Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung

Ähnliche Dokumente
Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Ich war mal Abwasser!

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Bedienungsanleitung für: GEYSIR: Das System für Steuerung der Massage-Wannen. Ausgabe

Kompakte vollautomatische Komplettlösung für alkalische Abwasser

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

ClearFox SBR Kläranlagen bis 10 Einwohner

Die SBR - Kleinkläranlage

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Schaltgeräte für Pumpen Pumpensteuerungen

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Kläranlage. NEU! NEUE. schnell zuverlässig sicher preiswert

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

Bedienungsanleitung. THS04 Wandthermostat RT-SVU010A-DE

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt

1 Veranlassung 4. 2 Beschreibung der ATB Aquamax BASIC 4 EW (Herstellerbeschreibung auszugsweise) 4. 3 Probenahme und Analytik 7.

Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

Funktionsbeschreibung der dezentralen Einkammer SBR Kläranlage QuickONE+ (Kläranlage mit Schlammstabilisierung)

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Ausschreibungstext ClearFox nature 4EW

Betriebshandbuch. im Kunststoffbehälter 4-10 EW. EN Standard

DIE BIOKLÄRANLAGE. Die SBR-Kleinkläranlage. Für Neubau und Nachrüstung. UMWELTPREIS ÖSTERREICH

Ressourcen sparend BÜFA DOS. Dosiersysteme für die professionelle Textilpflege. Erfüllt allerhöchste Ansprüche

Automatisierte Beschickung zerkleinerter RUF-Briketts

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase

Handbuch Admin-Interface

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

WEMA - Weiskircher Recyclinganlagen für Restbeton und Spülwasserverwertung

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

klärofix - die individuelle Kleinkläranlage Qualität, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

10. Schaltungssynthese

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität

Wartung von Kleinkläranlagen

Vakuumpumpen elektrisch

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Druckpumpe Zeitbegrenzung

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Die neue Generation der dezentralen Abwasserreinigung

Benutzung des elektronischen Personendosimeter EPD Mk2

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Die Casambi APP ist leicht zu installieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG

6 EW 12 EW. Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik unter. Albert- Einstein- Straße Eutin

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Systemsteuerung TEO 3 / TEO 5

Das neue Hypoxiesystem: AirPoint IHHT

MOTION STEUERELEMENTE (MOTION CONTROLS) Bedienungsanleitung

MiniCal II. Montageanleitung. Eintaucharmatur (W12111)

KONKURRENZLOS WEIL STROMLOS

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Ultraschall-Zerstäuber

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Handbuch Programmierung teknaevo APG

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

SANBOS. SANBOS Leistungsfähige und kostengünstige Abwasserbehandlung

Innovation für die System Integration

Bedienungsanleitung. R-Net Tischbedienteil

Hauswasserwerke BPP BPP 4000/48

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Wasseraufbereitung. Aqua. Aqua

Intergration des Schäfer DSW20 mobil Wassertrolley in die Pearlmax II Tafelwasserschankanlagen. Installations- und Gebrauchsanweisung

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

Kunststoff Fertigschacht Abwasser

Transkript:

Kunde: Anlagenbauunternehmen in Mitteldeutschland Jahr: 2012 Anwendung: Schlammverteiler Die Abwasseranlage muss vollautomatisch laufen, mit einer einfach bedienbaren, robusten Steuerung. Dabei muss sie flexibel auf Fremdwasserzuläufe reagieren, bei einer täglichen maximalen Abwassermenge von 180m3. Die Belüftungsintensität wird über den Sauerstoffgehalt geregelt. Der Sekundärschlamm wird zur Schlammentwässerung gepumpt. Die Anlage muss auch durch Fremdpersonal einfach und schnell montierbar sein. Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung Die Abwasseranlage bestehend aus einer groben Vorreinigung und mehreren parallel beschickten Reaktoren nach dem SBR Verfahren. Prozeßablauf der Kläranlage (Auszug aus Vorplanung) Elektrokabel Anschlüsse Das Wasser wird vom bauseitigen Pumpschacht aus in das Maschinenhaus ( Container ) gepumpt. Die beiden Pumpen werden hierfür alternierend betrieben. Der im Pumpschacht positionierte Sensor gibt Signale des Füllstandes an die Steuerung weiter.

SPS1 hat 3 mögliche Schalt/Meldezustände: 1. Alternierender Lauf einer der beiden Pumpen wenn Niveau über Trockenlauf (Ein/Aus) 2. Betrieb beider Pumpen gleichzeitig wenn Maximalniveau erreicht (Hochlastbetrieb) 3. Alarm wenn Alarmniveaus erreicht (beide Pumpen über Kapazitätsgrenze) Schläuche und Hilfsleitungen Im Maschinenhaus läuft das Wasser über das Bogensieb und nachfolgend in den darunterliegenden Pufferschacht. Im Pufferschacht ist ein Sensor eingebracht, der ständig den Wasserstand kontrolliert, sowie zwei Tauchmotorpumpen. Die Steuerung unterscheidet danach durch Ermittlung des Wasserstandes und den Zeitverlauf über drei unterschiedlich Schaltzustände: 1. Normalzyklus Ab einem definierten Niveau im Puffer beginnt der alternierenden Betrieb der beiden Pumpen um einen Normalzyklus zu erhalten. Die beiden Bioreaktoren werden immer parallel und alternierend betrieben. Der Normalzyklus des Ablaufprogrammes beginnt mit der Beschickung des jeweiligen Bioreaktors. Während dem Beschicken beginnt zeitgleich das Belüften durch Einschalten des jeweiligen für den Reaktor zuständigen Verdichters, welche im Maschinenhaus installiert sind. einfache Grobreinigung

Der weitere Programmablauf besteht aus einer Abfolge von Belüftungsaktivierung, Belüftungspausen, sowie kurzen Belüftungsintervallen zum Mischen des Schlammes im Reaktor. Während dieser Phasen wird die Konzentration des Sauerstoffes im Reaktor mittels einer im Reaktor befindlichen Sonde gemessen und an die Hauptleitwarte zur Kontrolle übertragen. Am Schluss des Normalzyklus (Standarddauer = 6 bis 8 Stunden) beginnt die Absetzphase. Alle Aggregate sind ausgeschaltet. Sauerstoffregelung Nach einer Stunde entscheidet die Steuerung über den weiteren Programmablauf. Wenn das Niveau im Puffer genügend hoch ist, dann erfolgt im Anschluss an die Absetzphase der Sekundärschlammabzug. Die Sekundärschlammpumpe des jeweiligen Reaktors zieht eine definierte Menge Überschlussschlamm ab und führt diese nach Durchlaufen des Schlammverteilers in den Schlammeindicker. Zur gleichen Zeit beginnt das Abziehen der Klarwasserphase im Reaktor. Hierbei aktiviert die Steuerung die jeweilige Klarwasserpumpe des Reaktors. Der Wasserstand im Reaktor wird mittels Sensoren überwacht. Sobald das untere Wasserniveau das Signal für die Beendigung des Abzugvorgangs gibt, schaltet die Pumpe ab. Ein neuer Zyklus mit Befüllen beginnt. 2. Energiespar Zyklus (Ferien-Modus) Befindet sich während eines Normalzyklus nicht genügend Wasser im Puffer um eine komplette Reaktorfüllung zu gewährleisten, wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. Hierbei wird das Klarwasser aus dem Reaktor nicht abgezogen. Steuerschrank außen

Das Wasser wird in den Reaktoren mit den Verdichtern mit reduzierter Leistung belüftet bei gleichzeitiger kontinuierlicher Messung des Wasserstandes im Puffer. Nach Erreichen des Mindestwasserstandes schaltet die Steuereinheit direkt in den normalen Zyklus. 3. Überlast (Infiltration) Wenn beide Reaktoren im Normalbetrieb laufen und der Wasserstand im Puffer sich während einer definierten Zeit nicht auf das normale Niveau absenkt, schaltet die Steuerung automatisch auf Überlast-Alarm. Belüftungssystem Grobreinigung Technikleitungen

Sauerstoffregelung Welche Vorteile ergaben sich für unseren Kunden? Erhöhung der Betriebssicherheit, neuester Stand der Technik, Senkung der Betriebskosten, schnelle Bauzeit, hohe Qualität durch anschlussfertige plug and play bauweise. Service der PPU GmbH: Genehmigungsplanung Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme der Anlage. Hier wurde eine Kläranlage in Rekordzeit neu gebaut unter Beachtung des Standes der Technik. Dabei wurde durch Vorfertigung ein hohes Qualtitäsniveau erreicht. Weitere Referenzen finden Sie unter: https://clearfox.com/wer-ist-clearfox/referenzen/