System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Ähnliche Dokumente
System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Q2 Grundkurs Evolution:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Biologie Qualifikationsphase

Q2 Leistungskurs Evolution: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte:

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Fotosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Grundkurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Biologie Qualifikationsphase 2 (Grund- und Leistungskurs) Stand: Schuljahr 2017/18

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 2 Grundkurs

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Leistungskurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, LK: Synthetischer Organismus

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Biologie (Stand: )

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Aufbau und Funktion von Neuronen

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Thema/ Kontext: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachschaft Biologie am Christian-Rohlfs-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachschaft Biologie am Christian-Rohlfs-Gymnasium

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Chemie Sekundarstufe II

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Übersicht Biologie LK Seite 1

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase - Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase - Grundkurs

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Biologie Klasse 12 Biologie Leistungsdokumentation von

Dezember Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I. Thema/Kontext: Welche Einflüsse haben genetische Veränderungen auf einen Organismus

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinternes Curriculum Biologie SII

2.1 Unterrichtsvorhaben Biologie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Grundkurs - Q1 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

LEISTUNGSKURS Q 1. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Lehrplan Biologie Qualifikationsphase. Grundkurs

Lehrplan Biologie Qualifikationsphase. Grundkurs (Oktober 2017)

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)

EF Q1 Q2 Seite 1

Leistungskurs Q1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Transkript:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens? Unterrichtsvorhaben III: Spuren der Evolution Wie kann man Evolution sichtbar machen? Unterrichtsvorhaben IV: Humanevolution Wie entstand der heutige Mensch? Entwicklung der Evolutionstheorie Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution des Menschen Stammbäume Basiskonzepte: System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Struktur und Funktion Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift, Isolation, Investment, Homologie Entwicklung Fitness, Divergenz, Konvergenz, Coevolution, Adaptive Radiation, Artbildung, Phylogenese Zeitbedarf: ca. 50 Std. à 45 Minuten

Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: Evolution Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Grundlagen evolutiver Veränderung Die Schülerinnen und Schüler können Art und Artbildung UF1 Wiedergabe (Biologische Phänomene und Sachverhalte beschreiben Entwicklung der Evolutionstheorie und erläutern) UF3 Systematisierung (Biologische Sachverhalte und Erkenntnisse Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten nach fachlichen Kriterien ordnen, strukturieren und ihre Entscheidung begründen) K4 Sich mit anderen über biologische Sachverhalte kritischkonstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen E7 Naturwissenschaftliche Prinzipien reflektieren sowie Veränderungen in Weltbild und in Denk-, Arbeitsweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung darstellen Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Gibt es Evolution? Welche Evolutionsfaktoren gibt es und wie spielen die- Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie, u.a. Molekularbiologie, adressatengerecht dar (K1, K3). erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Schimpansenfotos Kabeljau-Spiel Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

se zusammen? Grundlagen evolutiver Veränderungen Isolation und Isolationsmechanismen als Voraussetzung für adaptive Radiation Art und Population Wie können Individuen ihre Fitness steigern und wie wirken sich bestimmte Allele auf die Fitness einer Population aus? Wie bilden sich Arten und wie benennt man sie? Welchen besonderen Stellenwert hat die adaptive Radiation für die Artbildung? adaptive Radiation Wie hat sich die synthetische Evolutionstheorie ent- Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population (UF1, UF4). wählen angemessene Medien zur Darstellung von Beispielen zur Koevolution aus Zoologie und Botanik aus und präsentieren die Beispiele (K3, UF2). erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4). erklären Modellvorstellungen zu allopatrischen und sympatrischen Artbildungsprozessen an Beispielen (E6, UF1). beschreiben die Einordnung von Lebewesen mithilfe der Systematik und der binären Nomenklatur (UF1, UF4). stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem Aspekt der Angepasstheit dar (UF2, UF4). stellen die synthetische Evolutionstheorie zusammenfas- 3

wickelt? send dar (UF2, UF4). Diagnose von Schülerkompetenzen: Selbstevaluationsbogen mit Ich-Kompetenzen am Ende des Unterrichtsvorhabens Vorträge zu recherchierten Beispielen Leistungsbewertung: Erstellung von Stammbäumen basierend auf Biosphäre-Material Klausur Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens? Inhaltsfeld: Evolution Evolution und Verhalten Zeitbedarf: ca. 14 Std. à 45 Minuten Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Wie konnten sich Sexualdimorphismen im Verlauf 4 Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können UF2 zur Lösung von biologischen Problemen zielführende Definitionen, Konzepte und Handlungsmöglichkeiten begründet auswählen und anwenden. K4 Sich mit anderen über biologische Sachverhalte kritischkonstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen E7 Naturwissenschaftliche Prinzipien reflektieren sowie Veränderungen in Weltbild und in Denk-, Arbeitsweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung darstellen Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

der Evolution etablieren, obwohl sie auf die natürliche Selektion eher Handicaps bezogen bzw. einen Nachteil darstellen? Evolution und Verhalten Evolution der Sexualität Sexuelle Selektion Paarungssysteme Habitatwahl den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen (UF1, UF4). analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung (E5, UF2, UF4, K4). Diagnose von Schülerkompetenzen: ggf. Reflexion und Bewertung der Schülerpräsentationen ggf. Biosphäre, S. 191, Material A (Vergleich Gibbon und Pavian) Leistungsbewertung: KLP-Überprüfungsform: Analyseaufgabe, z.b. Biosphäre S. 120, Abb. 03, oder S. 121, Material A und B ggf. Klausur Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Wie kann man Evolution sichtbar machen? Inhaltsfeld: Evolution Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Art und Artbildung Die Schülerinnen und Schüler können Stammbäume E2 Beobachtungen und Messungen, auch mithilfe komplexer Apparaturen, sachgerecht erläutern Zeitbedarf: ca. 6 Std. à 45 Minuten E3 Mit Bezug auf Theorien, Modelle und Gesetzmäßigkeiten Hypothesen generieren sowie Verfahren zu ihrer Überprüfung ableiten 5

Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Auf welcher Basis werden Stammbäume erstellt und wie valide sind sie? Stammbäume Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und erläutern Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomischmorphologischen und molekularen Homologien (E3, E5, K1, K4). erstellen und analysieren Stammbäume anhand von Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten (E3, E5). Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Welche molekulargenetischen Methoden gibt es für den Beleg von Verwandtschaft? Wie findet Evolution auch 6 analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie im Hinblick auf die Verbreitung von Allelen und Verwandtschaftsbeziehungen von Lebewesen (E5, E6). deuten Daten zu anatomischmorphologischen und molekularen Merkmalen von Organismen zum Beleg konvergenter und divergenter Entwicklungen (E5, UF3). belegen an Beispielen den

heute noch statt? aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (u.a. mithilfe von Auszügen aus Gendatenbanken) (E2, E5). Diagnose von Schülerkompetenzen: ggf. Reflexion und Bewertung der Schülerpräsentationen Leistungsbewertung: KLP-Überprüfungsform: Analyseaufgabe ggf. Klausur Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Humanevolution Wie entstand der heutige Mensch? Inhaltsfeld: Evolution Evolution des Menschen Zeitbedarf: ca. 14 Std. à 45 Minuten Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können UF3 Systematisierung (Biologische Sachverhalte und Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien ordnen, strukturieren und ihre Entscheidung begründen) K4 Sich mit anderen über biologische Sachverhalte kritischkonstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen E5 Daten und Messwerte qualitativ und quantitativ in Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln und Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern Empfohlene Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz 7

Welche Stellung hat der Mensch im biologischen System? Evolution des Menschen Welche wissenschaftlichen Belege gibt es für die Evolution des Menschen und wie hat sich die Beweislage geändert? mtdna ncdna Welche molekularbiologische Beweise widerlegen die Rassentheorie? ordnen den modernen Menschen kriteriengeleitet den Primaten zu (UF3). diskutieren wissenschaftliche Befunde (u.a. Schlüsselmerkmale und Hypothesen zu Humanevolution) unter dem Aspekt der Vorläufigkeit kritischkonstruktiv (K4, E7, B4) bewerten die Problematik des Rassebegriffs beim Menschen aus historischer und gesellschaftlicher Sicht und nehmen zum Missbrauch dieses Begriffs aus fachlicher Perspektive Stellung (B1, B3, K4). Diagnose von Schülerkompetenzen: Vorträge zur Stationenarbeit, Mitarbeit beim Workshop und in Diskussionsrunde Leistungsbewertung: KLP-Überprüfungsform: Analyseaufgabe Analyse verschiedener menschlicher Stammbäume Excursion Neanderthal Museum 8

9