Bachelor of Science Sicherheitstechnik (180 LP)

Ähnliche Dokumente
BScS Block Math., Nat., Ing.-Grundlagen (42 LP)

Master of Science Qualitätsingenieurwesen (120 LP)

Master Qualitätsingenieurwesen

Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang "Sicherheitstechnik" der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Master Sicherheitstechnik Ansprechpartner: Prof. F. Fiedrich

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

35 Jahre Sicherheitstechnik Retrospektion und Zukunftschancen

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå=

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Modulhandbuch. für den Master-Studiengang "Sicherheitstechnik" der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Chemische Verfahrenstechnik vom 17. Januar 2013 korrigierte Auflage in der Fassung vom

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Mitteilungsblatt Nr. 247

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (MVB)

Modulhandbuch. für den Master-Studiengang "Qualitätsingenieurwesen" der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1)

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Amtliche Mitteilungen

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering. vom 22.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

2. WUPPERTALER SICHERHEITSTAG

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Vom 20. August Artikel I

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Gültig ab Matrikel 2012

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Vom 14. Januar Artikel I

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Empfohlener Studiengang

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Transkript:

Bachelor of Science Sicherheitstechnik ( LP) Grundlagen (94 LP) Mathematische, natur, ingenieur und sozialwissenschaftliche Grundlagen (64 LP) Grundlagen der Sicherheitstechnik (30 LP) Vertiefung (30 LP) Frei kombinierbare Module aus den Bereichen: Arbeitssicherheit Explosionsschutz und Anlagensicherheit Umweltsicherheit Brandschutz Bevölkerungsschutz Qualität und Zuverlässigkeit Verkehrssicherheit Anwendung, disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich, Bachelorthesis mit Kolloquium (56 LP) Anwendung Fachpraktikum (15 LP) Labore (6 LP) Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich (12 LP) Wissenschaftliches Arbeiten (8 LP) Bachelorthesis mit Kolloquium (15 LP)

Mathematische, natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule 64 LP) Modulblockverantwortung: Modul MIA Mathematik für Sicherheitsingenieure IA Modul MIB Mathematik für Sicherheitsingenieure IB Mathematik I A Ruppenthal (5 LP) Mathematik I B Ruppenthal (7 LP) 90 135

Mathematische, natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule 64 LP) Modulblockverantwortung: Modul CHA Chemie für Sicherheitsingenieure I A Modul CHB Chemie für Sicherheitsingenieure I B Modul TSI Physik für Sicherheitsingenieure I A Modul TMI Physik für Sicherheitsingenieure I B Bargmann Chemie I A Benter Chemie I B Bernhardt (3 LP) Thermo- und Strömungsdynamik I Mechanik I Bargmann (5 LP) Gefährliche Stoffe und Güter 150 60

Mathematische, natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule 64 LP) Modulblockverantwortung: Modul INF Informatik Pieper Modul VTE Verfahrenstechnik Modul ETE Elektrotechnik van Schrick Modul IGA Ingenieurgrundlagen Programmieren in C Tutsch Kaul Elektrotechnik Theirich Verfahrenstechnik Maschinenelemente Materialkunde Deuerler

Mathematische, natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule 64 LP) Modulblockverantwortung: Modul BuM Betriebswirtschaftslehre und Management Hoeborn Modul MuA Mensch und Arbeit Modul AGO Arbeit in Gesellschaft und Organisation Betriebswirtschaftslehre Treichel Projektmanagement Hoeborn Grundlagen der Arbeitsphysiologie Grundlagen der Arbeitspsychologie Soziale Aspekte der Arbeit Organisation Pieper Ergonomie Klußmann

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Pflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Modul SMA Schutz des Menschen bei der Arbeit Modul RGl Rechtliche Grundlagen der Sicherheitstechnik Pieper Modul QuZ Qualität und Zuverlässigkeit Modul MMS Methodik für Sicherheitsingenieure Barth Arbeitsmedizin Sicherheitsrecht Pieper Grundlagen der Technischen Zuverlässigkeit Methodologie und Methoden der Sicherheitstechnik Barth Persönliche Schutzausrüstung - Grundlagen Wittmann Sicherheitstheorie Grundlagen des Qualitätsingenieurwesens Winzer 90

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Pflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Modul PWN Grundlagen des Bevölkerungs- und Brandschutzes Wittbecker Modul GdA Grundlagen der Arbeitssicherheit Kahl Modul PuM Prüfverfahren und Messtechnik Grundlagen des Bevölkerungsschutzes Fiedrich Grundlagen der Arbeitssicherheit Kahl Mess- und Prüfverfahren in Entwicklung und Produktion Grundlagen des Brandschutzes Wittbecker Messtechnik van Schrick 90

Vertiefung (Wahlpflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Barth Modul ARB Arbeitssicherheit Kahl Modul UWS Umweltsicherheit Modul ASI Anlagensicherheit Barth Arbeitssicherheit Kahl Umweltsicherheit (6 LP) Apparate- und Anlagensicherheit Barth Gefahrstoffmanagement Kahl Technischer Explosionsschutz Barth E-Prüfung 135

Vertiefung (Wahlpflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Barth Modul ABS Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Branderkennung und Brandbekämpfung Stationäre und mobile Löschanlagen und -geräte Modul TBC Baulicher und konzeptioneller Brandschutz Wittbecker Baulicher Brandschutz Wittbecker Brandschutzkonzepte Modul BUF Brandschutzrecht und Feuerwehr Recht im Brandschutz Heinisch Technik und Organisation in der Feuerwehr Leupold Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes Wittbecker Entrauchung Grewolls

Vertiefung (Wahlpflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Barth Modul BVS Bevölkerungsschutz Fiedrich Modul SKZ Schutzkonzepte Fiedrich Modul VSI Verkehrssicherheit Barth Bevölkerungsschutz Fiedrich Biologische Risiken Kralj Betriebliche Notfallplanung und Objektsicherheit Fiedrich Sicherheit Verkehrssysteme Felder Sicherheit unterirdischer Verkehrsinfrastrukturen Felder Ausgewählte Kapitel der Verkehrssicherheit Schlender

Vertiefung (Wahlpflichtmodule 30 LP) Modulblockverantwortung: Barth Modul SiL Sicherheit im Luftverkehr Pieper Modul ZuP Zuverlässigkeitsplanung Modul QZR Qualitätssicherung und Risikomanagement Winzer Flugsicherheit Stein Human Factors Stein Sicherheits- und Zuverlässigkeits -analyse Plinke Zuverlässigkeits -planung Braasch Winzer Statistische Methoden der Qualitätssicherung Risikomanagement Hausarbeit (unbenotet) und

Anwendung, disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich, Bachelorthesis mit Kolloquium (56 LP) Modulblockverantwortung: Modul ESS Empirische Sozialforschung und Statistik du Prel Modul WIA Wissenschaftliches Arbeiten Modul LAB Labore van Schrick Statistische Methoden der Datenauswertung Behrendt Wissenschaftliches Arbeiten #Alle Labore #Alle (6 LP) Grundlagen der empirischen Sozialforschung Du Prel Hausarbeit

Anwendung, disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich, Bachelorthesis mit Kolloquium (56 LP) Modulblockverantwortung: Modul DüW Disziplinübergreifender Wahlpflichtbereich Modul FAP Fachpraktikum Modul BTH Bachelorthesis mit Kolloquium #Alle Wahlpflichtmodule #Alle (12 LP) Fachpraktikum Kaul (15 LP) Abschlussarbeit #Alle (12 LP) Kolloquium #Alle (3 LP) Sammelmappe Hausarbeit Abschlussarbeit und Präsentation mit Kolloquium