UNMANNED VEHICLES - Programm -

Ähnliche Dokumente
Konferenz mit Ausstellung. Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten Februar 2016 Hotel Maritim Bonn.

DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Perspektiven. der Verteidigungswirtschaft. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Forum Unmanned Vehicles V Land Air Sea Space : Juni, Stadthalle Bonn Bad Godesberg

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft Der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft. DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh. Programm und Teilnahmebedingungen. 4. Forum W E L T R A U M

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DC 2013 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh.

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

3. Mannheimer Symposium des IKZ

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v. 6. Symposium Perspektiven der Verteidigungswirtschaft. 22./23. Januar 2013 Bonn-Bad Godesberg Stadthalle

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Perspektiven der Verteidigungswirtschaft

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Forum Cyber Defence 2011: Cyber Defence eine gesamtstaatliche Aufgabe

23. November

17. forum vergabe Gespräche 2015

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung

Aussteller- und Sponsoreninformation

18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/1174)

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Aussteller- und Sponsoreninformationen 2012

(((eticket Deutschland

Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz. Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten. 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Kick off Veranstaltung

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

VIWIS e-learning Forum 2009 Perspektivenwechsel im e-learning

Ausstellerpakete 2016 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell!

Die Eisenbahnen im Recht Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung. Jahrestagung am 05. und 06. März 2015 in Dortmund

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Assistenzsystem zur auftragsbasierten Führung für den unbemannten Missionsausrüstungsträger (UMAT) Manching, 28. Mai 2015 Sébastien DUFLOT, ESG

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

ANMELDUNG AUSSTELLER 22. BIS 25. OKTOBER 2015

Kommunen sicher machen!

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Industrielle Drohnen-Einsätze Fachtagung 2016

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

3. Conference Series Risikobasiert vs. One Size Fits All? Zur Zukunft der Sicherheitsmaßnahmen im zivilen Luftverkehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

modular, innovativ, effizient

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

7.brandschutz.forum. Praktische Ausführungen und neue Entwicklungen im Brandschutz. Tagungen und Kongresse. Vorträge, Exkursion und Praxisworkshops

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

WIR GESTALTEN IHREN MESSEAUFTRITT. Werkstattmesse München Bestellheft. Standbau und Möblierung

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Workshop Verkehrsplanung

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Konditionen für Aussteller, Sponsoren und Teilnehmer

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Beteiligungsangebot für die AERO 2015

Das Team des GSE AK ISM

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

103. Internationale VLB-Oktobertagung

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Transkript:

Call for Papers und Teilnahmebedingungen Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh Stand: 04.05.2017 Änderungen vorbehalten UNMANNED VEHICLES - Programm - VI LAND LUFT SEE SGW-Forum Unmanned Vehicles VI 04.-05. Juli 2017 Stadthalle Bonn - Bad Godesberg Koblenzer Straße 80 53177 Bonn www.dwt-sgw.de

Inhalte 2017 Die Entwicklung unbemannter Plattformen die automatisiert, aber auch zunehmend autonom unterwegs sind hat erheblich an Fahrt aufgenommen. Techniken, welche sich 2015 noch in Entwicklungen befanden, sind heute weitgehend technisch realisiert. So sehen wir Google und Tesla autonome Fahrzeuge durch kalifornische Straßen bewegen, Amazon und DHL die ersten Pakete versuchsweise per Drohnen ausliefern. Dieser technische Fortschritt bedingt aber auch, sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen des Einsatzes automatisierter und autonomer Systeme intensiver auseinander zu setzen. Mit Blick auf den Einsatz in verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Anwendungen ist festzustellen, dass unbemannte Systeme Risiken verringern, Einsatzkräfte entlasten und den Schutz eigener Kräfte erhöhen. Sie können damit einen wesentlichen Beitrag zur Auftragserfüllung in den Fähigkeitsbereichen Aufklärung, Führung, Wirkung und Unterstützung leisten. Wie die Bedeutung autonomer Systeme im Pentagon bewertet wird, bringt folgendes Zitat auf den Punkt: Autonomie ist eine der wichtigsten Entwicklungen der Militärgeschichte (General Paul J. Selva, Vice Chairman of the Joint Chiefs of Staff). Das Forum soll sich mit derzeitigen und zukünftigen Fähigkeiten unbemannter Systeme befassen, Entwicklungspotenziale aufzeigen und dabei nicht nur technologische Perspektiven bieten. Themenschwerpunkte: Der militärische Bedarf Ableitung aus zukünftigen Einsatzrollen und Missionen Realisierungsperspektiven Neue Plattformtechnologien (einschließlich Miniatursysteme) Bodengebundene Systeme Maritime Systeme Fliegende Systeme Innovative Sensorik Sensorfusion und Künstliche Intelligenz Ressourcenmanagement unbemannter Systeme Führung und Kommunikation Missionsplanung und -durchführung (ferngesteuert vs. autonom) Robuste Navigation Cyber-sicherer Betrieb Besonderheiten im maritimen Bereich: Führung und Kommunikation unter Wasser Integrations- und Interaktionsaspekte im Systemverbund Kooperierende Hochwertsysteme Schwarmtechnologien und -fähigkeiten einfacher Systeme Man-Machine-Interface (MMI) Manned/Unmanned und Unmanned/ Unmanned Teaming Vom Assistenzsystem zum autonomen Fahren/Fliegen Auswirkungen auf die Entwicklung bemannter Luftfahrzeuge Luftraumintegration und sichere Operationen Rechtliche und ethische Aspekte zur Nutzung unbemannter Systeme Impulse / Erfahrungen aus zivilen Anwendungen Die fachliche Leitung 2017 Bei der Themen- und Referentenauswahl steht die Studiengesellschaft der DWT mbh im engen Dialog mit der Amtsseite. Die fachliche Unterstützung dieses Forums wird durch Ministerialrat Dipl.-Ing. Norbert Michael Weber, AIN II 6, Bundesministerium der Verteidigung geleistet und stellt die inhaltliche Relevanz der Vorträge sicher. Die organisatorische Leitung obliegt Oberst a.d. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Bernd Kögel, des. Geschäftsführer der Studiengesellschaft der DWT mbh (SGW).

Dienstag, 04. Juli 2017 UNMANNED VEHICLES VI Programmablauf 04.07.2017 08:00 Check-In Counter geöffnet Begrüßungskaffee und Besuch der Fachausstellung 09:00 Eröffnung und administrative Hinweise General a.d. Schuwirth und Oberst a.d. Bernd Kögel, Geschäftsführer der SGW Einführung in die Thematik EinMinR Norbert Weber, A II 6, BMVg Keynotes aus drei Perspektiven: 09:15 Intelligente Autonome Systeme Eine Tour d horizon aus Sicht der Forschung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer, Verbundvorsitzender Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung 09:40 Autonome Systeme aus Sicht der Industrie Was kann die Industrie und welche Forderungen hat sie an die Amtsseite? Kai Horten, Geschäftsführer, ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH 10:05 Autonome Systeme aus Sicht BMVg, Abteilung Ausrüstung Technology Push MinDirig Joachim Sucker, Unterabteilungsleiter A IV, BMVg 10:30 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Programmblock zum Thema Recht 11:15 Luftrechtliche und luftsicherheitsrechtliche Fragen beim Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge Prof. Dr. jur. Elmar M. Giemulla, Professor für Verwaltungsrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (em.), Honorarprofessor für Luftrecht an der TU, Außerordentlicher Professor für Luftrecht und Luftsicherheitsrecht an der Embry-Riddle Aeronautical University, Daytona Beach (USA) 11:40 Drohnen VO, EASA RPAS Regulation, Regelungen für den unbemannten Flugbetrieb in den Streitkräften - Notwendigkeit zur Harmonisierung unter Beachtung operativer Forderungen der Streitkräfte Oberst i.g. Michael Mittelberg, Luftfahrtamt der Bundeswehr 12:05 Rechtliche Aspekte fortschreitender Automatisierung von unbemannten Waffensystemen Oberstleutnant Andre Haider, NATO Joint Air Power Competence Centre

Programmablauf 04.07.2017 12:30 Mittagspause und Besuch der Fachausstellung Im Anschluss wird das Forum in drei parallelen Panel-Sessions fortgeführt: Panel Session 1 Anwendungen Land 14:00 Einführung durch den Panel-Leiter MinR Norbert Weber, RL BMVg A II 6 14:10 Smart Military Vehicles - Von der Realisierung bis zur Zertifizierung unbe aktueller Sachstand und Ausblick Stefan Bullmer, DIEHL Defence 14:30 Aspekte unbemannter ferngesteuerter, automatisierter und zukünftig autonomer Plattformen Dr. Gerd Wollmann, Rheinmetall Landsysteme 14:50 Die Digitalisierung des Fahrzeuges - Vom autonomen Fahren zum rollenden Einsatzort und welche Herausforderungen das für den Fahrzeugbetrieb der Zukunft bedeutet Dirk Braun, BridgingIT GmbH 15:10 Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems zur Erkennung kritischer Fahrsituationen in einem geospezifischen 3D-Gelände Dr.-Ing.Christoph Averdung, CPA ReDev GmbH 15:30 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Panel Session 2 Anwendungen Luft 14:00 Einführung durch den Panel-Leiter TRDir Matthias Steil, BMVg A II 6 14:10 The military demand - future mission roles and prospekts for realization Rear Admiral (ret.) Christopher C. Ames, General Atomics Aeronautical Systems 14:30 Die Zukunft aus Hubschraubersicht Jörg Katzenberger, AIRBUS Helicopters 14:50 Aktuelle Entwicklungen beim CAMCOPTER S-100 Ingo Schwaetzer, DIEHL Defence 15:10 Wettererkundung durch taktische RPA für Einsätze der Heeresflieger mit dem UMAT Tobias Paul, ESG 15:30 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Panel Session 3 Anwendungen See 14:00 Einführung durch den Panel-Leiter LTRDir Dr. Uwe Kretschmer, WTD 71 14:10 Zukünftige Perspektiven von Unmanned Underwater Vehicles Dr. Hajo Lippke, Abteilung I Zukunftsanalyse, Planungsamt der Bundeswehr 14:30 Unterwassergleiter - eine moderne und zukunftsweisende Technologie zur Vorbereitung von Marineoperationen Dr. Heinz-Volker Fiekas, WTD 71 14:50 Unbemannte Systeme in der Seeminenabwehr Jörn Wilhelm, Wehrtechnische Dienststelle 71 15:10 Rechtliche und operative Aspekte von Unmanned Maritime Systems (UMS) Patrick O'Keeffe, Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters 15:30 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung

Programmablauf 04.07.2017 Fortführung Panel Session 1 16:10 Unbemannte Urbane Aufklärung - Detaillierte Räumliche Umgebungserfassung mit mobilen Robotern Dominik A. Klein, Fraunhofer FKIE 16:30 Moderne Bedienkonzepte am Beispiel unbemannter Verwundetenbergung Bastian Gaspers, Fraunhofer FKIE 16:50 CBRNE-Kartierung mit Erkundungsrobotern (Acker) Frank Höller, Fraunhofer FKIE 17:10 Schutz von unbemannten Plattformen auf dem Land und zu Wasser Johannes Maltan, Rheinmetall Waffe Munition Fortführung Panel Session 2 16:10 UAVs Made in Germany Guenter Anschütz, Reiner Stemme Utility Air-Systems 16:30 Skyways N.N., Airbus Helicopters 16:50 CityAirbus Marius Bebesel, Airbus Helicopters 17:10 VSR700 Sebastian Mayr, Airbus Helicopters Fortführung Panel Session 3 16:10 Rechtliche Anforderungen unbemannter militärisch verwendeter Wasserfahrzeuge Timo Stellpflug, Taylor Wessing 16:30 AOR (Active Offboard Reflector) auf Basis eines (teil-)autonomen UAVs zur Abwehr modernste RADAR-gelenkter Flugkörper Martin Fegg, Rheinmetall Landsysteme 16:50 Explosivstoff-Spurendetektion im Meer - autonome und ferngesteuerte Sensorsysteme bei Seeversuchen Peter Rabenecker, Fraunhofer ICT 17:10 DEDAVE - ein autonomes Unterwasserfahrzeug für die Erkundung der Tiefsee Helge Renkewitz, Fraunhofer IOSB AST 17:30 Diskussion und Aussprache 17:30 Diskussion und Aussprache 17:30 Diskussion und Aussprache 18:00 Beer Call Zusammentreffen in der Ausstellung Besuch der Fachausstellung 18:30 Fortführung des Dialogs beim gemeinsamen Abendessen 21:30 Last Order / Ende des ersten Veranstaltungstages

Mittwoch, 05. Juli 2017 Programmablauf 05.07.2017 07:45 Check-In Counter geöffnet Begrüßungskaffee und Besuch der Fachausstellung Programmblock zum Thema Zivile Erfahrungen 08:30 UAV s als erweitertes Einsatzmittel Elmar Prinz, Microdrones 08:55 Erfahrungen ziviler Robotik und deren Nutzen für militärische Anwendungen Ferdinand Zoller, RUAG Im Anschluss wird das Forum in drei parallelen Panel-Sessions fortgeführt: Panel Session 4 Sensorik / Sensorfusion 09:30 Einführung durch den Panel-Leiter Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Koch, Fraunhofer FKIE 09:40 Sensordatenfusion und Ressourcenmanagement - Schlüsseltechnologien zur Nutzung unbemannter Systeme Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Koch, Fraunhofer FKIE 10:00 Algorithmen-Toolbox für autonome mobile Roboter Thomas Emter, Fraunhofer IOSB 10:20 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Panel Session 5 Sicherer Betrieb 09:30 Einführung durch den Panel-Leiter N.N., N.N. 09:40 ERA (Enhanced RPAS Automation) - ein multinationales EDA Projekt zur Unterstützung der Luftraumintegration von Remotely Piloted Airfraft (RPA) Dr.-Ing. Johannes Drexler, AIRBUS 10:00 Anforderungen an cyber-gehärtete, autonome und halb-autonome Systeme Ein Beispiel aus der Luftfahrt Wolfgang Röhrig, Hannes Alparslan, EDA 10:20 Kaffeepause Besuch der Ausstellung Panel Session 6 Führung / Kommunikation / Teaming / Missionsausrüstung 09:30 Einführung durch den Panel-Leiter Dr. Dirk Zimper, DLR 09:40 Satellitenkommunikation für die Steuerung, Kontrolle und den Infromationsfluss von Unmanned Vehicles am Land, zu See und in der Luft Zbigniew Perka, NSSL Global 10:00 Airborne Wideband Communication Networks Kevin Shortt, Vialight Communications GmbH 10:20 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung

Programmablauf 05.07.2017 Fortführung Panel Session 4 Fortführung Panel Session 5 Fortführung Panel Session 6 11:00 Pfadplanung für unbemannte luftgestützte Plattformen im Kontext der Sensordatenfusion Daniel Bender, Fraunhofer FKIE 11:20 Stabile Navigation und Geländevorerkundung für unbemannte Hubschraubersysteme Dr. Franz Andert, Florian Adolf, DLR 11:40 Laser Gated Viewing für Unterwasserbedrohungsdetektion Dr. Bernd-Michael Fischer, ISL - French German Re search Institute of Saint-Louis 11:00 Sense & Avoid Radardemonstrator Dr. Peter Feil, Stefan Beer, Dietmar Klarer, AIRBUS 11:20 Entwicklungen aus dem Bereich der militärischen Zulassungsvorschriften für militärische UAV DirLufABw Kräher, Luftfahrtamt der Bundeswehr 11:40 Zukünftige Verkehrsteilnehmer im Kontext des AFUAS (Advanced Flexible Use of Airspace Service) Konzepts Frank Morlang, DLR 11:00 Manned Unmanned Teaming LOI 3 Sensorfusion - Integration von UAS-Videofunktionen in bemannte fliegende Systeme Dr. A. Brandstetter, Hensoldt Sensors 11:20 Autonome Unterwasserfahrzeuge & die Kombination unbemannter Systeme im Sinne eines 'System of Systems' Tim Kraemer, Sebastian Tesch, ATLAS ELEKTRONIK 11:40 Bewaffnung von Ferngelenkten Luftfahrzeugen Guido Brendler, MBDA Deutschland 12:00 Sensorik für die Erfassung von Drohnen in schwieriger Umgebung, z.b. innerhalb von Vogelschwärmen, Claes Trulsson, SAAB 12:20 Diskussion und Aussprache 12:00 Smart geometry Einsatztauglich Michael Frings, MFBI Technologies 12:20 Diskussion und Aussprache 12:00 Titel in Abstimmung Alex Prillwitz, Textron Systems 12:20 Diskussion und Aussprache 12:30 Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Programmablauf 05.07.2017 Programmblock zum Thema Erfahrungen aus dem Einsatz 14:00 Heron 1 in Afghanistan und Mali - Erfahrungen aus dem Einsatz Major Baar, TaktLwG 51 14:30 UAS Operational Services - Ein schlüsselfertiges Betreibermodell für militärische und zivile Drohnenanwendungen Ludwig Eberle, AIRBUS 14:55 VTOL UAS - Einsatzerfahrungen und Lessons Learned im maritimen Umfeld Gregor Zowierucha, ESG 15:20 Krieg der Roboter? Unmanned Vehicles und das Gefechtsfeld der Zukunft Professor Dr. Michael Lauster, Institutsleiter, Fraunhofer INT 15:50 Schlussworte und Ausblick MinR Norbert Weber, AIN II 6, BMVg und General a.d. Schuwirth 16:00 Ende der Veranstaltung

Die Konferenz richtet sich an Angehörige der Streitkräfte, des Öffentlichen Dienstes, der Parlamente und Ministerien, Botschaften, Wissenschaft und der Wirtschaft. Die Tagungspauschalen betragen: In den Tagungspauschalen sind folgende Leistungen enthalten bzw. gegen Aufpreis buchbar: Beide Tage Nur 1. Tag Nur 2. Tag Mittagessen 1. Tag Abendessen Mittagessen 2. Tag CD A.) Bundeswehr, nationale Behörden 1 25,00 25,00 25,00 +8,40 +12,61 + 8,40 +40,00 B.) Behörden, Botschaften, Forschung, Sonstige 85,00 85,00 85,00 0,00 0,00 0,00 +40,00 C.) Wirtschaft 985,00 565,00 500,00 0,00 0,00 0,00 0,00 O.g. Preise zzgl. MwSt. Es finden zwei Mittag- und ein Abendessen statt. Teilnehmern der Kategorie A steht es frei, an den Caterings teilzunehmen. Anmeldung / Bezahlung im Vorfeld oder vor Ort gegen Quittung. Aussteller aus der Wirtschaft erhalten ermäßigten Zutritt. 1 Nationale Behörden bzw. Kategorien A.) in obenstehendem Sinne sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Preisinformationen für Besucher Preisinformationen für Aussteller Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet, die Forschungseinrichtungen, Dienststellen und Unternehmen die Möglichkeit der Produkt und Dienstleistungspräsentation vor einem ausgewählten Publikum ermöglicht. Es sind Stände ab 6 m² bis hin zu 50 m² verfügbar. Option A Ausstellungsfläche 290,- Euro pro m² Option B Systemstand 360,- Euro pro m² Option C Systemstand mit Mobiliar 440,- Euro pro m² Option D Individualmessebau mit Mobiliar und Technik 540,- Euro pro m² Leistungen Option A - Standfläche in der gewünschten Größe - Reihen- / Eck- / Inselstand - 1 Eintrittskarte pro 6 m² Standfläche - 20% Rabatt auf weitere Eintrittskarten - Bewachung Nachts - Beilagen zu den Tagungsmappen - Stromanschluss als 3er Steckdose Leistungen Option B - Leistungen Option A - Standbau im Octanorm-System - Teppich Expo Rips grau - Standreinigung nachts Leistungen Option C - Leistungen Option B - Ausleuchtung des Stands - Frontbanner 200 x 50 cm - Möblierung nach Wahl - Sideboards, Counter, Prospektständer - Abschließbare Kabine (bei Bedarf) - 20 Teppichfarben zur Auswahl Leistungen Option D - Leistungen Option C - Premium-Messebau, z.b. mit: - Glattwand-Holz-System - Bedruckte Spannrahmen - Traversenkonstruktion - Präsentationstechnik (TV, Beamer, ) - Grafiken- / Bordürendruck - Laminat / Parkett / Teppich wählbar

Aussteller Doku-CD Teilnehmer UNMANNED VEHICLES VI Online unter www.dwt-sgw.de oder Antwortfax an: +49-228-41098-19 Ich/Wir nehme/n am Forum Unmanned Vehicles VI am 04. / 05. Juli 2017 wie untenstehend vermerkt teil. Die kostenfreie Stornierung für Teilnehmer ist bis zum 27. Juni 2017 möglich, danach werden 100% Stornogebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Die kostenfreie Stornierung gebuchter Ausstellungsflächen ist bis zum 02. Mai 2017 möglich. Die Stornokosten nach dem 02. Mai 2017 betragen 50% der Ausstellungsgebühr. Bei Stornierung der Ausstellungsfläche nach dem 01. Juni 2017 ist die volle Gebühr fällig. Bundeswehr, nationale Behörden 25,- 1 Programmteilnahme Catering Behörden, Forschung, Botschaften, Sonstige 85,- Wirtschaft beide Tage (inkl. CD) 985,- Wirtschaft 1. Tag (inkl. CD) 565,- Wirtschaft 2. Tag (inkl. CD) 500,- Vortragende/r aus Bundeswehr, Behörden 0,- Vortragende/r Wirtschaft - 50% Teilnahme Hauptprogramm 04.07. Teilnahme Panel I Teilnahme Panel II Teilnahme Panel III Teilnahme Hauptprogramm 05.07. Teilnahme Panel IV Teilnahme Panel V Teilnahme Panel VI Mittagessen 04.07. Abendessen 04.07. Mittagessen 05.07. Bw / DEU Behörde 8,40 Bw / DEU Behörde 12,61 Bw / DEU Behörde 8,40 Rabatte für Aussteller aus der Wirtschaft Ausstellerticket 20% Ausstellerticket ohne Konferenzzugang 70% Wenn Sie die Teilnahme- oder Ausstellungsgebühr per Kreditkarte bezahlen möchten, nutzen Sie bitte unsere Online-Anmeldung. Option A Option B Option C Option D CD /DVD mit allen Infos und verfügbaren Vorträgen 6 m² Stand 1.740,- 2.160,- 2.640,- 3.240,- Bestellung der CD für Behörden / Forschung 40,- 12 m² Stand 3.480,- 4.320,- 5.280,- 6.480,- 20 m² Stand 5.800,- 7.200,- 8.800,- 10.800,- Alle in dieser Einladung genannten Preise zzgl. MwSt Bestellung der CD Wirtschaft (ohne Teilnahme) 90,- m² Stand Dienststelle / Unternehmen / Institution Dienstgrad / Titel / Vorname / Name Anschrift Telefon / Telefax Ort / Datum / Unterschrift / Stempel Hinweise: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer angegebenen Daten für Veranstaltungen der DWT/SGW zu. Alle in dieser Einladung genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können, die die DWT/SGW für ihre satzungsmäßigen Zwecke, z.b. Berichterstattung in DWT-Newslettern und auf der DWT/SGW-Homepage oder in Einladungen für zukünftige DWT/SGW-Veranstaltungen, nutzt. Fußläufig erreichbare Hotels entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.dwt-sgw.de unter Veranstaltungen. E-Mail (bitte unbedingt angeben) Abweichende Rechnungsanschrift 1 Für Teilnehmer aus Bundeswehr/nationale Behörden ist die Teilnahme an den Mittag- und Abendessen nicht enthalten und optional wählbar. Diese ist für 10,- Euro pro Mittagessen und 15,- Euro (jeweils brutto) für das Abendessen zubuchbar. Wir bitten darum, Essenswünsche obenstehend zu vermerken. Die Verpflegungspauschale kann vorab per Rechnung oder vor Ort Bar gegen Quittung entrichtet werden. Nationale Behörden sind z.b. Polizei, BKA, LKA, BND, THW, BOS, Ministerien, Ämter, Parlamente. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vor Ihrer Anmeldung telefonisch bei unserer Geschäftsstelle. Haftung: Bei Absage einer Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten Teilnehmer und Aussteller sofort benachrichtigt und bereits bezahlte Teilnahme- Ausstellungsgebühren zurück erstattet. Die Haftung der Studiengesellschaft der DWT mbh beschränkt sich auf die Teilnahme- und Ausstellungsgebühr. Veranstalter / Organisation: Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh, Hochstadenring 50, 53119 Bonn, www.dwt-sgw.de Geschäftsführer: OTL a.d. Dipl.-Ing. (FH) Wolf Rauchalles, Tel.: +49-228-41098-0, Fax: +49-228-41098-19, info@dwt-sgw.de; Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE36 3705 0198 0053 0033 80, BIC: COLSDE33, USt-IdNr.: DE 189 475 986, HRB 7692, AG Bonn.