»De Jokers«in der Partnerstadt Turnhout / Belgien. 1980 beginnt eine mehrjährige Beziehung zum Jugendfanfarenzug Die Musketiere von Barntrup / Lippe. Prinzenpaar und Präsident aus Turnhout Tausende Besucher waren gekommen Auf den Wägen wurde sogar getanzt Seit der Session 1981/1982 wird der Faschingsauftakt (möglichst am 11. November) mit einem Ordensabend begangen. (Nachdem die Winzerhalle die Kelterei aufnehmen musste, konnte das Kirchweihfest dort nicht mehr stattfinden, sodass vom 07. bis 11. November 1981 [einmalig] ein Kirchweihfest im Rathauskeller durchgeführt wurde.) Die Rosenmontagsbälle in der Saaletalhalle finden immer mehr Zuspruch in der Bevölkerung, wobei Spitzenkapellen wie die Oberlist-Band aus Fulda, die Evergreens, Malibu und nicht zuletzt die U.S. Marne Band aus Würzburg absolute Zugnummern sind. Gruppenbild aus der Session 1980 Zu Beginn der Session 1982/83 wählt die HA-KA-GE Franz Kraus zum neuen Vorsitzenden; er fungiert ebenfalls als Sitzungspräsident. Unter seiner Führung erhalten neue vereinsinterne Veranstaltungen mehr Bedeutung. Mit Rückgabe des großen Hammelburger Rathausschlüssels vom HA-KA-GE-Vorsitzenden an den Bürgermeister am Faschingsdienstag ist dieser wieder offiziell Stadtoberhaupt. Auch die abendliche Feier des Faschingsausklangs mit der symbolischen Beerdigung des Karnevals ist ein typischer Brauch. In der Session 1979/1980 feiert die HA-KA-GE ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gab es wieder einen großen Faschingszug in Hammelburg. Im Jubiläumsjahr regierten das Prinzenpaar Ingrid I. und Dieter I. (Halasz)

In der Session 1984/1985 feiert die HA-KA-GE, die mittlerweile über 200 Mitglieder zählt, das 25-jährige Gründungsfest im neuerrichteten Soldatenheim»Heinrich-Köppler-Haus«mit einem Festkommers am 15. Juni 1985. In der Session 1987/1988 wird wieder ein Stück echte fränkische Fasenacht gelebt. Es wird die Vertreibung des Arwesbär wieder eingeführt und am Faschingsdienstag 1988 erstmals nach der Schlüsselrückgabe an den Bürgermeister vorgenommen. Hierbei wird der Arwesbär mit Musik und unter Begleitung vieler Menschen mit Gejohle aus der Stadt vertrieben. Das Plakat zu den Festtagen Volles Festzelt am Bleichrasen Höhepunkte dieses Gründungsfestes sind die Weihe einer neuen Standarte am 30.06.1985 und der anschließende Festzug durch die Stadt, an dem sich 40 Gesellschaften beteiligen. In dem auf dem Bleichrasen aufgestellten Festzelt wird das Jubiläum drei Tage lang gebührend gefeiert. Arwesbär-Vertreibung In der Session 1989/1990 fanden am 3. Februar erstmals die Prunksitzung im Soldaten- Freizeitheim Heinrich-Köppler-Haus statt, da die Saaletalhalle den Hammelburger Vereinen für solche Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung steht. Am Faschingssonntag 1990 rollt der 11. Faschingszug der HA-KA-GE durch die Straßen der Stadt. In der Mitgliederversammlung 1990 wird Thomas J. Seizinger zum neuen Vorsitzenden und gleichzeitig zum Sitzungspräsidenten gewählt. Wegen des Golfkrieges fallen in der Session 1990/1991 sämtliche Veranstaltungen aus, mit Ausnahmen des Ordensabends am 09.11.1990 und des Rathaussturms am 12.01.1991. In der Session 1992/1993 wurde die HA-KA-GE im 33. Jahr ihres Bestehens gardelos ; bis 1997 wurde ihr dankenswerterweise vom Fuschter Faschingsclub mit dessen Garde ausgeholfen. Trotz fehlender eigener Garde wurde am 6. Februar eine Jubiläumsprunksitzung im Heinrich-Köppler-Haus gefeiert; neben der Fuschter Garde traten auch die Tanzgarde der UKG (Untererthal) und die Garde der MKC aus Mellrichstadt auf. Bereits am Rathaussturm wurden die närrischen Truppen durch die Patrioten aus Turnhout (Belgien) verstärkt. Die neue Fahne

1992 übergab die HA-KA-GE das Gewand des Arwesbär an das Deutsche Fastnachtsmuseum im Falterturm zu Kitzingen. Im gleichen Jahr wurde die neue Traditionsfigur des Hammelburger Herold vorgestellt. Hammelburger Geheimnisse und Eigenheiten wurden von dem von Ludwig Imhof neu gegründeten Watteles-Chor in den Sitzungen und auch bei der Schlüssel-Rückgabe zum Besten gegeben. Erstmals wurde in der Session 1997/1998 der Fasching mit dem Ordensabend im historischen Rathauskeller eröffnet. Über Rathaussturm, Kinderfasching und Prunksitzung ging es in die Seniorensitzung am 1. Februar 1998. Hierbei überreichte die HA-KA-GE einen Scheck mit einem beträchtlichen Geldbetrag an den katholischen Stadtpfarrer Josef Treutlein für die Sanierung der Steinthal- Kapelle. Thomas im Heroldkostüm In der Session 1996/1997 konnte die HA-KA-GE endlich wieder eine Kindergarde präsentieren. Aus dieser Garde sind Kristina und Julia bis Heute noch aktive Tänzerinnen. Zwiegespräch zwischen Thomas und Bürgermeister Brückenau zu Gast beim Rathaussturm Die Session endete mit der Schlüssel-Rückgabe an den 2. Bürgermeister Ernst Stross, wobei Hannes Deinlein als Hammelburger Wattele (Türmer der Stadt) das Stadtgeschehen glossierte. Erstmals fand nach der Vertreibung des Arwesbär aus der Stadt eine Geldbeutelwäsche am trockenen Niederbrunnen statt. Jedes Jahr gilt als Abschluss der Session das Fischessen der Aktiven, das seit dem Jahre 1961 regelmäßig am Aschermittwoch im Hirschen durchgeführt wird. Bevor es los gehen kann, müssen immer noch die Kartoffeln geschält werden. Waschweiber und Gudrun beim Kartoffel schälen Endlich wieder eine Kindergarde. v. links hinten: Trainerin Daniela Horteux, Christine Lutz, Jessica Brust, Trainerin Margot Arheidt v. links mitte: Bianca Arheidt, Nicole Brust, Kristina Gensler, Angela Grimm, Julia Siebel, Belinda Aul, Sophia Reuß v. links unten: Tanja Ebert, Julia Keidel Am 10. Mai wurde unter Mitwirkung des Burschenverein Diebach und der Zimmerei Rösser zum ersten Mal der Zunftbaum auf dem Marktplatz aufgestellt. Die Jubiläumssession 1999/2000 mit dem 40-jährigen Jubiläum der HA-KA-GE wurde traditionell mit dem Ordensabend im historischen Rathauskeller eröffnet. Zum 40-jährigen Jubiläum konnte neben der herangewachsenen Jugendgarde auch die neue Purzelgarde auftreten.

In der Session 2010/2011 wird als Faschingsauftakt zum ersten Mal die Närrische Schlossweinprobe im Pferdestall auf Schloss Saaleck durchgeführt; besonders bemerkenswert ist dabei der Auftritt des Kabarettisten Klaus Karl-Kraus, der auch bei Fastnacht in Franken dabei war. In der Jubiläumssession gab es wieder einen Faschingsumzug. Eine Welt-Uraufführung wird auch der Rathaussturm bei Dunkelheit mit Fackelzug ein tolles Spektakel! Aufgrund dieses Erfolges wird der Rathaussturm seitdem in dieser Art begangen. In der Session 2000/2001 konnte die HA-KA-GE nach langer Zeit wieder ein Prinzenpaar und gleichzeitig ein Tanzpaar präsentieren: Tobias Straub und Nina Heckelmann. Seit der Session 2006/2007 ist der Auftritt der Pray-Brothers (dabei auch der katholische Stadtpfarrer Michael Sell) eine feste Größe bei den Sitzungen. Nach Weggang von Michael Sell im Jahr 2009 lösten sich die Pray-Brothers leider wieder auf. In dieser Session wurde Markus Daum zum neuen Vorsitzenden und gleichzeitig zum Sitzungspräsident gewählt. In der Session 2010 feierte die HA-KA-GE ihr 50-jähriges Bestehen. Aus Anlass dieses Jubiläums gibt es hierzu im Stadtmuseum Herrenmühle eine große, beeindruckende Ausstellung: Josef Keidel, langjähriger zweiter Präsident, Träger des Ordens Till von Franken und nunmehr Ehren-Vize-Vorsitzender, hat in über einem Jahr Vorbereitung umfangreiche Unterlagen, Bilder, Orden, Uniformen und vieles mehr gesammelt, dokumentiert, aufbereitet, zusammengestellt und dann zusammen mit der Leiterin des Stadtmuseums, Elfriede Böck M.A., in hervorragender Weise präsentiert. Mit der Neufassung der Satzung vom 23.04.2010 wurde beschlossen, dass die HA-KA-GE ab sofort drei Vorsitzende und bis zu drei Gesellschafspräsidenten wählt. Die Neuwahlen 2010 bringen folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Holger Augsburg, 2. Vorsitzender: Erwin Krämer, 3. Vorsitzender: Sebastian Kröckel, Kassier: Julia Keidel und Schriftführerin: Kristina Gensler 1. Gesellschaftspräsident: Markus Daum, 2. Gesellschaftspräsident: Sebastian Kröckel; Ein weiteres Highlight der Session bildet der Vereinsausflug in den Schwarzwald zum Peter Schneider nach Altdorf. Leider konnte in diesem Jahr keine Prunksitzung stattfinden, da die Saaletalhalle sich noch im Umbau befand.

In der Session 2011/2012 gibt es nach dem Umbau der Dreifachturnhalle am 18. Februar dort auch wieder eine große Prunksitzung. Als Stargäste treten Hermann und Hermine auf, die seit mehreren Jahren die närrische Weinprobe des Fastnachtverband Franken in Würzburg moderieren. Im Sommer 2012 werden Neuwahlen durchgeführt mit folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzender: Holger Augsburg, 2. Vorsitzender: Sebastian Kröckel, 3. Vorsitzende: Julia Keidel, Kassier: Sebastian Kleinhenz, Schriftführerin: Kristina Gensler. 1. Gesellschaftspräsident: Markus Daum, 2. Gesellschaftspräsident: Sebastian Kröckel. Ein besonderer Augenschmaus ist in diesem Jahr auch das Thema der Schloßgarde Just Married. Diesen Showtanz gibt die Garde auch zum Besten in der Infanterieschule unter Begeisterungsstürmen von über 200 deutschen und französischen Offizieren. Die Session 2012/2013 begann mit dem Ordensabend; am 10.11.2013. Die Orden wurden schon verliehen, waren allerdings noch verhüllt und durften erst um 00:00 Uhr, also somit am 11.11.2013 ausgepackt werden. Für die Prunksitzung erstellen zahlreiche Helfer in vielen Arbeitsstunden ein neues Bühnenbild. Besonders erwähnenswert ist der nimmermüde Einsatz von Wolfgang Horteux. Die Prunksitzung war ein voller Erfolg. Die Gassenfetzer brachten den Saal zum Beben. Nach dem großen Erfolg von 2011 wird die 2. Närrische Schlossweinprobe am 11.01.2013 durchgeführt; dabei bildet das Highlight der Auftritt des bekannten Kabarettisten Oliver Tissot, ebenfalls Teilnehmer der Sendung Fastnacht in Franken. Besonders stolz kann die HA-KA-GE in diesem Jahr auch auf die neu gegründete Kindershowtanzgruppe Blaue Funken sein. Mit ihrem zauberhaften Feen-Tanz entführen sie das Publikum in die Welt der Märchen. Erfreulich ist auch zu vermelden, dass es nach einigen mageren Jahren wieder jungen Nachwuchs im Elferrat gibt.

Die Session 2013/2014 beginnt am 15.11.2013 mit dem Ordensabend. Seit dem letzten Jubiläum gibt es wieder eine Hoheit: Prinzessin Katharina I. von den vier Sternen (Katharina Heid). Im Sommer 2014 wurden Neuwahlen durchgeführt. Den neuen Vorstand bilden: 1. Vorsitzende Julia Keidel, 2. Vorsitzender Sebastian Kröckel, 3. Vorsitzende Kristina Gensler, Schatzmeister Sebastian Kleinhenz und Schriftführerin Dominique König. Zum 1. Gesellschaftspräsident wird Markus Daum gewählt, zum 2. Gesellschaftspräsident Sebastian Kröckel und 3. Gesellschaftspräsident Sebastian Kleinhenz. Das waren die Highlights aus 54 Jahren Ha-Ka-Ge! Die Prunksitzung in der Saaletalhalle ist mit über 400 Gästen ausverkauft. Wer noch mehr über die Geschichte der Ha-Ka-Ge sehen und lesen möchte, kann sich die von Josef Keidel konzipierte Ausstellung zum Jubiläum im ehem. Schaufenster der Firma Stockheimer anschauen. Auch vom Nachwuchs gibt es Neues zu berichten: Die Blauen Funken tanzen seit diesem Jahr auch traditionellen Gardetanz. Und ein leider ganz besonderes Faktum ist, dass dies die letzte Session im Vereinslokal Gasthof zum Hirschen ist; die langjährigen Wirtsleute Manfred und Therese Loose entschließen sich, mit dem Gaststättenbetrieb aufzuhören. Zur Jubiläumssession gehts hier entlang

Ordensabend am 14.11.2014 Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Weinprobe zu unserem Ordensabend. Die Höhepunkte waren das Schlagen unserer vier neuen Elfer, das neue Prinzenpaar, das Vorstellen unseres Tanzmariechens und die Ehrungen durch den Fastnachtsverband Franken. Auch stellte Josef Keidel im Keller alle bisherigen Sessionsorden der Ha-Ka-Ge aus.

Jubiläumsrathaussturm am 09.01.2015 Nicht nur die Ha-Ka-Ge feiert ein Jubiläum, sondern auch der Rathaussturm findet dieses Jahr zum 40-mal statt. Der strümische Regen hielt uns nicht ab, das Rathaus zu erstürmen und wir trafen uns alle kurzer Hand im Rathausdurchgang. Anschließend haben wir mit der Unterstützung vieler Gastvereine den Rathausschlüssel erobert.

Blaue Funken - Showtanz Auch der Kindershowtanz hat sich in der Hammelburger Karnevalsgesellschaft einen großen Namen gemacht und ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken! Wir starteten im Jahre 2013 mit einer formierten Gruppe aus 18 jungen Mädchen im Alter von 6 10 Jahren in eine neue Faschingssaison. Momentan zählen wir 20 aktive, motivierte und tanzfreudige Kinder, die jedes Jahr zusammen auf eine neue Herausforderung gespannt sind und Diese auch mit Bravour bewältigen. Unsere Blauen Funken machen von Jahr zu Jahr mehr Fortschritte, was sich in der letzten Saison auch mit dem 3. Platz, einem Pokal und einer Urkunde beim Tanzturnier in Uettingen auszahlte und bemerkbar machte. Die Trainerinnen und der komplette Verein ist deshalb stolz wie Oskar auf unseren Nachwuchs! Im ersten Jahr erfreuten sie das närrische Publikum als kleine Feen & Glühwürmchen und in der nächsten Saison standen sie selbstbewusst und mit ganz viel Freude im Clowns-, Artisten- und Ballerina-Kostüm auf der Bühne. Sie haben Auftritte auf den eigenen Sitzungen der HA-KA-GE und bei weiteren, unterschiedlichen Senioren- und Kinderveranstaltungen. Wir freuen uns, wenn unsere Kinder noch viele weitere Jahre Lust und Freude am Tanzen haben und sind immer offen für neuen Zuwachs in unserer Gruppe. Wer alles diese Session tanzt, seht ihr auf dem unteren Bild vordere Reihe v.l.: Dana Feiler, Maren Otter, Lennja Hartung, Finja Hartung, Valentina Umkehr 2. Reihe v.l.: Lenja Scheller, Lucia Pfülb, Franziska Buttler, Lisa Schubert, Carolie Hoffart, Melina Bender 3. Reihe v.l.: Lukas Scheller, Milina Gelbke, Lea Federlein, Saphira Schricker, Samira van Mörs, Tobias Schäfer hintere Reihe v.l.: Hannah Reidinger, Jenny Ehrlicher Leider fehlt auf dem Foto Selma Helbig

Blaue Funken - Gardetanz In der Session 2013/2014 wurde die Gardetanzgruppe Blaue Funken gegründet. In diesem Jahr zählte die Gruppe acht Mädchen. Durch den großen Erfolg und die zahlreichen Auftritte konnte die HA-KA-GE für die Blauen Funken neun neue Tänzerinnen dazu gewinnen. Trainiert wir die Kindergardetanzgruppe von Annalena Schipper. 1. Reihe v. l.: Marlene Heim, Paulina Hofmann Samira Genzler, Amelie Gerlach, Sophia Bauer, Kristina Schott 2. Reihe v.l.: Charlotte Heim, Maren Otter, Nina Jansen, Franziska Buttler, Finja Hartung 3. Reihe v.l.: Lucia Pfülb, Lea Federlein, Carolie Hoffart, Lisa Schubert, Saphira Schricker

Präsidentengarde Ja, Sie lesen richtig. Unser Präsident hat eine eigene Garde. Und auf die ist er sehr stolz. Seit 2006 besteht sie in unterschiedlichen Besetzungen aus acht bis zwölf Mädchen, die sehr motiviert traditionellen Gardetanz tanzen. Im Jubiläumsjahr sind es die zehn Tänzerinnen: Vanessa Horteux, Sandra Bender, Talien König, Mirjam Arheidt, Linda Mühlmann, Marina Erb, Jesika Kowolik, Julia Keidel, Christina Reith und Lisa Maria Geisler. Aufgrund einer Verletzung leider kurzfristig ausgefallen: Jasmin Dehn. Trainiert werden sie von Kristina Gensler. Wie entsteht ein Gardetanz? Der Marschtanz ist ein geradliniger, eleganter Tanz mit vielfältigen Schrittkombinationen, Ballettelement-Variationen und immer wechselnden Bildern z. B. Diagonalen, Halbkreis, V oder Stern. Ergänzt wird dies durch akrobatische Teile wie Spagat, Räder, Beinschwünge und Beinführungen. Der Schwerpunkt liegt neben der Choreographie auf Synchronität und Präzision. Bei mir beginnt ein neuer Gardetanz mit der Suche nach der richtigen Musik. Sie muss traditionell, aber trotzdem mitreißend sein. Beim Anhören müssen schon die ersten Bilder in meinem Kopf entstehen, dann weiß ich, dass es das richtige Lied ist. Als nächstes zeichne ich mir die einzelnen Bilder, Formationen und Laufwege auf, die dann mit Schrittkombinationen gefüllt und beim Training nach und nach ergänzt werden. Kristina Gensler Mit Freuden Freude schenken KFZ-REPARATUREN AN- UND VERKAUF Wir reparieren alles außer Maibach Fuldaer Straße 23 97762 Hammelburg Tel. 0 97 32 / 78 57 47 Fax 0 97 32 / 78 57 55 e-mail: auto.holzinger@freenet.de

Präsidentengarde Von links: Linda Mühlmann, Vanessa Horteux, Jesika Kowolik, Marina Erb, Lisa Geisler, Mirjam Arheidt, Talien König, Kristina Gensler, Sandra Bender, Julia Keidel, Christina Reith, Jasmin Dehn.

Schloßgarde Die Schloßgarde wurde im Showtanz in der Session 1996/1997 von den Trainerinnen Margot Arheidt und Daniela Horteux wieder ins Leben gerufen. Damals wurde zum Thema Lollipop getanzt. Die Showtänze varrierten über die Jahre, von sexy Spanierinnen über lustige Zirkusclowns war alles mit dabei. Aktuell ist die Schloßgarde mit 17 aktiven Tänzern und Tänzerinnen aufgestellt und wird von Kristina Gensler trainiert. Weitere Trainerinnen der Schloßgarde waren Andrea Kunze und Kerstin König, Andrea Gensler und bis zur letzten Session Carina Schipper. Hinten v. links: Anna-Lena Kröckel, Julia Dorsch, Julia Keidel, Veronika Geier, Kathrin Walz Mitte v. links: Marina Erb, Franziska Dittmer, Kristina Gensler, Dominique König, Talien König Vorne v. links: Lisa Geisler, Benjamin Zink, Christina Reith Leider fehlen auf dem Bild: Sandra Bender, Martin Sell, Sebastian Kröckel, Vanessa Horteux, Jasmin Vorndran 97762 Hammelburg Weihertorstraße 1 Eingang Marktplatz Tel. 0 97 32 / 90 99 41 Öffnungszeiten Dienstag Ruhetag Montag - Sonntag 11.00-14.00 Uhr 17.00-22.00 Uhr Sonn- und Feiertag durchgehend geöffnet

Waschweiber Die Hammelburger Waschweiber traten im Jahre 2008 zum ersten Mal auf. Die Idee zur Gründung dieser Gruppe ging von Christel Harmgarth aus. Mitglieder waren damals Elfriede Böck, Gabi Ebert, Angelika Gensler, Christel Harmgarth, Brigitte Keidel sowie Gerda Walz. Bei all ihren Auftritten berichteten sie humorvoll, kritisch und ironisch über Geschehnisse in und um Hammelburg. 2008: 1.Bürgermeister Stross bekam von den Waschweibern eine rote Unterhose geschenkt. Die Farbe sollte ihm bei der nächsten Wieder-Wahl zum Bürgermeister helfen (hat geklappt!) 2009: Hier wurde über die Super-Pfarrheimaktion Gönn dir was! Humorvolles erzählt, z.b. dass der Stadtpfarrer zum Promi-Koch wird, der Pastoralreferent die Fenster putzt oder man mit der Grünen Annemarie Fell ins Blaue fährt. 2010: Die Hammelburger Waschweiber treten nur noch zu fünft auf. Elfriede Böck hat die Gruppe aus beruflichen Gründen verlassen. Die Waschweiber nahmen das holprig Pflaster in der Kirchgasse aufs Korn sowie den Ski-Lauf in der Kissinger Straße mit 2. Bgm. Reimar Glückler am Start. 2011: Wieder verloren die Waschweiber ein Mitglied. Gabi Ebert konnte aus privaten Gründen nicht mehr mit auftreten. Der Brand in der Bahnhofstraße wurde kritisch betrachtet sowie der Parkplatz bei Lidl, auf dem es keinen Fußweg gibt. 2012: Die Waschweiber treten von nun an zu viert auf, dies ist bis heute so geblieben. In diesem Jahr wurde keine Wäsche gewaschen, dafür gab es einen Kaffeeklatsch für vier, bei dem verschiedene Themen aufgespießt wurden. 2013: Es wurde über den geschlossenen Kupsch-Markt gelästert, bei dem an der Türe immer noch stand: Wir sind für Sie da! sowie über die Spitalgasse mit dem geteerten Mittelstreifen für die Autos. 2014: Die Hammelburger Waschweiber kamen diesmal nicht in Kittelschürzen sondern als Wahrsagerinnen auf die Bühne. Mit Hilfe einer Glaskugel konnten sie die Zukunft für Hammelburg voraussagen, leider blieben es nur Visionen!

No Daddies Die No Daddies sind eine Gruppe von Frauen, die sich bei der Namensauswahl erst mal schwer getan haben. Als Mütter wollten wir uns nicht gleich zu erkennen geben, obwohl wir zur Zeit der Gründung alle schon Kinder hatten. Deswegen kam es dann dazu, dass wir eben keine Väter sind und das Ergebnis war der Name No Daddies. Uns allen war gemeinsam, dass wir als Jugendliche gerne in einer Tanzgarde mitgemacht hätten, aber keine von die Gelegenheit dazu hatte. Das führte dann zu einem ersten Auftritt bei der Seniorensitzung der HA-KA-GE im Jahr 2004. Um unsere Aufgeregtheit zu überspielen, wollten wir einen möglichst lustigen Einzug wählen (wir kamen als Putzfrauen und wischten durch die Reihen der Zuschauer, auch die kahlköpfigen Männer wurden mal abgestaubt ) und es sollte zu unserem Markenzeichen werden, dass wir immer irgendwie lustig beginnen wollten. Im zweiten Jahr kam dann ein Rock n Roll Auftritt, bei dem wir unsere Petticoats noch in Planschbecken versteckten, die wir als Röcke umfunktioniert hatten. Ohne unsere knallroten Gummiboote ließen wir dann die Rock n Roll Zeit wieder auferstehen. Und so ging es weiter, beim nächsten Auftritt haben wir dann schon eingespielte Witze als Kundinnen und Frisösen erzählt um dann mit ABBA-Songs zu enden. Jetzt war die Zeit gekommen und wir trauten uns, die Gags vor unserem jeweiligen Tanz selbst zu sprechen. Dies taten wir als Bauern und Cowboys, als Enten und brasilianische Stepptänzer und auch mal als eine Gruppe, die ihren Tanzauftritt aus Zeitgründen nicht auf die Bühne bringen kann. Nachdem wir dann aber aus verschiedenen Gründen weniger Leute wurden, mussten wir einsehen, dass wir zum Tanzen zu wenige geworden waren. Nachdem unser Pfarrer Michael Sell so überstürzt Hammelburg verlassen musste, haben wir kurzerhand seine Pray Brothers als Pray Sisters ersetzt. Bei der 1. närrischen Weinprobe der Ha-KA-GE gab es dann einen Auftritt im Kostüm diverser Weine, die die große Politik genau wie die Politik vor Ort oder das Fernsehen aufs Korn nahmen. Unvergesslich das Kostüm unserer Domina... Es folgte ein Auftritt, der den Film eine ganz heiße Nummer auf Hammelburger Verhältnisse übertrug und eine neuer Auftritt als Wein, die diesmal den Wahlkampf und die Bahnhofstraße zum Thema hatten. 2013 wollten wir wieder mal einen Tanz auf die Bühne bringen. Dazu haben wir dann weitere erfahrene Ha-Ka-Ge ler überreden können bei uns mitzumachen (aus der Schlossgarde und auch unsere Töchter), sodass wir nach einer Beauty Party in einem für das Publikum hoffentlich verwirrendem Schwarz-Weiß Tanz endeten.

PRIVAT- WEINGUT Unser Tanzmariechen Weinproben Weinwanderungen Wein Erleben Biologisch Vinothek Familie Lange Ausgezeichnet Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg, Tel. 09732 / 788 74 50 info@weingut-schloss-saaleck.de, www.weingut-schloss-saaleck.de Adalbert-Stifter Str. 50 97762 Hammelburg Tel. 09732-780915 www.physiomed-pabst.de HARALD FISCHLEIN, Schreinermeister ROTE-KREUZ-STR. 41 97762 HAMMELBURG Tel: 09732-780848 Fax: 09732-780850 Schreiner- und Glaserarbeiten Individueller Innenausbau Fenster aus Holz, Holz-Alu und Kunststoff Markisen und Beschattungen, Terrassenbau Sicherheitstechnik für Haus und Hof Sicherheits- und Sonnenschutzfolien Mirjam Arheidt Wir beraten Sie gerne und unverbindlich!

Tanzmariechen und Tanzpaare Helga Dressin 1962 H. Kratzer - R. Schneider 1963 J. Keidel - R. Kossmehl 1964/65 Hannelore Schimurda 1966/67 Rosi Ruppel 1970 Christa Brönner 1973-1975 Ruth Hauck 1976 Anette Hauck 1981 Kerstin Romanczyk 1988/89 Sonja Müller 1991/92 N. Heckelmann - T. Straub 2000/01

Linnenstr. 2, 97723 Oberthulba-Frankenbrunn www.froehlich-kleidung.de Tel. 09736/270 S N GRABSTEINE SIEGFRIED & NORBERT HERTERICH seit 1960 Beschriftungen Reparaturen Grabschmuck Abräumarbeiten Restaurierungen Büro mit Ausstellung direkt am Friedhof 97762 Hammelburg Friedhofstraße 21 Telefon 09732-4775 oder Handy 0175-2042024 Öffnungszeiten: Dienstag 10.00-11.00 Uhr Donnerstag 16.00-17.00 Uhr Samstag 10.00-11.00 Uhr andere Termine nach Vereinbarung

Alles für Ihre kleinen Lieblinge kompetente Fachberatung Zubehör für Hund & Katze Turnhouter Str. 8 97762 Hammelburg Tel. 09732-17 27 Fax 09732-78 86 87 Sind Sie schon einmal durch die Weinberge rund um Hammelburg gewandert? Jede Jahreszeit hat ihren ganz besonderen Reiz. Besonders schön ist es für die Winzer, wenn sie ihre Reben langsam wachsen sehen. Winzer begleiten Ihre Weine von der Geburtsstunde im Weinberg bis zur Abfüllung in die Flasche. Für sie ist es nicht nur ein Produkt. Sie verbringen mit jedem Wein viel Zeit und widmen Ihr ganzes Engagement der Herausforderung, das Bestmögliche daraus zu kreieren. Die Winzer Stefan und Matthias bauen zu jedem Tropfen eine ganz besondere Beziehung auf so entstehen individuelle Weine, auf die sie richtig stolz sind. Kommen Sie einfach im Weingut Ruppert in der Oberen Stadtmauer 15 in Hammelburg vorbei und schmecken Sie Ihren persönlichen Favoriten heraus. Wir freuen uns auf Sie! Wenn Sie vorher anrufen möchten, erreichen Sie die Winzer unter der Tel. 09732/7374.

Autoteile Schlereth KG Preiswerte Werkstattgeprüfte Gebrauchtwagen Neu- und Gebrauchtteile für alle PKW Ankauf sämtlicher Unfall-PKW Entsorgung von Altfahrzeugen Autoteile Schlereth Am Weiten Weg 26 97762 Hammelburg Tel. 09732 2444 Fax 09732 3304 16

Ihr kompetentes Team für Tuning, Tieferlegung, Chiptuning und Sportauspuffanlagen. der autoladen Fuldaer Straße 18 97762 Hammelburg Tel: 09732/785386 Fax:09732/785392 Karosseriebau Hans Schlereth Unfallinstandsetzung Lackierungen Leihwagenvermietung Restaurationen Am Weiten Weg 30 97762 Hammelburg Tel. 09732 / 12 69 Fax 09732 / 64 93

Bahnhofstraße 69 97762 Hammelburg Tel.: 0 97 32 / 22 88 Kissingerstraße 4 97762 Hammelburg Tel.: 0 97 32 / 888 99 96 e-mail: gaertnerei.schlereth@gmx.de

Nolte Tagespflege Von-Hess-Straße 12 97762 Hammelburg Fon: 0 97 32 / 78 85 11 Fax: 0 97 32 / 78 85 12 Der Mensch steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns: Jedem Menschen Würde und Respekt zukommen zu lassen und seine Bedürfnisse in Bezug auf Körper, Seele, Geist, Kultur und Religion zu akzeptieren und zu gewährleisten, stellt den Mittelpunkt unserer Arbeit dar. Unser Team besteht aus erfahrenen Krankenschwestern und -pflegern, Altenpflegerinnen und -pfleger sowie Pflegehelferinnen und -helfer. Nolte Ambulante Pflege & Intensivpflege Fuldaer Straße 6 97762 Hammelburg Fon: 0 97 32 / 78 54 53 Fax: 0 97 32 / 78 55 37 www.nolte-pflege.de Umfangreiche Serviceleistungen, z. B. Körperpflege / Grundpflege Intensivpflege Verhinderungspflege Pflegeberatungseinsatz gemäß 37, 3 SGB XI Betreuung Unterstützung im Haushalt Vertrieb von Hausnotrufgeräten Sprechen Sie mit uns, wir stellen für Sie ein individuelles Pflegeprogramm zusammen.

Verstorbene Gerne denken wir an Zeit mit unseren verstrobenen Präsidenten, Senatoren, Elferräten und allen Mitgliedern zurück. Adolf Walz Waltraud Englert-Krämer Erwin Krämer Ernst Schimurda Karl Fell Adolf Schäfer Klothilde Schipper Thomas J. Seitzinger Gerhard Thums Günther Hoch Max Römisch Rudolf Linemann Franz Endres Egon Paul Hermann Zahner Gustav Feser Ludwig Imhof Heinz Scholze Ernst Albert Hans-Georg Pfrang Adam Kaiser Charlotte Tiedt Paul Heinrich Josef Reis Georg Finger Hans Söntgen Günther Kossmehl Rolf G. Wörsdörfer Richard Wagner Fritz Gottsmann Anton Klauda Otoo Schwabenthan Walter Klannert Impressum Herausgeber: Gestaltung: Bilder: Texte: Anzeigen: Druck: Hammelburger Karnevalsgesellschaft 1960 e.v. Postfach 1112 97754 Hammelburg hakage1960@yahoo.de 0151/42461150 Julia Keidel Josef Keidel, Bubi Herold, Dominique König, Michael Röhner, Sebastian Kleinhenz, Sebastian Kröckel, Main-Post, Julia Keidel Franz Herrler, Annalena Schipper, Kristina Gensler, Carina Schipper, Vanessa Horteux, Julia Keidel Martin Schubert, Winfried Kleinhenz Druckerei Walz An dieser Stelle nochmal Vielen Dank an Bubi Herold, der die letzten 42 Narrenspiegel mit viel Arbeit und aber auch Freude zusammen gestellt hat. AUFTRITTETERMINE VERANSTALTUNGENBILDER MITGLIEDWERDEN LIKEN:

... IHR PARTNER IN SACHEN GETRÄNKE UNSERE LEISTUNGEN Heimlieferservice Verleih von Zubehör für Veranstaltungen und Festbetriebe Verleih von Kühl- u. Ausschankwagen Warenkauf auf Kommission Zur Rampe 4 97762 Hammelburg Tel. 09732 / 2926 Fax 09732 / 3624 Rote-Kreuz-Straße 30 97762 Hammelburg Telefon: 09732 / 78 31 980 Telefax: 09732 / 78 62 09 getraenkeservicewolf@t-online.de