Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Ähnliche Dokumente

Entleihungen

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

JAHRESBERICHT St. Johannes Bapt., Rheine-Mesum. KÖB St. Johannes Bapt. Im Klosterhook Rheine-Mesum

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Die Kinder der Klasse 3 D der Grundschule Lindenberg entdecken unsere neue Comicecke

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Höchste Ausleihe seit Bestehen: Neuzugänge verdoppelt: 300 Kunden

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bücherei Obergünzburg

Kinder - Religionsunterricht

5.4. Stadtbücherei Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2015

Fahrbibliotheken 2014

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Jahresbericht Katholische öffentliche Bücherei Oedekoven. Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt. (arab.

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007

Jahresbericht Seite 1

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Jahresbericht Hector

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015

Muster für einen Selbstreport

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Nepal. Unterwegs ins Königreich Mustang

Förderverein Kant-Gymnasium Weil am Rhein e.v. Förderverein Kant-Gymnasium. Mitgliederversammlung 2012

Mehr Ausleihen, mehr Besucher, immer mehr digital: Die Stadtbücherei Dreieich zieht ihre Jahresbilanz 2013

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Informationsblatt für Spender

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Jahresbericht Stadtbücherei Langen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, Berufsschule, Handelsschule, Höhere Handelsschule, Schulferien, Termine, Wirtschaftsgymnasium

Platz Fahrer Startnr.BoxBox Runden Sek.'s Pkte PunkteGesamtzeit Rd.zeit Rd.zeit Rd.zeit StartZiel Korr. Korr. gesamt(*) Schnitt Minimum(**) Maximum

Informationen und Kontakte

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Newsletter September 2016

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Jahresbericht Stadtbücherei Weilheim i.ob. Stadtbücherei Weilheim

- es gilt das gesprochene Wort! -

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Entgeltordnung zur Benutzungssatzung der Stadtbibliothek der Stadt Hirschberg. 1 Benutzungsentgelte

1. Unsere Leistung in Zahlen: Die Ausleihstatistik 2. Finanzen 3. Unser E-Books Angebot 4. Veranstaltungen: 4.1 Für Kinder und Jugendliche 4.

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom )

Landesliga Nord 2015 / 2016

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

ASP Hosting von SISIS- Lokalsystemen in der Verbundzentrale

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

PROGRAMM September - November 2016

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

Kinderbücherei Filsum

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb

Juni Der Gott der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und mit allem Frieden im Glauben. Römer 15:13. S. Hofschläger/pixelio

Elternbrief. Nr Juni 2013

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Kindergartenblättle aktuell

vom bis Die Sternstunden-Uhr

Secondhand-Wegweiser für Paderborn Gesucht - gefunden!

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Friends for Change Jahresrückblick 2013

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

St. Josef Schmachtendorf

Transkript:

Jahresbericht 2015 Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden Herrnhof 2, 91567 Herrieden Tel. 09825/927083 Mail: buecherei-herrieden@gmx.de www.herrieden.de/buch Öffnungszeiten: Sa, So: Di: Mi: Do, Fr: 9.30-11.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr 17.30-19.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr

Ehrwürdige Mauern im Wandel der Zeiten Mit einem Blick auf die Geschichte des Büchereigebäudes der alten Propstei möchte ich, aus aktuellem Anlass der geplanten Renovierung der Außenfassade, diesen Jahresbericht beginnen. Schauen wir zuerst auf unser Gärtchen, das aus gutem Grund einem Klostergarten nachempfunden ist. Beim Umbau des Gebäudes 1988-91 wurden hier Gräber mit Skeletten aus der frühesten Herrieder Geschichte (9./10. Jh.) gefunden. Es gilt als sehr sicher, dass hier wirklich das Kloster des Stadtgründers Deocar stand. 888 wird aus dem Kloster ein Chorherrenstift. Für den Stiftspropst, der nur ab und zu aus Eichstätt nach Herrieden kam um die weltlichen Angelegenheiten der Chorherren zu regeln, wurde auf dem Grund des heutigen Herrnhof 2 ein Haus erbaut, das 1490 beim Stadtbrand vernichtet wurde. Der heutige Bau stammt aus dem Jahre 1492. Es war eines von 2 Freihäusern, für die keine Stadtsteuern erhoben wurden. Der Propst und die Chorherren lebten nicht schlecht. Das bezeugt ein kurioser Fund von Tomatensamen in der Latrinengrube des Hauses Herrnhof 2. Dieser Fund gilt als einer der frühesten Nachweise für Tomaten in Süddeutschland. Nach der Auflösung des Chorherrenstifts durch die Säkularisierung 1806 wird das Haus privat genutzt: als Konditorei, Lebensmittelladen und Hutmacherwerkstatt. Es ist unter den alten Herriedern als Hesselhaus bekannt. 1988 erwirbt die Stadt Herrieden das Gebäude, das nach der Renovierung und Umbau ab dem Jahre 1991 als Wohnraum, Büro für die kath. Erwachsenbildung (KEB) und Büchereiraum dient. Nach dem Umzug der KEB ins kath. Pfarrheim im Jahr 2000 wird das komplette Erdgeschoss als Bücherei genutzt. Im Keller des Hauses steht ein großer trockener Lagerraum zur Verfügung. Herzlich willkommen heißt das Büchereiteam in diesen ehrwürdigen Mauern Menschen aller Nationen und jeden Alters, die sich für Bücher interessieren, Kontakt suchen oder einfach mal ein wenig verweilen wollen. Wir bieten eine bunte Vielzahl von Medien zur Ausleihe an und organisieren im Jahreskreis einen bunten Reigen von Veranstaltungen zur Leseförderung, zur Erwachsenenbildung oder zur Unterhaltung. Mit den neuen Medien der Asylothek unterstützen wir hier lebende Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen Sprache. Die vielen Kindergruppen, Familien, Frauen, Männer und Senioren unserer Stadt bringen Leben in die liebevoll gestalteten Räume. Die Stadt Herrieden unterstützt mit hohem finanziellem Aufwand die Erhaltung dieser geschichtsträchtigen Mauern. Dafür möchte ich heute ausdrücklich danken. Das Büchereiteam setzt sich in vielen hundert ehrenamtlichen Stunden und mit großem Engagement dafür ein dass dieses Gebäude noch lange mit Leben gefüllt bleibt.

Die vielen Aktivitäten 2015 in Stichpunkten: - monatlich Lesekreis für Erwachsene, u.a. mit Autorenbegegnungen mit Erika Rosenberg, Josef Dirnbeck und Dr. Walter Flemmer - jeden Freitag Bilderbuchkino für Kinder - Buchausstellungen für Kinder: spiel mit (Mai) und Gruselspaß und Monstermix (Oktober) - 15.3. Flohmarkt am Frühjahrsmarkt - 30.5. Betriebsausflug nach München mit Besichtigung und Büchereieinkauf in der Zentrale des St. Michaelsbundes - 3.8. Ferienprogramm spiel mit - Mai- September: Freibadbibliothek - 13.09. Tag des offenen Denkmals - Neu: Book casting im Rahmen der Jugendkulturtage - 17./18.11. jährliche Buchausstellung mit Flohmarkt - Neu: Vorleseaktion am Herrieder Weihnachtsmarkt Fortbildungen: - 2.3.Treffen der städtischen Büchereien im Landkreis Ansbach in Windsbach - 25.4. Diözesantag des St. Michaelsbundes in Eichstatt - 28.7.-30.7. St. Michaelsbund Landesverband: Jahrestagung auf Schloss Hirschberg - 29.9. Fortbildungstag des Diözesanverbandes des St. Michaelsbund Eichstätt in Hilpoltstein Medienart Bestand Entleihungen Ausleihquote 2015 Sachbücher 2.002 2.219 1,1 1,1 Jugendbücher 564 1.169 2,1 2,3 Romane 2.057 4.218 2,1 2,3 Kinderbücher (inkl. Kindersachbücher) 4.540 18.250 4,0 4,1 Zeitschriften (Einzelhefte) 645 2.913 4.5 4.2 Zwischensumme Printmedien 9.808 28.769 2,9 3,0 Hörbücher / CDs 581 3 045 5.2 4,6 Spiele 113 634 5.6 6.3 Summe total 10.502 32.448 3,1 3,1 Ausleihquote 2014 2015 wurden 1000 Medien neu angeschafft und 900 aus dem Bestand genommen. Die sehr guten Ausleihzahlen von 2014 blieben im Jahr 2015 fast unverändert. Nach wie vor sind die Ausleihzahlen im Kinderbereich am höchsten. Die CD s für Kinder wurden im Jahr 2015 auf 357 aufgestockt, was eine deutliche Ausleihsteigerung erbrachte. Die Zeitschriftenabos werden öfter mal gewechselt, was unsere Kunden sehr positiv annehmen. Großer Beliebtheit erfreuten sich wieder die Tisch-Spiele mit der höchsten Ausleihquote unter den Medien. Mit einem kritischen Blick auf unseren aktuellen Bestand werden die Sachbücher für Erwachsene derzeit neuen Themengebieten zugeordnet und übersichtlich präsentiert. Im kommenden Jahr werden wir noch einmal über die Teilnahme am E-Book Verbund Leo-Nord diskutieren.

Für die Aktualisierung des Medienbestandes stand der Stadt- und Pfarrbücherei 2015 ein Etat von 8950 zur Verfügung. Die Pfarrei St. Vitus u. Deocar beteiligt sich am Medienetat mit 700. Die Stadt Herrieden stellt einen Betrag von 2750 zur Verfügung. Der Staatszuschuss 2015 (verteilt vom St. Michaelsbund Landesverband) betrug 1000. Die Diözese Eichstätt bezuschusste die neue Asylothek mit 500. Zu den Eigenmitteln zählen Gebühren 1158, Flohmarkteinnahmen 1112, Kaffee- und Kuchenverkauf 303. Spenden (sonst. Einnahmen): Basar der kath. Pfarrei 100, Mutter-Kind-Basar 250, Privatspende 500, Sparkasse Ansbach 150 (für das Rollup), Förderverein der Grund- und Mittelschule 77, als Bestand verwendbare Buchspenden im Wert von ca. 350. Die Graphik zeigt nur den Medienetat der Bücherei. Die Stadt Herrieden übernahm zusätzlich die Kosten fürs Gebäude, Personal und Fortbildungsmaßnahmen in der Höhe von 44 096 Ausblick auf das Jahr 2016 6.3. Bücherflohmarkt am Frühjahrsmarkt 16.3. Lesung mit dem Autor Gunter Haug in der Zehntscheune 22/23.4. Werkstatt Bücherei 23.6. Jubiläum 25 Jahre Bücherei in der alten Propstei 25.6./26.6 Festwochenende zum Jubiläum Dank Für die menschliche Arbeit, die sich hinter den Zahlen der Jahresstatistik verbirgt, möchte ich auch in diesem Jahr meinen besonderen Dank aussprechen. Über viele Jahre hinweg verbringen 24 Damen, 1 Herr und 5 Jugendliche zuverlässig und engagiert mehrere hundert Stunden im Jahr ehrenamtlich in der Bücherei und sorgen damit für einen reibungslosen Ablauf der Ausleihe. Die Jugend begeistert jeden Freitag die jüngsten Nutzer mit dem Bilderbuchkino. Ein ganz herzliches Dankeschön für Eure Treue und Zuverlässigkeit, für Eure Tatkraft und Freundlichkeit sowie für Euer vielseitiges Engagement. Ein herzlicher Dank gilt auch den Damen und Herren vom Büchereikuratorium, die die Anliegen der Bücherei im Stadtrat, in der Kirchenverwaltung und in der Grund- und Mittelschule vertreten und unterstützen. Herrieden, 24.1.2016 Dorothea Ertel, Büchereileiterin

Herr Bradler (Sparkasse Herrieden) mit dem neuen Rollup Betriebsausflug nach München tierisch schön : Lesekreis im Juli Neue Sachbucheinteilung mit Diözesanbibliothekar Herrn Reißner Autorenbegegnung mit Erika Rosenberg Am Tag des offenen Denkmals: wie anno dazumal in der Hutmacherei

Märchenerzählung mit dem Kamishibai Vorlesen am Weihnachtsmarkt spiel mit bei den Ferienspielen Gruselspaß und Monstermix Vorlesewettbewerb der 3. Klassen Book-Casting