Gewitter in den Tropen. Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen

Ähnliche Dokumente
Wie entstehen Gewitter. Siehe auch Hajo Koppert. verursachen Ladungstrennung

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs

Klimawandel und Ozonloch

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Klimawandel und Treibhauseffekt

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Aufbau einer Gewitterwolke:

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon

Boreale Waldbrände und Luftqualität. Stephan Matthiesen, Universität Edinburgh

KLIMAFORSCHUNG. Von Stefan Bitterle TROCCINOX. Gewitterforschung in Brasilien

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Mesoskalige Prozesse in der Stratosphäre

Wettersysteme HS 2012

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

POLDIRAD Measurements

Die photochemische Produktion von Ozon in der Troposphäre

Einsatz des Wasserdampf-DIAL WALES bei NARVAL: Status

Deutscher Wetterdienst

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem

Von der Schäfchenwolke.

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Der Klimawandel ist die Herausforderung für die Luftfahrt

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Wie entsteht ein Gewitter?

EINLEITUNG LIDAR ANWENDUNGEN AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG LIDAR. Martin Reichelt. Universität Osnabrück. 12. Juni 2007 MARTIN REICHELT LIDAR

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

Gliederung der Vorlesung

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Deutscher Wetterdienst

Gewitter und Blitze. Ladungstrennung. Konvektionshypothese. Quelle: / Seite 1

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Klimawächter im All: Zehn Jahre SCIAMACHY auf ENVISAT

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Labilität, Windscherung und Konvektion

Klimawandel in Sachsen

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Skript zur Vorlesung

Charakterisierung der Eyjafjallajökull-Aschewolke über München mittels Lidarmessungen

Version 1.1 Einführung in die Physik der Atmosphäre

in Dano, Burkina Faso

NO x eine Bestandsaufnahme

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Lerninhalte 7. Vorlesung

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Einführung in Atmosphäre und Klima

Praktischer Test: Eine Periode der Verschmutzung in Westeuropa

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Treibhausgas-Messungen aus dem Weltraum mittels ENVISAT: Kohlendioxid und Methan

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

NO x eine Bestandsaufnahme

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

Thermodynamik der Atmosphäre II

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Deutscher Wetterdienst

Transkript:

Gewitter in den Tropen Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Physik der Atmosphäre

In den heißen Blitzkanä entstehen Stickoxide (N Bisherige Schätzung (2-20) Tg(N Zunahme von Stickoxiden bewirken: Zunahme von Ozon -> me Treibhausgase Abnahme von Methan -> weniger Treibhausgase

Häufigkeit von Blitzen (aus Satellitendaten)

träge zur Stickoxidkonzentration in der Atmosphä Blitze Biomasse Boden S Eq N Industrie S Eq N S Eq N Landverkehr Schiffe S Eq N Luftverkehr S Eq N S Eq N Stratosphäre Konzentration S Eq N S Eq N S Eq N

eiträge zur Ozonkonzentration in der Atmosphäre Blitze Biomasse Boden Industrie Landverkehr Schiffe Luftverkehr Stratosphäre Photolyse S Eq N SP EQ NP S Eq N

Wie entstehen Gewitter

Hebung von Luft verursacht Wolkenbildung Höhe Druck Temperatur rel.feuchte > 100 % hoch niedrig niedrig hoch, < 10 niedrig hoch hoch niedrig

Temperaturänderung in feuchter Luft bei Hebung eines abgeschlossenen (adiabaten) Luftpakets Höhe Feuchtadiabate, ca. 6 K/km Kondensationsniveau Trockenadiabate, ca. 10 K/km Temperatur

Temperaturänderung bei adiabater Hebung Temperatur in der Atmosphäre Höhe Fläche zwischen blauer und grauer Kurve ist Maß für Energie der Wolkendynamik Wolkenluft steigt auf Temperatur

Typen von Gewitterzellen

Niederschlag aus Gewitter

Wolkenradar des DLR Frequenz: 5.5027 GHz Wellenlänge: 5.45 cm (C-band) Sendeleistung: 250 kw Räumliche Auflösung: 300 m x 750 m Zeitliche Auflösung: 40 s pro 360 Reichweite: 300 km Polarisationen: linear, zirkular, elliptis

Münchener Hagel, 12 Juli 1984

Höhe, km Klassifikation von Hydrometeoren Entfernung vom Radar, km

Blitz und Donner

Ladungsverteilung in Gewittern ereifende Graupel nd Eispartikel uschen bei ollisionen Ladungen us infolge nterschiedlichen berflächenpotential leine Partikeln chweben mit den ufwinden nach oben, roße fallen herunter, adurch adungstrennung in er Wolke

Wolke-Boden-Blitze

Wolken-Wolken-Blitze

Stickoxide aus Blitzen

Stickoxid (NO) aus Blitzen Plasmaproduktion im heißen Blitzkanal bei 20000 bis 30000 K Ionisation und Dissoziation, Produktion von O und N Atomen Plasmaabkühlung durch Expansion, Vermischung und Strahlung Max. NO-Konzentration bei 3000 K wie viel?

Messungen in Gewittern

98: 2004/5:

ULINOX: Messungen in einer Gewitter-Superzelle Punkte: Blitze, Kurve: Flugweg

NO (ppbv) & Altitude (km) 35 30 25 20 15 10 5 b) Beispiel eines Messergebnisses CO 2 CN Flughöhe Altitude NO 0 310 III 300 64200 64400 64600 64800 UTC (s) Kohlendioxid Kleine Partikel Stickoxid 370 360 350 340 330 320 CO 2 (ppmv) 1e+5 1e+4 1e+3 1e+2 1e+1 CN (particles STP-cm -3 )

Messungen in den Tropen

TROCCINOX 30.1.-15.3.2004, Falcon Flugweg Oberpfaffenhofen Seville Sal Recife Gavião Peixoto Bauru

OCCINOX, Falcon in Brasilien

DLR-Falcon Instrumentierung

Wolkenradar in der Cockpit-Nase der Falcon

lugweg auf dem Radarschirm des Bodenradars IPMET, Ba Radar 152 Reflectivit Lightning (IRAS) 15 1530LT 14 Febr + + Falcon pa (time LT)

Stickoxide bei Messung in tropischen Gewittern TROCCINOX - F140204a 1.2 2.0 12000 NO y mixing ratio [nmol mol -1 ] 1.0 0.8 0.6 0.4 NO mixing ratio [nmol mol -1 ] 1.5 1.0 0.5 NO y NO altitude 10000 8000 6000 4000 pressure altitude [m] 0.2 2000 0.0 0.0 I II III IV 0 64000 65000 66000 67000 68000 UTC [s] 200 km

Bestimmung der global durch Blitze erzeugten Stickoxide aus Gewittern

Bestimmung der globalen LNO x Produktionsrate: 1. Aus der Häufigkeit von Blitzen Erzeugungsrate Blitz Blitz globale LNO x Länge Frequ. Produktion [x10 22 Moleküle [km] [s -1 ] [Tg(N) a -1 ] NO pro m Blitz] edian 0.27 30 65 4 0.07 5 40 0.03 10 50 120 396 Unsicherheit: Faktor 10000!

Bestimmung der globalen LNO x Produktionsrate: 2. Aus der Häufigkeit von Gewittern P= [NO ] F S C X C P = globale NO X Produktionsrate Mittel 3 Tg(N) yr -1 Bereich 1-20 Tg(N) yr -1 Unsicherheit. Faktor 20! [NO X ] = mittleres NOx Mischungsverhältnis im Amboss F C = Massenstrom an Luft aus Amboss S = Zahl der im Mittel aktiven Gewitter global (2000 pro Sekunde) C = Konversionsfaktor

Bestimmung der globalen LNO x Produktionsrate:. Durch Anpassung von Ergebnissen eines globalen odells an Messungen der Konzentration von NOx Ziel: Unsicherheit. Faktor 2!

odellierte Blitzhäufigkeit im Vergleich zu Satelliten Beobachtungen 9/C Modell OTD Satelliten-Da

tickoxide (NO 2 ) Säulen im Modell und Satell December-January-February June-July-August ECHAM/ CHEM: GOME

Analyse mit DLR-Modell ECHAM5.L41/NUDGE/MECCA, 14.02.2004 Flash Density NOx (NO+NO2) at 200hPa (V. Grewe, C. Kurz et al.)

Vorläufiges ECHAM Ergebnis im Vergleich zu TROCCINOX Messdaten 14.02.2004 NOy (nmol/mol) Messung Model Ergebnis, Vorläufig

Lidar: Gewitteramboss Amboss in 15.5 km Höhe: Falcon fliegt nicht hoch genug (Ehret, Fix, Flentje, Wirth, et al., 2004)

Ausblick

Geophysica M55 bis 20 km Höhe