Montage, Wartung, Reinigung und Instandsetzung dürfen nur Arbeiten am Kühlaggregat sind nur bei gezogenem Netzvon

Ähnliche Dokumente
Montage, Wartung, Reinigung und Instandsetzung dürfen nur Arbeiten am Kühlaggregat sind nur bei gezogenem Netzvon

Huckepack-Aggregate EVO-COOL

CS und FS Kühlaggregate mit SD-Regelung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

CELLBOX Wandaggregate Kühlung ( KW ) und Tiefkühlung ( TW )

Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Elektrische Steckverbindungen

AS LED Lighting GmbH. Leuchtenmontage. Montage PSL Leuchte

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Montage-Beispiel für Messestände

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Kleinwächteranschlusstechnik

4 Projekte aus der kältetechnischen Praxis

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Zeitschaltuhr Plus 25555

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotronic als Ersatzregelung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

1 Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Bauanleitung für eine Schaltbox. RepCare - Terrariensteuerung

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Garantie/Gewährleistung

Gumax Terrassenwärmer

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

INSTALLATIONSANLEITUNG

Anbauheizung. Building Technologies Division. Anbauheizung für den Einsatz an elektrohydraulischen Stellantrieben SKP... und

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

LED/LCD Schwenkarmhalter

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Betriebsanleitung. Stand 04 / 2013 (technische Änderungen vorbehalten) INTEGRAL. HUMMEL AG Geschäftsbereich EL

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Servo Ansteuerungs- print

Latupo GmbH, Waterloohain 5a, Hamburg, Germany

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Transkript:

Split-Aggregate D Montageanleitung 6008839-01 D Beachten Sie bitte vor Beginn der Arbeiten am Kühlaggregat die folgenden Hinweise: Montage, Wartung, Reinigung und Instandsetzung dürfen nur Arbeiten am Kühlaggregat sind nur bei gezogenem etzvon einer Kältefachfirma durchgeführt werden. stecker zulässig. Durch geeignete Maßnahmen (z.b. Warnhinweise) ist das Kühlaggregat gegen unbefugte Wiederin- Technische Änderungen und Manipulationen sind untersagt. betriebnahme zu sichern. Die Vorschriften VDE 0105 Teil 1 - für Arbeiten an elektrischen Einrichtungen sind zu berück- Bei ichteinhaltung erlöschen unsere Garantieverpflichtungen. sichtigen. Blatt r. 5237320-10 D Technische Änderungen vorbehalten! Stand 04.15

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Auszug aus unseren Gewährleistungsbedingungen 1.2 Anforderungen an den Aufstellungsraum 1.3 Transport 1.4 Anlieferungszustand 1.5 Auspacken und Handhabung 1.6 Reinigung und Wartung des Kühlaggregats 2. Einbau des Kühlaggregates in eine Viessmann Kühlzelle 2.1 Montage der Verflüssigereinheit 2.1.1 Bohrbild zur Befestigung der großen Verflüssigereinheit 2.1.2 Bohrbild zur Befestigung der kleinen Verflüssigereinheit 2.2 Montage der Verdampfereinheit 2.2.1 Bohrbild zur Befestigung der großen Verdampfereinheit 2.2.2 Bohrbild zur Befestigung der kleinen Verdampfereinheit 2.3 Verlegung der Rohrleitungen 2.4 Verlegung der elektrischen Leitungen 2.5 Montage des Tauwasserablaufschlauchs 3. Elektrische Stromversorgung Kühlraum 3.1 etzanschluss 3.2 Anbaugerätestecker (ur Kühlaggregat FS 1800 und FS 2400) 3.3 Anschluss des Türkontaktschalters 3.3.1 Elektronische Regelung SE 3.4 Anschluss des Störmeldekontaktes 3.5 Anschluss für Fernsteuerung und zentrale Leittechnik 3.6 Steckeranschlussplan elektronische Regelung SE Blatt r. 5237321-07 D Inhalt Technische Änderungen vorbehalten!

1. Allgemeine Hinweise D 1.1 Auszug aus unseren Gewährleistungsbedingungen Keine Gewährleistung wird übernommen für Schäden, die entstanden sind aus ungeeigneter oder unsachgemäßer Verwendung, fehlerhafter Montage bzw. lnbetriebsetzung durch den Käufer oder Dritte, natürlicher Abnutzung, fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, aus chemischen oder elektrochemischen und elektrischen Einflüssen, sofern sie nicht auf unser Verschulden zurückzuführen sind, aus ichtbeachtung der Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen, aus unsachgemäßen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den Käufer oder Dritte und aus.einwirkungen von Teilen fremder Herkunft. 1.2 Anforderungen an den Aufstellungsraum / Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Umgebungstemperaturen sollten für einen wirtschaftlichen Betrieb des Kühlaggregates im Bereich von +5 C bis 25 C liegen. Der Aufstellungsraum muss gut be- und entlüftet werden, um die anfallende Wärme abzuführen. Direkte Wärmeeinstrahlung auf das Kühlaggregat ist zu vermeiden. Das Aufheizen des Aufstellungsraumes muss vermieden werden, sonst steigt der Stromverbrauch. Bei Außenaufstellung muss eine Überdachung montiert werden. Bei Umgebungstemperaturen unter 10 C ist eine Ölsumpfheizung zu installieren. Diese kann als Zubehör von der Fa. Viessmann bezogen werden. Das Kühlaggregat ist für freies Ansaugen und freies Ausblasen von Luft ausgelegt. Falls Luftkanäle unumgänglich sind, bedürfen diese einer Projektierung durch die Kältefachfirma. Vor den Ansaug- und Ausblasöffnungen des Kühlaggregates muss genügend freier Raum vorhanden sein, um eine gute Luftführung zu gewährleisten: - mindestens 250 mm vor allen Ansaug- und Ausblasöffnungen Aggregat nicht in feuergefährdeten Betriebsstätten oder explosionsgefährdeter Umgebung aufstellen! Das sind gemäß DI VDE 0100-482 (VDE 0100 Teil 482): 1997-08 Räume oder Orte oder Stellen in Räumen oder im Freien, bei denen die Gefahr besteht, dass sich nach den örtlichen und betrieblichen Verhältnissen leichtentzündliche Stoffe in gefahrdrohender Menge den elektrischen Betriebsmitteln so nähern können, dass höhere Temperaturen an diesen Betriebsmitteln oder Lichtbögen eine Brandgefahr bilden. Hierunter können fallen: Arbeits-, Trocken-, Lagerräume oder Teile von Räumen sowie derartige Stätten im Freien, z.b. Papier-, Textil- oder Holzverarbeitungsbetriebe, Heu-, Stroh-, Jute-, Flachslager. - Gemäß BGR, Kapitel 2.35 oder örtlichen Vorschriften für Betrieb und Wartung beachten (qualifiziertes Personal). 1.3 Transport Das Kühlaggregat darf wegen des Öls im Verdichter nur stehend transportiert werden. Für einen eventuellen Weitertransport darf nur die Originalverpackung verwendet werden. 1.4 Anlieferungszustand Das Kühlaggregat wird steckerfertig verdrahtet im Karton verpackt angeliefert. 1.5 Auspacken und Handhabung - Vor und beim Auspacken des Kühlaggregates muss eine Sichtkontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Schäden, die durch den Transport entstanden sein könnten, festzustellen. - Bitte achten Sie auf lose Teile, Beulen, Kratzer, sichtbare Ölverluste, etc. - Beim Handling das Gerät nur am Gehäuse oder am Geräterahmen fassen. - Bevor das Verpackungsmaterial entsorgt wird, muss kontrolliert werden, ob sich darin noch lose Teile befinden. - Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen bitten wir um genaue Angaben des Mangels (evtl. Foto) sowie um Angabe der Typenbezeichnung und Seriennummer des Gerätes. - Um das Gerät vor Schäden zu bewahren, darf es nur in Gebrauchslage transportiert und gelagert werden. ichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge. Blatt r. 5237322-06 D 1-1.5 Technische Änderungen vorbehalten!

1.6 Reinigung und Wartung des Kühlaggregats Bei Reinigungsarbeiten das Kühlaggregat und die Zelle spannungsfrei machen. Den etzstecker bei diesen Arbeiten herausziehen und gegen Wiedereinstecken sichern bzw. die etzspannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. - Das Kühlaggregat sollte periodisch nach der Inbetriebnahme kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Je nach Verschmutzungsgrad muss dann der zeitliche Abstand bis zur nächsten Kontrolle bzw. Reinigung festgelegt werden. Das Zeitintervall für die Reinigung hängt von den Umgebungsbedingungen ab. - Der Verflüssiger und Verdampfer kann entweder mit einem weichen Reinigungspinsel, mit Druckluft oder bei stark ölhaltigen Rückständen mit einem Druckreiniger gesäubert werden. Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände verwenden. Auch dürfen die Lamellen beim Reinigungsvorgang nicht verdrückt oder beschädigt werden. Blatt r. 5237313-01 D 1.6 Technische Änderungen vorbehalten!

2. Einbau des Kühlaggregates in eine Viessmann Kühlzelle D 2.1 Montage der Verflüssigereinheit Die Verflüssigereinheit wird außerhalb der Kühlzelle montiert. Die Länge der Elektroleitungen an der Verdampfereinheit beträgt inklusive Stecker 15 m. Dies ist auch der maximale Abstand zwischen Verflüssigereinheit und Verdampfereinheit. Der Mindestabstand zur Raumdecke muss 250 mm betragen, um eine gute Luftführung zu gewährleisten. Achtung! Dieses Mindestmaß ist vor der Montage der Verflüssigereinheit zu prüfen! Achtung! Die Montage und Installation des Kühlaggregates in Splitbauweise muss von einer Kältefachfirma nach den geltenden kältetechnischen Regeln durchgeführt werden! Verschlussschrauben der Frontabdeckung (4 Stück) lösen. Frontabdeckung nach oben und nach vorne abnehmen. Die Verflüssigereinheit mit dem im Beipack vorhandenen Befestigungsmaterial an den dafür vorgesehenen Bohrungen auf der Rückseite des Aggregats an der Wand befestigen. Blatt r. 5237323-06 D 2-2.1 Technische Änderungen vorbehalten!

2.1.1 Bohrbild zur Befestigung der großen Verflüssigereinheit (CS 2000, CS 2800, FS 1400, FS 1800, FS 2400) Abstand zur Wand 60 mm. Decke 600 mm min. 250 mm 240 mm 12 mm 420 mm 390 mm Wand zwei Bohrungen mit 12 mm Anschlüsse für Kältemittel und Elektroleitungen zum Verdampfer 94 mm 850 mm min. 60 mm 2.1.2 Bohrbild zur Befestigung der kleinen Verflüssigereinheit (CS 0900, CS 1300, FS 0900) Abstand zur Wand 60 mm. Decke 427 mm min. 250 mm 220 mm zwei Bohrungen mit 12 mm 240 mm 12 mm 290 mm Wand Anschlüsse für Kältemittel und Elektroleitungen zum Verdampfer 94 mm 700 mm min. 60 mm Blatt r. 5237334-05 D 2.1.1-2.1.2 Technische Änderungen vorbehalten!

2.2 Montage der Verdampfereinheit Der Verdampfer wird innerhalb der Kühlzelle an die Zellendecke montiert. Mit Hilfe der beiden Maßzeichnungen 2.2.1 und 2.2.2 vier Bohrungen in der Zellendecke erstellen. Schnittkanten vor Rost schützen. Die Verdampfereinheit mit beiliegenden Kunststoff- Schlossschrauben an den U-Profilen an der Zellendecke befestigen. 2.2.1 Bohrbild zur Befestigung der großen Verdampfereinheit (CS 2000, CS 2800, FS 1400, FS 1800, FS 2400) Abstand zur Wand 140 mm bei Wandstärke 150 mm. Abstand zur Wand 230 mm bei Wandstärke 60 mm. min. 35 min. 80 Ausblasöffnung Wand 295 mm Draufsicht Decke Wand Ansaugöffnung 475 mm ø 11 mm Abstand zur Wand 140-230 mm 2.2.2 Bohrbild zur Befestigung der kleinen Verdampfereinheit (CS 0900, CS 1300, FS 0900) Abstand zur Wand 165 mm bei Wandstärke 150 mm. Abstand zur Wand 255 mm bei Wandstärke 60 mm. min. 15 min. 15 Ausblasöffnung Wand 255 mm Draufsicht Decke Wand Ansaugöffnung 381 mm ø 11 mm Abstand zur Wand 165-255 mm Blatt r. 5237324-06 D 2.2-2.2.2 Technische Änderungen vorbehalten!

2.3 Verlegung der Rohrleitungen Die Lötanschlüsse (P und Q) am Kühlaggregat mittels einer geeigneten Kupfer-Rohrleitung mit den Lötanschlüssen am Verdampfer verlöten. Sämtliche Lötstellen sind auf Dichtigkeit zu überprüfen! Die Länge der Rohrleitung darf 15 m nicht überschreiten! P Rohrdurchmesser in mm Aggregat CS 900 CS 1300 CS 2000 CS 2800 Flüssigkeitsleitung (P) 6 6 6 10 Saugleitung (Q) 10 12 12 16 Q Aggregat FS 900 FS 1400 FS 1800 FS 2400 Flüssigkeitsleitung (P) 6 10 10 10 Saugleitung (Q) 12 16 16 16 2.4 Verlegung der elektrischen Leitungen Die Verlegung der elektrischen Leitungen erfolgt zweckmäßigerweise entlang der Rohrleitung. Die elektrischen Anschlussstecker in die passenden Steckplätze auf der Platine im Kühlaggregat stecken. Achtung! Elektrische Stromversorgung erst bei Inbetriebnahme vornehmen - Lebensgefahr! Blatt r. 5237325-06 D 2.3-2.4 Technische Änderungen vorbehalten!

2.5 Montage des Tauwasserablaufschlauchs Beiliegende Kunststoffrosette (D) über den Tauwasserablaufschlauch (B) schieben. D B Tauwasserablaufheizung (A) in den Tauwasserablaufschlauch (B) einführen, Tauwasserablaufschlauch (B) hierbei zur leichteren Einführung weitgehend gerade ziehen. A B Tauwasserablaufschlauch (B) von innen durch die Bohrung (G, ø 31 mm) in der Zellenwand (F) führen. Falls erforderlich, kann ein Gleitmittel verwendet werden. Tauwasserablaufschlauch (B) auf den Ablaufstutzen (E) der Verdampferschale aufstecken. Durchbruch (G) für Tauwasserablaufschlauch (B) mit der Kunststoffrosette (D) abdecken. Tauwasserableitung (H) siehe separaten Montagehinweis für alle Split-Aggregate. D G E H F D B Blatt r. 5237326-06 D 2.5 Technische Änderungen vorbehalten!

3. Elektrische Stromversorgung Kühlraum Das Kühlaggregat verfügt über eine angebaute mehrpolige Steckdose zur elektrischen Stromversorgung von im Kühlraum angebrachten Verbrauchern (z.b. Beleuchtung, max. 250 Watt). Achtung! Elektrische Stromversorgung erst bei der Inbetriebnahme vornehmen - Lebensgefahr! 3.1 etzanschluss Arbeiten zum etzanschluss und Schutzmaßnahmen sind von der Fachfirma gemäß IEC 364, den örtlichen Vorschriften und den Anschlussbedingungen des jeweiligen Energieversorgungsunternehmens auszuführen! etzstecker in eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose (AC 230 V ~ 50 Hz) einstecken. Mehrpoliger Stecker Türkontaktschalter 2 3 1 Druckausgleichsventil mit Beheizung (optional) A* B* C* 1 Mehrpoliger Stecker Drahtbrücke -4 muß bei Zelleninnentemperatur über 0 C herausgenommen werden 3 BK1 BK2 BK3 BK4 BK5 5 etzanschluß Abzweigdose 230 V ~, 50 Hz Türrahmenheizung optional 4 2 6 1 Leitung im Türstock eingeschäumt Bedientableau Kühlzellenbeleuchtung max. 60 W Schalter (2-polig) mit Leuchtmelder für Kühlzellenbeleuchtung Steckeranschlussplan mehrpoliger Stecker- elektrische Stromversorgung Kühlraum (Viessmann Tiefkühlzelle) mit Türkontaktschalter Drahtbrücke -4 muß bei Zelleninnentemperatur über 0 C herausgenommen werden 3 etzanschluß Abzweigdose 230 V ~, 50 Hz 2 A* 3 B* C* Türrahmenheizung optional 4 2 1 max. 60 W BK1 BK2 BK3 BK4 BK5 Leitung im Türstock eingeschäumt Bedientableau Druckausgleichsventil mit Beheizung (optional) 5 6 Schalter (2-polig) mit Leuchtmelder für Kühlzellenbeleuchtung Steckeranschlussplan mehrpoliger Steckerelektrische Stromversorgung Kühlraum (Viessmann Kühlzelle) ohne Türkontaktschalter 2 3 1 B Mehrpoliger Stecker Kühlzellenbeleuchtung Türkontaktschalter Steckeranschlussplan mehrpoliger Stecker - Türkontaktschalter (ohne elektrische Stromversorgung Kühlraum) Blatt r. 5237307-06 D 3-3.1 Technische Änderungen vorbehalten!

3.2 Anbaugerätestecker (ur Kühlaggregat FS 1800 und FS 2400) Seitlich innenliegende Befestigungsschraube des rechten Seitenteils lösen, Seitenteil (Y) nach oben schieben und abnehmen. CEE-Anbaugerätestecker (Q) an der Unterseite der Bodenplatte (Z) des Kühlaggregates mit den beiliegenden Schrauben (J) befestigen. Seitenteil (Y) wieder einhängen, nach unten schieben und mit der Befestigungsschraube sichern. CEE-Kupplung (bauseits 5x16 A, AC 400 V 3 ~ 50 Hz) in CEE-Anbaugerätestecker einstecken. Y T J Q Z 3.3 Anschluss des Türkontaktschalters Bei geöffneter Kühlzellentür sollte der Verdampferventilator abgeschaltet werden. Wir empfehlen daher den Einbau eines potentialfreien Türkontaktschalters. Der Anschluss erfolgt über die am Kühlaggregat angebaute mehrpolige Steckdose. Im Auslieferungszustand ist das Aggregat funktionsbereit ohne externen Türkontaktschalter. 3.3.1 Elektronische Regelung SE Wird am Aggregat ein Türkontaktschalter angeschlossen, muss der Schiebeschalter an der Regelung in die Position mit Türkontaktschalter umgestellt werden. Der Schalter ist nach Abnahme der Frontabdeckung zugänglich. ohne Türkontaktschalter mit ohne Türkontaktschalter mit otbetrieb Aus Ein SE-Regelung Sachnummer 00054044 Achtung! Vor Arbeiten an der Regelung unbedingt etzstecker ziehen! Blatt r. 5237308-05 D 3.2-3.3.1 Technische Änderungen vorbehalten!

3.4 Anschluss des Störmeldekontaktes Die elektronische Regelung SE verfügt über einen potentialfreien Störmeldekontakt zum Anschluss einer entsprechenden Störmeldeeinrichtung (max. 10 A, AC 230 V ~) Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite der Platine. A3 C C O Platine Kontaktbelegung: Kontakte C C = Öffner Kontakte C O = Schließer A3 Potentialfreier Störmeldekontakt AC 10A/230 V 3.5 Anschluss für Fernsteuerung und zentrale Leittechnik Die elektronische Regelung SE hat auf der Rückseite der Platine einen 9-poligen D-Sub Stecker. Die serielle Schnittstelle ist der Anschluss für die Fernbedienung und ist zum Anschluss an eine zentrale Leittechnik vorbereitet. Blatt r. 5237329-05 D 3.4-3.5 Technische Änderungen vorbehalten!

5 x 1 Verflüssiger- Lüfter 1 A8 Verdichter A6 Verdampfer- Lüfter A4 Abtauheizung A2 etzzuleitung 230V / 50 Hz E1 9 - pol. D - Sub ext. Störmeldung A3 Temp.- sensore2 A9 Ölsumpfheizung A7 mehrpol. Steckverbindung 230V / 50 Hz A5 Pressostat A1 A8 A7 A6 A5 A4 A2 A1 E1 5 x 1 A3 E2 PE B GYE A8 PE B GYE A7 PE B GYE A6 3 2 1 B BK A5 PE B GYE A4 PE B GYE A2 PE BK GYE B T A1 PE B GYE E1 9 - pol D - Sub Buchse C C O A3 2 1 B E2 M 1~ M 1~ P 2 1 4 M 1~ Ausgang 230 V/50 Hz und Türkontakt etzfilter Serielle Schnittstelle Potentialfreier Störmeldekontakt AC 10A/230 V M 3~ Sicherungskasten bei FS 1800 SE und FS 2400 SE Bei FS 1800 SE und FS 2400 SE CEE- Anbaugerätestecker und Sicherungskasten 3.6 Steckeranschlussplan elektronische Regelung SE A1 Ausgang 230 V / 50 Hz und Türkontakt A2 Abtauheizungen A3 Potentialfreier Störmeldekontakt (s. Kap. 3.4) A4 Verdampferventilator A5 Pressostat A6 Verdichter A7 Ölsumpfheizung (Option) A8 Verflüssigerventilator E1 Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz E2 Kühlraumtemperatursensor 5 x 1 Option Schnittstelle DI/ IEC BK B GYE D schwarz braun blau grün/gelb Blatt r. 5237330-05 D 3.6 Technische Änderungen vorbehalten!

Viessmann Kühlsysteme GmbH Schleizer Straße 100 95030 Hof/Saale Germany Telefon +49 9281 8140 Telefax +49 9281 814269 kuehlsysteme@viessmann.de www.viessmann.de/kuehlsysteme Ihr zuständiger Viessmann-Fachpartner: T 101 AG chrombox.ch Feldpark 12 6300 Zug Tel: 041 241 11 01 Fax: 041 242 11 01 Mail: info@chrombox.ch www.chrombox.ch Blatt r. 00044224-08 D