Invenio@HGF Status und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Overview. Projektpartner Projektbeginn und Ziele Ergebnisse [sic!] Jülich 2013

Das join² Statistikmodul

Normdaten und Normdatenaustausch.

Das Journal of Large-Scale Research Facilities oder: Wie Großgeräte eine DOI bekommen

Join² Ein INVENIO Repository Framework

Optimierung der Sichtbarkeit der Inhalte eines Repositoriums

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

DiPP Golden Road zum Open Access

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

XML Content Management in der technischen Redaktion 6. Publishers Forum

Microsoft SharePoint. share it, do it!

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Business Breakfast. Ludwigshafen, 11. Juni SHE Informationstechnologie AG 2015

HelpMatics Service Management System

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Die Bürgerstiftung im Internet

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09.

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich

Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen,

Content Management Systeme (CMS)

DESY 2017.

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Xamarin Applikationen Showcase aus der Praxis

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

RFID Anwendertage SYSTEMS Messe München RFID-Beratung und zwei Praxislösungen. Michael Letterer 23. Oktober 2008

Joomla! 1.5. Kurzporträt des Autors Alle Videos im Überblick. Geschichte der CMS. Struktur eines WCMS. Joomla! Versionen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Integrierte Literaturverwaltung in Moodle

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

EIM- da kommen wir gerade her!

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

39. Elektronik-Stammtisch

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

the RTL Group intranet Ihr guide

InfoPoint vom 9. November 2011

Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY

Einleitung: Frontend Backend

Roadmap und Ausblick

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Bei Verwendung von Internet Explorer 9 und höher (für Internet Explorer 8 siehe nachfolgende Seiten ab Seite 5)

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

egovernment für das Open Source CMS Contao

7 Standorte in Deutschland

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

Objektorientierte Analyse und Design

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

SAP Portalintegration Die nächste Generation RedDot Usergroup

Joomla! Das CMS von Millionen Websites

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science

Interner Fakultätskalender Anleitung

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Security Knowledge Management auf Basis einer Dokumentenvorlage für Sicherheitskonzepte. Felix von Eye Leibniz-Rechenzentrum, Garching bei München

IHH TEAMCENTER EXPERTE (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND M U N I C H F R A N K F U R T L O N D O N I S T A N B U L B O S T O N

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

My Very Own CMS. h0uz3. Neue Ansätze für ein Content Management System

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement

Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013

"Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken"

ELEKTRONISCHE SIGNATUREN

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Papierlos in die Zukunft WebCast d.link for ms exchange

Bilfinger Berger E-Recruiting: Ein Erfahrungsbericht. Dominik Gerhards, Bilfinger Berger SE Walldorf, 7.Juni 2011


mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Moodle 2 Change-Strategie für das Moodle-System der Uni-Münster

Transkript:

Invenio@HGF Status und Perspektiven 12. Helmholtz Open Access Workshop Von Open Access zu Open Science: aktuelle Herausforderungen in der Helmholtz-Gemeinschaft Potstam, 27. November 2013 Dr. Christoph Holzke, für das Projekt Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek

Overview Projektpartner Projektbeginn und Ziele Ergebnisse [sic!] Jülich 2013 Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 2 17

Projektpartner Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek 2000 + 3000 Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek 5000 + 1000 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Biblitohek + Kern-IT 1050 Maier-Leibniz-Zentrum, Garching 300 RWTH Aachen, Hochschulbibliothek 9000 Museum Zitadelle Jülich Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruhe Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 3 17

Projektpartner Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek 2000 + 3000 Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek 5000 + 1000 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Biblitohek + Kern-IT 1050 Maier-Leibniz-Zentrum, Garching 300 RWTH Aachen, Hochschulbibliothek 9000 Museum Zitadelle Jülich Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruhe Offen für neue Partner! Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 3 17

Projektpartner Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek 2000 + 3000 Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek 5000 + 1000 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Biblitohek + Kern-IT 1050 Maier-Leibniz-Zentrum, Garching 300 RWTH Aachen, Hochschulbibliothek 9000 Museum Zitadelle Jülich Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruhe Offen für neue Partner! z. B. Deutsche Krebsforschungszentrum, Heidelberg Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 3 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) 4 Mehr Infrastruktur: Normsätze etc. (für Datenaustausch) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) 4 Mehr Infrastruktur: Normsätze etc. (für Datenaustausch) 5 Installationsroutinen: InstallInvenio etc. (Rollout) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) 4 Mehr Infrastruktur: Normsätze etc. (für Datenaustausch) 5 Installationsroutinen: InstallInvenio etc. (Rollout) Wir müssen 10+ Instanzen installieren Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) 4 Mehr Infrastruktur: Normsätze etc. (für Datenaustausch) 5 Installationsroutinen: InstallInvenio etc. (Rollout) Wir müssen 10+ Instanzen installieren Mit verschiedenen Daten Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Projektbeginn Ziel Ersatz existierender Systeme, GSI Neuaufbau. Benutzerzentriertes Design (Benuzter == Wissenschaftler) 1 Learn Invenio (Danke an CERN ) 2 Wörterbuch... (verschiedene Institutionen!) 3 Aufbau einer Infrastruktur: git etc. (für Entwicklung) 4 Mehr Infrastruktur: Normsätze etc. (für Datenaustausch) 5 Installationsroutinen: InstallInvenio etc. (Rollout) Wir müssen 10+ Instanzen installieren Mit verschiedenen Daten und trotzdem konsitent auf Codeebene Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 4 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 5 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 5 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 7 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 7 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Minimalinvasive Erweiterungen Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 7 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Minimalinvasive Erweiterungen, trotzdem 55.000 Zeilen Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 7 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Minimalinvasive Erweiterungen, trotzdem 55.000 Zeilen Datenmigration (verschiedene Altdaten) Training für Nutzer (Sekretärinnen, Wissenschaftler, Bibliothek) Einbindung in das Content Management System (s. a. 28.11.) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 7 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Minimalinvasive Erweiterungen, trotzdem 55.000 Zeilen Datenmigration (verschiedene Altdaten) Training für Nutzer (Sekretärinnen, Wissenschaftler, Bibliothek) Einbindung in das Content Management System Reporting... (POF-2, POF-3... ) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 9 17

Ziele Systemdesign: webbasierte Literaturverwaltung (Institutsammlungen... ) Realisation eines Dokumentworkflows Möglichst einfache Eingaben (Web, Importe, Autorenidentifikation) Schlussendlich: etwas Code... Minimalinvasive Erweiterungen, trotzdem 55.000 Zeilen Datenmigration (verschiedene Altdaten) Training für Nutzer (Sekretärinnen, Wissenschaftler, Bibliothek) Einbindung in das Content Management System Reporting... (POF-2, POF-3... ) Produktivbetrieb (First Light: 19.11.2012, JuSER) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 9 17

Beispiele Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 10 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Importroutinen für Websubmit (doi, pmid, arxiv, inspire, ISBN, own recs,... ) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Importroutinen für Websubmit (doi, pmid, arxiv, inspire, ISBN, own recs,... ) Normsätze Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Importroutinen für Websubmit (doi, pmid, arxiv, inspire, ISBN, own recs,... ) Normsätze Erzeugung ( 67.000 recs) Einbindung (e. g. in websubmit, Statistiken... ) Gemeinsame Nutzung (marcxml oai-pmh) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Importroutinen für Websubmit (doi, pmid, arxiv, inspire, ISBN, own recs,... ) Normsätze Erzeugung ( 67.000 recs) Einbindung (e. g. in websubmit, Statistiken... ) Gemeinsame Nutzung (marcxml oai-pmh) Implementation Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

Ergebnisse Laufende Systeme bei allen Partnern (Rollout funktioniert) Fast alle im Produktivbetrieb Importroutinen für Websubmit (doi, pmid, arxiv, inspire, ISBN, own recs,... ) Normsätze Erzeugung ( 67.000 recs) Einbindung (e. g. in websubmit, Statistiken... ) Gemeinsame Nutzung (marcxml oai-pmh) Implementation Autorenidentifikation (ORCiD ready!) Ausgabeformate (JSON, BibT E X, EndNote... ) Reporting (publication statistics) Anbindung an CMS Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 11 17

[sic!] Jülich 2013 Invenio User Group Workshop International (Deutschland, Frankreich, Nepal Norwegen, Russland, Schweiz, Senegal, Spanien) Über 40 Teilnehmer in Jülich (18.-20.11.) Intensiver Erfahrungsaustausch (Bericht, Beiträge/Programm) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 12 17

Invenio 1.2 / Invenio 2.0 Invenio 1.2 (unser nächster Schritt) Primär unsichtbare Verbesserungen ( Backend ) Neue Konzepte (technisch z. B. Templates) Zahlreiche Optimierungen / Korrekturen s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 13 17

Invenio 1.2 / Invenio 2.0 Invenio 1.2 (unser nächster Schritt) Primär unsichtbare Verbesserungen ( Backend ) Neue Konzepte (technisch z. B. Templates) Zahlreiche Optimierungen / Korrekturen s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko Invenio 2.0 Zahlreiche neue Technologien (Flask, Jinja, Django, SQLAlchemy... ) Komplette Überarbeitung des Frontends (Templates/CSS... ) Neue Suchfunktionalitäten (externe Indexer, Facetting... ) Webdeposit (incl. Workflow... ) s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko, Jiri Kunkar Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 13 17

Invenio 1.2 / Invenio 2.0 Invenio 1.2 (unser nächster Schritt) Primär unsichtbare Verbesserungen ( Backend ) Neue Konzepte (technisch z. B. Templates) Zahlreiche Optimierungen / Korrekturen s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko Invenio 2.0 Zahlreiche neue Technologien (Flask, Jinja, Django, SQLAlchemy... ) Komplette Überarbeitung des Frontends (Templates/CSS... ) Neue Suchfunktionalitäten (externe Indexer, Facetting... ) Webdeposit (incl. Workflow... ) s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko, Jiri Kunkar Unser Projekt: Update zu 1.2 Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 13 17

Invenio 1.2 / Invenio 2.0 Invenio 1.2 (unser nächster Schritt) Primär unsichtbare Verbesserungen ( Backend ) Neue Konzepte (technisch z. B. Templates) Zahlreiche Optimierungen / Korrekturen s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko Invenio 2.0 Zahlreiche neue Technologien (Flask, Jinja, Django, SQLAlchemy... ) Komplette Überarbeitung des Frontends (Templates/CSS... ) Neue Suchfunktionalitäten (externe Indexer, Facetting... ) Webdeposit (incl. Workflow... ) s. a. [sic!] Jülich 2013: Tibor Simko, Jiri Kunkar Unser Projekt: Update zu 1.2, dann eher 2.1 als 2.0 Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 13 17

Nächste Schritte 1 Upgrade des Basissystems (Invenio 1.0 1.2) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 14 17

Nächste Schritte 1 Upgrade des Basissystems (Invenio 1.0 1.2) 2 Code zu CERN / Standard Invenio (auch: cleanup, refactoring... ) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 14 17

Nächste Schritte 1 Upgrade des Basissystems (Invenio 1.0 1.2) 2 Code zu CERN / Standard Invenio (auch: cleanup, refactoring... ) 3 Vitapublikationen (komplettes Autorenprofil) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 14 17

Nächste Schritte 1 Upgrade des Basissystems (Invenio 1.0 1.2) 2 Code zu CERN / Standard Invenio (auch: cleanup, refactoring... ) 3 Vitapublikationen (komplettes Autorenprofil) 4 Implementation von ORCiD (mindestens in Jülich) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 14 17

Nächste Schritte 1 Upgrade des Basissystems (Invenio 1.0 1.2) 2 Code zu CERN / Standard Invenio (auch: cleanup, refactoring... ) 3 Vitapublikationen (komplettes Autorenprofil) 4 Implementation von ORCiD (mindestens in Jülich) 5 Verbesserungen der Infrastruktur 6 Nutzung der Authority Search (in Invenio 1.2) 7 Interne Review Prozesse (prepublication peer review) Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 14 17

Contributors Martin Köhler a Alexander Wagner e Zaven Akopov a,b Jürgen Neuhaus f Tomasz Pazera a Connie Hesse f Katrin Große c Björn Pedersen f Stefan Hesselbach d Ulrike Eich g Bernhard Mittermaier e Louai Barake g Anna Fründ e Abdoulaye Diallo g Heike Lexis e Roland Rappmann g Cornelia Plott e Dominik Schmitz g Christoph Holzke e Edmund Wollgarten g a DESY Library and Documentation; b Project Inspire; c GSI Library; d GSI Core IT; e Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek; f MLZ, Garching; g RWTH Aachen, Hochschulbibliothek Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 15 17

Literatur Invenio @ HGF - Technical background Talk at Invenio Developer Forum Collaborative tools for an institutional repository Talk at Helmholtz OA Workshop, Hamburg, 2013 JuSER Publications Database Einführungsveranstaltung für Wissenschaftler, Jülich JuSER - Autorenhandling Talk at HGF-ORCiD Meeting, Berlin Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 16 17

Vielen Dank! Christoph Holzke Zentralbibliothek Scientific Services Tel.: +49-2461-61-6104 c.holzke@fz-juelich.de Dieses Dokument ist unter FZJ-2013-05723 verfügbar. Typeset by pdflat E X Dr. Christoph Holzke, für das Projekt 17 17